Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Aktuelle Kooperationen und Projekte zum chemischen Recycling
Beim mechanischen Recycling von Kunststoffen können nicht alle Materialströme erfasst werden. Als Ergänzung bietet sich das chemische Recycling an. In unserem Ticker informieren wir über Projekte und Entwicklungen rund um das chemische Recycling.Weiterlesen...

Wo Flachsfasern Carbon in Rennmotorrädern ersetzen
Flachsfasern statt Carbon im Motorradrennsport: Bcomp und Tras setzen auf bio-basierte Werkstoffe für Verkleidungen und Aerodynamikteile. Wie wirken sich diese Materialien auf Gewicht, Stabilität und Umweltbilanz aus?Weiterlesen...

Wie Epoxidharz Brennstoffzellen-Flugzeuge leichter macht
Ein Brennstoffzellen-Flugzeug hebt erfolgreich ab – mit einem speziell entwickelten Epoxidharz für das Batteriegehäuse. Es sorgt für weniger Gewicht und mehr Stabilität. Wie beeinflusst das den Leichtbau in der Luftfahrt?Weiterlesen...

Wie Polyamidschaum den Pop des Skateboards verändert
Zum Betreiben verschiedenster Sportarten sind Kunststoffe aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften notwendig und beim Entwickeln von Sportgeräten verstärkt Material der Wahl. Erfahren Sie, wie durch Partnerschaften in der Wertschöpfungskette die Werkstoffeigenschaften für ein neuartiges Skateboard optimiert wurden, um den nötigen Pop zu erhalten.Weiterlesen...

Diese Partikelschäume wurden für die Luftfahrt entwickelt
Was lange unvorstellbar war, ist heute Realität: Partikelschäume, die bislang bei Verpackungen und Wärmedämmung zu Hause sind, werden im Flugzeug eingesetzt. Über die Jahre wurden Polymerschäume entlang der Werkstoffpyramide bis hin zu den Hochleistungskunststoffen entwickelt. Erfahren Sie mehr über Partikelschäume dieser Polymerklasse.Weiterlesen...

Wie Kooperationen die Entwicklung neuer Materialien für die Luftfahrt unterstützen
Covestro und der chinesische Automobilkonzern GAC arbeiten an neuen Werkstoffen für sogenannte EVTOL-Flugzeuge – senkrecht startende und landende, elektrisch angetriebene Flugplattformen. Die Materialien sollen Gewicht reduzieren und die Stabilität erhöhen.Weiterlesen...

Wie ein neues Material Kunstleder recyclingfähig und biologisch abbaubar macht
Herkömmliches Kunstleder lässt sich kaum recyceln und ist biologisch nicht abbaubar. DITF und FILK haben ein Kunstleder aus Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt, bei dem Trägermaterial und Beschichtung aus dem gleichen Polymer bestehen. Dies erleichtert das Recycling und ermöglicht eine industrielle Kompostierung.Weiterlesen...

Dreyplas vertreibt Feinpulver-Alternative zu PTFE
Der Additiv- und Polymerdistributor Dreyplas vertreibt für Mitsui Chemicals unter dem Namen Mipelon ein Feinpulver, das eine Alternative zu PTFE darstellt. Mipelons kugelförmige Partikel bestehen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE).Weiterlesen...

So kommt Post-Consumer-Rezyklat ins Auto
Pöppelmann K-Tech fertigt Bauteile für die Automobilbranche aus Post-Consumer-Rezyklat. Ein Halter für Soundgeneratoren aus Recyclingkunststoff zeigt, wie ökologische Konzepte auch bei strengen Qualitätsstandards möglich werden.Weiterlesen...

Pflanzenklips aus kompostierbarem Biopolymer
BASF hat ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das für Pflanzenklips genutzt werden kann. Diese lassen sich nach der Ernte mitsamt den Pflanzenabfällen entsorgen. Welche Vorteile bietet das Material noch?Weiterlesen...