
Wie das Nürnberger Stadtmodell aus Kunststoff entstand
Wie wirkt ein neues Gebäude im Stadtbild? Im Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg beurteilt man das anhand plastischer Modelle. Lange Zeit aus Gips gefertigt, wurde die modellbasierte Stadtplanung nun auf Kunststoff umgestellt.

Kuori, Colipi und Traceless auf Renewable Materials Conference ausgezeichnet
Kuori, Colipi und Traceless sind die Gold-, Silber- und Bronzegewinner des Innovationspreises Renewable Material of the Year 2023. Ihre Auszeichnungen erhielten sie auf der Renewable Materials Conference, die vom 23. bis 25. Mai in Siegburg stattfand.

Wie sich reines Rezyklat mit Ultraschall schweißen lässt
Lassen sich recycelte Kunststoffe genauso gut verschweißen wie herkömmliche Kunststoffe? Das wollte auch Herrmann Ultraschalltechnik wissen und zeigt die Ergebnisse dazu in einer neuen Machbarkeitsstudie.

Nachhaltiger Spritzgießen
In Freiberg am Neckar werden seit fast einem Jahrhundert Sprühgeräte hergestellt. Im Zuge der Erneuerung seines Maschinenparks setzt das Unternehmen Mesto auf Spritzgießtechnologie von Wittmann Battenfeld.
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik

Wie der Geruch von Rezyklat reduziert werden kann
Im Jahr 2022 präsentierte Zeppelin Systems auf der K-Messe eine Anlagentechnologie zur Geruchsreduzierung von Kunststoffgranulaten – die Desodorierung. Erfahren Sie mehr zu dem Verfahren.

Wie Kunststoffverpackungen verflüssigt werden
Wie das chemische Recycling dazu beitragen kann, Verbundmaterialien wie flexible Mehrschichtfolien – die bekanntlich mechanisch nicht recycelt werden können – zu verwerten, zeigt eine Kooperation zwischen dem Hersteller von Hochleistungsfolien und Verpackungsmaterialien, Südpack, und dem Betreiber einer Pilotanlage zur Verölung von Kunststoffabfällen, Carboliq.
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik

Dieses Klebeband wird mit Licht aktiviert
Der Hersteller von Klebebändern und selbstklebenden Produkten, Tesa, hat ein transluzentes Hochleistungsklebeband entwickelt, das durch Lichteinwirkung aktiviert wird.

So wird aus einem holzfasergefüllten Biopolymer ein 3D-gedrucktes Möbelstück
Mit Advanced Dimension Additive Manufacturing (Adam) entwickelte das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) eine Technologie, die durch optimierte Bahnplanung die Fertigung großvolumiger, hochbelastbarer Bauteile in kürzester Zeit ermöglicht. Bei der Vorstellung auf der K-Messe 2022 in Düsseldorf wurde die Technologie exemplarisch anhand der Fertigung eines Hockers aus einem holzfasergefüllten Biopolymer demonstriert.
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik

So hat ein Automobilzulieferer seine Logistikprozesse stabilisiert
Die Investition in 14 autonome mobile Roboter hat im tschechischen Werk des Automobilzulieferers Forvia die logistische Produktivität erhöht, Produktionsprozesse stabilisiert und Sicherheitsrisiken verringert.

Wann ein digitaler Zwilling in der Intralogistik hilfreich ist
Digitale Zwillinge werden in der Industrie zunehmend eingesetzt. Basis für das Ergebnis dieser Simulation ist die Qualität der Eingangsdaten. Ob und wann ein digitaler Zwilling sinnvoll für den Aufbau eines Logistikprozesses ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab.