Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

28. Sep. 2023 | 13:02 Uhr
Mann, der einen Stapel Aktenordner trägt.
Risikobewertung zum PFAS-Beschränkungsvorschlag beginnt

Über 5.600 Stellungnahmen bei Echa eingereicht

Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt haben Stellungnahmen und Informationen zum Vorschlag zur Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Europäischen Wirtschaftsraum eingereicht.Weiterlesen...

28. Sep. 2023 | 10:36 Uhr
Bunte Schalen mit Kunststoffgranulat
Farbkompetenz für nachhaltige Kunststoffprodukte

Gemeinschaftsprojekt für biobasiertes Mehrweggeschirr

Masterbatch-Hersteller Grafe, Blankenhain, das Biotechnologie-Unternehmen Tecnaro, Ilsfeld, sowie der Geschirrhersteller Ornamin, Minden, haben gemeinsam biobasierte Mehrwegschalen entwickelt. Die Details der Zusammenarbeit.Weiterlesen...

28. Sep. 2023 | 10:30 Uhr
Verschiedene grün eingefärbte Granulate
Füllgutschutz für transparente Flaschen

Additivbatch-Serie für Design-for-Recycling-Anforderungen

Fibatec ist eine neue farblose Additivbatchserie mit Spezialfunktionen, die Finke, Wuppertal, auf Basis verschiedener Trägerpolymere entwickelt.Weiterlesen...

27. Sep. 2023 | 14:00 Uhr
2 Hände, die in weißes Granulat greifen.
Compounds mit maßgeschneidertem Rezyklatanteil

Produktion möglichst abfallfrei gestalten

Wie unkompliziert die Etablierung geschlossener Materialkreisläufe sein kann, zeigt Pal Plast, Mühlheim, auf der Fakuma 2023. Das Unternehmen berät Verarbeiter bei der Gestaltung ihrer Stoffströme. Zudem werden anwendungsspezifische Compounds präsentiert.Weiterlesen...

27. Sep. 2023 | 10:30 Uhr
Granulat aus TPV, schwarz eingefärbt
Allzweck-TPV mit hochqualitativem Rezyklat aus Industrieausschuss

Thermoplastische Vulkanisate mit bis zu 40 % Recyclinganteil

Die thermoplastischen Vulkanisate der Marke Sarlink von Teknor Apex, Pawtucket, Rhode Island, USA, eignen sich für Anwendungen in der Automobilindustrie, die eine hohe Elastizität und Langzeitstabilität erfordern.Weiterlesen...

27. Sep. 2023 | 10:29 Uhr
Eine durchsichtige Schallplatte wird gen Himmel gehoben
Musik und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand

Schallplatten aus chemisch recycelten PET-Abfällen

Albis, Hamburg, und das italienische Unternehmen Greenyl wollen die Produktion von Schallplatten nachhaltiger gestalten. Um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren, werden dafür nahezu vollständig chemisch recycelte PET-Abfälle verwendet.Weiterlesen...

26. Sep. 2023 | 12:44 Uhr
Ein schwarzes Strichmännchen hält die Hand als Verbotszeichen vor einer Landkarte
Fluorpolymere umweltgerecht(er) herstellen

PFAS-Verbot: Fluorpolymerhersteller veröffentlichen Selbstverpflichtung

Die Arbeitsgruppe Fluorpolymerhersteller (FPG) von Plastics Europe hat eine Selbstverpflichtung hinsichtlich der einzuhaltenden PFAS-Grenzwerte für die europäischen Produktionsstandorte erarbeitet. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass auch in Zukunft in Europa Fluorpolymere hergestellt werden können.Weiterlesen...

26. Sep. 2023 | 10:00 Uhr
Ein schwarzes Strichmännchen hält die Hand als Verbotszeichen vor einer Landkarte
Fluorpolymere als mögliches Risiko

PFAS-Verbot: So positioniert sich die Kunststoffindustrie

Ein mögliches PFAS-Verbot hätte für die Kunststoffindustrie weitreichende Folgen. Von den Verantwortlichen in der Bundesregierung und auf EU-Ebene wünscht sich die Kunststoffindustrie ein gutes Augenmaß. Was das genau bedeutet.Weiterlesen...

25. Sep. 2023 | 13:15 Uhr
Mann im Anzug
Konsultationsfrist endet heute – 25.09.2023 – um 23 Uhr

Ein sehr neuralgischer Tag im PFAS-Beschränkungsverfahren

Spectaris und VDMA hatten am letzten Tag des PFAS-Konsultationsverfahrens zu einer gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Die beiden Verbände sehen durch ein Generalverbot dieser Stoffgruppe die Hightech-Anwendungen in Europa gefährdet.Weiterlesen...

25. Sep. 2023 | 08:00 Uhr
Zeichnung: Aufbau der Extrusionslinie zur Compoundherstellung.
Thermoplast-Verstärkungsfasern für Spritzgießcompounds

Auch recycelt besser als Glasfasern

Eine Kombination aus PP-Matrix und PET-Fasern kann in Produkten, bei denen es vor allem auf hohe Schlagzähigkeit ankommt, Kurzglasfasern ersetzen. Für diese Materialkombination musste ein geeignetes Prozessfenster im Spritzgießprozess erarbeitet und ein Recyclingkonzept entwickelt werden.Weiterlesen...