Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
Erste UD-Tapes aus Bio-Polyester
Die Herausforderungen aktueller Entwicklungen im Verpackungsgüter-Bereich sind vor allem durch den Einsatz nachhaltiger Materialien gekennzeichnet. Hierdurch sollen der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und das Reduzieren des ökologischen Fußabdruckes gelingen. Erfahren Sie, wie.Weiterlesen...
CO₂-Rechner zum Nachweis der Ökobilanz
Die Nachhaltigkeitsforderungen in der Kunststoffverarbeitung nehmen kontinuierlich zu, und der Nachweis der Ökobilanz eines Produktes wird von immer mehr Unternehmen verlangt. Deshalb stellt Grafe, Blankenhain, einen CO2-Rechner zur Zertifizierung von Masterbatches oder Compounds zur Verfügung.Weiterlesen...
So entsteht eine neue Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe
Im BMBF-Projekt Rubio haben 18 mitteldeutsche Partner in den vergangenen drei Jahren eine Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe erarbeitet. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Biopolymer Polybutylensucchinat (PBS). Nachfolgend die Ergebnisse.Weiterlesen...
Wie eine kreislauffähige Skibindung entwickelt wurde
Spaß zu haben und dabei die Umwelt zu schonen, ist nicht immer ein leichtes Unterfangen. Wenn in Produkten wie in diesem Fall für Sportgeräte Kunststoffe verarbeitet werden, sind Verbraucher heutzutage besonders kritisch beim Kauf. Erfahren Sie, weshalb es bei diesem Produkt unnötig ist.Weiterlesen...
Hilti setzt auf Werkzeuggriffe mit hohem Rezyklatanteil
Partnerschaft zwischen Hilti und Kraiburg TPE: Ein neues Material für Griffoberflächen ermöglicht beste Grip- und Haftungseigenschaften, bei einem Recyclinganteil von 57 Prozent.Weiterlesen...
Nachhaltigkeitsforderungen verlangen Emissionsinformationen
Die Nachhaltigkeitsforderungen in der Kunststoffverarbeitung nehmen kontinuierlich zu, und der Nachweis der Ökobilanz eines Produktes wird von immer mehr Unternehmen verlangt. Deshalb stellt Grafe, Blankenhain, einen CO₂-Rechner zur Zertifizierung von Masterbatches oder Compounds zur Verfügung.Weiterlesen...
TPE: Zukünftiger Standardwerkstoff für Pharmastopfen?
Durchstechbare Verschlüsse sind in Kliniken und Arztpraxen allgegenwärtig. Sie sorgen für die zuverlässige Abdichtung von Injektions- und Arzneimittelampullen und gewährleisten so den sicheren Transport und die Lagerung von Arzneimitteln.Weiterlesen...
Wie China den Markt für Biokunststoffe beeinflusst
China setzt neue Maßstäbe im Bereich Biokunststoffe: Mit strikten Vorschriften und der Förderung biologisch abbaubarer Materialien treibt das Land den globalen Wandel voran. Ein Einblick in die Markttrends und regulatorischen Entwicklungen.Weiterlesen...
Wie KMU und Biopolymere zusammenkommen
Biopolymere bieten KMU Chancen, sind jedoch in Beschaffung und Einsatz herausfordernd. In diesem Artikel wird erläutert, wie Unternehmen geeignete Materialien und Lieferanten finden, Zertifizierungen verstehen und technische Hürden meistern können.Weiterlesen...
So arbeiten beheizbare, selbstregulierende Kunststoffe
Mit dem autonomen Fahren steigen die Anforderungen an zuverlässige Sensoren. Insbesondere bei kalten Witterungseinflüssen darf auf deren Oberfläche keine Kondensat- oder Eisschicht entstehen. Erfahren Sie, wie dies verhindert werden kann.Weiterlesen...