Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
So wird der Rezyklateinsatz im Automobil transparenter
Den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in der Automobilindustrie auf Basis einheitlicher Daten erhöhen ist das Ziel einer neuen Empfehlung vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Grundlage dafür: Die von Cirplus initiierte und finanzierte DIN SPEC 91446.Weiterlesen...
Hier setzen Automobilhersteller auf nachhaltigere Materialien im Automobil
Die Transformation in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Das Verbrenner-Aus wirft seine Schatten voraus. Die Herausforderungen für die OEMs sowie die Zulieferindustrie sind enorm. Das betrifft auch den Bereich der Nachhaltigkeit. Recyclingmaterialien, aber auch biobasierte, alternative Rohstoffe halten vermehrt Einzug in die Automobile. Was die Hersteller bereits umsetzen und was diese zukünftig planen.Weiterlesen...
Wie Kunststoffe das Auto der Zukunft prägen werden
Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle für den Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität. Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und bringt seine Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein, von der Produktion bis zur Wiederverwertung der Materialien.Weiterlesen...
Kunststoffrecycling in und für die Automobilindustrie
Die Automobilbranche setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit – in der Produktion, in den Lieferketten und nicht zuletzt auch bei der Materialauswahl der Produkte.Weiterlesen...
Gefährdung der Lieferketten durch die Restriktion von PFAS
Ein mögliches PFAS-Verbot bringe die gesamte Lieferkette in Zwang, alternative Werkstoffe auszuwählen und laufe Gefahr auch solche Bereiche zu schädigen, in den das Risiko von PFAS nicht belegt ist, so Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann in seinem Kommentar.Weiterlesen...
Warum die Zirkularität bei der Bauteilkonstruktion bedacht werden sollte
Zirkuläres Wirtschaften scheitert häufig noch an dem Schritt, den Abfall tatsächlich als Edukt nutzen zu können und damit Kreisläufe zu schließen. Besonders in der Automobilindustrie steckt dieser Gedanke noch zu oft in den Kinderschuhen.Weiterlesen...
Aus Biomasse nachhaltigere Verpackungen entwickeln
PETG bildet die Grundlage vieler Verpackungen und Gebrauchsgüter, wird aber aus fossilem Erdöl hergestellt. UPM Biochemical und Selenis wollen das Material künftig aus nachhaltig erzeugter, erneuerbarer Biomasse gewinnen.Weiterlesen...
Deshalb wurde ein Bilanzierungssystem für Kunststoff-Compounds entwickelt
Angesichts der Vielzahl von Kunststoffprodukten und Produktvarianten im Portfolio eines Unternehmens kann das Erstellen von Product Carbon Footprints ein zeit- und damit kostenintensives Unterfangen darstellen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Lehvoss Group hat das SKZ – Das Kunststoffzentrum ein automatisiertes Verfahren zur Berechnung der CO2-Bilanz eines Kunststoff-Compounds „auf Knopfdruck“ in Form eines browserbasierten PCF-Rechners entwickelt.Weiterlesen...
PFAS im Maschinen- und Anlagenbau
Das geplante Verbot würde bedeuten, dass europäische Maschinenbauer auf PFAS verzichten müssten, während Konkurrenten aus Nicht-Euro-Ländern die Stoffe weiterhin verwenden und sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen könnten, so Dr. Sarah Brückner und Thorsten Kühmann in ihrem Kommentar.Weiterlesen...
Warum Kunststoffoberflächen mit dem Laser markiert werden
Beschriftungen auf Kunststoffteilen transportieren wichtige Informationen zum Herstellungsprozess des Produktes oder zum eingesetzten Kunststoff selbst. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Angaben auf das Polymer zu bringen.Weiterlesen...