Fokusthema Kunststoffrecycling

Um die Brücke zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft schlagen zu können, müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Technologien im Umfeld des Recyclings, vom mechanischen oder dem chemischen Recycling, unterstützen diesen Wandel. Doch welche Rahmenbedingungen müssen dazu gegeben sein? An dieser Stelle wollen wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu dem komplexen Thema beantworten. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Recyclingansätze, mit Stimmen aus der Branche und Beispielen aus der Praxis.

So unterstützt Kiefel mit Technologien und Know-how die Kreislaufwirtschaft
Die Vorteile von Kunststoffen sind unbestreitbar. Der Umgang mit ihnen ist jedoch oftmals kritisch zu betrachten. Unternehmen und Initiativen versuchen mit unterschiedlichsten Ansätzen, den Wandel hin zu einer effektiven Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Auch der für seine Tiefziehmaschinen bekannte Hersteller Kiefel. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel.

Wo die Kreislaufwirtschaft gelebt wird
Auch in diesem Jahr war die Fakuma wieder ein Ort für zirkuläre Produkte, nachhaltige Projekte sowie Treffpunkt, um sich über die Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. Die Redaktion des PLASTVERARBEITER hat sich in den Messehallen in Friedrichshafen umgeschaut.

Dem Klima ist es egal, wo der Kohlenstoff herkommt
Die Auswirkungen des eigenen Handelns möglichst verträglich zu gestalten, zählt zu den wichtigsten Herausforderungen, denen sich produzierende Unternehmen heute stellen müssen. Dabei geht es immer auch darum, energieeffizient zu agieren, denn Klimagas-Emissionen entstehen, wenn Energie verbraucht wird.

Zukunftssicheres Blasformen dank Umrüstungen
Wie alt ist Ihre Blasformmaschine? Egal wie alt sie sein mag, sie ist noch nicht veraltet. Und trotzdem bietet sie ungenutztes Potential, welches Sie ausschöpfen sollten!

Wenn KI und Robotik Hand in Hand gehen
Roboter sind unverzichtbar im Abfallmanagement. Sie arbeiten präzise und rund um die Uhr, steigern die Recyclingeffizienz, minimieren Fehler und reduzieren menschliche Gefahren. Durch KI-gesteuerte Bilderkennung und Greiftechnologie können sie verschiedene Materialien in Echtzeit identifizieren und trennen. Genau hier setzt das britische Start-up Recycleye mit seiner KI-gestützten Robotersortiertechnologie an.

Covestro startet Compoundieranlage für recycelte Polycarbonate
Covestro hat am chinesischen Standort Shanghai eine Compoundieranlage speziell für Polycarbonate aus mechanischem Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage ist für den für den Kunststoffhersteller die erste ihrer Art.

Enzymatisches Recycling von Plastik als Alternative zu herkömmlichen Verfahren
Kunststoffabfall fällt täglich in großen Mengen an. Ziel und Vorgabe ist es, die Werkstoffe im Kreis zu führen und dadurch den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Damit dies gut gelingt, sind geeignete Recyclingverfahren Voraussetzung. Enzyme könnten hier unterstützen.

Mit PCR-Füllstoffen zu nachhaltigen Compounds
Damit ein Recompound nachhaltig wird, sollte nicht nur das Polymer, sondern auch die Füllstoffe rezykliert sein. Wie eine Fraktion Recyclingglas, das ansonsten entsorgt werden würde, Rezyklate leicht und gut verarbeitbar macht, erfahren Sie hier.

Small-scale Kunststoffrecycling weltweit zugänglich machen
Einen niederschwelligen und kostengünstigen Zugang zu Kunststoffrecycling schaffen – das ist das Ziel des österreichischen Social & Green Tech-Unternehmens Plasticpreneur. Um das zu realisieren, hat das Unternehmen small-scale Kunststoffrecycling-Maschinen und dazugehörige Werkzeuge entwickelt.

Deshalb ist Greenwashing Gift für die Kunststoffindustrie
Die Auswirkungen des mangelnden Umweltschutzes der vergangenen Jahre werden immer deutlicher. Umso größer wird der Druck von Konsumenten auf den Gesetzgeber, Regeln für eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise zu entwickeln und zu etablieren. Dabei nehmen es einige Unternehmen mit den tatsächlichen Umweltauswirkungen ihres Handelns nicht so genau und setzen eher darauf, nur den Anschein zu erwecken, nachhaltig wirtschaften zu wollen. Sie schaden nicht nur sich, sondern bringen auch andere in Verruf. Die Kunststoffindustrie hat bereits erheblich unter den Auswirkungen des Greenwashings Einzelner zu leiden.