Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Aktuelle Kooperationen und Projekte zum chemischen Recycling
Beim mechanischen Recycling von Kunststoffen können nicht alle Materialströme erfasst werden. Als Ergänzung bietet sich das chemische Recycling an. In unserem Ticker informieren wir über Projekte und Entwicklungen rund um das chemische Recycling.Weiterlesen...

Was sich mit Biopolymeren so alles machen lässt
Biokunststoffe können eine ökologische und wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Werkstoffen darstellen. Wir haben für Sie Beispiele zusammengefasst, wo diese Werkstoffe überall zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

Evonik investiert in Additivhersteller Interface Polymers
Evonik investiert Teile seines Sustainability Tech Fund in das britische Unternehmen Interface Polymers. Dieses stellt Additive her, welche Kunststoffen beigemischt werden können, um deren Bearbeitung und Recycling zu vereinfachen.Weiterlesen...

Wie aus Meeresalgen biologisch abbaubare Verpackungen entstehen
Warum nicht Meeresalgen als Rohstoff für einfache und nachhaltigere Verpackungslösungen einsetzen – etwa als Folien für Waschmittel- oder Spülmaschinentabs? Brabender hat zusammen mit der TU Dresden und der University of the Philippines an der Verarbeitung dieser kostengünstigen und nachhaltigen Rohstoffquelle geforscht.Weiterlesen...

Kreislaufwirtschaft: So werden Brennstoffzellen recycelt
Forscher von gleich vier Fraunhofer-Instituten arbeiten daran, Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) künftig so zu gestalten, damit diese einfacher wiederverwertbar sowie wiederverwendbar sind.Weiterlesen...

Maschinenhersteller Syntegon mit ganzheitlichem Ansatz
Bei schwankenden Rohstoffpreisen, sich ändernden Regularien und anspruchsvollen Konsumenten ist es für Lebensmittelunternehmen eine Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – und dabei wirtschaftlich wie ökologisch zu agieren. Die Hersteller brauchen deshalb technologisch versierte Partner, um sich flexibel und effizient den Anforderungen des Marktes zu stellen.Weiterlesen...

So sieht eine heim- und auch gartenkompostierbare Frischhaltefolie aus
Maropack hat eine Frischhaltefolie aus Biopolymeren entwickelt, die in Sachen Materialeigenschaften im Vergleich zum konventionellen Pendant heraussticht. Sie ist kompostierbar und auch in der Natur abbaubar.Weiterlesen...

Trendbericht Farb- und Additivbatches – die Kreislaufführung unterstützen
Durch das Hinzugeben von Additiven oder auch Füllstoffen lässt sich das Eigenschaftsprofil von Kunststoffen modifizieren. Wie aber beeinflussen beispielsweise Rezyklate technische Bauteile und deren Additivierung? Welche Fallstricke gilt es hier zu beachten? Und was tut sich eigentlich im Bereich Biopolymere? Dies und mehr gehen wir in unserem Trendbericht nach.Weiterlesen...

Aromabarriere für Teebeutel
Für die Verpackung von Lebensmitteln werden oft Folien, Schalen oder Beutel verwendet. Neben diesen Lebensmittelverpackungen sind auch Textilien wie Netze, etwa für Gemüse und Obst oder Gewebe für Teebeutel weit verbreitet. In diesem vierten Beitrag zum EU-Verbundprojekt BIOnTOP (Grant Agreement Number GA 837761) werden das Konzept und die Ergebnisse zu biobasierten und biologisch abbaubaren Textilien als innovative Lebensmittelverpackung vorgestellt.Weiterlesen...

Verpackung mit Schutzatmosphäre
BASF und Stepac wollen die nächste Generation nachhaltiger Verpackungen für den Frischwarenbereich entwickeln. Dazu wird ein chemisch recyceltes Polyamid von BASF in eine Verpackung unter Schutzatmosphäre von Stepac eingearbeitet.Weiterlesen...