Eine Industrieanlage umgeben von Trendkurven im Kontext der Wirtschaftskrise, Energiekrise etc.

Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Alles vor dem Hintergrund globaler Krisen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker. (Bild: Dalle 3 / OpenAI)

29.10.2024: Preiserhöhungen wieder Thema

Die Ifo Preiserwartungen sind im Oktober auf 15,9 Punkte gestiegen, nach 14,1 im September. Vor allem die Industrieunternehmen, die unternehmensnahen Dienstleister und der Handel planen vermehrt Preiserhöhungen. In den konsumnahen Dienstleistungsbranchen und im Baugewerbe sind die Preiserwartungen dagegen gesunken. „In den kommenden Monaten dürfte die Inflationsrate wieder etwas anziehen und die Zwei-Prozent-Marke der Europäischen Zentralbank erreichen“, sagt Ifo Konjunkturexperte Sascha Möhrle.

Für die Inflation spielen insbesondere die konsumnahen Wirtschaftsbereiche eine Rolle: Im Einzelhandel planen mehr Unternehmen höhere Preise. Die Preiserwartungen stiegen dort auf 21,4 Punkte, nach 19,1 im September. Gesunken sind sie dagegen bei den konsumnahen Dienstleistern auf 18,5 Punkte, nach 22,0 im September. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021. „Wegen seines hohen Lohnanteils an den Gesamtkosten stehen die Dienstleister besonders im Fokus der Währungshüter, denn hier ist die Inflation wegen der kräftigen Lohnsteigerungen mit knapp 4 Prozent noch am höchsten“, sagt Möhrle.

Die Industrie und die unternehmensnahen Dienstleister (inkl. Großhandel) planen wieder mit höheren Preisen: der Indikator stieg auf 7,5 respektive 18,8 Punkte nach 6,3 beziehungsweise 18,0 im September. Die Bauunternehmen rechnen damit, ihre Preise eher senken zu müssen: Der Indikator fiel auf minus 3,0 Punkte, nach minus 1,0 im September.

Quelle: Ifo Institut

Preisentwicklung in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

28.10.2024: Durststrecke für deutsche Exportindustrie hält an

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie verschlechtert sich weiter. Die Ifo Exporterwartungen sanken im Oktober auf minus 6,7 Punkte, von minus 6,5 Punkten im September. „Die Unternehmen profitieren gegenwärtig nicht von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in anderen Ländern“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Durststrecke der Exportwirtschaft setzt sich somit weiter fort.“

Die Industrie rechnet überwiegend mit einem rückläufigen Auslandsgeschäft. Die stärksten Einbußen befürchten die Automobilbranche und die Metallindustrie. Die Hersteller von Nahrungsmitteln und Getränken erwarten hingegen steigende Exporte. Auch die Papierhersteller planen mit einer leicht positiven Tendenz. Merklich aufgehellt haben sich die Erwartungen der Hersteller von elektrischen Ausrüstungen: Nachdem sie zuletzt Rückgänge planten, gehen sie nun von einem konstanten Exportgeschäft aus.

Quelle: Ifo Institut

Ifo Exporterwartungen
(Bild: Ifo Institut)

28.10.2024: Stimmung in der Industrie leicht verbessert

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat laut Daten des Ifo Instituts, München, verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex stieg im Oktober auf 86,5 Punkte, nach 85,4 Punkten im September. Das ist der erste Anstieg nach vier Rückgängen in Folge. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Auch die Erwartungen hellten sich auf, bleiben aber von Skepsis geprägt. Die deutsche Wirtschaft konnte den Sinkflug vorerst stoppen.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich der Abwärtstrend in diesem Monat nicht fortgesetzt. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Die laufenden Geschäfte beurteilten die Firmen allerdings deutlich schlechter. Auftragsmangel bleibt ein zentrales Problem. Die Kapazitätsauslastung gab um 1,2 Prozentpunkte nach und liegt mit 76,5 % deutlich unter dem langfristigen Mittelwert von 83,4 %.

Im Dienstleistungssektor drehte das Geschäftsklima wieder in den positiven Bereich. Die Unternehmen waren spürbar zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen konnten leicht zulegen. Insbesondere in Logistik, Tourismus und IT verbesserte sich die Stimmung.

Im Handel ist der Index etwas gestiegen. Während sich die Erwartungen auf niedrigem Niveau leicht verbesserten, waren die Händler weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Grund dafür waren pessimistischere Erwartungen der Unternehmen. Die aktuelle Lage beurteilten sie hingegen etwas besser.

Quelle: Ifo Institut

09.10.2024: Geschäftsklima in der Chemischen Industrie eingetrübt

Geschäftsentwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im September eingetrübt. Das ergab die aktuelle Ifo Umfrage. Der Index fiel auf minus 13,6 Punkte, nach minus 6,1 Punkten im August. Dabei fielen die Urteile zur aktuellen Geschäftslage deutlich auf minus 9,3 Punkte nach plus 0,3 Punkten im August. Die Geschäftserwartungen sackten auf minus 17,8 Punkte ab. „Dabei belasten sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Faktoren die Unternehmen in der Chemie“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom ifo Institut.

Im Verarbeitenden Gewerbe fiel die Stimmung im September auf den niedrigsten Wert seit Juni 2020. Dadurch ist die inländische Nachfrage nach chemischen Produkten zurückgegangen und der Auftragsmangel hat sich weiter verschärft. Die Unternehmen haben ihre Produktion zurückgefahren und ihre Produktionspläne nach unten revidiert. Auch die Exporterwartungen fallen im September verhalten aus. Infolge der schwachen Nachfrage muss die Mehrheit der Unternehmen ihre Preise senken. Die Erträge bewerteten die Unternehmen zunehmend kritisch. „Die Unternehmen kämpfen darüber hinaus mit der Energiewende, aufwendiger Bürokratie und steigenden Arbeitskosten. In der deutschen Chemieindustrie ist die Stimmung nicht gut“, sagt Wolf. (Quelle: Ifo Institut)

07.10.2024: Kunststoff- und Gummimaschinenbau weiter mit schwacher Nachfrage

Der Kunststoff- und Gummimaschinenbau durchlebt weiterhin herausfordernde Zeiten. Auch die neuesten Zahlen zum Auftragseingang und Umsatz reihen sich nahtlos in die Nachfrageflaute der jüngeren Vergangenheit ein.

„Auf den Turnaround müssen wir noch etwas warten“, erklärt Ulrich Reifenhäuser, Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen. „Von Januar bis August zeigt der Auftragseingang immer noch ein Minus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrageschwäche betrifft alle Märkte gleichermaßen – den europäischen Heimatmarkt jedoch ganz besonders. Auch die großen Märkte wie China oder die USA schwächeln gehörig. Einzelne Lichtblicke auf niedrigerem Niveau sehen wir in Mexiko und Indien.“

Da zwischenzeitlich alle Bestandsaufträge abgearbeitet sind, schlägt sich die Auftragsflaute nun auch direkt im Umsatz nieder. Von Januar bis August hinkt dieser 7 % hinter dem Vorjahr zurück. „Für unsere Prognose für das laufende Jahr bedeutet das, dass wir sie nach unten korrigieren müssen. Die erwartete Talsohle im Auftragseingang ist noch nicht erreicht. Wir müssen uns für dieses Jahr auf ein Umsatzminus von 10 bis 15 Prozent einstellen“, erläutert Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.

Gegen Ende des Jahres könnte es dann bei den Bestellungen etwas besser werden, da aktuell die ersten Zentralbanken Zinssenkungsschritte einleiten, die in der Folge die Investitionsgüterkonjunktur anschieben. „Aufgrund der nachlaufenden Produktion wird es dann jedoch noch bis Mitte des nächsten Jahres dauern bis die positiven Impulse auch beim Umsatz ankommen. Für das Jahr 2025 rechnen wir daher mit einer Umsatzentwicklung zwischen 0 und minus 5 Prozent“, prognostiziert Kühmann weiter. „Pünktlich zum K-Jahr beruhigt sich also der Abwärtstrend und die Unternehmen des Kunststoff- und Gummimaschinenbaus können zuversichtlich auf eine erfolgreiche K 2025 im nächsten Herbst blicken!“

(Quelle: BVSE)

04.10.2024: Trinseo senkt die Preise für Polystyrol

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben eine Preissenkung für alle Polystyrol (PS)-Typen angekündigt. Mit Wirkung zum 1. Oktober 2024, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Preise für die folgenden Produkte gesenkt:

  • "Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um -165 Euro/t
  • "Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) um -165 Euro/t

Quelle: Trinseo

30.09.2024: Kunjunktur und Wachstum schwächelt

Eckdaten der Wirtschaftsprognosen für Deutschland
(Bild: GD Herbst 2024)

 

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,1 %. Für die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute eine schwache Erholung mit Zuwächsen von 0,8 % (2025) und 1,3 % (2026). Gegenüber der Prognose vom Frühjahr bedeutet dies eine Abwärtsrevision um 0,2 (2024) und 0,6 (2025) Prozentpunkte.

„Neben der konjunkturellen Schwäche belastet auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und wohl auch der stärkere Wettbewerb mit Unternehmen aus China haben strukturelle Anpassungsprozesse ausgelöst, die die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft dämpfen.“

Die deutsche Wirtschaft tritt seit über zwei Jahren auf der Stelle. Im kommenden Jahr dürfte eine langsame Erholung einsetzen, aber an den Trend von vor der Corona-Pandemie wird das Wirtschaftswachstum auf absehbare Zeit nicht mehr anknüpfen können. Die sich überlagernden Wirkungen von Strukturwandel und konjunktureller Flaute zeigen sich besonders im Verarbeitenden Gewerbe. Betroffen sind vor allem die Investitionsgüterhersteller und energieintensive Industriezweige. Ihre Wettbewerbsfähigkeit leidet unter den gestiegenen Energiekosten und der zunehmenden Konkurrenz durch hochwertige Industriegüter aus China, die deutsche Exporte auf den Weltmärkten verdrängen. Konjunkturell macht dem Verarbeitenden Gewerbe aber auch die schwächelnde globale Industrie und der damit verbundene Mangel an neuen Aufträgen zu schaffen. Abgemildert wird dies durch die teilweise kräftig gestiegene Bruttowertschöpfung in den – insbesondere staatlich geprägten – Dienstleistungsbereichen wie dem Erziehungs- und Gesundheitswesen.

Hohes Zinsniveau und Unsicherheiten verhindern Investitionen

 

Symptomatisch für die Probleme im Verarbeitenden Gewerbe ist nach Einschätzung der Institute die anhaltende Investitionsschwäche. Konjunkturell dürfte in Deutschland vor allem das nach wie vor hohe Zinsniveau und die hohe wirtschafts- und geopolitische Unsicherheit die Investitionstätigkeit der Unternehmen und die Anschaffungsneigung der privaten Haushalte belastet haben. Die privaten Haushalte legen ihr Einkommen vermehrt auf die hohe Kante, statt Geld für neue Wohnbauten oder Konsumgüter auszugeben.

Die strukturellen Anpassungsprozesse dürften dem Gutachten zufolge andauern und die konjunkturellen Bremsen sich nur langsam lösen. Getragen wird die zaghafte Erholung von einer Belebung des privaten Verbrauchs, der von kräftigen Zuwächsen der real verfügbaren Einkommen getragen wird. Das Anziehen der Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten, wie den europäischen Nachbarländern, wird den deutschen Außenhandel stützen. Zusammen mit günstigeren Finanzierungsbedingungen kommt dies den Anlageinvestitionen zugute.

Arbeitslosenzahl steigt weiter

Auf dem Arbeitsmarkt zeigt der wirtschaftliche Stillstand mittlerweile deutlichere Spuren: Die Zahl der Arbeitslosen ist zuletzt weiter leicht gestiegen. Erst im Verlauf des kommenden Jahres, wenn sich die wirtschaftliche Aktivität allmählich erholt, dürfte die Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen.

Die Inflationsrate ist im August auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren zurückgegangen und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich in der Nähe des Inflationsziels der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent liegen.

(Quelle: IFW Kiel)

30.09.2024: Containerumschlag steigt auf breiter Basis

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im August auf saisonbereinigt 134,4 Punkte gegenüber dem Vormonat gestiegen. Dabei verteilte sich der kräftige Zuwachs recht gleichmäßig auf die betrachteten Weltregionen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im August von 132,2 (revidiert) auf 134,4 Punkte gestiegen.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im August gegenüber dem Vormonat von 111,7 (revidiert) auf 114,1 Punkte gestiegen. Damit setzt der Containerumschlag seine Seitwärtsbewegung bei allerdings großen Schwankungen fort.
  • In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag leicht von 146,5 Punkten im Vormonat auf 149,7 Punkte gestiegen.
  • Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für September 2024 wird am 25. Oktober 2024 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der breit angelegte Anstieg des Containerumschlags lässt hoffen, dass die Störungen des Welthandels der vergangenen Monate nun überwunden werden. Auch die erneute kräftige Ausweitung des Containerumschlags in Europa deutet auf eine allmähliche Bewältigung der Schwäche hin. Der Abstand zum weltweiten Containerumschlag ist aber immer noch groß.“ (Quelle: RWI/ISL)

25.09.2024: Deutsche Exportindustrie blickt düster drein

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie ist im Sinkflug. Die ifo Exporterwartungen gingen im September zurück: auf -6,3 Punkte, von -5,2 Punkten im August. „Die Industrie klagt über fehlende Aufträge aus dem Ausland“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Exportwirtschaft befindet sich in einer Schwächephase.“

Eine Mehrheit der Unternehmen geht von rückläufigen Aufträgen aus dem Ausland aus. Insbesondere die Metallbranche und die Autoindustrie rechnen mit deutlichen Einbußen. Nur noch wenige Branchen erwarten einen Zuwachs. Dazu gehören die Nahrungs- und Getränkeproduzenten. Und auch die Hersteller von Glaswaren und Keramik erhoffen sich steigende Auslandsumsätze. In der chemischen Industrie gleichen sich die positiven und negativen Antworten aus. Das Exportgeschäft wird hier somit unverändert bleiben. (Quelle: Ifo Institut)

Interview mit Ifo-Präsident Clemens Fuest zum Geschäftsklima September

24.09.2024: Unternehmen mit Geschäften weniger zufrieden

Geschäftsklimaindex September 2024
(Bild: Ifo Institut)

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich erneut verschlechtert. Der Ifo Geschäftsklimaindex fiel im September auf 85,4 Punkte, nach 86,6 Punkten im August. Dies ist der vierte Rückgang in Folge. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate trübte sich weiter ein. Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker unter Druck.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index auf den niedrigsten Wert seit Juni 2020 gesunken. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage merklich schlechter. Auch die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Der Auftragsmangel hat sich verschärft. Die Kernbranchen der deutschen Industrie stecken in Schwierigkeiten.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Die Unternehmen waren spürbar weniger zufrieden mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen fielen hingegen etwas weniger skeptisch aus. Im Tourismus und im Gastgewerbe verbesserte sich die Stimmung.

Im Handel hat der Index nachgegeben. Insbesondere der Ausblick auf die kommenden Monate war wieder von mehr Pessimismus geprägt. Die Händler beurteilten auch ihre aktuelle Lage etwas schlechter.

Im Bauhauptgewerbe ist der Index gestiegen. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Mit den laufenden Geschäften waren die Unternehmen hingegen etwas unzufriedener. (Quelle: Ifo Institut)

16.09.2024: Röhm erhöht die Verkaufspreise für diverse Marken

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 erhöht Röhm die Verkaufspreise für die unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI-Formmassen.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung demnach 0,15 Euro/kg für alle Produkte in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. (Quelle: Röhm)

Zugleich erhöht das Unternehmen auch die Verkaufspreise für die unter den Marken Cyrolite, Cyrolite MD und Cyrex vertriebenen Formmassen mit Wirkung zum 1. Oktober 2024.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung 0,40 Euro/kg für alle Cyrolite und Cyrolite MD Produkte (glasklar/eingefärbt) sowie 0,60 Euro/kg für alle Cyrex Produkte in den Regionen Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Asien-Pazifik. (Quelle: Röhm)

05.09.2024: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte 2024 erneut schrumpfen, nachdem sie bereits im Vorjahr gesunken war. Dies geht aus der aktuellen Herbstprognose des IFW Kiel hervor. Positive Signale zur Jahresmitte haben sich demnach nicht bekräftigt, weshalb das Institut seine Erwartungen für dieses und das kommende Jahr deutlich nach unten revidiert. 2024 dürfte das BIP um 0,1 % zurückgehen (Sommerprognose: +0,2 %). Für 2025 steht nur noch ein Plus von 0,5 % in Aussicht, statt wie bislang erwartet 1,1 %. Die Arbeitslosenquote dürfte zwischenzeitlich bis auf 6,1 % steigen, die Inflation allmählich auf 2 % nachgeben.

„Die Aufwärtssignale, die die Frühindikatoren noch im Sommer sendeten, haben sich nicht verfestigt,” sagt Stefan Kooths, Konjunkturchef des IFW Kiel. „Zugelegt haben zuletzt vor allem die staatlich stark beeinflussten Dienstleistungsbranchen. Insgesamt stottert die deutsche Wirtschaft in eine blutleere Erholung, auch weil die Wirtschaftspolitik keine verlässlichen Weichenstellungen vorzunehmen vermag.“

Wirtschaftliche Entwicklung seit 2022
(Bild: IFW Kiel)

Für das laufende Jahr belastet insbesondere der schwache private Konsum (+0,4 %) die Aussichten, weil sich die Haushalte trotz steigender Realeinkommen zurückhalten. Hinzu kommt, dass Industrie (-2,7 %) und Bauwirtschaft (-4,3 %) tiefer in die Rezession driften. Investitionen leiden unter hoher wirtschaftspolitischer Unsicherheit, die Ausrüstungsinvestitionen dürften um 7,2 % sinken.

„Die deutsche Wirtschaft steckt zunehmend in einer Krise, die nicht nur konjunktureller, sondern auch struktureller Natur ist,” sagt Moritz Schularick, Präsident des IFW Kiel. „Die Haushaltskürzungen der Ampelregierung belasten hier zusätzlich, und die Zinswende der EZB kommt für Deutschland zu spät. Hinzu kommt: Alte Kernindustrien waren viel zu lange veränderungsresistent, und die Asyldebatte vergiftet den Dialog über die wirtschaftlich notwendige Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Solange das so bleibt, können wir zusehen, wie unser Wachstumspotenzial immer kleiner wird.“

04.09.2024: Stimmung in der Autoindustrie im Sturzflug

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im August verdüstert. Der Indikator ging zurück auf -24,7 Punkte, nach -18,5 im Juli. Das berichtet das Ifo Institut, München.

Die Stimmung in der Autoindustrie ist im Sturzflug“, sagt ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl. Grund dafür sind die äußerst pessimistischen Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Die Geschäftserwartungen sackten ab auf -40,5 Punkte, nach -29,5 Punkten im Juli. Der Indikator für die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage ging zurück um 0,3 Punkte auf -7,2 Punkte.

„Die Unternehmen der deutschen Autoindustrie leiden unter einem Mangel an neuen Aufträgen – insbesondere aus dem Ausland. Dies schlägt sich mittlerweile auch in der Personalplanung nieder“, sagt Wölfl.

Der Indikator für die Exporterwartungen ist zum dritten Mal in Folge deutlich gesunken und liegt nun auf -29,6 Punkten – so tief wie schon lange nicht mehr. Der Indikator für die Beschäftigtenerwartungen fiel auf -27,6 Punkte, von -15,6 Punkten im Juli.

Die Autoindustrie leidet bereits seit Längerem an der schwächelnden Nachfrage, insbesondere im Elektrobereich. Jüngst hatte auch der VW-Konzern mit möglichen Werksschließungen gedroht. Einen Überblick über die Sparpläne bei VW erhalten Sie auch bei unseren Kollegen der Automobil Produktion.

(Quelle: Ifo Institut)

Entwicklung der Geschäfte in der Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

04.09.2024: Trinseo erhöht abermals die Preise

Trinseo und dessen Tochtergesellschaften in Europa haben mit Wirkung zum 1. September 2024 die Preise für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen angehoben. Eine Übersicht:

  • "Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um +15 Euro pro Tonne
  • "Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) um +15 Euro pro Tonne
  • "Magnum" ABS um +15 Euro pro Tonne
  • "Tyril" SAN um +15 Euro pro Tonne

(Quelle: Trinseo)

30.08.2024: Preiserwartungen wieder gesunken

Entwicklung der Preise
(Bild: Ifo Institut)

Weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Das geht laut Ifo Institut, München, hervor. Demnach sanken die ifo Preiserwartungen im August auf 16,3 Punkte, nach 17,6 im Juli. Dazu trugen vor allem die Industrie und die unternehmensnahen Dienstleister bei. Dagegen wollen in den konsumnahen Branchen und auf dem Bau etwas mehr Unternehmen als im Vormonat ihre Preise anheben.

„Insgesamt dürfte die Inflationsrate in den kommenden Monaten unter der Zwei-Prozent-Marke bleiben, die die Europäische Zentralbank (EZB) anstrebt“, sagt Ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Vor allem Energie ist für die Verbraucher deutlich günstiger als noch vor einem Jahr.“

Wollmershäuser sagt weiter: „Hingegen dürfte der Preisanstieg aller übrigen Waren und Dienstleistungen, der mit der Kerninflationsrate gemessen wird, zunächst weitgehend unverändert bei gut 2,5 Prozent und damit über dem Inflationsziel der EZB liegen.“

Bei den konsumnahen Dienstleistern stiegen die Preiserwartungen auf 25,2 Punkte, nach 20,0 im Juli. Vor allem in der Gastronomie ist vermehrt mit Preiserhöhungen zu rechnen (37,6 Punkte, nach 26,7 im Juli). Dagegen ist bei den Reiseveranstaltern der Anteil der Unternehmen, die Preisanhebungen planen, leicht gesunken (34,2 Punkte, nach 35,4 im Juli). Auch im Einzelhandel sind die Preiserwartungen etwas gestiegen auf 25,3 Punkte, nach 24,9* im Juli. Häufiger ihre Preise anheben wollen vor allem die Spielwaren-Händler (45,0 Punkte, nach 32,7 im Juli) und die Baumärkte (36,3 Punkte, nach 1,9 im Juli). Im Lebensmittel-Einzelhandel sind die Preiserwartungen etwas zurückgegangen auf 49,9 Punkte, nach 53,8 im Juli. Mit kräftigen Preissenkungen ist bei den Fahrradhändlern zu rechnen. Dort sind die Preiserwartungen auf minus 50,3 Punkte gesunken, nach minus 33,5 im Juli.

Im Bauhauptgewerbe sind die Preiserwartungen etwas auf 3,3 Punkte gestiegen, nach 0,9 im Juli. Bei den unternehmensnahen Dienstleistern (inklusive Großhandel) und in der Industrie wollen hingegen weniger Unternehmen ihre Preise anheben. Dort sind die Preiserwartungen gesunken auf 18,9 respektive 5,0 Punkte, nach 20,4* beziehungsweise 7,1 im Juli. (Quelle: Ifo Institut)

26.08.2024: Ifo Geschäftsklimaindex gesunken

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland ist im Sinkflug, wie das Ifo Institut, München, berichtet. Der Ifo Geschäftsklimaindex fiel demnach im August auf 86,6 Punkte, nach 87,0 Punkten im Juli. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Zudem fielen die Erwartungen pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft gerät zunehmend in die Krise.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat der Index merklich nachgegeben. Die Unternehmen waren deutlich unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen fielen auf den niedrigsten Wert seit Februar. Die Unternehmen klagten erneut über rückläufige Auftragsbestände. Insbesondere die Investitionsgüterhersteller sind in einer schwierigen Lage.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Dies war insbesondere auf skeptischere Erwartungen zurückzuführen. Zudem verschlechterte sich die aktuelle Lage etwas.

Im Handel ist das Geschäftsklima nach zwei Rückgängen in Folge wieder leicht gestiegen. Grund dafür waren die etwas weniger pessimistischen Erwartungen. Mit den laufenden Geschäften zeigten sich die Händler hingegen unzufriedener. (Quelle: Ifo Institut)

Im Bauhauptgewerbe ist der Index unverändert geblieben. Auf der einen Seite waren die Unternehmen etwas weniger unzufrieden mit der aktuellen Lage. Auf der anderen Seite trübten sich ihre Erwartungen leicht ein.

06.08.2024: Geschäftsklima der Chemischen Industrie gesunken

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie in Deutschland ist im Juli weiter gesunken. Das ergab die aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts. Der Index fiel auf minus 10,5 Punkte, nach minus 4,5 Punkten im Juni. „Die Chemie befindet sich im Sog der allgemeinen konjunkturellen Abkühlung“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut. „Hoffnungen auf eine Wiederbelebung der Nachfrage haben sich nicht erfüllt.“

Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen wurden im Juli deutlich schlechter beurteilt. Die Nachfrage nach Chemikalien ist weiter zurückgegangen. Der Auftragsbestand wird noch niedriger eingeschätzt als im Vormonat. Aus dem Ausland werden ebenfalls keine spürbaren Impulse erwartet. Die Unternehmen haben ihre Produktion weiter verringert und planen für die nächsten Monate mit deutlichen Personalkürzungen. Die Kapazitätsauslastung fiel von 76,9 % im April auf 74,8 % im Juli. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 82 %. „Immer mehr Chemieunternehmen in Deutschland sind im internationalen Wettbewerb preislich unterlegen. Das liegt nicht nur an den Energiekosten“, sagt Wolf. „Auch aufwendige Bürokratie belastet die ohnehin hohen Arbeitskosten. Damit verliert der Standort Deutschland für die Chemie zunehmend an Attraktivität.“ (Quelle: Ifo Institut)

05.08.2024: Stimmung in der Automobilindustrie sinkt massiv

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im Juli erneut verschlechtert. Der Indikator ging auf minus 18,3 Punkte zurück, nach minus 9,5 im Juni. Das geht aus den Konjunkturumfragen des Ifo Instituts hervor. „Die Autoindustrie schlittert damit weiter in die Krise“, sagt Anita Wölfl vom Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien. Die schlechtere Stimmung geht sowohl von der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch den Erwartungen für die kommenden sechs Monate aus. Der Indikator für die Geschäftslage fiel um 10 Punkte, von 3,2 auf -6,8 im Juli. Der Erwartungsindikator sackte auf -29,1 Punkte ab, nach -21,3 Punkten im Juni. „In den nächsten Monaten ist vermutlich nicht mit einer deutlichen Verbesserung zu rechnen“, sagt Wölfl.

Die Kapazitätsauslastung ist auf 77,7 % gefallen und liegt damit neun Prozentpunkte unter dem langfristigen Mittelwert. 43,1 % der Unternehmen klagen über fehlende Aufträge, nach 29,2 % im April. Auch aus dem Ausland wird nicht mit positiven Impulsen gerechnet. Die Exporterwartungen sind auf minus 16,8 Punkte gesunken; das ist mehr als 13 Punkte niedriger als im Vormonat. (Quelle: Ifo Institut)

26.07.2024: Stimmung in der deutschen Exportindustrie verschlechtert sich

Die Ifo Exporterwartungen sanken im Juli auf minus 1,7 Punkte, von minus 1,3 Punkten im Juni.

„Der Exportwirtschaft fehlt es gegenwärtig an Dynamik“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Es gibt wenige Anzeichen für eine substanzielle Besserung.“

Einen Zuwachs beim Exportgeschäft erwarten die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und Elektronikprodukten sowie die Getränkehersteller. Auch die Möbelindustrie geht von steigenden Auslandsumsätzen aus, aber etwas weniger stark im Vergleich zum Vormonat. Die Chemische Industrie sowie die Gummi- und Kunststoffhersteller gehen von einem konstanten Exportgeschäft aus. Die Automobilindustrie erleidet einen Rückschlag, hier wird mit weniger Exporten gerechnet. Gleiches gilt für den Bereich Metallerzeugung und -bearbeitung. (Quelle: Ifo Institut)

Exporterwartungen in der deutschen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

25.07.2024: Stimmung unter Unternehmen eingetrübt

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich merklich eingetrübt. Der Ifo Geschäftsklimaindex sank im Juli auf 87 Punkte, nach 88,6 Punkten im Juni. Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Mit Blick auf die kommenden Monate hat die Skepsis merklich zugenommen. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist das Geschäftsklima deutlich gesunken. Insbesondere die Urteile zur aktuellen Lage fielen erheblich schlechter aus. Auch die Erwartungen trübten sich ein. Die Auftragsbestände waren erneut rückläufig. Die Kapazitätsauslastung ist auf 77,5 % gefallen und liegt damit sechs Prozentpunkte unter dem langfristigen Mittelwert.

Im Dienstleistungssektor ist der Index nach der Erholung in den letzten Monaten wieder gesunken. Dies war vor allem auf pessimistischere Erwartungen zurückzuführen. Ihre aktuelle Lage beurteilten die Dienstleister ebenfalls etwas weniger gut.

Auch im Handel hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Die Unternehmen waren mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Dies gilt insbesondere für den Einzelhandel. Auch bei den Erwartungen zeigten sich größere Zweifel.

Im Bauhauptgewerbe hat der Index nachgegeben. Die Firmen beurteilten ihre Geschäftslage etwas schlechter. Die Erwartungen blieben nahezu unverändert von deutlichem Pessimismus geprägt. (Quelle: Ifo Institut)

22.07.2024: Geschäftsklima in der Chemischen Industrie verschlechtert sich

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie in Deutschland hat sich laut dem Ifo Institut, München im Juni verschlechtert, nachdem es vier Mal in Folge gestiegen war. Das ergab die aktuelle Ifo Umfrage. Der Index fiel auf minus 4,5 Punkte, nach plus 4,9 Punkten im Mai.

„Der Aufwärtstrend in der deutschen Chemiebranche ist somit unterbrochen“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Sowohl die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen rutschten im Juni in den negativen Bereich. Die Nachfrage nach Chemikalien ist wieder zurückgegangen und der Auftragsbestand war im Juni von einem ohnehin sehr niedrigen Niveau regelrecht eingebrochen. Die Unternehmen haben ihre Produktion verringert und planen für die nächsten Monate mit weniger Personal. Die Exporterwartungen der Unternehmen sind erneut pessimistisch, der Indikator fiel leicht in den negativen Bereich.

„Die Chemie ist allerdings nicht das einzige Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Der sinkende Auftragsbestand bereitet dem Verarbeitenden Gewerbe insgesamt Kopfzerbrechen“, sagt Wolf. (Quelle: Ifo Institut)

Ifo Geschäftsklimaindex Chemieindustrie Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

17.07.2024: Polyvantis erhöht die Preise

Mit Wirkung zum 1. August 2024, erhöht Polyvantis die Preise für ihre PMMA-basierten Folienprodukte, die unter den Marken Plexiglas und Europlex vermarktet werden. In Europa, Asien, Afrika und dem pazifischen Raum werden die Preise um 12 % erhöht, soweit im Rahmen bestehender Vereinbarungen zulässig ist. (Quelle: Polyvantis)

04.07.2024: Stimmung in der Automobilindustrie trübt sich etwas ein

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich laut dem Ifo Institut, München, im Juni gegenüber dem Vormonat leicht verschlechtert. Der Indikator ging auf -9,3 Punkte zurück, nach -9,1 im Mai. „Wie die deutsche Wirtschaft generell, so scheint auch die deutsche Automobilindustrie nicht so richtig Tritt fassen zu können“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

Zwar waren die Unternehmen mit ihren laufenden Geschäften zufriedener als im vorherigen Monat. Der Lage-Indikator stieg von -4,3 auf 3,3 Punkte im Juni. Jedoch haben sich die Erwartungen der Hersteller- und Zulieferunternehmen für die nächsten Monate weiter eingetrübt. Der Indikator sackte auf -21,0 Punkte ab, nach -13,8 Punkten im Mai.

„Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität – die Transformation der deutschen Autoindustrie ist für die Hersteller und insbesondere für die Zulieferunternehmen eine gewaltige Aufgabe“, sagt Wölfl. „Neben neuen Wettbewerbern und höherer Softwareintensität ändern sich Kundenwünsche und Produktlebenszyklen. Hinzu kommt aktuell noch die Unsicherheit, die durch den Streit zwischen der EU und China um das Thema Strafzölle entstanden ist. Dies spiegelt sich in den Daten der Ifo Konjunkturumfrage wider.“ (Quelle: Ifo Institut)

Gespaltene Meinung zu EU-Zöllen für Autos

Deutsche Volkswirte sind gespalten bei den geplanten EU-Zöllen für Autos aus China. 33 % der Teilnehmenden des Ifo-Ökonomenpanels halten die geplanten Ausgleichszölle der EU für genau passend, um den Subventionen der chinesischen Regierung entgegenzuwirken. 11 %  Teilnehmenden wollen niedrigere Ausgleichszölle, sechs Prozent höhere. Gleichzeitig sind 33 % der Professorinnen und Professoren der Meinung, dass keine Ausgleichszölle angebracht wären. Sie führen vor allem das Risiko eines drohenden Handelskriegs an. Sie argumentieren, dass Zölle nicht die Dominanz chinesischer E-Autos beheben, und die europäischen Hersteller durch Zölle nicht effizienter würden.

„Der Umgang mit China ist herausfordernd. Geopolitische Risiken, Antworten auf Chinas Wirtschafts- und Exportstrategie und das Aufrechterhalten des Freihandels müssen miteinander abgewogen werden“, sagt Niklas Potrafke, der Leiter des Ifo Zentrums für öffentliche Finanzen. Mehr dazu auf direkt beim Ifo Institut.

27.06.2024: Exportindustrie senkt Erwartungen

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich leicht verschlechtert. Die Ifo Exporterwartungen sanken im Juni auf minus 1,0 Punkte, von plus 0,2 Punkten im Mai. „Gegenwärtig zeichnet sich keine klare Richtung ab“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Exportwirtschaft hat noch viel Luft nach oben.“
 
Der Maschinenbau und die Hersteller von elektronischen Ausrüstungen gehen von einem konstanten Exportgeschäft aus. Ähnliches gilt auch für die Chemische Industrie sowie die Autohersteller. Eher pessimistisch blickt die Metallindustrie auf das Auslandsgeschäft. Sie erwartet rückläufige Aufträge. Einen deutlichen Zuwachs beim Exportgeschäft erwarten die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und Elektronikprodukten. Auch die Möbelindustrie blickt zuversichtlich auf künftige Exporte. Die Produzenten von Getränken rechnen mit zusätzlichen Aufträgen, sind aber etwas weniger optimistisch als noch im Vormonat.

(Quelle: Ifo Institut)

24.06.2024: Stimmung unter deutschen Unternehmen wieder schlechter

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert, wie das Ifo Institut, München, bekanntgab. Der Ifo Geschäftsklimaindex sank im Juni auf 88,6 Punkte, nach 89,3 Punkten im Mai. Dies war auf pessimistischere Erwartungen zurückzuführen. Die Urteile zur aktuellen Lage veränderten sich hingegen nicht. Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer, die Stagnation zu überwinden.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat das Geschäftsklima nach drei Anstiegen in Folge einen Rückschlag erlitten. Die Unternehmen waren für die kommenden Monate wieder skeptischer. Insbesondere der sinkende Auftragsbestand bereitete den Firmen Sorgen. Mit den laufenden Geschäften waren sie jedoch etwas zufriedener.

Im Dienstleistungssektor ist der Index gestiegen. Die Dienstleister beurteilten ihre aktuelle Lage besser. Auch der Ausblick auf das zweite Halbjahr hellte sich weiter auf. Insbesondere im Beherbergungsgewerbe besserte sich die Stimmung, während die Gastronomie sich eher unzufrieden zeigte.

Im Handel hat sich das Geschäftsklima merklich verschlechtert. Bei den Geschäftserwartungen nahmen die skeptischen Stimmen deutlich zu. Auch die Urteile zu den laufenden Geschäften wurden nach unten korrigiert. Von der schlechten Entwicklung waren der Groß- und Einzelhandel gleichermaßen betroffen.

Im Bauhauptgewerbe hat der Index leicht zugelegt. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage wurde hingegen schlechter beurteilt. Auftragsmangel bleibt ein zentrales Problem. (Quelle: Ifo Institut)

Ifo Geschäftsklimaindex Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

17.06.2024: Preise für Carbonsäuren steigen

Das Unternehmen OQ Chemicals erhöht die Preise für die folgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Juli 2024 respektive nach vertraglicher Möglichkeit: (Quelle: OQ Chemicals)

Produkt Europa
Euro/to
Nordamerika / Mexiko
US-Dollar/lb
Südamerika
US-Dollar/mt
Rest der Welt
US-Dollar/mt
Isononansäure +250 +0,12 +250 +250
Valeriansäure +80 +0,04 +90 +90

13.06.2024: Moderate Konjunkturerholung deutet sich an

„Es gibt Licht am Ende des Konjunkturtunnels. Die Zeichen mehren sich, dass sich die deutsche Wirtschaft aus der Rezession befreien kann. Eine wichtige Weichenstellung ist dabei die von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingeläutete Zinswende“, sagt Moritz Schularick, Präsident des IFW Kiel.

"Nach dem Auslandsgeschäft dürfte im weiteren Jahresverlauf auch der heimische Konsum anspringen. Unternehmensinvestitionen und Wohnbau bleiben aber vorerst schwach. Der jetzt einsetzende Aufschwung kommt insgesamt mit wenig Dynamik in Gang, ähnlich wie ein Fußballteam, das sich nach einer langen Abwehrschlacht mühsam nach vorne kämpft“, sagt Stefan Kooths, Konjunkturchef des IFW Kiel.

Moderate weltwirtschaftliche Expansion

Das Exportgeschäft wird angesichts der moderat expandierenden Wirtschaftsleistung in den Abnehmerländern und dem wieder anziehenden Welthandel voraussichtlich aufwärtsgerichtet bleiben. Alles in allem werden die Exporte im laufenden Jahr um 0,6 % und im Jahr 2025 um 2,6 % steigen, nachdem sie im Jahr 2023 noch gesunken waren.

Insgesamt verringern sich die konjunkturellen Unterschiede in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften: Während in den USA die konjunkturelle Dynamik etwas nachlässt, belebt sich die Wirtschaft in Europa spürbar, und auch China verzeichnete Produktionszuwächse. Die moderate weltwirtschaftliche Expansion dürfte sich fortsetzen, die Weltproduktion dürfte in diesem und im kommenden Jahr um 3,2 %steigen. Dabei kurbeln steigende Reallöhne in Europa den privaten Konsum an. Im nächsten Jahr wird die gelockerte Geldpolitik spürbar. Geopolitische Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen, könnten die weltwirtschaftliche Aktivität beeinträchtigen. Eine Zuspitzung von Handelskonflikten würde die weltwirtschaftliche Aktivität belasten. Weitere Daten und Zahlen finden Sie auf den offiziellen Seiten des IFW.

Wirtschaftliche Entwicklung Deutschland
(Bild: IFW Kiel)

06.06.2024: In der Chemiebranche kehrt die Zuversicht zurück

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie in Deutschland hat sich im Mai erholt und drehte sich erstmals seit März 2022 wieder in den positiven Bereich. Das ergab die aktuelle Ifo Umfrage des Ifo Instituts, München. Der Index stieg demnach auf plus 5,8 Punkte, nach minus 5,2 Punkten im April.

„Die Zuversicht der deutschen Chemiebranche kehrt zurück“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Nach fast zwei Jahren überwiegt erstmals wieder der Anteil an Firmen, die ihre Lage positiv beurteilen. Der Blick auf die nächsten Monate ist optimistischer geworden. Die Nachfrage nach chemischen Produkten hat angezogen und die Auftragsbücher sind voller geworden, wenn auch auf niedrigem Niveau. Die Exporterwartungen haben sich weiter verbessert. Für die nächsten Monate planen die ersten Firmen in der Chemie bereits mit steigenden Verkaufspreisen. Auch die Ertragslage hat sich entspannt.

„Die Verluste der Vorjahre sind allerdings noch nicht wettgemacht, so dass die Mehrheit der Unternehmen immer noch mit einer kaum befriedigenden bis schlechten Ertragslage zu kämpfen haben“, sagt Wolf. (Quelle: Ifo Institut)

Geschäftsentwicklung der Chemieindustrie in Deutschland über die Jahre
(Bild: Ifo Institut)

05.06.2024: Preissenkungen für Polystyrol

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften senken in Europa die Preise für alle Polystyrol (PS)-Typen. Mit Wirkung zum 1. Juni 2024, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Preise für folgende Produkte gesenkt:

  • "Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um -5 Euro/t
  • "Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) um -5 Euro/t

(Quelle: Trinseo)

04.06.2024: OQ Chemicals hebt Force Majeure für deutsche Standorte auf

Das Chemieunternehmen OQ Chemicals hat seine Force Majeure-Erklärung für Produkte aus den Standorten Oberhausen und Marl aufgehoben. Bereits Anfang Mai 2024 hatte das Unternehmen seine deutschen Produktionsanlagen erfolgreich wieder hochgefahren. Beide Standorte produzieren inzwischen wieder mit normaler Kapazität. Während der Betriebsunterbrechung wurden strategische Verbesserungen durchgeführt, um Produktionsprozesse zu optimieren. Der Auslöser für die Force-Majeure-Erklärung war der Ausfall der Synthesegasanlage eines Zulieferers Ende Februar 2024.

Die betroffenen Produkte, darunter Isobutyraldehyd, n‑Butyraldehyd, n‑Butanol, i‑Butanol, 2‑Ethylhexanol, n‑Butylacetat, n‑Butylamin (alle Qualitäten), TCD Alkohol DM, Neopentylglykol, n‑Propionaldehyd, Isovaleraldehyd, 2‑Methylbuttersäure, 2‑Ethylhexansäure, n‑Buttersäure, Isobuttersäure, Isononansäure, Isopentansäure, Isovaleriansäure, n‑Valeriansäure, Oxsoft 3G8 und Oxfilm 351 unterliegen nicht mehr dem Force Majeure. (Quelle: OQ Chemicals)

03.06.2024: Containerumschlag weiter aufwärtsgerichtet

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im April auf saisonbereinigt 128,8 Punkte gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. In den europäischen Häfen ist der Containerumschlag um knapp 8 % gegenüber dem Vormonat gesunken. Damit hat er einen Großteil des kräftigen Anstiegs im Vormonat wieder verloren. (Quelle: RWI/ISL)

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im April auf 128,8 Punkte gegenüber 128,1 Punkte (revidiert) im Vormonat gestiegen.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im April gegenüber dem Vormonat von 115,2 (revidiert) auf 106,1 Punkte kräftig gesunken. Insgesamt deutet der Containerumschlag aber noch immer auf eine allmähliche Erholung in Europa hin.
  • In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag dagegen recht deutlich von 139,2 Punkten im Vormonat auf 143,5 Punkte gestiegen.
  • Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag bewegt sich wieder in der Nähe seines langfristigen Trends. Damit hat der Welthandel auch die jüngsten Belastungen überwunden. Angesichts der weltweiten geopolitischen und handelspolitischen Spannungen ist das Potenzial für einen kräftigeren Anstieg jedoch gering.“

17.05.2024: Röhm erhöht die Preise

mit Wirkung zum 1. Juni 2024 erhöht Röhm die Verkaufspreise für die unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI-Formmassen.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung 0,18 Euro/kg für alle Produkte in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. (Quelle: Röhm)

15.05.2024: Geschäftsklima der Chemischen Industrie besser

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie in Deutschland hat sich im April verbessert. Das ergab die aktuelle Ifo Umfrage. Der Index stieg auf minus 6,0 Punkte, nach minus 10,1* Punkten im März. Die aktuelle Geschäftslage beurteilten die Unternehmen mit minus 16,0 Punkten etwas besser als im März (minus 18* Punkte). Die Geschäftserwartungen haben sich deutlich aufgehellt – der Indikator stieg auf plus 4,6 Punkte im April nach minus 1,9* Punkten im März. „Die Chemiebranche blickt etwas zuversichtlicher auf die kommenden Monate“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Die Nachfragesituation in der Chemie bleibt jedoch angespannt. Fast die Hälfte der Unternehmen klagt über zu wenig Aufträge. Im April waren es 46,6 %, nach 40,6 % im Januar. Allerdings erwarten die Chemieunternehmen mehr Aufträge aus dem Ausland. Erstmals seit Januar 2023 planen erste Firmen zudem mit steigenden Verkaufspreisen. Mehr Unternehmen wollen ihre Produktion in den nächsten Monaten ausweiten.

*Saisonbereinigt korrigiert

 

10.05.2024: Trinseo erhöht die Preise

Trinseo hat für Europa für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen Preissenkungen angekündigt. Mit Wirkung zum 1. Mai 2024, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Preise für folgende Produkte gesenkt: (Quelle: Trinseo)

  • "Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um -80 Euro pro Tonne
  • "Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) um -80 Euro pro Tonne
  • "Magnum" ABS um -30 Euro pro Tonne
  • "Tyril" SAN um -40 Euro pro Tonne

08.05.2024: Auftragsmangel belastet die Wirtschaft

Laut Ifo Institut, München, hat sich der Auftragsmangel in Deutschland verschärft und ist ein Hemmnis für die Konjunktur. Im April berichteten 39,5 % der Industriefirmen von fehlenden Aufträgen, nach 36,9 % im Januar. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil von 32,1 auf 32,4 %. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Instituts hervor.

„Der Mangel an Aufträgen hemmt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Kaum eine Branche bleibt verschont.“

In der Industrie sind die energieintensiven Branchen besonders betroffen. Im Papiergewerbe liegt der Anteil bei 53,9 %, in der Metallerzeugung und -bearbeitung bei 50,6 % und in der Chemischen Industrie sind es 46,6 Prozent. Unter den Getränkeherstellern wird ein Auftragsmangel dagegen nur selten genannt (14,3 %).

Bei den Dienstleistern haben vor allem die Personalagenturen (63,9 %) zu wenig Aufträge. „Die generell schwache wirtschaftliche Entwicklung senkt die Nachfrage nach Leiharbeitern“, sagt Wohlrabe. In der Gastronomie klagen 36,9 Prozent über fehlende Gäste. In der Veranstaltungsbranche liegt der Anteil bei 45,5 %.

„Gerade kleinere Anbieter, abseits von den Großereignissen, könnten mehr Veranstaltungen stemmen“, sagt Wohlrabe. „Der Logistikbranche fehlen vor allem die Transportaufträge aus der Industrie.“ (Quelle: Ifo Institut)

02.05.2024: Stimmung in der Automobilindustrie verbessert sicht

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im April erneut verbessert. Der Indikator stieg auf minus 1,5 Punkte, nach minus 5,3 im März. Das geht aus den Ifo Konjunkturumfragen des Ifo Instituts, München, hervor.

„Die Unternehmen der Autobranche beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser und vor allem sehen sie noch einmal deutlich weniger pessimistisch in die Zukunft als im März“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

„Ein Dämpfer beim Geschäftsklima kommt allerdings von der Auftragslage“, sagt Wölfl. Aktuell schätzen die Unternehmen ihren Auftragsbestand weiterhin als verhältnismäßig klein ein. Außerdem klagen mehr Unternehmen als im März über Auftragsmangel als Produktionshindernis. Gleichzeitig fällt jedoch der Rückgang bei den Aufträgen im April deutlich geringer aus als noch im Vormonat und der Auftragsbestand reicht auch für eine längere Zeit. „Beides kann als positives Zeichen gewertet werden“, sagt Wölfl. (Quelle: Ifo Institut)

Geschäftsentwicklung Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

26.04.2024: Containerumschlag steigt

RWI/ISL Containerumschlag-Index
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im März auf saisonbereinigt 129,3 Punkte gegenüber dem Vormonat gestiegen. In den europäischen Häfen erhöhte sich der Containerumschlag um über 10 % gegenüber dem Vormonat. In vielen anderen Weltregionen stagnierte er lediglich. (Quelle: RWI)

Schnell Facts:

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im März auf 129,3 Punkte gegenüber 128,6 Punkte (revidiert) im Vormonat gestiegen.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im März gegenüber dem Vormonat von 103,7 (revidiert) auf 114,9 Punkte kräftig gestiegen.
  • In den chinesischen Häfen stagnierte der Containerumschlag bei 138,9 Punkten weitgehend.

    Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der kräftige Anstieg des Containerumschlags in den europäischen Häfen dürfte zumindest teilweise darauf zurückzuführen sein, dass viele Containerschiffe die Durchfahrt durch das Rote Meer vermeiden und die Route um Afrika bevorzugen. Dadurch dürften einige Lieferungen nach Europa verzögert worden und nun in den Märzwerten enthalten sein. Dennoch spiegelt sich in dem Anstieg wohl auch die konjunkturelle Erholung im Euroraum wider, die nun etwas an Fahrt aufnehmen dürfte.“

24.04.2024: Deutsche Unternehmen optimistischer gestimmt

Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich laut dem Ifo Institut, München, verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 89,4 Punkte gestiegen, nach 87,9 Punkten im März. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen waren zufriedener mit den laufenden Geschäften. Auch die Erwartungen hellten sich auf. Die Konjunktur stabilisiert sich, vor allem durch die Dienstleister.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index gestiegen. Dies war auf deutlich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage beurteilten die Firmen hingegen schlechter. Der Auftragsbestand ging weiter zurück. Produktionssteigerungen sind nicht in Sicht.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich aufgehellt. Insbesondere die aktuelle Lage hat sich verbessert. Die Erwartungen blieben nahezu unverändert. Die Unternehmen bleiben skeptisch für die kommenden Monate.

Auch im Handel ist der Index gestiegen. Die Geschäftserwartungen verbesserten sich deutlich, bleiben allerdings insgesamt pessimistisch. Mit den laufenden Geschäften zeigten sich die Händler etwas weniger zufrieden. Dies ist vor allem auf die Großhändler zurückzuführen, während sich die Lage im Einzelhandel spürbar verbessert hat.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima das dritte Mal in Folge verbessert. Das lag an merklich weniger pessimistischen Erwartungen. Die aktuelle Lage wurde etwas schlechter beurteilt. Viele Firmen klagen über Auftragsmangel. (Quelle: Ifo Institut)

Geschäftsklimaindex vom Ifo in Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

17.04.2024: Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hellt sich auf

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie in Deutschland hat sich im März aufgehellt, wie das Ifo Institut, München, mitteilt. Der Index stieg auf -10,5 Punkte, nach -15,5 Punkten im Februar. Dabei haben sich die Geschäftserwartungen stark verbessert – der Indikator stieg von -14,9 Punkten im Februar auf -2,9 Punkte.

„Die Auftragslage der Chemiebranche lässt zwar noch zu wünschen übrig, doch der Tiefpunkt der Krise scheint überwunden zu sein“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Laut Statistischem Bundesamt haben die Chemieunternehmen in Deutschland im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kräftige Produktionszuwächse von preisbereinigt +4,6 % verzeichnet. Auch im März 2024 waren die Produktionspläne in der Chemie expansiv ausgerichtet. Der Beschäftigungsabbau hat sich verlangsamt. Nachfrageimpulse erwarten die Chemieunternehmen vor allem vom Export.

(Quelle: Ifo Institut)

05.04.2024: Preiserhöhung für PA66-Polymere und -Compounds bei Ascend

Ascend Performance Materials erhöht die Preise für seine Polyamidpolymere und -compounds. Sofern die Verträge dies zulassen werden die Preise, wie angekündigt, für PA66-Polymere und PA6- und PA66-Compounds um 0,28 Euro/kg respektive 0,30 US-Dollar/kg angehoben. Die Preiserhöhungen treten laut Angaben am 15. April 2024 in Kraft. (Quelle: Ascend)

05.04.2024: Trinseo hebt Preise für Polystyrol an

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben erhöhen die Preise für sämtliche Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen. Mit Wirkung zum 1. April 2024, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Preise für folgende Produkte wie folgt angehoben:

  • "Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um +55 Euro/t
  • "Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) um +55 Euro/t
  • "Magnum" ABS um +60 Euro Euro/t
  • "Tyril" SAN um +60 Euro Euro/t

(Quelle: Trinseo)

03.04.2024: Automobilindustrie mit Auftrieb

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im März aufgehellt. Der Indikator stieg auf minus 5,8 Punkte, nach minus 9,9 im Februar. Das geht aus den Ifo Konjunkturumfragen hervor.

„Die deutsche Automobilbranche scheint nun endgültig das konjunkturelle Tief vom zweiten Halbjahr 2023 verlassen zu haben und sieht wieder zuversichtlicher in die Zukunft“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

Aufwind gab der deutlich weniger pessimistische Ausblick für die nächsten sechs Monate; der Indikator der Geschäftserwartungen ist von minus 29,5 Punkten im Februar auf minus 18,7 Punkte im März geklettert.  

Besonders positiv fallen demnach die Exportaussichten auf. Der entsprechende Indikator weist zum ersten Mal seit knapp einem Jahr wieder einen Saldo im positiven zweistelligen Bereich auf. Ein Grund hierfür dürfte die positive Entwicklung in den USA und in China sein, den zwei wichtigsten Absatzmärkten der deutschen Autoindustrie.

Einen Lichtblick gibt es auch bei der Versorgung mit wichtigen Vorprodukten: Nur noch wenige Unternehmen meldeten Probleme in den Lieferketten. „Hier scheinen sich die Anstrengungen bezahlt zu machen, die die deutsche Automobilindustrie seit der Pandemie unternommen hat, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten“, sagt Wölfl. (Quelle: Ifo Institut)

Automobilindustrie: Entwicklung des Geschäftsklimas
(Bild: Ifo Institut)

25.03.2024: Stimmung in der deutschen Exportindustrie aufgehellt

Die Ifo Exporterwartungen stiegen im März auf minus 1,4 Punkte, von minus 7,0 Punkten im Februar. „Der Welthandel dürfte in den kommenden Monaten anziehen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die deutsche Exportwirtschaft hofft davon zu profitieren.“

Deutlich mehr Branchen als im Vormonat erwarten Zuwächse bei den Exporten. Insbesondere die Nahrungsmittelproduzenten und die Getränkehersteller gehen davon aus, dass ihre Exportumsätze steigen. Auch im Automobilsektor hat sich die Stimmung ins Positive gedreht. Sogar die Chemische Industrie blickt im März wieder optimistisch in die Zukunft. Im Maschinenbau gleichen sich positive und negative Aussichten gegenwärtig nahezu aus. Mit einem Exportrückgang rechnen die Textilwirtschaft, die Drucker sowie die Metallerzeuger und -bearbeiter.

Quelle: Ifo Institut

20.03.2024: OQ Chemicals erhöht Preise für Carbonsäuren und Spezialester

Aufgrund von Angebot und Nachfrage erhöht OQ Chemicals die Preise für die folgenden Produkte mit Wirkung zum 1. April 2024 respektive nach vertraglicher Möglichkeit. (Quelle: OQ Chemicals)

 

 

Nordamerika /
Mexiko

 

Europa

 

Rest der Welt

Produkt

US-Dollar/lb

EUuro/mt

US-Dollar/mt

2-Ethylhexansäure

+ 0,08

+ 160

+ 175

Isononansäure

+ 0,05

+ 100

+ 110

OXSOFT 3G8

+ 0,08

+ 160

+ 175

OXFILM 351

+ 0,08

+ 160

+ 175

 

18.03.2024: Pigmente werden teurer

Sun Chemical wird die Preise für Pigmente und Pigmentdispersionen ab dem 1. April 2024 nach oben hin anpassen. Die Preiserhöhung betrifft Produkte, die in Europa, Nordamerika und Japan hergestellt werden, und wird sich auf den größten Teil des Pigmentportfolios auswirken. Über den Umfang der Preiserhöhung wurden keine Angaben gemacht.

Die Preisanpassungen seien als Reaktion auf die steigenden Arbeitskosten, die derzeitige Inflation und die gestiegenen Energiekosten zu sehen.

"Das derzeitige Ausmaß der inflationären Auswirkungen macht jedoch neue Preisanpassungen erforderlich. Sun Chemical wird spezifische Preisänderungen direkt an seine Kunden kommunizieren. Diese Erhöhungen ergänzen die bereits kommunizierten Maßnahmen", sagt Stefan Sütterlin, President of Color Materials, Sun Chemical. (Quelle: Sun Chemical)

12.03.2024: Chemiebranche sieht Lichtblicke

Das Geschäftsklima in der deutschen Chemie hat sich im Februar leicht verbessert. Das ergab die jüngste Umfrage des Ifo Instituts, München. Der Wert stieg auf minus 15,7 Punkte nach minus 16,1* Punkten im Januar. Dies ist auf eine bessere aktuelle Geschäftslage zurückzuführen. Die Erwartungen fielen dagegen erneut etwas pessimistischer aus.

„Das Klima in der deutschen Chemie ist zwar immer noch rau, es gab aber auch einige überraschende Lichtblicke“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Erstmals seit fast zwei Jahren stieg die Nachfrage nach Chemieerzeugnissen und es gab mehr Aufträge als im Vormonat. Die Chemie-Unternehmen haben im Februar ihre Produktion ausgeweitet. Auch sehen erste Unternehmen von weiteren Preissenkungen ab.

„Diese Ergebnisse zusammen mit der Normalisierung bei den Strom- und Gaspreisen wecken die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Talsohle“, sagt Wolf. (Quelle: Ifo Institut)

Geschäftsentwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

07.03.2024: Force Majeure für Produkte aus Oberhausen

Aufgrund einer erheblichen Betriebsstörung bei einem Rohstofflieferanten erklärt OQ Chemicals Force Majeure („Höhere Gewalt“) für bestimmte Produkte, die am Standort Oberhausen hergestellt werden. Am 27. Februar kam es in der Synthesegasproduktion eines Rohstofflieferanten auf dem Werksgelände von OQ Chemicals in Oberhausen zu einer signifikanten Betriebsstörung. Der Standortpartner produziert in Oberhausen technische Gase, darunter Synthesegas, das als Rohstoff an OQ Chemicals zur Weiterverarbeitung geliefert wird. Die betroffene Anlage des Rohstofflieferanten wurde automatisch abgeschaltet. Vier Personen wurden nach einer vorsorglichen ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht und noch am  gleichen Tag wieder entlassen.

Der Stillstand der Synthesegasproduktion führt bis auf weiteres zu Liefereinschränkungen bei den in Oberhausen hergestellten Produkten von OQ Chemicals: Isobutyraldehyd, n‑Butyraldehyd, n‑Butanol, i‑Butanol, 2‑Ethylhexanol, n‑Butylacetat, n‑Butylamin (alle Qualitäten), TCD Alkohol DM, Neopentylglykol, n‑Propionaldehyd, Isovaleraldehyd, 2‑Methylbuttersäure, 2‑Ethylhexansäure, n‑Buttersäure, Isobuttersäure, Isononansäure, Isopentansäure, Isovaleriansäure, n‑Valeriansäure, OXSOFT 3G8 und OXFILM 351.

OQ Chemicals kann derzeit keine genaueren Auskünfte über die Dauer der Situation geben. Das Unternehmen hat seine Kunden bereits in Kenntnis gesetzt   und arbeitet intensiv daran, die Auswirkungen auf die Lieferketten zu minimieren und die Produktion so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. (Quelle: OQ Chemicals)

06.03.2024: BASF hebt die Preise für Standard-Antioxidantien und Lichtschutzmittel (HALS)

Mit sofortiger Wirkung oder soweit es bestehende Verträge zulassen, erhöht die BASF weltweit die Preise für Standard-Antioxidantien und Lichtschutzmittel (HALS) für Kunststoffanwendungen um bis zu 10 %. Mit dieser Preisanpassung wird auf den vorherrschenden Inflationsdruck und die erheblichen Kostensteigerungen in Produktion und Logistik reagiert. (Quelle: BASF)

04.03.2024: Röhm erhöht die Preise für Plexiglas und Pleximid Formmassen

Mit Wirkung zum 15. März 2024 erhöht Röhm die Verkaufspreise für die unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI-Formmassen.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung 0,18 Euro/kg für alle Produkte in den Regionen Europa, Asien-Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika. (Quelle: Röhm)

01.03.2024: Materialengpässe in der Industrie leicht gestiegen

Knappheit an Materialien in der verarbeitenden Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat leicht zugenommen. Im Februar berichteten 14,6 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 12,5 % im Januar. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor.

„Neben dem andauernden Konflikt im Roten Meer hat auch der Bahnstreik dazu geführt, dass in manchem Unternehmen ein Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten aufkam“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Trotzdem stellen die Lieferengpässe kein fundamentales Problem für die Industrieproduktion da. Gegenwärtig sehen wir vor allem Verzögerungen innerhalb von Lieferketten, aber keinen Totalausfall”, ergänzt er.

Allerdings berichtete die Chemische Industrie über einen deutlichen Zuwachs von Lieferengpässen bei Vorprodukten. Dort stieg der Anteil von 8,3 auf 21,5 %. Über 20 % liegen auch die Lederindustrie (57,9 %), die Hersteller von Elektrischen Ausrüstungen (21,9 %) sowie die Autobauer (21,8).  Weiterhin nahezu sorgenfrei sind die Getränkehersteller (1,4 %), die Nahrungsmittelindustrie (2,4 %), Bekleidungshersteller (1,5 %), das Papiergewerbe (2,2 %) und die Glas- und Keramikhersteller (2,2 %).  

Der Höhepunkt der Lieferprobleme in der Industrie war im Dezember 2021, als 81,9 % der Unternehmen darüber klagten. (Quelle: Ifo Institut)

01.03.2024: Geschäftsklima der Automobilindustrie mit kleiner Delle

Geschäftslage der Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im Februar leicht verschlechtert, nachdem es sich im Januar merklich aufgehellt hatte. Das geht aus den Ifo Konjunkturumfragen hervor.

„Mit einem Wert von minus 10,1 Punkten liegt der Index der Branche aber immer noch deutlich über der Talsohle von 2023“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.  

Das Geschäftsklima hat sich ausschließlich aufgrund von weniger optimistischen Erwartungen für die nächsten sechs Monate eingetrübt. Hier fiel der Wert im Februar auf minus 30 Punkte, nach minus 24,3 Punkten im Januar. Bei der Beurteilung der Geschäftslage blieb der Wert mit 12,2 Punkten hingegen nahezu unverändert.  

„Die Automobilbranche hat mittlerweile den Auftragsstau fast abgebaut, der sich aufgrund von Lieferkettenproblemen seit 2021 gebildet hatte“, sagt Wölfl.

Das zeigt sich in den Daten des Statistischen Bundesamtes; es geht ebenso aus den ifo Konjunkturumfragen hervor: Der Auftragsbestand reicht nun im Durchschnitt über alle Unternehmen für weitere 5,6 Monate; das sind zwei Monate weniger als noch 2022, allerdings immer noch einen Monat länger als im langfristigen Durchschnitt. (Quelle: Ifo Institut)

01.03.2023: Störungen im Roten Meer belasten Containerumschlag

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Januar auf saisonbereinigt 126,5 Punkte gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. Dieser Anstieg geht aber ausschließlich auf die chinesischen Häfen zurück, wo der Index zu Jahresbeginn durch das Neujahrsfest verzerrt ist. In allen anderen Regionen der Welt ist der Containerumschlag gesunken. Der recht kräftige Rückgang in den europäischen Häfen dürfte dabei auch auf die Angriffe auf im Roten Meer zurückzuführen sein, die dazu führen, dass viele Frachtschiffe den Umweg um Afrika fahren. (Quelle: RWI)

28.02.2024: Lanxess passt Preise für Hexandiol an

Lanxess, Köln, erhöht mit sofortiger Wirkung weltweit die Preise für 1,6-Hexandiol (HDO) um 500 Euro/t. HDO ist ein wichtiger Ausgangsstoff für hochwertige Beschichtungen, Fasern, Klebstoffe, Polyurethane, Polycarbonatdiole sowie Reaktivverdünner für Epoxidharz. (Quelle: Lanxess)

28.02.2024: Zahlen von Destatis zeigen schwieriges Jahr für Kunststoffverarbeiter

Insgesamt 72,55 Mrd. Euro Umsatz verzeichneten Kunststoffverarbeiter hierzulande im Jahr 2023. Der Materialverbrauch reduzierte sich laut Angaben des statistischen Bundesamtes (Destatis) um 8,7% respektive um 1,3 Mio t und sank damit  auf 13,3 Mio. t. Damit stellten alle Bereiche der Kunststoffverarbeitung weniger Produkte her. Im Inlandsabsatz waren die Rückgänge mit -6,9 % auf 43,8 Mrd. Euro etwas höher als die Rückgänge des Exports, der um 5,5 % auf 28,7 Mrd. Euro sank. Weiterlesen...

26.02.2024: Exporterwartungen gestiegen

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich etwas aufgehellt. Die Ifo Exporterwartungen stiegen im Februar auf minus 7,0 Punkte, von minus 8,5 Punkten im Januar.

„Die deutsche Exportwirtschaft profitiert gegenwärtig kaum von der weltwirtschaftlichen Entwicklung“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Da gibt es noch deutlich Luft nach oben.“

Zuwächse bei den Exporten erwarten weiterhin nur wenige Branchen. Dazu zählen unter anderem die Nahrungsmittel-Produzenten, die Getränkehersteller sowie Glas und Keramik. In der Elektrobranche konnten die Exporterwartungen zulegen. Dort gleichen sich positive und negative Aussichten gegenwärtig nahezu aus. Im Maschinenbau allerdings sanken die Erwartungen auf den niedrigsten Wert seit Juni 2020.  Auch bei den Autoherstellern hält die Exportschwäche an. Gleiches gilt für den Metallsektor.

Quelle: Ifo Institut

23.02.2023: Adipinsäure wird teurer

Der Chemiekonzern Lanxess, Köln, hebt mit sofortiger Wirkung weltweit die Preise für Adipinsäure an. Die Erhöhung beträgt 250 Euro pro Tonne. Grund für die Anpassung sind die in den vergangenen Monaten erheblich gestiegenen Rohstoffkosten.

Quelle: Lanxess

22.02.2024: Geschäftsklima in der Chemischen Industrie stagniert auf niedrigem Niveau

Geschäftsentwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima in der deutschen Chemie stagnierte im Januar auf niedrigem Niveau. Das ergab die jüngste Ifo Umfrage. Der Wert fiel auf minus 15,9 Punkte nach minus 15,4 Punkten im Dezember. Die aktuelle Geschäftslage bewerteten die Unternehmen mit minus 17,1 Punkten etwas schlechter als im Vormonat. Die Geschäftserwartungen fielen mit minus 14,6 Punkten nahezu unverändert pessimistisch aus.

„Die deutsche Chemie steckt noch tief in der Krise“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.  

Die Nachfragesituation in der deutschen Chemie hat sich im Januar gegenüber dem Vormonat weiter verschlimmert; den Auftragsbestand bewerteten die Unternehmen als sehr niedrig. Auch die Hoffnungen auf mehr Aufträge aus dem Ausland haben sich weitgehend zerschlagen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieunternehmen gegenüber dem in- und außereuropäischen Ausland hat zwar nicht weiter abgenommen, wird aber immer noch als nachteilig bewertet. Um Kosten zu reduzieren, bauen die Unternehmen der Chemie bereits seit März 2023 Personal ab. Die Beschäftigungserwartungen für die nächsten Monate haben sich weiter verschlechtert.  

In anderen energieintensiven Branchen hat sich das Geschäftsklima ebenfalls eingetrübt: Besonders kräftig fiel der Rückgang in der Kokerei und Mineralölverarbeitung, der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie im Glas- und Keramikgewerbe aus. Nur im Papiergewerbe hat sich der Indikator kaum verändert, blieb aber auf einem niedrigen Niveau.

Quelle: Ifo Institut

16.02.2024: OQ Chemicals erhöht Preise für Oxo Intermediates

Aufgrund von Angebot und Nachfrage erhöht OQ Chemicals die Preise für die nachfolgenden, von OQ Chemicals in Europa hergestellten Produkte mit Wirkung zum 1. März 2024 respektive nach vertraglicher Möglichkeit. (Quelle: OQ Chemicals)

 

 

Europa

Nordamerika / Mexiko

 

Rest der Welt

Produkt

Euro/mt

US-Dollar/lb

US-Dollar/mt

2-Ethylhexanol

+ 100

0,05

+ 110

n-Butanol

+ 100

-

+ 110

Isobutanol

+ 100

-

+ 110

n-Butylacetat

+ 100

-

+ 110

n-Butyraldehyd

+ 100

-

+ 110

iso-Butyraldehyd

+ 100

-

+ 110

Neopentylglykol (NPG) Schmelze / Schuppen

+ 200

-

+ 220

Neopentylglykol (NPG) Lösung 90 %

+ 180

-

+ 200

15.02.2024: Röhm erhöht Preis für Acrylatkunststoffe

Mit Wirkung zum 1. März 2024 erhöht Röhm die Preise für die Cyrolite, Cyrolite MD, Cyrex und Vu-Stat Formmassen. Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung 0,40 €/kg beziehungsweise 0,42 $/kg) für alle glasklaren Cyrolite Produkte und 0,76 €/kg beziehungsweise 0,80 $/kg für alle weiteren Produkte in den Regionen Europa, Asien-Pazifik und Mittlerer Osten.

Quelle: Röhm

14.02.2024: Exporte von Kunststoffabfällen gen Asien gestiegen

Dem BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft zufolge, sind die Exporte von Kunststoffabfällen nach Asien im vergangenen Jahr um fast die Hälfte auf 158.000 t gestiegen.

Die ARD berichtete auf ihrem Online-Portal darüber. Der BDE teilte demnach mit, 2023 seien rund 158.000 t Kunststoff-Abfälle aus der Bundesrepublik dorthin transportiert worden und damit circa 51.000 t mehr als ein Jahr zuvor. Die Angaben sind eine Schätzung: Für die ersten zehn Monate 2023 liegt eine amtliche Statistik vor, für die letzten zwei eine Hochrechnung des Verbandes. Mehr Daten gibt es direkt auf der Seite der ARD.

12.02.2024: OQ Chemicals erhöht Preise für Carbonsäuren

Aufgrund von Angebot und Nachfrage erhöht OQ Chemicals die Preise für das folgende Produkt mit Wirkung zum 1. März 2024 beziehungsweise nach vertraglicher Möglichkeit. (Quelle: OQ Chemicals)

 

Nordamerika / Mexiko


Südamerika

 

Europa

 

Rest der Welt

Produkt

US-Dollar/lb

US-Dollar/mt

Euro/mt

US-Dollar/mt

2-Ethylhexansäure

+ 0,05

+ 110

+ 100

+ 110

08.02.2024: OQ Chemicals erhöht Preise für Oxo Intermediates und Carbonsäuren

Aufgrund von Angebot und Nachfrage erhöht OQ Chemicals die Preise für folgende Produkte mit Wirkung zum 1. März 2024 respektive nach vertraglicher Möglichkeit:

 

Nordamerika / Mexiko


Südamerika

 

Europa

 

Rest der Welt

Produkt

USD/lb

US-Dollar/mt

Euro/mt

US-Dollar/mt

n-Heptansäure

+ 0.03

+ 66

+ 60

+ 66

Pelargonsäure

+ 0.03

+ 66

+ 60

+ 66

n-Propanol

+ 0.05

+ 110

+ 100

+ 110

n-Propylacetat

+ 0.03

+ 66

+ 60

+ 66

Propionaldehyd

+ 0.05

+ 110

 

 

n-Butanol

+ 0.10

+ 220

 

 

Isobutanol

+ 0.10

+ 220

 

 

n-Butylacetat

+ 0.06

+ 132

 

 

Isobutylacetat

+ 0.06

+ 132

 

 

n-Butyraldehyd

+ 0.10

+ 220

 

 

(Quelle: OQ Chemicals)

07.02.2024: Frachtmenge im Roten Meer geht weiter zurück

Die Frachtmenge, die durch das Rote Meer transportiert wird, ist im Januar erneut gesunken. Im Dezember war sie aufgrund der Angriffe durch die Huthi-Rebellen um über die Hälfte eingebrochen. Gegenwärtig passieren über 80 % weniger Container die Meeresstraße und den Suezkanal, als eigentlich zu erwarten wären. Das hat auch Folgen für deutsche Häfen wie Hamburg und Bremerhaven, wo die Menge an ankommenden Schiffen um 25 % zurückging. Dies geht aus dem jüngsten Update des Kiel Trade Indicator für den Monat Januar 2024 hervor.

Grund für die drastischen Rückgänge des Frachtaufkommens ist, dass Containerschiffe nach Angriffen durch Huthi-Rebellen statt durch das Rote Meer und den Suezkanal nun den Umweg um Afrika und das Kap der Guten Hoffnung nehmen. Dies bedeutet einen Umweg von rund zwei Wochen. Rund 10 % aller weltweit verschifften Waren sind davon betroffen.

„Die Streitkräfte der USA und von Großbritannien konnten bislang offenbar nicht für mehr Sicherheit auf der ehemals meistbefahrenen Handelsroute sorgen. Die gegenwärtige Situation sieht aber dramatischer aus, als sie gesamtwirtschaftlich ist. Wir sehen momentan, dass Containerschiffe deutlich länger unterwegs sind als ursprünglich geplant, so dass in vielen Häfen Europas eine Lücke entstanden ist. Die dürfte sich aber wieder auf ein Normalmaß schließen, sobald der längere Fahrweg logistisch eingeplant ist“, sagt Julian Hinz, Forschungsdirektor Handelspolitik und Leiter des Kiel Trade Indicators.

(Quelle: IFW Kiel)

Tägliche Frachtkapazität Rotes Meer
(Bild: IFW Kiel / Trade Indicator)

06.02.2024: Auftragsmangel belastet die Konjunktur

Der Auftragsmangel in der Industrie wird immer mehr zu einer Belastung für die deutsche Konjunktur. Im Januar berichteten 36,9 % der Industriefirmen von fehlenden Aufträgen, nach 36,0 % im Oktober. Vor einem Jahr lag der Anteil nur bei 20,9 %. Im Dienstleistungssektor stieg jetzt der Anteil von 29,3 auf 32,1 %. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor.

„Der Auftragsmangel hat sich im letzten Jahr merklich verschärft. Kaum eine Branche bleibt davon verschont“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Zudem schmelzen die Auftragsbestände.“

In der Industrie klagen vor allem die energieintensiven Branchen über fehlende Aufträge. Im Papiergewerbe liegt der Anteil bei 53,9 %, in der Metallerzeugung und -bearbeitung bei 53,3 %, und in der Chemischen Industrie sind es noch 40,6 %. Seltener betroffen sind Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie (14,9 %).

Bei den Dienstleistern sind es vor allem die Personalagenturen (54,6 %), die aufgrund der schwierigeren Wirtschaftslage weniger Aufträge erhalten. In Gastronomie klagen 38,6 % über fehlende Gäste. Selbst bei den IT-Dienstleistern gibt es noch Luft nach oben. Dort berichtete rund ein Drittel der befragten Unternehmen, dass sie noch zusätzliche Aufträge abarbeiten könnten. Relativ frei von Nachfragesorgen zeigt sich die Beraterbranche (6,8 %). (Quelle: Ifo Institut)

05.02.2024: Materialengpässe in der Industrie gehen zurück

Materialengpässe in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat laut dem Ifo Institut, München, weiter abgenommen. Im Januar berichteten noch 12,5 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 18,2 % im Oktober. Das geht aus einen aktuellen Umfrage des Instituts hervor. „Die Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer haben im Moment keinen Einfluss auf die Versorgungslage mit Rohstoffen und Vorprodukten“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen.

„Aufgrund der langen Transportwege kann jedoch eine Verschlechterung der Situation für die kommenden Monate nicht ausgeschlossen werden. Auch die Bahnstreiks könnten bei einigen Unternehmen zu Engpässen führen“, ergänzt er.

Im Automobilbau berichten nach wie vor die meisten Unternehmen von Lieferengpässen. Der entsprechende Anteil sank aber auch hier, auf 26 % nach 36,8 % im Oktober. Bei den Herstellern von Elektrischen Ausrüstungen und dem Maschinenbau sind es je 18,9 %. Bei der Mehrheit der Branchen liegt der Wert unter 10 %. Nahezu sorgenfrei sind die Getränkehersteller (0 %), die Nahrungsmittelindustrie (1,2 %), das Papiergewerbe (1,1 %) und die Metallerzeugung und -bearbeitung (1,6 %).

Der Höhepunkt der Lieferprobleme in der Industrie war im Dezember 2021, als 81,9 % der Unternehmen darüber klagten. (Quelle: Ifo Institut)

31.01.2024: Deutsche Wirtschaftsleistung schrumpft im ersten Vierteljahr erneut

Das Ifo Institut, München, erwartet im ersten Vierteljahr 2024 ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung. (Quelle: Ifo Institut)

„Nach unserer aktuellen Ifocast-Schätzung dürfte das Bruttoinlandsprodukt um weitere 0,2 % zurückgehen”, sagt Ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Damit würde die deutsche Wirtschaft in der Rezession stecken. In nahezu allen Wirtschaftsbereichen klagen die Unternehmen über eine rückläufige Nachfrage. In der Industrie und der Bauwirtschaft sind mittlerweile die dicken Auftragspolster abgeschmolzen, die die Unternehmen noch zu Coronazeiten aufgebaut hatten. Die Auftragseingänge sind seit vielen Monaten rückläufig, und vor allem im Wohnungsbau schwappte eine Stornierungswelle durch das Land. Die restriktive Geldpolitik, die in Europa und Nordamerika mit kräftigen Leitzinsanhebungen Preisstabilität erreichen möchte, dürfte derzeit ihre volle Wirkung entfalten.”

Wollmershäuser fügt an: „Zusätzlich wird die Wirtschaft durch eine Reihe von Sonderfaktoren belastet. Dazu zählen der hohe Krankenstand, die Streiks bei der Deutschen Bahn sowie der außergewöhnlich kalte und schneereiche Januar. Aber erste Lichtblicke gibt es beim privaten Konsum.”


26.01.2024: Containerumschlag trotz Störungen im Roten Meer stabil

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Dezember mit saisonbereinigt 125,1 Punkten nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer haben bisher keine sichtbaren Spuren im Containerumschlag hinterlassen. In den europäischen Häfen wurde der Containerumschlag zum Jahresende sogar etwas ausgeweitet.

Das Wichtigste in Kürze:

• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Dezember mit 125,1 Punkten gegenüber 125,4 Punkten (revidiert) nur etwas niedriger als im Vormonat ausgefallen.

• In den chinesischen Häfen hat sich der Containerumschlag ebenfalls leicht verringert. Der Indexwert sank von 137,4 auf 136,9 Punkte.

• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Dezember gegenüber dem Vormonat von 101,3 (revidiert) auf 102,3 Punkte recht deutlich gestiegen.

„Der weltweite Containerumschlag zeigt sich zum Jahresende trotz der erneuten Belastungen durch die Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer stabil. Allerdings sind die Frachtraten im Zuge der Angriffe kräftig gestiegen. Dadurch dürfte die Nachfrage nach Gütern erneut gedämpft werden. Obwohl der Nordrange-Index gestiegen ist, ist nach wie vor keine durchgreifende Besserung der Konjunktur in Europa zu erwarten“, sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt. (Quelle: RWI/ISL)

26.01.2024: Exporterwartungen weiter rückläufig

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich laut dem Ifo Institut, München, eingetrübt. Die Ifo Exporterwartungen sanken im Januar auf minus 8,4 Punkte, von minus 7,1 Punkten im Dezember.

„Die deutsche Exportwirtschaft startet schlechter ins neue Jahr“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Exporteure brauchen neue Impulse.“

Weiterhin erwartet eine Mehrheit der Branchen, dass ihre Exporte zurückgehen. Dazu zählen insbesondere die Kernbranchen der Industrie, wie Automobilbau, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Von rückläufigen Aufträgen aus dem Ausland berichten aber auch die Hersteller von Kunststoff- und Gummiwaren oder die Metallbranche. Dagegen erwarten Nahrungsmittelindustrie und Getränkehersteller einen Zuwachs bei den Exporten. Auch die Möbelproduzenten rechnen mit mehr Export-Umsatz.  

25.01.2024: Stimmung unter Unternehmen trübt sich weiter ein

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate fielen erneut pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex gestiegen. Die Unternehmen waren etwas zufriedener mit ihren laufenden Geschäften. Die Erwartungen verbesserten sich ebenfalls, blieben aber pessimistisch. Der Auftragsbestand geht weiter zurück, wenn auch nicht mehr so stark wie zu Jahresende. Die Kapazitätsauslastung gab nach, von 81,9 auf 81,0 %. Dies sind rund zweieinhalb Prozentpunkte weniger als der langfristige Durchschnitt.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima deutlich eingetrübt. Dies war insbesondere auf eine merklich schlechtere Einschätzung zur aktuellen Lage zurückzuführen. Die Unzufriedenheit mit dem Auftragsbestand nahm spürbar zu. Auch die Erwartungen wurden noch etwas pessimistischer.

Im Handel ist der Index auf den niedrigsten Wert seit Oktober 2022 gefallen. Die Händler zeigten sich weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Auch ihre Erwartungen verschlechterten sich. Das gilt sowohl für den Groß- als auch für den Einzelhandel.

Im Bauhauptgewerbe hat der Geschäftsklimaindikator seine Talfahrt fortgesetzt. Die Firmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Der ohnehin schon düstere Ausblick für die kommenden Monate trübte sich weiter ein. (Quelle: Ifo Institut)

24.01.2024: Weltweites Wachstum erwartet

Wirtschaftsexpertinnen aus aller Welt erwarten für das laufende Jahr eine Wachstumsrate von durchschnittlich 2,6 %. Dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert von 2,7 %. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des Ifo Instituts, München, und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Für die Eurozone sind die Befragten mit 1,5 % pessimistischer. Insbesondere Deutschland (0,6 %) bleibt Sorgenkind. Auch die Experten in Österreich (0,9 %) und der Schweiz (1,3 %) äußern sich eher verhalten.

„Zwar erwarten die Experten einen leichten Zuwachs der Wirtschaftsleistung, nach dem Rückgang 2023. Doch hinkt Deutschland anderen Ländern weiter hinterher“, sagt Ifo-Forscher Klaus Gründler.  

Nur für Großbritannien (0,5 %) und Schweden (0,4 %) erwarten die Teilnehmenden ein geringeres Wachstum als für Deutschland. Stärkere Zuwächse werden für Spanien (2,0 %), Polen (2,8 %), Irland (2,8 %) und Island (3,3 %) erwartet. Weltweit rechnen besonders Befragte aus Afrika und Asien (je 3,6 %) mit hohen Wachstumsraten.

Optimistischer blicken sie auf die mittlere und lange Sicht. Für 2025 erwarten sie ein weltweites Wachstum von 2,9 %, für 2027 gar 3,3 %. Auch für Deutschland rechnet man mittel- bis langfristig mit einer Steigerung der Wachstumsraten, mit 1,2 % (2025) und 1,5 % (2027) allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau. An der Umfrage vom 7. bis zum 21. Dezember 2023 haben 1.431 Expertinnen und Experten aus 124 Ländern teilgenommen.   (Quelle: Ifo Institut)

Wirtschaftswachstumserwartung global
(Bild: Ifo Institut / IWP)

22.01.2024: Chemiebranche in Deutschland bleibt im Tief

Geschäftsentwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich laut dem Ifo Institut, München, verschlechtert. Demnach fiel der Wert im Dezember 2023 auf -15,2 Punkte, nach -13,0 im November.

„Die Talsohle in der Chemiebranche scheint zwar erreicht zu sein, ein baldiges Aufwärts ist allerdings noch nicht in Sicht“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Die aktuelle Geschäftslage bewerteten die Unternehmen im Dezember weniger negativ als im Vormonat. Die Geschäftserwartungen haben sich allerdings deutlich verschlechtert auf -14,6 Punkte von -6,5 Punkten im November.

Die Chemische Industrie beurteilte ihren Auftragsbestand als sehr niedrig. Zuletzt hatten die Unternehmen ihre Hoffnungen noch auf das Auslandsgeschäft gesetzt. Doch diese Hoffnungen haben sich offenbar zerschlagen, denn die Erwartungen hinsichtlich der Aufträge aus dem Ausland verschlechterte sich. Der Pessimismus der Firmen schlägt sich auch in ihrer Personalplanung nieder. Hier sind die Erwartungen auf dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008/2009. „Der Chemiebranche droht ein noch stärkerer Beschäftigungsabbau“, sagt Wolf.

22.01.2024: Bayerns Exportstärke schwindet spürbar

Kräftige Exportüberschüsse als Ausdruck der wirtschaftlichen Stärke Bayerns gehören nach einer neuen Studie des Ifo Instituts der Vergangenheit an. Das Bundesland muss sich damit von einem wesentlichen Markenzeichen seines rasanten Wirtschaftsaufschwungs der Nachkriegszeit verabschieden. Bereits seit 2019 ist Bayern kein Netto-Exporteur von Gütern mehr, das heißt, es bezieht mehr Waren aus dem Ausland als es exportiert. Bis zum Jahr 2022 stieg das Exportdefizit auf einen Jahreswert von 34,2 Mrd. Euro, auch getrieben durch hohe Energiepreise. Die Daten für 2023 liegen noch nicht vollständig vor, bis einschließlich November beträgt das Defizit im Güterhandel aber 9,5 Mrd. Euro. Das Ifo Institut geht von einem dauerhaften Trend zu Exportdefiziten in Bayern aus. Mehr dazu lesen Sie auf den offiziellen Seiten des Instituts.

11.01.2024: Deutsche Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt

Entwicklung der Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

Der Geschäftsklimaindex für die deutsche Autoindustrie blieb im Dezember 2023 nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Das geht aus den Ifo Konjunkturumfragen hervor. „Die Unternehmen der Branche sahen dem Jahr 2024 aber generell leicht optimistischer entgegen als noch im November“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.  

Die deutsche Autoindustrie hat im Dezember 2023 ihre Geschäftslage etwas schlechter beurteilt. Der Indikator ist auf 9,5 Punkte zurückgegangen, von 15,4 Punkten im November. Dennoch:

„Die Unternehmen der Autobranche haben das Jahr 2023 mit einem aus ihrer Sicht zufriedenstellenden Produktionsniveau abgeschlossen. Das bestätigt sich auch in der offiziellen Jahresbilanz“, sagt Wölfl. Dem Kraftfahrtbundesamt zufolge wurden 2023 in Deutschland mit mehr als 2,8 Mio. Fahrzeugen 7 % mehr Neufahrzeuge zugelassen als 2022.  

Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate waren etwas positiver als im Vormonat; der Indikator ist von minus 44,3 Punkten im November auf minus 39,6 Punkte im Dezember gestiegen. Hingegen ist der Indikator für die Exporterwartungen auf minus 10,0 Punkte gefallen, nach minus 1,3* im November.

„Die Dezemberzahl sollte allerdings nicht überinterpretiert werden. Über das ganze Jahr 2023 hinweg verzeichnete die deutsche Autoindustrie deutliche Zuwächse bei den Exporten, besonders in den Euroraum“, sagt Wölfl. (Quelle: Ifo Institut)

11.01.2024: Frachtmenge im Roten Meer bricht ein

IFW Kiel Trade Indicator für Dezember 2023
(Bild: IFW Kiel / Trade Indicator)

Das jüngste Update des Kiel Trade Indicator für den Monat Dezember 2023 zeigt die Folgen der Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer. Die dort transportierte Menge an Containern brach demnach um über die Hälfte ein und liegt aktuell fast 70 % unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Als Folge sind die Frachtkosten und die Transportzeit im Warenverkehr zwischen Fernost und Europa angestiegen, und die Importe und Exporte von Deutschland und der EU liegen teils deutlich unterhalb des Vormonats November 2023.

Die wichtigsten Daten kompakt:

  • Der Welthandel ist demnach von November auf Dezember 2023 um 1,3 % zurückgegangen .
  • Für die EU sind die Indikatorzahlen sowohl bei den Exporten (-2,0 %) als auch bei den Importen (-3,1 %) klar im roten Bereich.
  • Im Außenhandel Deutschlands hält die Schwächephase der letzten Monate an, Exporte (-1,9 %) und Importe (-1,8 %) gingen im Monatsvergleich abermals zurück.
  • Für den Dezemberhandel der USA zeigt der Kiel Trade Indicator für Exporte (-1,5 %) und Importe (-1,0 %) ein Minus, auch wenn der Seeweg durch das Rote Meer und den Suezkanal dort eine geringere Rolle spielt als für Europa.
  • Chinas Handel läuft gegen den Trend, die Werte sowohl für Exporte (+1,3 %) und Importe (+3,1 %) zeigen nach oben. Ein Grund dafür dürfte im bevorstehenden chinesischen Neujahrsfest liegen, das die Handelsumsätze nach oben treibt.

Einen detaillierten Überblick gibt es auf den offiziellen Seiten des IFW Kiel.

08.01.2024: Preise für Polystyrol steigen

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften haben in Europa kürzlich eine Preiserhöhung für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen angekündigt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2024, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden diese wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +15 Euro/t
"Styron", "Styron A-Tech", "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) +15 Euro/t
"Magnum" ABS +15 Euro/t
"Tyril" SAN +15 Euro/t

Quelle: Trinseo

05.01.2024: BVSE plädiert für CO2-Bepreisung von Neuware

BVSE-Vizepräsident Dr. Herbert Snell.
BVSE-Vizepräsident Dr. Herbert Snell. (Bild: BVSE)

"Ich kann mich nicht erinnern, dass die Lage jemals so prekär war, wie in den letzten Wochen und Monaten", erklärte Herbert Snell, BVSE-Vizepräsident auf der 6. Konferenz Verpackungsrecycling, einer Veranstaltung von AGVU, BDE und BVSE, am 5. Dezember in Berlin.

Die Kunststoffrecyclingunternehmen kämpfen mit existenzbedrohenden Herausforderungen. In einer Umfrage unter den im Fachverband organisierten Kunststoffrecyclingunternehmen gaben 30 % an, dass sie ihre wirtschaftliche Situation als mangelhaft oder ungenügend einschätzen. Auch der Ausblick ins nächste Jahr lässt nichts Gutes erwarten, denn 25 % der Unternehmen erwarten keine Verbesserung ihrer Situation.

  • Die hohen Energiekosten treffen die Recyclingbranche stark. In den letzten beiden Jahren mussten die Unternehmen eine 60%ige Energiekostensteigerung verkraften. Die Rezession und die damit verbundene Konsumzurückhaltung in Deutschland trifft die Branche ebenso.
  • Die Absatzpreise für Rezyklate seien massiv eingebrochen. Fehlende Nachfrage, wie zurzeit weltweit, führt zu einem Verfall der Neuwarepreise. Momentan tobt ein brutaler Preiskampf zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer.

"Die Branche steht mit dem Rücken zur Wand. Der dauerhafte wirtschaftliche Betrieb der Recyclinganlagen ist kaum noch möglich. Wir sehen eine bedrohliche Situation, die das gesamte Recycling gefährdet", warnt der BVSE-Vizepräsident.

Allein im zweiten Quartal dieses Jahres ist die Menge der in die EU eingeführten PETs gegenüber dem Vorjahr um 20 % gestiegen, weil PET-Neuware aus dem Ausland billiger ist. Weil der klimaschädliche CO2-Rucksack, der bei der Produktion von Kunststoffneuware entsteht, bei der Preisbildung völlig außen vor bleibt – erst recht bei der importierten Neuware.

Der CO2-Rucksack von Rezyklaten ist im Verhältnis zur Neuware um 1,5 bis 3,2 t leichter pro Tonne Kunststoff. Vereinfacht gesagt, für die Herstellung von Rezyklaten wird nur die Hälfte an Energie genutzt wie für Neuware. Würde diese positive Klimabilanz eingerechnet werden, könnte eine Parität zwischen Rezyklaten und aus fossilen Rohstoffen gewonnenen Kunststoffen hergestellt werden.

"Wir sind uns deshalb mit vielen Akteuren einig, dass eine angemessene CO2-Bepreisung als wirksames marktwirtschaftliches Instrument das dringend benötigte Level-Playing Field schaffen kann", so der BVSE-Vizepräsident.

Der Fachverband fordert den Gesetzgeber, ob in Berlin oder in Brüssel, auf, das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beizubehalten, ohne die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Märkte zu gefährden. Es müssten die notwendigen Anreize gesetzt werden, die auf die gesamte Wertschöpfungskette abzielen, um Investitionen in Recyclingkapazitäten und technologische Entwicklungen voranzutreiben. Zu diesem Zweck müssen die Stärkung der Recycling- und Rezyklateinsatzziele, die Förderung von Design-for-Recycling und die Bewältigung verbleibender Herausforderungen in der Abfallwirtschaft, beispielsweise die Qualität der dem Recycling zur Verfügung gestellten Rohstoffe, wie aus den dualen Systemen, ganz oben auf der politischen Agenda stehen. (Quelle: BVSE)

04.01.2024: Wie die Deindustrialisierung der deutschen Chemie voranschreitet

Einen interessanten Einblick, wie es um die deutsche Chemieindustrie gerade bestellt ist, zeigt dieser Beitrag im Handelsblatt. So hat die Chemieindustrie  binnen zwei Jahren gut 23 % ihrer Produktionsmenge verloren. Und auch die Investitionsbereitschaft hierzulande geht immer weiter zurück. Belastend seien demnach für viele Unternehmen die weiterhin hohen Energiepreise. In Kombination mit der schwächelnden Nachfrage eine toxische Mischung, was sich dann auch im Gesamtumsatz der Branche widerspiegelt.

03.01.2024: Milliarden-Mehrkosten für energieintensive Industrien

Die Verdopplung der Übertragungsnetzentgelte ab dem 1. Januar 2024 führt zu einer weiteren Verschärfung bei den ohnehin kaum noch wettbewerbsfähigen Strompreisen – davor warnen die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID).

„Der angekündigte Wegfall des staatlichen Zuschusses zu den Übertragungsnetzentgelten bedeutet für unsere Industrien eine jährliche Mehrbelastung von etwa 2 Milliarden Euro“, so Jörg Rothermel, Geschäftsführer der EID, die die Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl umfassen.

Rothermel sagt außerdem: „Die im Strompreispaket ursprünglich geplanten Maßnahmen hätten für unsere Branchen ohnehin vor allem den Status Quo gesichert und keine nennenswerten Entlastungen gebracht. Jetzt erleben wir verkehrte Welt: Die Stromkosten steigen entgegen allen politischen Zusagen weiter.“ Dies sei ein weiterer massiver Schlag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Rothermel erklärt: „Um im weltweiten Standortwettbewerb bestehen und die Transformation zu einer klimaneutralen Produktion bewältigen zu können, brauchen wir unverändert eine politische Lösung für international konkurrenzfähige Strompreise. Dazu gehört auch die Stabilisierung der Netzentgelte. Dieser dringenden Aufgabe muss sich die Bundesregierung weiter und mit Hochdruck stellen!“ (Quelle: EID)

12.12.2023: Maschinen- und Anlagenbau wartet auf die Trendwende

Die globale Konjunkturflaute hinterlässt im Maschinenbau ihre Spuren. Für 2023 hebt der VDMA die Prognose zwar an, für 2024 wird aber ein reales Produktionsminus von 4 % erwartet. Eine industriefreundliche Standortpolitik ist zwingend geboten.

Die anhaltende Flaute der globalen Konjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend deutlichere Spuren. Zwar lief die Produktion in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres dank hoher Auftragsbestände und weniger Engpässe in den Lieferketten vergleichsweise gut. Sie erreichte bis einschließlich Oktober ein reales Plus von 0,9 Prozent. "Aber nachdem die ersten beiden Quartale noch Wachstumsbeiträge lieferten, verfehlte die Maschinenproduktion im dritten Quartal ihr Vorjahresniveau bereits um 1,6 Prozent. Auch das vierte Quartal wird schwach ausfallen", sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. "Die bis zum Sommer gute Produktion sorgt zwar dafür, dass wir unsere Schätzung für 2023 anheben. Wir rechnen nur noch mit einem Produktionsrückgang von real 1 Prozent. Anders als vor einem Jahr kann der sinkende Auftragsbestand die Produktion aber immer weniger stützen. Daher passen wir die Prognose für 2024 nach unten an: von bisher minus 2 auf nun minus 4 Prozent", erläuterte Haeusgen.

Alle Zahlen und Hintergründe zur aktuellen Entwicklung erfahren Sie auf den offiziellen Seiten des VDMA.

04.12.2023: Unternehmen kürzen ihre Investitionsvorhaben erheblich

Chart: Ifo Investitionserwartungen
(Bild: Ifo Institut)

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben deutlich gekürzt. Das geht aus den Konjunkturumfragen des Ifo Instituts, München, hervor. Die Ifo Investitionserwartungen für das laufende Jahr sind im November auf 2,2 Punkte gefallen, nach 14,7 Punkten im März. (Quelle: Ifo Institut)

„Das Investitionsklima hat sich spürbar eingetrübt. Das ist Folge der gestiegenen Finanzierungskosten, der schwachen Nachfrage und der wirtschaftspolitischen Unsicherheit“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am Ifo Institut.

Auch für das kommende Jahr sind die Unternehmen zurückhaltend. Mit einem Saldo von 1,2 Punkten liegen die Ifo Investitionserwartungen sogar etwas niedriger als in diesem Jahr.

  • Am pessimistischsten sind die Unternehmen im Handel. Immer mehr Unternehmen wollen dort ihre Investitionsausgaben kürzen.
  • In der Industrie sind die Unternehmen am optimistischsten. Eine Mehrheit der Unternehmen will in diesem und im kommenden Jahr etwas mehr investieren. Für dieses Jahr haben die Industrie-Unternehmen ihre Vorhaben allerdings deutlich gekürzt. Der Saldo sank von 21,4 Punkten im März auf 6,8 Punkte im November; das heißt, sie wollen immer noch mehr investieren, aber eben nicht mehr ganz so viel wie ursprünglich geplant. Vor allem die energieintensiven Branchen wollen weniger investieren. Der Saldo fiel von plus 9,1 Punkten auf minus 9,2 Punkte. Am stärksten ist die Korrektur in der Chemie. Dort senkten die Unternehmen ihre Erwartungen seit dem Frühjahr von plus 13,9 Punkten auf minus 15,6 Punkte. In den nicht-energieintensiven Zweigen sanken sie für das laufende Jahr von 22,3 Punkten im März auf 12,6 Punkte im November. Die Automobilhersteller halten sogar an ihren ursprünglichen Plänen fest und wollen ihre Investitionsausgaben spürbar ausweiten. Der Saldo blieb beinahe unverändert bei plus 34,4 Punkten.

Für das kommende Jahr sind die Investitionserwartungen in der Industrie weitgehend stabil bei 6,6 Punkten. In den energieintensiven Branchen deutet sich eine leichte Aufhellung an. Die Investitionserwartungen liegen bei plus 3,7 Punkten. Insbesondere die Hersteller chemischer Erzeugnisse planen wieder mehr zu investieren als im laufenden Jahr. In den nicht-energieintensiven Industriebranchen dagegen wollen geringfügig weniger Unternehmen ihre Investitionen im Vergleich zum Vorjahr ausweiten. Der Saldo sank auf 11,2 Punkte. Die Automobilhersteller wollen ihre Investitionsausgaben erneut spürbar ausweiten. Ihre Investitionserwartungen für das Jahr 2024 liegen bei 34,0 Punkten.

01.12.2023: Autoindustrie hat weiter zu kämpfen

Die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie hat sich laut dem Ifo Institut, München, geringfügig verschlechtert. So fiel in der Ifo Konjunkturumfragen im November der Geschäftsklimaindex der Branche auf minus 16,8 Punkte, nach minus 16,3 Punkten im Oktober.

„Die Unternehmen der Autoindustrie bewerten ihre aktuelle Geschäftslage zwar besser als im Vormonat, sehen jedoch den kommenden Monaten pessimistischer entgegen“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

Der Indikator für die Geschäftslage der deutschen Automobilindustrie stieg im November auf 15,2 Punkte, nach 9,8 Punkten im Oktober. Der Indikator für die Geschäftserwartungen sank dagegen auf minus 44,0 Punkte, nach minus 39,2 Punkten.

„Die deutsche Autoindustrie kommt aus ihrer konjunkturellen Abschwungphase nicht heraus“, sagt Wölfl.

Das sei der Eindruck, wenn man sich die Bewertungen der Geschäftsentwicklung seit Juni 2023 anschaue: Die Stimmung in der Branche sei damals deutlich eingebrochen und habe sich seitdem nicht wesentlich von diesem Niveau wegbewegt.  

Grafik: Geschäftsklimaentwicklung der Autoindustrie in Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

29.11.2023: Unternehmen wollen wieder Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Das geht aus den Konjunkturumfragen des Ifo Instituts, München, hervor. Der Index der Preispläne stieg im November auf 18 Punkte, von 15,4 im Oktober. Dies ist vor allem auf die unternehmensnahen Dienstleister und den Großhandel zurückzuführen. Dort stieg der Saldo von 21,5 auf 28,3 Punkte. In den konsumnahen Branchen dagegen gingen die Preiserwartungen weiter zurück. Im Lebensmittel-Einzelhandel sank der Saldo von 40,7 auf 34,2 Punkte, im übrigen Einzelhandel von 28,2 auf 27,7 Punkte, und bei den konsumnahen Dienstleistern von 29,* auf 25,5 Punkte.

„Damit ist die Inflation weiter auf dem Rückzug“, sagt Ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

„Zwar dürfte die Inflationsrate im Dezember vorübergehend noch einmal auf etwa 4 Prozent steigen. Hier kommt aber vor allem ein Basiseffekt zum Vorschein. Im Vorjahr sanken die Gaspreise im Verbraucherpreisindex kräftig, da der Staat die Kosten für den Dezember-Abschlag übernahm. Aber bereits zu Beginn des kommenden Jahres wird die Inflationsrate auf unter 3 Prozent sinken“, ergänzt Wollmershäuser.

Auch in der Industrie wollen weniger Unternehmen ihrer Preise anheben. Dort sank der Saldo von 5,8 auf 2,5 Punkte. Vor allem bei den Automobilherstellern gaben die Preiserwartungen kräftig nach, von 30,6 auf 10,2 Punkte. Im Baugewerbe hat sich der Abwärtstrend bei den Preisen etwas verlangsamt. Dort stiegen die Preiserwartungen von minus 9,2 auf minus 4,8 Punkte.

Preiserhöhungen von Unternehmen
(Bild: Ifo Institut)

27.11.2023: Exporterwartungen steigen

Die deutsche Exportindustrie atmet etwas auf. Wie das Ifo Institut, München, bekanntgibt, stiegen die Ifo Exporterwartungen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

„Die Exportwirtschaft kann aber immer noch keine Dynamik entwickeln“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Eine größere Teilhabe an dem wirtschaftlichen Aufschwung in vielen Ländern steht noch aus.“

Weiterhin ist nur in wenigen Branchen mit einem Zuwachs bei den Exporten zu rechnen. Optimistisch blicken zumindest die Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie auf die kommenden Monate. Auch bei den Bekleidungsherstellern wird mit mehr Exporten gerechnet. In der Automobilindustrie gleichen sich weiterhin positive und negative Antworten in etwa aus. Wenig Freude beim Blick ins Ausland zeigt sich gegenwärtig im Maschinenbau und der Elektrotechnik. Dort erwarten die Unternehmen rückläufige Aufträge. Am pessimistischsten sind weiterhin die Drucker.

Ifo Exporterwartungen
(Bild: Ifo Institut)

24.11.2023: Ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich laut Ifo Institut, München, leicht verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 87,3 Punkte gestiegen, nach 86,9 Punkten im Oktober. Das ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser. Auch der Pessimismus bei den Erwartungen für die kommenden Monate nahm ab. Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich auf niedrigem Niveau.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex deutlich gestiegen. Die Unternehmen waren zufriedener mit den laufenden Geschäften. Auch die Skepsis für die kommenden Monate nahm merklich ab. Dies gilt vor allem für viele energieintensive Branchen. Die Unternehmen klagen jedoch weiterhin über fehlende Neuaufträge.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima etwas verschlechtert. Die Dienstleister beurteilten ihre aktuelle Lage etwas weniger gut. Zudem korrigierten sie ihre Erwartungen leicht nach unten. Die Unternehmen im Tourismus sind aber weiterhin sehr zufrieden. In der Gastronomie hat sich die Stimmung verbessert.

Im Handel ist der Index deutlich gestiegen. Die Indikatoren zur aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen legten beide merklich zu. Dies zeigte sich insbesondere im Großhandel. Die Einzelhändler hingegen erwarten vom Weihnachtsgeschäft eher wenig.

Im Bauhauptgewerbe hat der Geschäftsklimaindikator zugelegt. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser. Gleiches gilt für die Erwartungen. Dennoch bleibt die Stimmung in der Bauwirtschaft insgesamt außerordentlich schlecht.

Geschäftsindex verarbeitendes Gewerbe
(Bild: Ifo Institut)

21.11.2023: VCI mahnt beim EU-Lieferkettengesetz

Die in der EU diskutierten Verschärfungen des Lieferkettengesetzes treffen auf massive Kritik der chemischen Industrie. Dies betrifft insbesondere den Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft, den Finanzsektor aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie zu nehmen. Im Gegenzug sollen die Regelungen für die Realwirtschaft verschärft werden. Den davon betroffenen Unternehmen inklusive mittelständischer Betriebe sollen noch zusätzliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden. Darüber hinaus soll die zivilrechtliche Haftung ausgeweitet werden.

Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kritisiert dies als „völlig inakzeptabel“ und sagt: „Der Mittelstand wird bereits heute schon durch das nationale Lieferkettengesetz massiv belastet und mit kaum erfüllbaren bürokratischen Anforderungen überzogen.“ Das Ziel einer raschen Einigung auf EU-Ebene noch vor den Europawahlen dürfe nicht zu schlechten Kompromissen führen, mit der Branchen gegeneinander ausgespielt würden und der Realwirtschaft Überforderung drohe. Die Ausweitung der Pflichten stehe in krassem Widerspruch zur deutsch-französischen Erklärung vom Oktober, Unternehmen auf europäischer Ebene deutlich von Bürokratie entlasten zu wollen.

Der VCI fordert ein vereinfachtes Verfahren zur Risikoeinschätzung durch ein sogenanntes Auditpooling. Dies ermögliche es, dass bereits geprüfte Unternehmen nicht von jedem Lieferanten nochmals einzeln einem aufwändigen und bürokratischen Check unterworfen werden müssten. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Entbürokratisierung. Zudem dürfe die von der Bundesregierung in der Protokollerklärung beschriebene Safe-Harbour-Lösung nicht ersatzlos preisgegeben werden. Diese Lösung sieht Haftungserleichterungen für Unternehmen vor, die sich freiwilligen Brancheninitiativen angeschlossen haben. Ein Beispiel dafür ist die vom VCI mitgetragene Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3, die einen Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung entwickelt hat. Mithilfe des Standards können Unternehmen der Branche ihren Sorgfaltspflichten nachkommen.

13.11.2023: Deutlich weniger Materialengpässe

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat deutlich abgenommen. Im Oktober berichteten noch 18,2 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 24 % im September. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor.

„Das Vorkrisenniveau ist nicht mehr weit entfernt“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Unternehmen sollten jetzt für künftige Engpässe vorsorgen, die Lieferketten diversifizieren und die Lagerhaltung erhöhen.“

Im Automobilbau berichten nach wie vor die meisten Unternehmen von Lieferengpässen. Der entsprechende Anteil ist aber auch kräftig gesunken von 53,3 auf 36,8 %. In allen anderen Branchen liegt der Wert unter 30%, meist sogar unter 20 %Im Maschinenbau und bei den Herstellern von Elektrischen Ausrüstungen berichtete rund jedes vierte Unternehmen von Lieferengpässen. Nahezu sorgenfrei sind das Papiergewerbe (0 %) und die Hersteller von Druckerzeugnissen (1,1) oder Getränken (1,4 %). Der Höhepunkt der Lieferprobleme in der Industrie war im Dezember 2021, als 82,4 % der Unternehmen darüber klagten. (Quelle: Ifo Institut)

Balkenschema: Industriesektoren und Materialengpässe
(Bild: Ifo Institut)

10.11.2023: Wie resilient ist die Wirtschaftspolitik?

Die Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen wird im `dritten Quartal 2023, insbesondere in Europa und Nord- und Südamerika, deutlich kritischer eingeschätzt als noch im Vorquartal. Ein ähnliches Bild lässt sich auch in der Bewertung der politischen Performance in diesen Regionen erkennen. Demgegenüber stehen große Teile Asiens sowie Afrikas, in denen sowohl die Wirtschaftspolitik als auch die politische Lage verbessert wahrgenommen werden.

Dies sind die Ergebnisse des Economic Experts Survey (EES), einer weltweiten Umfrage unter ökonomischen Expertinnen und Experten, die gemeinsam vom Ifo Institut, München, und dem Institut für Schweizer  Wirtschaftspolitik (IWP) vierteljährlich erhoben wird.
 
Kurzer Einblick in die Umfrage: (Die komplette Einsicht der Ergebnisse erhalten sie hier)
  • Skeptischer Blick auf die Wirtschaftspolitik in Europa und Nord- und Südamerika
  • Einschätzungen zur Wirtschaftspolitik positiv außerhalb von Europa und Amerika
  • Regierungsperformance besonders in Europa kritisiert, politische Stabilität global verbessert

07.11.2023: Geschäftsklima in der deutschen Chemie steigt nur geringfügig

Geschäftsentwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Der Geschäftsklimaindikator für die Chemischen Industrie ist im Oktober nur geringfügig gestiegen, wie das Ifo Institut, München, berichtet. Der Wert notierte bei minus 15,3 Punkten, nach minus 18,7 im September weiter im negativen Bereich.

„Das Geschäftsumfeld für die deutsche Chemie bleibt sehr herausfordernd“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.  

Die Mehrheit der Unternehmen beurteile laut Institut die aktuelle Geschäftslage weiterhin sehr ungünstig mit minus 25,5 Punkten, nach minus 25,4 im September. Ihre Geschäftserwartungen haben die Chemiefirmen leicht nach oben revidiert, sie bleiben aber verhalten. 

„Wegen der weiteren Diskussion um den Industriestrompreis herrscht in der Chemie Planungsunsicherheit“, sagt Wolf. „Zwar sind die Strompreise wieder gesunken, sind aber im internationalen Vergleich weiterhin hoch.“ Deshalb haben sich die gesunkenen Herstellungskosten auch noch nicht auf die Produktion ausgewirkt.  

Die Auftragslage bleibe aber weiterhin angespannt, das sagen im Oktober 48,2 % der Unternehmen in der Branche. Im Juli waren es erst 40,9 %. „Der Wettbewerbsdruck aus dem nicht-europäischen Ausland nimmt weiter zu“, sagt Wolf.

Auch die Kapazitätsauslastung bereitet der Chemie Sorgen, mit 75,1 % liegt sie deutlich unter dem langfristigen Mittel von 80,8 % seit dem Jahr 2020. Unter anderem deshalb plant die Branche einen weiteren Abbau von Beschäftigten.  

06.11.2023: Preissenkung für Polystyrol

Trinseo hat eine Preissenkung für alle Polystyrol-(PS)-Typen angekündigt. Mit Wirkung zum 1. November 2023 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produktegesenkt:

Produkte Preissenkung
"Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) -125 Euro\Tonne
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) -125 Euro\Tonne

 

02.11.2023: Geschäftslage der Autoindustrie schlechter

Das Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie hat sich laut aktueller Konjunkturumgragen des Ifo Instituts leicht abgekühlt. Im Oktober fiel der Indikator auf minus 16,1 Punkte, nach minus 14,6* Punkten (*saisonbereinigt korrigiert) im September. „Die Unternehmen der deutschen Autoindustrie bewerten ihre aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vormonat“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

Der Lageindikator der deutschen Automobilindustrie sank im Oktober auf 9,2 Punkte, nach 20,3* Punkten im September. Die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich dagegen leicht verbessert – wenngleich auf weiterhin niedrigem Niveau: Der Indikator ist von minus 44,0* Punkten auf minus 38,4 Punkte gestiegen. Dies geht mit einer etwas zuversichtlicheren Einschätzung bei den Aufträgen einher: Zwar sinkt die Reichweite der Aufträge etwas von 7,5 auf 6,2 Monate. „Das Auftragspolster der Automobilbranche ist jedoch im langfristigen Durchschnitt immer noch recht hoch“, sagt Wölfl. Zudem sehen deutlich weniger Unternehmen im Auftragsmangel ein Produktionshindernis, als dies bei der letzten Datenerhebung im Juli der Fall war.

31.10.2023: Konjunktur scheint Talsohle durchschritten zu haben

„Die Konjunktur in Deutschland hat im Sommer die Talsohle erreicht. Ab Herbst dürfte es langsam wieder aufwärtsgehen“, kommentiert Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser die Meldung des Statistischen Bundesamts, dass die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2023 um 0,1 % gesunken sei. „Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober zum ersten Mal seit April gestiegen. Vor allem der Ausblick auf die kommenden Monate hat sich aufgehellt, aber auch die gegenwärtige Lage schätzen die Unternehmen etwas besser ein“, fügt Wollmershäuser als Begründung an und ergänzt: „Nach unseren Schätzungen dürfte die Wirtschaftsleistung im laufenden vierten Quartal um 0,1 Prozent zulegen.“

Die Erholung dürfte durch das Wiedererstarken der gesamtwirtschaftlichen Kaufkraft eingeleitet werden. Bis zum Ende des laufenden Jahres dürften die Terms-of-Trade wieder das Niveau von vor Ausbruch der Coronakrise erreichen. Zum einen sind die Preise der meisten Importgüter, allen voran Energie, kräftig gesunken. Zum anderen konnten die Exporteure die gestiegenen Produktionskosten weitergeben. Solche Terms-of-Trade-Gewinne erhöhen den Verteilungsspielraum und ermöglichen bei gegebener Produktivitätsentwicklung höhere Nominallohnzuwächse, ohne den heimischen Preisauftrieb zusätzlich zu befeuern. Daher steigen die Einkommen der privaten Haushalte stärker als die Preise, so dass mit einem Kaufkraftplus und einem allmählichen Anstieg des privaten Konsums zu rechnen ist. Die Inflationsrate wird ihren Abwärtstrend fortsetzen. Viele Verbraucherpreise steigen bereits jetzt im Verlauf nur noch wenig, manche sinken bereits.

Ein bedeutendes Risiko für die konjunkturelle Entwicklung ist eine weitere Eskalation des Konflikts im Nahen Osten. Das zumindest zeigt die Erfahrung aus dem Jahr 1973, als die arabischen Ölförderstaaten als Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg ein Ölembargo verhängten. In der Folge verfünffachte sich der durchschnittliche Erdölpreis binnen weniger Monate von 2,70 US-Dollar auf 13 US-Dollar, was in den damaligen Industrieländern schwere Rezessionen und kräftige Inflationsanstiege auslöste. Bislang sind Erdölpreise seit Ausbruch des Konflikts nur um etwa 6 % gestiegen. Aber die weitere Entwicklung ist unsicher und hängt vom Verhalten der arabischen Ölförderstaaten in der Region ab.

Quelle: Ifo Institut

27.10.2023: Containerumschlag in europäischen Häfen rückgängig

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im September gegenüber dem Vormonat um 4 Punkte auf saisonbereinigt 128 Punkte gestiegen. Dieser ungewöhnlich starke Anstieg geht vor allem auf den Containerumschlag in chinesischen Häfen zurück. In vielen anderen Weltregionen ist er nochmals deutlich zurückgegangen.

  • In den chinesischen Häfen istder Containerumschlag kräftig ausgeweitet worden. Ihr Indexwert erhöhte sich von 139,4 auf 151,5 Punkte. Allerdings liegen für die chinesischen Häfen bislang nur wenige Daten für September vor, sodass dieser Anstieg sehr unsicher ist.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im September gegenüber dem Vormonat von 102,0 (revidiert) auf 99,0 Punkte deutlich zurückgegangen.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Rückgang des Containerumschlags in den europäischen Häfen passt zu der Einschätzung, dass die Produktion im dritten Quartal in Europa zurückgehen wird. Erst zum Ende dieses Jahres ist mit einer allmählichen Erholung des europäischen Containerumschlags zu rechnen.“

Containerumschlagindex Nordrange
(Bild: RWI/ISL)

25.10.2023: Geschäftsklimaindex gestiegen

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich dem Ifo Institut, München, zufolge verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 86,9 Punkte gestiegen, nach 85,8 Punkten im September. Die Unternehmen zeigten sich etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Manager waren zudem weniger pessimistisch für die kommenden Monate.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex leicht gestiegen. Dies war auf weniger skeptische Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Die aktuelle Lage bewerteten sie hingegen erneut schlechter. Die Auftragslage bleibt schwierig.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima erheblich verbessert. Die Unternehmen waren insbesondere zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen legten ebenfalls zu, sind aber weiterhin von Zweifeln geprägt.

Im Handel ist der Index gefallen. Die Händler korrigierten ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage nach unten. Sie blickten zudem pessimistischer auf die kommenden Monate. Diese Entwicklung war vor allem durch den Großhandel getrieben.

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator geringfügig gestiegen. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage leicht schlechter. Obwohl leicht verbessert, bleibt der Ausblick auf die kommenden Monate pessimistisch.

Geschäftsklimaentwicklung Oktober
(Bild: Ifo Institut)

24.10.2023: Kommentar vom IfW Kiel zur Industriestrategie des BMWK

Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) kommentiert die Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):

„Der Fokus auf strategische und sicherheitspolitische Fragen in der Industriestrategie des BMWK trägt den geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Industriestandort Deutschland wird ebenso betont wie die Notwendigkeit qualifizierter Zuwanderung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Positiv ist auch die erklärte Absicht, unnötige Bürokratie abzubauen und Planungs- und Genehmigungsprozesse zu vereinfachen und Industriepolitik im europäischen Kontext zu verankern. Dies sind zweifellos wichtige Schritte, um die Rahmenbedingungen zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu fördern und den zukünftigen wirtschaftspolitischen und geoökonomischen Herausforderungen zu begegnen.

Wenn Deutschland allerdings die Herausforderungen der Zukunft meistern will, dann muss die Politik den Blick auch in anderen Bereichen vom Rückspiegel lösen und nach vorne schauen. Das größte Risiko der vorgelegten Strategie ist, dass sie zu rückwärtsgewandt ist. Der Staat ist zwar nicht gut darin, die Gewinner von morgen zu finden, aber ganz sicher finden die Verlierer von gestern den Staat. Gerade bei dem in der Strategie prominent genannten Instrument des Brückenstrompreises ist dies zu befürchten. So ist nicht klar, für welche Industrien der Brückenstrom sinnvoll ist und gelten soll. Hier entsteht potenziell ein Einfallstor für Lobbyinteressen von Sektoren, die an die öffentlichen Fleischtöpfe wollen, ohne dass für den Standort Deutschland oder Europa etwas gewonnen wäre. Denn es ist bereits heute klar, dass die energieintensiven Industrien nicht die Wachstumsmotoren von morgen sein werden. Der Brückenstrompreis könnte dann sogar das Gegenteil dessen bewirken, was beabsichtigt ist, und zu einer Bremse für den notwendigen Strukturwandel und künftiges Wachstum werden. Denn im allergrößten Teil der Industrie hängt die Wettbewerbsfähigkeit nicht an billiger Energie, sondern an Innovation und Technologie. Neue Branchen, nicht die von gestern, müssen im Zentrum einer modernen Industriepolitik stehen.“ (Quelle: IfW Kiel)

24.10.2023: VCI begrüßt Industriestrategie des Wirtschaftsministeriums

Ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und Schritte in die richtige Richtung: So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Industriestrategie, die Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt hat. Sie soll die Abwanderung von energieintensiven Unternehmen verhindern – unter anderem durch wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.

VCI-Präsident Markus Steilemann sagt: „Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Bedeutung der Grundstoffindustrien für unseren Wirtschaftsstandort erkannt. Wie die Industriestrategie betont, würden ohne sie Wertschöpfungsketten zerstört und gegen gesamteuropäische wirtschaftliche wie sicherheitspolitische Interessen gehandelt. Ein wichtiges Element für den Erhalt unserer Industrie sind wettbewerbsfähige Energiepreise. Wir begrüßen daher das Bekenntnis zum Brückenstrompreis und die Fortführung des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer.“

Mehr dazu lesen Sie auf den offiziellen Seiten des VCI.

16.10.2023: OQ Chemicals erhöht Preise für Oxo Intermediates

Aufgrund von Angebot und Nachfrage sowie gestiegenen Rohstoffkosten erhöht OQ Chemicals die Preise für die nachfolgenden, von OQ Chemicals in Europa hergestellten Produkte mit Wirkung zum 1. November 2023 beziehungsweise nach vertraglicher Möglichkeit.

 

 

Europa

Nordamerika / Mexiko

 

Rest der Welt

Produkt

EUR/mt

USD/lb

USD/mt

2-Ethylhexanol

+ 95

+ 0,045

+ 100

2-Ethylhexanolsäure

+ 95

+ 0,045

+ 100

n-Butanol

+ 75

n.a.

+ 80

Isobutanol

+ 75

n.a.

+ 80

n-Butylacetat

+ 90

n.a.

+ 95

n-Butyraldehyd

+ 75

n.a.

+ 80

iso-Butyraldehyd

+ 75

n.a.

+ 80

10.10.2023: Materialengpässe in der Industrie leicht rückläufig

Die Lieferschwierigkeiten in der deutschen Industrie nehmen dem Ifo Institut, München, zufolge weiter ab. Im September berichteten 24 % der befragten Firmen von Materialknappheit, nach 24,4 % im August. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor.

Die Situation entspannt sich“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. Im Automobilbau ist die Situation weiterhin am problematischsten. Dort berichteten knapp 53 % der Firmen von Engpässen bei der Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten.

In allen anderen Branchen liegt der Anteil unter 40 %, meist sogar unter 20 %. Noch merklich oberhalb des langfristigen Mittelwertes liegen der Maschinenbau (36,3 %) sowie die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten (36,4 %). Sorgenfrei sind die Getränkeindustrie (1,3 %), das Papiergewerbe (0,2 %) sowie die Hersteller von Lederwaren (0 %).

Materialknappheit nach Branchen aufgelistet
(Bild: Ifo Institut)

06.10.2023: Geschäftsklima in der Chemie rückläufig

Das Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie ist im September leicht zurückgegangen, von minus 16,3 im August auf minus 19,3 Punkte. Das teilt das Ifo Institut, München, mit. Während die Urteile zur Geschäftslage nahezu unverändert negativ blieben, trübten sich die Geschäftserwartungen ein.

„Das Umfeld für die Chemiebranche ist sehr herausfordernd“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Die Unternehmen beurteilen dem Institut zufolge ihren Auftragsbestand als sehr niedrig. Auch die Nachfrage aus dem Ausland schwächelt: Die Exporterwartungen verschlechterten sich im September. Die Erträge bewerteten die Unternehmen zunehmend kritisch.

„Insgesamt gab es im September kaum Lichtblicke. Die Chemische Industrie steckt in einer tiefen Krise“, sagt Wolf.


Geschäftsklima-Entwicklung in der chemischen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

05.10.2023: Globaler Handel tritt auf der Stelle

Das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator weist für den Welthandel im September im Vergleich zum Vormonat August mit einem Plus von 0,2 % auf eine Seitwärtsbewegung hin. Für Deutschland liegen die Septemberwerte sowohl für Exporte (-1,8 %) als auch Importe (-1,9 %) recht eindeutig im roten Bereich. Auch für die EU ist der Exportwert (-1,2 %) negativ, die Importe (-0,2 %) dürften ungefähr auf Vormonatsniveau liegen.

In den USA hingegen, deren Konjunktur im dritten Quartal positiver verlaufen dürfte als jene der EU, liegen Exporte (+0,4 %) und Importe (+0,2 %) im September leicht im positiven Bereich bzw. laufen seitwärts. Chinas Exporte (+0,5 %) dürften gegenüber August leicht steigen, Importe (-0,8 %) leicht sinken.

„Nachdem die Handelswerte des Kiel Trade Indicator für den August überraschend positiv ausgefallen waren, deuten sie für den Septemberhandel nun wieder tendenziell seitwärts. Besonders ausgeprägt ist die Gegenbewegung nach unten in Deutschland“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

Positive Nachrichten für deutsche Exporteure kommen durch stark verbilligte Frachtraten, die mittlerweile unter den Durchschnitt der Jahre vor der Corona-Pandemie gefallen sind. Insbesondere auf der transatlantischen Verbindung zu Häfen der Vereinigten Staaten sind die Kosten pro Container binnen eines Jahres von über 8.000 US-Dollar auf nun etwas über 1.000 US-Dollar gesunken. Während der Pandemie waren die Transportkosten regelrecht explodiert.

Frachtraten von Europa in Partnerregionen
(Bild: Freightos FBX/Kiel Trade Indicator)

05.10.2023: Ökonomieprofessoren bewerten Wirtschaftspolitik der Ampel kritisch

Zufriedenheit mit der Ampelkoalition in einer Balkengrafik
(Bild: Ifo Institut)

Ökonomieprofessoren bewerten die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung zur Halbzeit kritisch. Das geht aus dem neuesten Ökonomenpanel des Ifo Instituts, München, und FAZ hervor, bei dem im September 205 Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren teilgenommen haben.

„Besonders kritisch bewerten die Teilnehmer energiepolitische Vorhaben der Ampel-Parteien“, sagt Ifo-Forscher Niklas Potrafke. Demnach sind 58 % der Teilnehmer gegen den endgültigen Atomausstieg nach dem russischen Angriffskrieg, 38 % dafür.

„Durch den Atomausstieg haben wir eine klimafreundliche Energiequelle abgestellt und lassen weiter Federn im internationalen Standortwettbewerb durch hohe Energiepreise“, sagt Potrafke.

Einen subventionierten Industriestrompreis, wie er auch in der Ampel gegenwärtig kontrovers diskutiert wird, lehnen 83 % der teilnehmenden Ökonomen ab, nur 13 % befürworten ihn. „Der Industriestrompreis würde den Anreiz der Unternehmen reduzieren, energiesparend zu produzieren. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Staat dauerhaft subventionieren muss“, so Potrafke.

Mit 60 zu 32 % lehnen die Ökonomen auch das neue Heizungsgesetz ab. Unterstützung gibt es für die Anhebung des Mindestlohnes von 12 auf 12,41 Euro je Stunde zum 1. Januar 2024 (64 % dafür, 29 % dagegen). Insgesamt wird die Wirtschaftspolitik der Ampel zur Halbzeit mit der Schulnote 4 bewertet.

02.10.2023: Hat die Autoindustrie die Talsohle durchquert?

Geschäftsentwicklung in der Autoindustrie in den letzten Jahren
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie hat sich dem Ifo Institut, München, zufolge leicht verbessert. So stieg auf Basis einer Ifo Konjunkturumfragen der Indikator im September auf minus 14,7 Punkte, nach minus 18,1 Punkten im August.

„Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer sind mit ihrer aktuellen Lage zufrieden, die Erwartungen bleiben hingegen im Keller“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

Die aktuelle Geschäftslage bewertete die Autoindustrie im September mit 20,9 Punkten, nach 13,2 im August. Die Erwartungen stiegen nur leicht von minus 44,8 Punkten auf minus 44,6 Punkte. Die Versorgung mit wichtigen Vorprodukten bleibt angespannt. Das gaben 53 % der befragten Unternehmen an. Trotzdem planen Hersteller und Zulieferer, ihre Produktion in den nächsten Monaten zu erhöhen und die gestiegenen Kosten der Herstellung weiterzugeben. Ferner stellt sich die Autoindustrie darauf ein, mit weniger Personal auszukommen.

„Zum einen werden im strukturellen Wandel zur Elektromobilität weniger Beschäftigte benötigt, zum anderen wird die Personalgewinnung aufgrund des Fachkräftemangels schwieriger“, sagt Falck.

29.09.2023: Hersteller von Kunststoffverpackungen fordern Kostenentlastung

Nachdem die Kunststoffhersteller zuletzt über einen Produktionsrückgang von 20 % gegenüber dem Vorjahr berichteten, trifft die Wirtschaftskrise nun auch den Kunststoffmaschinenbau, der über einen Auftragseinbruch von 32 % in den ersten Monaten dieses Jahres klagt. Das berichtet die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.

Demnach leiden auch Hersteller von Kunststoffverpackungen unter der schwachen Nachfrage: Im ersten Halbjahr dieses Jahres sanken deren Umsätze laut Statistik um 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür sind neben der Kaufzurückhaltung im Einzelhandel vor allem die starken Umsatzrückgänge in wichtigen Kundenindustrien, beispielsweise der Chemieindustrie. Ein Ende der Krise sei noch nicht in Sicht, wie das Ergebnis einer aktuellen Konjunkturumfrage der IK unter ihren Mitgliedern zeigt.

„Zwei von drei Unternehmen der Branche bewerten die aktuelle Wirtschaftslage als schlecht“, erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK. Das seien noch einmal deutlich mehr als im Sommer, wo nur jedes zweite Unternehmen zu dieser Einschätzung kam. „Die schlechte Nachricht ist: Die Talsohle ist noch nicht durchschritten“, erläutert Engelmann mit Hinweis auf den Ausblick auf das vierte Quartal.

Die komplette Meldung mit weiteren Hintergründen finden Sie auf den offiziellen Seiten der IK.

29.09.2023: Dreht sich erneut die Preisspirale?

Laut dem Ifo Institut, München, wollen wieder mehr Unternehmen in Deutschland die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. Das geht aus der Konjunkturumfrage des Instituts hervor.

„Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Vor allem in der Gastronomie sind die Preiserwartungen kräftig von 49,1 auf 62,8 Punkte gestiegen. Bei den Einzelhändlern hingegen sank der Saldo von 33,6 auf 31,4 Punkte.

„Gute Nachrichten gibt es vom Baugewerbe. Wegen der Flaute wollen dort immer mehr Unternehmen ihre Preise senken“, sagt Wollmershäuser weiter. Die Preiserwartungen gingen auf minus 12,6 Punkte zurück, nach minus 10,2. Im Verarbeitenden Gewerbe stiegen die Preiserwartungen leicht von 3,8 auf 4,6 Punkte. „Damit dürfte der Preisanstieg in der Industrie nahezu gestoppt sein“, ergänzt dieser.

Hinter diesem Durchschnitt verbergen sich jedoch gegenläufige Entwicklungen: Mehr Autohersteller planen, ihre Preise anzuheben (34,3 nach 21,0 Punkten), die Papierhersteller dagegen, sie zu senken (minus 55,4 nach minus 49,7).

Bei den Dienstleistern insgesamt wollen wieder mehr Unternehmer ihre Preise anheben. Die Preiserwartungen stiegen von 23,7 auf 25,3 Punkte. Ähnlich wie im Handel machen Löhne in dieser Branche einen hohen Anteil der Kosten aus. Die kräftig gestiegenen Gehälter dürften von den Unternehmern zum Teil auf die Preise überwälzt werden.

28.09.2023: Chemiegipfel ohne den erhofften Durchbruch

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels mit gemischten Gefühlen (Quelle: VCI). Die Hoffnungen der Industrie auf kurzfristige, beherzte und vor allem wirksame Maßnahmen im Kampf gegen die Standortkrise haben sich laut dem Verband nur teilweise erfüllt.

VCI-Präsident Markus Steilemann sagt: „Zwar sind heute gute Ansätze diskutiert worden, zum Beispiel das klare Bekenntnis der Bundesregierung für eine risikobasierte Stoffpolitik und gegen pauschale Stoffverbote. Auch das Bekenntnis zum Chemischen Recycling ist ein wichtiger Punkt. Leider hat sich unsere Hoffnung auf eine kurzfristige Entscheidung bei den viel zu hohen Strompreisen nicht erfüllt. Hier muss die Bundesregierung noch im Oktober zu einer Einigung über ein kurzfristiges Energiepaket kommen, um den Strompreis sehr schnell zu senken. Dazu muss konkret der Spitzenausgleich erhalten, die Stromsteuer gesenkt und ein temporär begrenzter Brückenstrompreis eingeführt werden. Wir betrachten den  Chemiegipfel als den Start eines intensiven Dialogs mit Bund und Ländern, mit dem Ziel, einen konkreten und kurzfristig wirkenden Chemiepakt zu erarbeiten. Der Weg dahin scheint noch weit, aber wir müssen jetzt zu Lösungen kommen für eine der innovativsten Branchen unseres Landes. Wir schaffen damit Resilienz, Wohlstand, Innovation und Beschäftigung.“

26.09.2023: So steht es um die Binnen- und Auslandsnachfrage

Dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zufolge, stellt sich die wirtschaftliche Situation in hierzulande aktuell zweigeteilt dar: Auf der einen Seite hat die binnenwirtschaftliche Dynamik im Zuge wieder leicht steigender Reallöhne und einer anhaltend positiven Investitionsentwicklung langsam an Fahrt aufgenommen. Auf der anderen Seite hat sich die Auslandsnachfrage im Zuge der noch schwachen welt­wirtschaftlichen Entwicklung weiter eingetrübt.

Ein Blick auf die Industrie zeigt einen deutlichen Rückgang der Produktion in Höhe von 1,8 %, im Baugewerbe hingegen erhöhte sich der Ausstoß um 2,6 %. Die besonders energieintensiven Industriezweige verzeichneten nach der Stabilisierung im Vormonat wieder ein Minus von 0,6 %. Die Auftragseingänge waren im Juli gegenüber dem Vormonat mit -11,7 % deutlich rückläufig, nachdem sie im Juni kräftig zugelegt hatten (+7,6 %). Der Rückgang ist allerdings zuvorderst auf Sondereffekte infolge von Großaufträgen im Vormonat zurückzuführen. Ohne Großaufträge nahmen die Bestellungen um 0,3 % zu.

Eine ausführliche Darstellung der Situation sowie weitere Daten finden Sie auf den offiziellen Seiten des BMWK.

26.09.2023: Deutsche Exportindustrie schwächelt weiter

Exporterwartungen in der deutschen Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich laut dem Ifo Institut, München, merklich verschlechtert. So fielen die Ifo Exporterwartungen im Monat September auf minus 11,3 Punkte, von minus 6,5 Punkten im August.

„Die Exportwirtschaft befindet sich in einer Schwächephase“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die Ausfuhr in alle wichtigen Regionen ist gegenwärtig rückläufig.“

Gegenwärtig erwarten nur die Hersteller von Lederwaren und Möbeln und auch einige Betriebe der Nahrungsmittelindustrie einen Zuwachs bei den Exporten. Alle anderen Branchen rechnen eher mit einem rückläufigen Auslandsgeschäft. Die zwischenzeitlichen Hoffnungen auf Zuwächse in der Chemiebranche aus dem Vormonat sind wieder verflogen. Auch die Automobilhersteller sind etwas skeptischer geworden. Am pessimistischsten sind gegenwärtig die Drucker.

„Die Exportnachfrage wird sich wahrscheinlich erst im nächsten Jahr wieder deutlich beleben“, ergänzt Wohlrabe.

25.09.2023: OQ Chemicals erhöht Preise für Oxo Intermediates

Aufgrund von Angebot und Nachfrage sowie gestiegenen Rohstoffkosten erhöht OQ Chemicals die Preise für die nachfolgenden, von OQ Chemicals in Europa hergestellten Produkte mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 beziehungsweise nach vertraglicher Möglichkeit.

Produkt Europa EUR/mt Nordamerika/Mexiko USD/lb Rest der Welt USD/mt

2-Ethylhexanol

+80 +0,04 +90
n-Butanol +70 n.a. +80
Isobutanol +70 n.a. +80
n-Butylacetat +90 n.a. +100
n-Butyraldehyd +70 n.a. +80
iso-Butyraldehyd +70 n.a. +80

25.09.2023: Deutsche Wirtschaft im Stimmungstief

Ifo Geschäftslkimaindex für Deutschland im Laufe der Jahre
(Bild: Ifo Institut)
  • Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, bleibt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiterhin getrübt. So fiel der Ifo Geschäftsklimaindex im September auf 85,7 Punkte, nach 85,8 Punkten im August. Die Unternehmen waren demnach erneut weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Der Pessimismus für die kommenden Monate nahm jedoch leicht ab.

  • Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex leicht gestiegen. Die Unternehmen waren dem Ifo zufolge mit der aktuellen Geschäftslage etwas zufriedener. Die Erwartungen verschlechterten sich minimal und blieben pessimistisch. Der Auftragsbestand ging weiter zurück.

  • Im Dienstleistungssektor war das Geschäftsklima zum sechsten Mal in Folge rückläufig. Dies war auf eine merkliche Verschlechterung der aktuellen Lage zurückzuführen. Die Umsätze entwickelten sich schwächer als in den Vormonaten. Die Erwartungen konnten leicht zulegen, sind jedoch weiterhin von Skepsis geprägt.

  • Im Handel ist der Index gestiegen. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Händler waren jedoch weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften.

  • Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator auf den niedrigsten Wert seit Januar 2009 gefallen. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage nochmals schlechter. Der Ausblick auf die kommenden Monate bleibt äußerst pessimistisch.

12.09.2023: Industrie meldet sinkende Materialengpässe

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich entspannt. Im August berichteten noch 24,4 %der befragten Firmen von Engpässen, nach 29,5 % im Juli. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor. „Die Entwicklung bewegt sich immer mehr in Richtung auf das Vorkrisenniveau“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Probleme der Unternehmen verschieben sich nun von der Angebots- auf die Nachfrageseite.“

Erstmals seit dem Juli 2021 ist der Anteil der Unternehmen mit Lieferproblemen in jeder einzelnen Branche unter 50 % gefallen. Bei mehr als der Hälfte der Industriezweige liegt der Wert sogar wieder unterhalb des langfristigen Mittelwerts. Weiterhin am stärksten betroffen ist jedoch die Autoindustrie, wo rund 49 % der Unternehmen von Lieferengpässen berichten. In der Elektroindustrie ist der Anteil unter 40 % gefallen. Keine grundlegenden Probleme finden sich zum Beispiel in der Getränkeindustrie (7,2 %), im Papiergewerbe (2,1 %) oder bei der Metallerzeugung und -bearbeitung. Völlig sorgenfrei sind die Hersteller von Lederprodukten.

05.09.2023: Inflation gestoppt?

Aus den Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts geht geht hervor, dass die Inflation weiter sinken dürfte, denn die Preiserwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate sind zurückgegangen. Von 16,3* Punkten (*saisonbereinigt korrigiert) im Juli auf 14,7 Punkte im August. „Der Rückgang der Inflation wird sich aber zäh hinziehen“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. In der Industrie, sei der Preisanstieg wohl fast gestoppt, da dort die Preiserwartungen im August auf 3,7 Punkte von 4,0 sanken. Hinter diesem Durchschnitt verbergen sich jedoch gegenläufige Entwicklungen: Die Autohersteller planen noch, ihre Preise anzuheben (plus 21,6 Punkte), die Papierhersteller dagegen, sie zu senken (minus 48,1). Auch die Dienstleister insgesamt planen ihre Preise weiter anzuheben. Allerdings sind die Preiserwartungen weiter rückläufig und sanken auf 23,7, von 27,0* Punkten. Auf dem Bau stehen etwas mehr Preissenkungen an, die Preiserwartungen gingen auf minus 10,0 Punkte zurück, nach minus 8,3*.

01.09.2023: Geschäftsklima der Autoindustrie eingetrübt, das der Zulieferer nur leicht

Die deutsche Autoindustrie schätzt ihre aktuelle Geschäftslage schlechter ein als im Vormonat (Quelle: Ifo Institut). Das geht aus den Ifo Konjunkturumfragen hervor. Im August fiel der Indikator auf 12,7 Punkte, nach 22,1* Punkten im Juli (*Saisonbereinigt korrigiert). „Die Stimmung hat sich vor allem bei den Autoherstellern verschlechtert; die Zulieferer sind mit ihrer aktuellen Lage immer noch einigermaßen zufrieden“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.

Bei den Herstellern ist die Geschäftslage im August auf die Nullmarke gefallen, von plus 34,6* Punkten im Juli. Die Erwartungen sanken von minus 48* Punkten im Juli sogar auf minus 75 Punkte im August. Fast die Hälfte der Autohersteller klagt über Auftragsmangel als Hindernis für die Produktion. Allerdings sind die Auftragsbücher immer noch so gut gefüllt, dass damit ein halbes Jahr abgedeckt werden kann.  

Bei den Zulieferfirmen dagegen hat sich die Stimmung im Durchschnitt nur leicht eingetrübt; die Erwartungen gehen für manche Sparten sogar etwas nach oben. „Zulieferfirmen besitzen teils spezialisiertes technisches Know-how, das die Elektromobilität und autonomes Fahren genauso vorantreiben kann wie alternative Mobilitätslösungen – und zwar weltweit, nicht nur in Deutschland”, sagt Wölfl.  

25.08.2023: Geschäftsklimaindex fällt

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich laut der neuesten Umfrage des Ifo Instituts weiter eingetrübt. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 85,7 Punkte gefallen, nach 87,4 Punkten (Saison bereinigt) im Juli. Das ist der vierte Rückgang in Folge. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fiel auf den niedrigsten Stand seit August 2020. Zudem blicken die Unternehmen pessimistischer auf die kommenden Monate. Die Durststrecke der deutschen Wirtschaft verlängert sich.

Im verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex gefallen. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Der entsprechende Indikator rutschte erstmals seit Oktober 2020 in den negativen Bereich. Die Erwartungen blieben merklich pessimistisch und die Unternehmen klagten über immer weniger Neuaufträge. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich abgekühlt. Die Dienstleister waren deutlich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage und erwarten zudem eine weitere Eintrübung. Die Schwäche der Industrie zieht auch Transport und Logistik nach unten.
Im Handel ist der Index ebenfalls gesunken. Die Händler beurteilten ihre aktuelle Lage deutlich negativer und auch ihr Ausblick verdüsterte sich weiter. Im Bauhauptgewerbe setzte der Geschäftsklimaindikator seine Talfahrt fort. Die Unternehmen waren merklich unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem greift der Pessimismus für die kommenden Monate immer mehr um sich.

18.08.2023: Röhm erhöht Preis für Folienprodukte

Eine transparent Folie läuft bei der Produktion über eine Walze
(Bild: Röhm)

Mit Wirkung zum 1. September 2023 erhöht Röhm die Preise für ihre Folienprodukte auf PMMA-Basis, die unter den Marken Plexiglas und Europlex vertrieben werden. Die Erhöhung beträgt 23 % in Europa, Asien, Afrika und Pazifik, soweit dies nach den bestehenden Verträgen zulässig ist. (Quelle: Röhm)

08.08.2023: Materialverfügbarkeit verbessert sich

Bei der neuesten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts im Juli berichteten 29,5 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 31,9 % im Juni. „Die Lage entspannt sich kontinuierlich seit mehr als einem Jahr“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Engpässe gibt es weiterhin bei einigen elektronischen Komponenten.“  

Am meisten Probleme hat weiterhin die Automobilindustrie, wo rund 60 % von Lieferengpässen berichten. Eine substanzielle Entspannung lässt hier weiterhin auf sich warten. Bei den Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten berichtete noch knapp jedes zweite Unternehmen von Problemen bei der Besorgung von Vorprodukten. Im Maschinenbau ist der Anteil erstmals seit zwei Jahren wieder unter die 50-Prozent-Marke gefallen. In der Mehrheit der Branchen aber liegt der Anteil der Unternehmen mit Problemen bei Vorprodukten inzwischen wieder unter 10 %. Darunter befinden sich die Chemische Industrie (7,6 %), Metallerzeugung und -bearbeitung (4,5 %) oder die Möbelhersteller (5,6 %). Völlig sorgenfrei sind die Hersteller von Lederprodukten.  



07.08.2023: Welthandel negativ

Grafik
Die Werte des Kiel Trade Indicator für den Welthandel und auch für den Handel großer Volkswirtschaften sind im Juli im Vergleich zum Juni durchweg negativ (preis- und saisonbereinigt). (Bild: Ifw Kiel)

Das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator weist für den Welthandel im Juli im Vergleich zum Vormonat Juni ein deutliches Minus von 1,6 % aus (preis- und saisonbereinigt). Für Deutschland liegen die Werte des Kiel Trade Indicator sowohl für Exporte (-0,4 %) als auch Importe (-1,2 %) im roten Bereich. Gleiches gilt in noch etwas stärkerem Maße für die EU-Exporte (-1,6 %) und -Importe (-1,5 %). „Die konjunkturelle Eintrübung hat Europa fest im Griff, in den wirtschaftlich stärksten Ländern Deutschland und Frankreich war die Stimmung in den Unternehmen in den letzten zehn Jahren nur im Pandemiejahr 2020 noch schlechter, das macht sich jetzt auch in den Handelszahlen bemerkbar“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

Den im Vergleich kräftigsten Rückgang verzeichnen die USA bei den Exporten (-3,7 %), auch die Importe (-0,8) sind negativ. Bei Chinas Handel ist nach dem Aufwärtstrend der vergangenen Monate ein Rücksetzer zu beobachten, Exporte (-1,6 %) und Importe (-0,7 %) liegen im roten Bereich. „China importiert inflationsbereinigt spürbar weniger Waren aus der Welt als in der Boomphase 2021“, so Stamer. Chinas Anteil an deutschen Exporten ist im ersten Halbjahr von 7 % im Vorjahr auf 6,2 % in diesem Jahr gefallen. Die USA sind mit einem Anteil von fast 10 % das wichtigste einzelne Abnehmerland für deutsche Exporte.

Ins Bild der schwachen Handelszahlen im Juli passt die leicht rückläufige Aktivität auf den Weltmeeren. Die Menge an verschifften Standardcontainern sank auf rund 13,7 Mio. und damit um 1 % unter ihr Zwischenhoch im Mai und nunmehr 4 % unter ihr Allzeithoch im Frühjahr 2022. Die Staus in der Containerschifffahrt gehen leicht zurück, und die Menge an verschifften Waren im Roten Meer, der wichtigsten Seehandelsroute zwischen Europa und Asien, sinkt um rund 50.000 Standardcontainer und liegt damit rund 13 % unter dem eigentlich zu erwartenden Wert.

Quelle: Ifw Kiel

04.08.2023: Trinseo erhöht Preis für Polystyrol und Copolymere

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben eine Erhöhung der Preise für alle Polystyrol-, ABS- und SAN-Typen angekündigt. Die Kontrakt- und Spot-Preise für die nachfolgenden Produkte werden wie folgt angehoben:

  • "Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) um 125 Euro pro Tonne
  • "Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C-Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) um 125 Euro pro Tonne
  • "Magnum" ABS um 55 Euro pro Tonne
  • "Tyril" SAN um 85 Euro pro Tonne

Die Erhöhung gilt mit Wirkung zum 1. August 2023 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. Quelle: Trinseo

27.07.2023: Exporterwartungen erneut gesunken

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich leicht verschlechtert, meldet das Ifo-Institut. Die Exporterwartungen sind im Juli auf minus 6,0 Punkte gefallen, von minus 5,9 Punkten im Juni. „Die Nachfrage aus dem Ausland entwickelt sich eher schwach“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Dies ist auch die Folge der restriktiven Geldpolitik in den USA und Europa, welche nach und nach ihre Wirkung entfaltet. Gegenwärtig gibt es auch kaum Hinweise, dass sich dies kurzfristig ändern könnte. Derzeit gibt es wenige Lichtblicke in der Industrie. Die Mehrzahl der Branchen geht davon aus, dass die Exporte in den kommenden drei Monaten rückläufig sein werden. Wie im Vormonat erwarten nur die Bekleidungshersteller und die Getränkeindustrie merkliche Zuwächse beim Auslandsgeschäft. Im Maschinenbau und in der Elektroindustrie trüben sich die Aussichten immer weiter ein. Auch die Autobauer rechnen mit einer schwachen Entwicklung. Die Hersteller von Lederwaren sowie Textilen gehen von deutlichen Rückgängen beim Exportgeschäft aus.

14.07.2023: Chemiebranche unter Druck – Gefahr für Deutschland?

Das Handelsblatt berichtet von der aktuellen Lage der Chemiebranche, die generell als Gradmesser für die Lage der Weltkonjunktur gilt. Chemieunternehmen wie die BASF kappen derzeit im großen Stil ihre Prognosen. Die BASF rechnet 2023 mit einem Umsatz von 76 Mrd. Euro statt 87 Mrd. Euro. Die Chemieindustrie leide vor allem unter der verringerten Nachfrage, niedrigeren Preisen und Währungseffekten, wie es heißt. Was das für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeutet und mehr, lesen Sie hier.

06.07.2023: Materialengpässe entspannen sich weiter

Laut Ifo-Institut hat sich die Materialknappheit in der deutschen Industrie entspannt. Im Juni berichteten noch 31,9 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 35,3 % im Mai. Das ist allerdings immer noch deutlich mehr als der langfristige Mittelwert von 15,2 %. „Die Entspannung kann dem Stimmungsabschwung in der Industrie leider kaum etwas entgegensetzen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Aufträge können zwar schneller abgearbeitet werden, dennoch kommen im Moment zu wenige neu herein.“

Die Zweiteilung der Industrie bei den Engpässen bleibt weiterhin bestehen. In der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und dem Automobilbau berichten weiterhin mehr als 50 % von Problemen. Jedoch war die Knappheit hier auch rückläufig. In der Mehrheit der Branchen aber liegt der Anteil der Unternehmen mit Problemen bei Vorprodukten inzwischen wieder unter 20 %. Darunter befinden sich die Chemische Industrie (12,6 %), die Herstellung von Metallerzeugnissen (15,8 %) oder die Möbelhersteller (8,5 %). Nahezu sorgenfrei sind die Unternehmen aus dem Papiergewerbe, die Drucker und die Hersteller von Holzprodukten (ohne Möbel), wo die Zahl unter 5 % liegt.

 

05.07.2023: Haushaltsentwurf 2024: VCI schlägt Alarm

Die Bundesregierung hat in den Beratungen zum Haushaltsentwurf 2024 die Abschaffung des sogenannten Spitzenausgleichs beschlossen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist durch die damit verbundene heftige Mehrbelastung bei der Stromsteuer alarmiert. Fällt der Spitzenausgleich weg, werden die energieintensiven Industrieunternehmen um etwa 1,5 Mrd. Euro pro Jahr mehr belastet, wie es heißt. (Quelle: VCI)

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die Abschaffung des Spitzenausgleichs ist in der aktuellen Lage eine absolute Katastrophe. Unsere Industrie taumelt wegen der hohen Energiekosten am Standort Deutschland bereits. Jetzt muss sie mitten in der Rezession einen weiteren Tiefschlag einstecken. Unternehmer verlieren die Zuversicht und sind kurz davor, das Handtuch zu werfen.“

05.07.2023: Entspannung für Autohersteller in Sicht?

Die aktuelle Geschäftslage der deutschen Autohersteller hat sich deutlich verbessert, wie aus den Ifo Konjunkturumfragen hervorgeht (Quelle: Ifo Institut). Im Juni stieg demnach der Indikator auf 37,5 Punkte, nach 28,4 im Mai. Hingegen sind die Erwartungen auf minus 56,9 Punkte gefallen, nach minus 10,3 im Mai.

„Bei den Autobauern herrscht große Unsicherheit, wie zu Beginn des Kriegs in der Ukraine oder als im Herbst das Risiko einer Gasrationierung für die Industrie deutlich stieg“, sagt Oliver Falck, Leiter des Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

Die Erwartungen fielen den fünften Monat in Folge. Schlechter waren sie zuletzt in der Finanzkrise 2008 mit minus 67,8. Trotzdem planen die Autobauer wieder höhere Preise durchzusetzen.

„Die Preiserhöhungen würde vor allem das Premiumsegment und Elektroautos betreffen“, vermutet Falck. Der Indikator stieg auf 38,7 Punkte, nach 25,6* im Mai.

Die Zulieferer bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage schlechter. Der Wert fiel auf 32,6 Punkte, nach 41,3 im Mai. „Bei den Zulieferern fehlt die Nachfrage aus dem Ausland“, sagt Falck. Auch für die nächsten Monate mangelt es an Zuversicht. Die Geschäftserwartungen fielen auf minus 32,1 Punkte, nach minus 20,3 im Mai.

So beurteilt die Autoindustrie ihre Geschäftslage
(Bild: Ifo Institut)

04.07.2023: Energie- und Produktionskosten belasten Chemie

Das Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im Juni deutlich eingetrübt. Es fiel auf minus 28,3 Punkte, nach minus 12,5 im Mai. Das ergibt sich aus der Umfrage des Ifo Instituts, München. Vor allem die Geschäftserwartungen haben sich demnach weiter verschlechtert. Sie fielen auf minus 25,6 Punkte, nach minus 5,5 Punkten im Mai.

„Es sind nicht nur die hohen Energie- und Produktionskosten, die die Geschäfte der Chemie belasten. Auch die Auftragslage vieler Unternehmen hat sich weiter verschlechtert, denn die globale Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen ist immer noch schwach“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut. Mehr hierzu erfahren Sie auf den offiziellen Seiten des Ifo Instituts.

30.06.2023: Containerkosten geben weiter nach

Nachdem die internationalen Frachtraten für Containertransporte zu Beginn 2023 in etwa wieder Vor-Corona-Niveau erreicht hatten, sind die Preise inzwischen bis zur Jahresmitte weiter gesunken, wie Sie hier bei unserem Partnermagazin CHEMIETECHNIK nachlesen können.

30.06.2023: Die Preise gehen weiter zurück

Wie aus einer Umfrage des Ifo-Instituts, München, hervorgeht, wird die Preiswelle in den kommenden Monaten langsam abebben. Die Ifo-Preiserwartungen sanken im Juni auf 16,3 Punkte, von 19,1 im Mai. Einen Rückgang von 61,4 auf 45,6 Punkte gab es im Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln. Dort dürfte das Tempo der Preisanstiege allmählich nachlassen.

„Insgesamt aber wird die Inflationsrate für die Verbraucher nur ganz langsam sinken, denn bei vielen Dienstleistern gehen die Preiserwartungen nur schleppend zurück; zum Beispiel in der Gastronomie von 34,2 auf 32,9 oder bei den Reisebüros von 46,5 auf 45,5 Punkte“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Alle Daten hierzu finden Sie direkt beim Ifo Institut.

27.06.2023: Das Ifo meldet: Exporterwartungen gesunken

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich nach Angaben des Ifo Instituts, München, deutlich eingetrübt (Quelle: Ifo Institut). Die Ifo Exporterwartungen sind im Juni auf minus 5,6 Punkte gefallen, von plus 1,0 Punkten im Mai. Das ist der niedrigste Wert seit November 2022.

„Neben der inländischen Nachfrageschwäche zeichnen sich jetzt auch noch weniger Aufträge aus dem Ausland ab“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Dies sind keine guten Nachrichten für die deutsche Exportwirtschaft.“

Die Mehrzahl der Branchen geht davon aus, dass die Exporte in den kommenden drei Monaten rückläufig sind. Einzig die Bekleidungshersteller und die Getränkeindustrie gehen von merklichen Zuwächsen aus. Einen deutlichen Dämpfer musste aber die Nahrungsmittelindustrie verkraften. Nach Monaten mit Zuwächsen gehen die Unternehmen nun von rückläufigen Auslandsumsätzen aus. Auch in der Metallindustrie haben sich die Aussichten merklich eingetrübt. Gleiches gilt für die Möbelindustrie, die auch unter der schwachen Baukonjunktur leidet.

Exporterwartungen im verarbeitenden Gewerbe
(Bild: Ifo Institut)

27.06.2023: Geschäftsklima trübt sich ein

Geschäftsklima in der Wirtschaft für den Monat Juni
(Bild: Ifo Institut)

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima laut Ifo Institut, München, erheblich verschlechtert (Quelle: Ifo Institut). Die Erwartungen gaben deutlich nach und fielen auf den niedrigsten Stand seit November 2022. Kaum eine Branche konnte sich dieser Entwicklung entziehen. Auch die aktuelle Lage wurde weniger gut beurteilt. Mittlerweile beurteilen viele Unternehmen ihren Auftragsbestand als zu niedrig.

  • Im Dienstleistungssektor ist der Index gesunken. Die Unternehmen waren unzufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Insbesondere Transport und Logistik sind von der negativen Entwicklung in der Industrie betroffen.
  • Im Handel hat der Index nachgegeben. Die Firmen waren etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen verbesserten sich minimal, bleiben aber von großem Pessimismus geprägt.
  • Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator gesunken. Die Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Lage etwas weniger zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate verschlechterte sich.

 

22.06.2023: Wirtschaftsleistung schrumpf laut Ifo

Dem Ifo Institut, München, zufolge schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,4 % schrumpfen. Im Frühjahr wurde noch ein Rückgang um 0,1 Prozent erwartet. Für 2024 sehen die Marktexperten eine Steigerung um 1,5 %, zuvor hatten sie allerdings mit plus 1,7 % gerechnet. Die Inflation soll den Prognosen zufolge langsam sinken von 6,9 % 2022 auf 5,8 % in diesem Jahr und dann auf 2,1 % 2024.

„Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich nur ganz langsam aus der Rezession heraus“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Wegen der hohen Inflation sinkt der private Konsum in diesem Jahr um 1,7 Prozent. Erst 2024 wird er wieder zunehmen, um 2,2 Prozent.“

Zudem wird erwartet, dass die Zahl der Arbeitslosen zunächst leicht steigen wird, von 2,42 auf 2,55 Mio. und im kommenden Jahr wieder sinken auf 2,45 Mio. Die ganzen Daten gibt es auf der offiziellen Seite des Ifo Instituts.

 

Wirtschaftsleistung Entwicklung in Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

16.06.2023: Borealis chartert Supergastanker

Supergastanker auf dem Ozean
Der Supergastanker Oceanus Aurora. (Bild: DSME)

Der internationale Anbieter von Polyolefinlösungen, Borealis, und das japanische Seefrachtunternehmen Lino Kaiun Kaisha (Lino Lines) haben die langfristige Charter des Tankers Oceanus Aurora angekündigt (Quelle: Borealis). Das Schiff wurde von Lino Lines 2021 in Auftrag gegeben. Geliefert wurde es am 14. Mai 2023 an das Chemieunternehmen aus Österreich.

Der Supergastanker (Very Large Gas Carrier – VLGC) besitzt einen Frachtraumtank von 91.000 Kubikmetern und ist damit als der Größte seiner Klasse einzustufen. Er wird Vorprodukte - insbesondere Propan und Butan - von Nordamerika zu den europäischen Gascrackern und Propan-Dehydrierungsanlagen von Borealis im belgischen Kallo, Stenungsund in Schweden, und dem finnischen Porvoo transportieren. Der Supergastanker ist die zweite langfristige Charter von Borealis und ergänzt die Navigator Aurora der Reederei Navigator Gas, einem Gastanker (Medium Gas Carrier – MGC) mit Zweistoffmotor. Auf diesem wird seit 2016 Ethan nach Stenungsund transportiert.

15.06.2023: Rückgang der Wirtschaftsleistung 2023

Wirtschaftsleistung (BIP) Deutschlands
So hat sich das BIP in Deutschland entwickelt. (Bild: Ifw Kiel)

Wie das Ifw Kiel berichtet, zeichnet sich für die Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 in Deutschland ein Rückgang ab. Demnach wird im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 0,3 % erwartet. Gleichzeitig revidiert das Institut damit seine Frühjahrsprognose (+0,5 %) nach unten. Als Grund wird insbesondere das schwache zurückliegende Winterhalbjahr angesehen. Im restlichen Jahresverlauf sei aber eine moderate Expansion zu erwarten. Für 2024 rechnet man nun mit einem Plus von 1,8 % (bislang +1,4 %. Die Inflation dürfte sich im Verlauf des Jahres deutlich verringern und 2024 noch 2,1 % betragen.

„In Anbetracht der schweren der Krise und dem Lieferstopp von Öl und Gas aus Russland schlägt sich die deutsche Wirtschaft wacker und bestätigt damit ihre Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen“, sagt Moritz Schularick, der Präsident des Ifw Kiel. „Aber klar ist auch, dass die Energiekrise ihre Spuren hinterlassen hat.“

Alle Stimmen und weitere Hintergründe dazu, lesen Sie auf der offiziellen Seite des Ifw Kiel.

05.06.2023: Wo steuert die deutsche Automobilindustrie hin?

Geschäftslage der Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

Die aktuelle Geschäftslage der deutschen Autohersteller und insbesondere ihrer Zulieferer hat sich verbessert. Das geht aus den Konjunkturumfragen des Ifo Instituts, München, hervor. Im Mai stieg demnach der Indikator auf 28,4 Punkte, nach 23,5 im April.

„Die Entwicklung der Daten deutet allerdings auf einen Wendepunkt hin, denn die Erwartungen an die kommenden Monate sind durchwegs pessimistisch“, sagt Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl.

Anders als in der Industrie insgesamt bewertete die deutsche Automobilindustrie ihre aktuelle Geschäftslage weiterhin positiv. Bei den Autoherstellern verbesserte sich die Lage im Mai auf 27,5 Punkte, nach 23,8 im April; bei den Zulieferfirmen sogar auf 43,1 Punkte, nach 35,1 im April.

„Dabei fällt besonders die Beurteilung der Gewinnsituation auf, die alle sechs Monate im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen abgefragt wird“, sagt Wölfl.

Die Zulieferunternehmen zum Beispiel beurteilten ihre Ertragslage zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder positiv. Dies ist erfreulich, ist doch eine solide Gewinnsituation wichtig, um den herausfordernden Transformationsprozess in der Branche gut bewältigen zu können.

Allerdings sehen die Unternehmen den kommenden Monaten pessimistisch entgegen. In der Automobilindustrie insgesamt fielen die Geschäftserwartungen im Mai auf minus 14,1 Punkte, und damit endgültig ins Negative, nachdem sie seit Anfang 2023 gerade noch im positiven Bereich lagen.

Eine besondere Herausforderung stellt hier die internationale Wettbewerbssituation dar. Autohersteller und Zulieferer sehen sich den ifo Konjunkturumfragen zufolge zwar im Inland und im EU-Ausland als relativ gut aufgestellt. Ihre Wettbewerbsposition im außereuropäischen Ausland sehen sie hingegen deutlich negativer. Hier verweist Wölfl unter anderem auf die Stärke chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, die auch immer mehr in den europäischen Markt drängen.

05.06.2023: Polystyrol wird billiger

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa senken die Preise für Polystyrol-(PS)-Typen (Quelle: Trinseo). Mit Wirkung zum 1. Juni 2023 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für folgende Produkte gesenkt:

Produkt Preissenkung
"Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) -75 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) -75 Euro/t

 

26.05.2023: War es das mit den Preiserhöhungen?

Laut dem Ifo Institut, München, flauen die Preiserhöhungen in Deutschland in den kommenden Monaten voraussichtlich langsam ab. Das geht aus einer akutellen Umfrage des Instituts hervor. Demnach sanken die Ifo Preiserwartungen im Mai auf 19 Punkte, von 21,5 im April. Beim Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln sank die Zahl ebenfalls, aber auf sehr hohem Niveau, von 69,7 auf 63,2.

„Die Inflationsrate für die Verbraucher wird daher nur ganz langsam sinken, denn auch bei vielen Dienstleistern gehen die Preiserwartungen nur schleppend zurück; zum Beispiel in der Gastronomie von 36,4 auf 34,1 oder bei den Reisebüros von 48,6 auf 46,5 Punkte.“

Im Handel insgesamt gingen die Preiserwartungen zurück von 26,4 auf 18,6 Punkte. In der Industrie sanken die Preiserwartungen von 12,1 auf 7,7 Punkte. In einzelnen Branchen zeichnen sich sogar deutliche Preissenkungen ab. Zu erwarten sind Preissenkungen bei den Papierherstellern (minus 55,4 nach minus 71), in der Chemie (minus 27,9 nach minus 23), bei Gummi- und Kunststoffwaren (minus 14,2 nach minus 4,4) bei Glas, Keramik (minus 9,5 nach minus 3,8) und bei Textilien (minus 20,7 nach minus 10,1). (Quelle: Ifo Institut)

26.05.2023: Deutsche Wirtschaftsleistung nimmt ab

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2023 gegenüber dem 4. Quartal 2022 um 0,3 % gesunken, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.

So belasten die weiterhin hohen Preissteigerungen die deutsche Wirtschaft auch zum Jahresbeginn. Das machte sich besonders bei den privaten Konsumausgaben bemerkbar, die im 1. Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,2 % zurückgingen. Die Kaufzurückhaltung der privaten Haushalte zeigte sich in verschiedenen Bereichen: Sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als auch für Bekleidung und Schuhe sowie für Einrichtungsgegenstände gaben die privaten Haushalte weniger aus als im Vorquartal. Daneben wurden weniger neue Pkw von privaten Haushalten gekauft, was unter anderem auf den Wegfall der Prämien für Plug-in-Hybride und die Reduzierung der Prämien für Elektrofahrzeuge zum Jahresbeginn 2023 zurückzuführen sein dürfte. Auch die staatlichen Konsumausgaben nahmen mit -4,9 % im Vergleich zum Vorquartal merklich ab.

Dagegen wurde mehr investiert als im 4. Quartal 2022:  Die Investitionen in Ausrüstungen – also vor allem in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge – nahmen zum Jahresbeginn deutlich zu (+3,2 %). Alle Daten dazu finden Sie auf den offiziellen Seiten des Statistischen Bundesamtes.

Entwicklung des BIP in Deutschland
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023)

25.05.2023: Deutscher Exportwirtschaft geht die Puste aus

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich merklich verschlechtert. Die Ifo Exporterwartungen sind im Mai auf plus 1,8 Punkte gefallen, von plus 6,5 Punkten im April. Das ist der niedrigste Wert seit November 2022.

„Die weltweiten Zinserhöhungen schlagen langsam auf die Nachfrage durch“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Der deutschen Exportwirtschaft fehlt die Dynamik.“

In der Autobranche haben die Exportpläne einen kräftigen Dämpfer bekommen. Nachdem zuletzt merkliche Zuwächse erwartetet worden waren, rechnen die Unternehmen nun mit einem Rückgang. Auch in der Metallbranche und bei Textilien gehen die Hersteller von sinkenden Auslandsumsätzen aus. In der Chemischen Industrie und den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen halten sich die positiven und negativen Aussichten gegenwärtig in etwa die Waage. Die Hersteller von Geräten zur Datenverarbeitung sowie die Bekleidungsfabrikanten blicken hingegen optimistisch auf die Entwicklung ihres Auslandsgeschäfts. (Quelle: Ifo Institut)

Exporterwartungen im verarbeitenden Gewerbe
(Bild: Ifo Institut)

24.05.2023: Unternehmen blicken pessimistischer auf den Sommer

Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen, nach 93,4 Punkten im April. Dies ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Treiber der Entwicklung waren laut dem Ifo Institut, München, deutlich pessimistischere Erwartungen. Die Unternehmen waren aber auch etwas weniger zufrieden mit ihren laufenden Geschäften. Die deutsche Wirtschaft blickt demnach skeptisch auf den Sommer.

Laut dem Institut hat sich im Verarbeitenden Gewerbe das Geschäftsklima merklich verschlechtert. Insbesondere die Erwartungen stürzten ab. Einen stärkeren Rückgang gab es zuletzt im März 2022 nach Beginn des Krieges in der Ukraine. Die Verschlechterung der Erwartungen zieht sich nahezu durch alle Branchen. Auch die aktuelle Lage wurde weniger gut beurteilt. Der Auftragseingang ging zurück.

Im Dienstleistungssektor ist der Index nahezu unverändert geblieben. Die Unternehmen waren mit ihren laufenden Geschäften zufriedenerer. Sie blickten aber pessimistischer auf die kommenden Monate.

Im Handel ist der Index deutlich gefallen. Der Indikator zur aktuellen Lage drehte nach fünf Monaten wieder in den negativen Bereich. Zudem nahmen die skeptischen Stimmen bei den Erwartungen merklich zu. Insbesondere im Großhandel verschlechterte sich die Stimmung.

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator gefallen. Dies war auf schlechtere Einschätzungen zur aktuellen Lage zurückzuführen. Die Erwartungen sind nahezu unverändert pessimistisch.

Die Daten können Sie auch auf der offiziellen Seite des Ifo Instituts einsehen.

Ifo Geschäftsklimaindex Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

19.05.2023: Wachstumskiller in Sicht?

In einem Standpunkt des Ifo-Instituts, München, schreibt Prof. Dr. Clemens Fuest, dass das Energie-Effizienzgesetz zum "Wachstumskiller" werden könnte, da es nicht die Energieeffizienz regele, sondern den gesamten Energieverbrauch des Landes deckele.

Laut Gesetzentwurf solle der Endenergieverbrauch bis 2030 gegenüber heute um rund 22 % sinken. Wenn die Energieeffizienz künftig so schnell wachse wie bisher, erfordere dieses Ziel, dass die Wirtschaft um 14 % schrumpfe. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.

08.05.2023: Welthandel erholt sich

Grafik
Die Auswertung der Frachtmengen auf den Weltmeeren bestätigt das insgesamt wieder positivere Bild für den globalen Warenhandel im April. (Bild: Ifw Kiel)

Nach einer Schwächephase im Winterhalbjahr dürfte nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft der globale Handel im April zum Vormonat um 1,5 % zulegen. Dies zeigt das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator im Vergleich zum Vormonat. Vor allem der intra-europäische Warenaustausch prägt die Erholung. In Deutschland allerdings profitieren nur die Einfuhren (+2,2 %), die Ausfuhren liegen im roten Bereich (-0,7 %).

Treibende Kraft hinter dem Plus sind vor allem die positiven Handelswerte der EU sowohl für Exporte (+2,7 %) als auch Importe (+2,2 %). „Vor allem der intra-europäische Handel sowie der Warenaustausch Frankreichs profitieren. Aber auch Nachbarn außerhalb des Binnenmarktes wie das Vereinigte Königreich, Norwegen und die Schweiz warten mit einer positiven Entwicklung im April auf“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

Im Roten Meer – der wichtigsten Seehandelsroute zwischen Europa und Asien – wurde im April das erste Mal seit dem Stau während der Havarie der Ever Given im Suezkanal vor zwei Jahren die Marke von 600.000 verschifften Standardcontainern pro Tag überschritten. Damit ist die Lücke zwischen tatsächlichem und erwartetem Frachtaufkommen – berechnet aus dem durchschnittlichen Handelsaufkommen der Jahre 2017 bis 2019 – geschlossen.

05.05.2023: Chemiebranche im Aufwind?

Geschäftserwartungen in der Chemiebranche
(Bild: Ifo Institut)

Der Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im April aufgehellt. Laut Ifo Institut, München, stiegt es auf minus 3,1 Punkte, nach minus 10,5 im März. Das ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage des Instituts. Verbessert haben sich vor allem die Erwartungen. Mit 13,3 Punkten erreichten sie den höchsten Wert seit Dezember 2021. Die aktuelle Lage dagegen beurteilten die Unternehmen noch überwiegend als schlecht.

„Die Chemische Industrie schöpft Zuversicht aus dem Abflauen der Lieferengpässe und der günstigeren Energie. Die aktuelle Auftragslage in der Chemie ist allerdings nach wie vor schwach“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Doch angesichts wieder rückläufiger Energie- und Rohstoffkosten planen die Unternehmen, die Produktion wieder auszuweiten. Die Beschäftigungserwartungen sind aber nach wie vor negativ. „Offenbar planen die Unternehmen weiterhin Kosten zu sparen, zumal die Preise für chemische Produkte weiter deutlich gesenkt werden sollen“, sagt Wolf.

05.05.2023: Deutsche Autoindustrie erholt sich

Beurteilung der Geschäftslage in der Autoindustrie.
(Bild: Ifo Institut)

Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich laut dem Ifo Institut, München, leicht verbessert. Im April stieg der Indikator für die Hersteller auf 23,7 Punkte, nach 19,3 im März. Bei den Zulieferern stieg er auf 35,2 Punkte, nach 34,6.

„Die Zulieferer sind weiterhin deutlich zufriedener mit ihren aktuellen Geschäften als die Autohersteller“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

Gleichzeitig haben sich die ohnehin nicht rosigen Geschäftserwartungen bei den Autoherstellern kaum verbessert. Sie stiegen nur leicht auf 2,2 Punkte, nach 1,2 im März. Bei den Zulieferern sind die pessimistischen Aussichten von minus 5,8 weiter eingebrochen auf - 12,2.

„Die Automobilmesse in Shanghai im April hat der deutschen Automobilbranche klar vor Augen geführt, dass der Wettbewerb in der neuen Elektromobilitätswelt auf dem für die deutschen Autobauer so wichtigen chinesischen Markt aber auch darüber hinaus härter wird“, erläutert Falck.

04.05.2023: Trinseo erhöht Preise für Polystyrol

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben eine Preiserhöhung für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen bekannt gegeben (Quelle: Trinseo). Mit Wirkung zum 1. Mai 2023, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +75 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +75 Euro/t
"Magnum" ABS +25 Euro/t
"Tyril" SAN +30 Euro/t

03.05.2023: Weniger Materialengpässe in der Industrie

Die Probleme bei der Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten in der Industrie haben sich dem Ifo Institut, München, zufolge verringert. Im April berichteten demnach 39,2 % der befragten Firmen von Engpässen, im März waren es noch 41,6 %. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Instituts hervor.

„Nicht zuletzt, weil auch die Anzahl an neuen Aufträgen gestiegen ist, sind das gute Nachrichten für die Industrie“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Die Unternehmen hätten sich aber sicherlich auch über einen stärkeren Rückgang gefreut.“

Nur in 4 von 18 betrachteten Branchen liegt der aktuelle Wert unterhalb des jeweiligen langfristigen Mittelwertes. „Eine tiefgreifende Entspannung steht in der Industrie noch aus“, ergänzt Wohlrabe.

Bei den Herstellern von Elektrischen Ausrüstungen sank der Anteil um knapp 10 Prozentpunkte auf 51,3 %. Einen noch stärkeren Rückgang, von 21,6 auf 5,1 %, gab es in der Getränkeindustrie. Mit 73,5% ist das Problem der Lieferengpässe bei den Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten sowie optischen und elektronischen Erzeugnissen gegenwärtig am größten. Auch in der Autobranche liegt der Anteil mit knapp 70 % weiterhin sehr hoch. Nach einer zuletzt deutlichen Entspannung berichteten die Möbelhersteller wieder mehr von Problemen bei der Materialbeschaffung (19 % nach 10,4 %).

 

Materialknappheit nach Branchen aufgelistet
(Bild: Ifo Institut)

02.05.2023: Wo geht es für die deutsche Konjunktur hin?

Laut Ifo Institut, München, hat die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2023 stagniert. „Auf der einen Seite profitiert die Industrie von nachlassenden Lieferengpässen sowie von gesunkenen Energiepreisen und ist auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt.

"Auf der anderen Seite zehrt die hohe Inflation an der Kaufkraft der privaten Haushalte und lässt den Konsum schrumpfen“, sagt Ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

In der Industrie dürfte der Aufwärtstrend laut dem Institut auch im weiteren Verlauf des Jahres anhalten. Das Geschäftsklima hat sich bereits sechs Mal in Folge verbessert und ist mittlerweile positiv. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, und die allmähliche Belebung der Weltkonjunktur wird die Neuaufträge weiter zunehmen lassen. Damit stehen die Zeichen für eine Ausweitung der Exporte und der Ausrüstungsinvestitionen gut.

Die Konsumkonjunktur wird sich nur langsam berappeln. Zwar beschleunigt sich der Anstieg der Einkommen der privaten Haushalte, weil Tariflöhne angehoben und Inflationsprämien ausgezahlt werden. Aber die Inflation dürfte in den kommenden Monaten hartnäckig hoch bleiben. Ein Reallohnplus dürfte es daher erst in der zweiten Jahreshälfte geben. Die Stimmung der konsumnahen Dienstleister und Einzelhändler hat sich zwar bis zuletzt verbessert, ist aber mehrheitlich noch negativ.

Die Bauwirtschaft erlebte zu Jahresbeginn durch die milde Witterung eine vorübergehende Sonderkonjunktur, nachdem der Dezember noch ausgesprochen kalt war. An dem Abwärtstrend, der vor allem durch den Wohnungsbau getrieben wird, dürfte sich im weiteren Verlauf des Jahres nichts ändern. Hohe Finanzierungs- und Baukosten haben die Neuaufträge einbrechen und die Stornierungen bestehender Aufträge zunehmen lassen. Das Geschäftsklima unter den Bauunternehmern ist so schlecht wie zuletzt nach der Weltfinanzkrise im Jahr 2010.

 

Ifo Geschäftsklima
(Bild: Ifo Institut)

02.05.2023: "Deutschland verabschiedet sich aus der 1. Liga"

Kommentar von Dr. Wilhelm Rauch, Geschäftsführer Industrievereinigung Chemiefaser (IVC) und Dr. Malte M. Zimmer, Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik, Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO):

Was einst als deutscher Erfindungsgeist und deutsche Ingenieurskunst für Wohlstand und Wirtschaftswachstum sorgte, wird bald Geschichte sein. Grundlegende wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland sind nicht mehr gegeben: Verbieten, abschalten, verlagern heißt die neue Maxime, mit der Brüssel und Berlin nicht nur dem Mittelstand die Luft zum Atmen nehmen.

Von der – noch – viertgrößten Wirtschaftsnation der Welt wird es künftig ein Hauptexportgut geben: Neben dem bereits erfolgten technologischen Aderlass drehen zunehmend Unternehmen, Forschende und Fachkräfte Deutschland den Rücken und wandern in Länder ab, die die dringend notwendigen Bedingungen für Innovationen und wettbewerbsorientiertes Wirtschaften bieten. Während global agierende Konzerne diese Schritte öffentlich meist unbemerkt längst eingeleitet haben, bleibt vor allem inhabergeführten Familienunternehmen nur noch wenig Zeit. In der Chemiefaserindustrie produzieren seit 2021 mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland nicht mehr oder haben ihre Produktion für immer geschlossen.

Nach der Energiekrise im vergangenen Jahr und den Erfahrungen aus der Coronazeit, die drastisch die unmittelbare Gefahr von Abhängigkeiten illustriert haben, sollte zu erwarten gewesen sein, dass seitens der Politik entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um das künftig zu verhindern. Weit gefehlt: Eine verbotsorientierte Chemikalienpolitik, die die Substitution chemischer Stoffe zum Dogma der europäischen Politik gemacht hat, erreicht mit dem Green Deal und der Revision von REACH neue und immer größere planwirtschaftliche Höhenflüge.

Großtechnische Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien wie grünem Wasserstoff und Biogas oder Windkraftflügel aus Carbonfasern werden zukünftig sicher irgendwo hergestellt – in Europa nicht. Die dafür benötigten Textilmembranen und Carbonfasergewirke stehen bald auf der REACH-Verbotsliste. Der deutsche Weg zur CO2-Neutralität wird ein steiniger sein, wenn die ältesten Kohlekraftwerke wieder angeschaltet werden und alsbald jede noch verbliebene CO2-freie Technologie, von Windkraft, Solar über Wärmepumpen zu Biogas, in der Herstellung und im Betrieb über das EU-Chemikalien- und Stoffrecht in Deutschland verboten sein wird. Alsbald werden wir in Deutschland nicht mehr im Stande sein, die Veredlungssubstanzen für Fasern bzw. textile Abluftfilter für den Umweltschutz herstellen zu dürfen, geschweige denn ein langzeithaltbares Kugellager für eine Windkraftturbine oberflächentechnisch zu veredeln.

Was mit der Photovoltaik (PV)-Technologie bereits hervorragend funktioniert hat, klappt jetzt auch bei anderen Technologien: Abhängigkeiten von Dritten. 2010/11 war Deutschland der Innovationstreiber in der PV-Technologie. Schon in den folgenden drei Jahren sank die Zahl der Arbeitsplätze von 150.000 auf rund 30.000. Im Jahr 2023 werden 80 Prozent der Solarzellen und 98 Prozent der weltweit verwendeten Wafer aus dem Weltmarktführer China kommen. Den von der EU geplanten „European Chips-Act“ zur Reduzierung der Abhängigkeit von Asien wird es allein deshalb nicht geben können, weil die dazu notwendigen Prozesse und Rohstoffe in Summe aller avisierten Verbote in der EU nicht mehr erlaubt sind.

Berücksichtigt man zusätzlich, dass China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, Exportweltmeister vor den USA und Deutschland sowie einer der wichtigsten Akteure auf den globalen Finanzmärkten ist, verwundert es doch, dass Deutschland an das offiziell weiter als Entwicklungsland eingestufte Land 2020 473,4 Millionen Euro an Entwicklungshilfe zahlte.

Deutschland ist im Abstiegskampf – allerdings findet sich anscheinend weder auf der Trainerbank noch im Management irgendjemand, der ein Interesse hätte, das aufzuhalten. Wird das Durchreichen in die „Vierte Welt-Liga“ nicht generell durch eine sofortige politische Richtungsänderung aufgehalten, verliert Deutschland nicht nur weiter im Klima- und Umweltschutz oder bei den Fachkräften, sondern unsere Gesellschaft als Ganzes die Grundlagen ihrer Existenz und damit auch ihren gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wir brauchen umgehend eine Wirtschaftspolitik für und nicht gegen die in Deutschland und Europa produzierenden Unternehmen, für die darin beschäftigten Menschen und für den Umwelt- und Klimaschutz.

Wir brauchen wieder eine intensive technologie- und ergebnisoffene Diskussion zwischen Fachleuten, politisch Verantwortlichen und Behörden zum Erreichen wirtschaftlicher, sicherheitspolitischer und klimatischer Ziele – und damit die Abkehr von einem Ideologie-dominierten planwirtschaftlichen Gesellschaftsentwurf.

Innovationsprozesse, die den Einklang zwischen Ökonomie und Ökologie mittels technischer Lösungen verbessern können, müssen wieder gangbar gemacht und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches internationales Wirtschaften geschaffen werden.

Es ist Zeit für weniger Ideologie und mehr Wissen in Deutschland und in Europa. (Quelle: ZVO)

28.04.2023: Welthandel stagniert auf schwachem Niveau

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist laut der aktuellen Erhebung im März mit 118,1 Punkten gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert.

In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag deutlich gestiegen. Der Index erhöhte sich im März auf 134,8 Punkte nach 128,7 im Februar. Allerdings sind die Werte aufgrund der chinesischen Feiertage zu Jahresbeginn erfahrungsgemäß unsicher.

Dagegen setzte sich der Rückgang in den europäischen Häfen fort. Der Nordrange-Index wichtiger kontinentaleuropäischer Häfen an der Nordsee ist im März gegenüber dem Vormonat von 102,3 auf 90,4 kräftig zurückgegangen. Trotz der starken Aufwärtsrevision des Februarwertes ist die Entwicklung insgesamt weiterhin abwärtsgerichtet. So ist die Trendkomponente des Index kontinuierlich von 121,5 im Juni 2021 auf 99,3 im März 2023 gesunken.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der weltweite Containerumschlag entwickelt sich nach wie vor schwach. Hoffnungszeichen gibt es derzeit nur in den chinesischen Häfen. Außerhalb Chinas ist der Containerumschlag weiterhin rückläufig. Besonders stark ist der Rückgang in den europäischen Häfen. Hier sinkt der Containerumschlag im Trend kontinuierlich seit Mitte 2021.“

27.04.2023: Preiserhebungen: Ist der Scheitelpunkt bereits überschritten?

Preiserwartungen im Einzelhandel
(Bild: Ifo Institut)

Immer weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor. Die Ifo Preiserwartungen sanken demnach für die Gesamtwirtschaft im April auf 21,5 Punkte, nach 27,1 im März. Das war der siebte Rückgang in Folge.

„Die Preisanhebungswelle dürfte damit ihren Scheitelpunkt bereits überschritten haben“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.  

Schwerpunkt der Preiserhöhungen bleiben der Einzelhandel und die konsumnahen Dienstleistungen.

„Daher dürfte die Inflation in den kommenden Monaten nur sehr langsam zurückgehen. Vor allem die Kernrate, also der Anstieg der Verbraucherpreise ohne Energie, wird weiter hoch bleiben“, ergänzt Wollmershäuser.

Im Produzierenden Gewerbe sind nicht mehr allzu viele Preisanhebungen geplant. Im Baugewerbe gingen die Preiserwartungen zurück von 6,6 auf 5,0 Punkte, im Verarbeitenden Gewerbe von 17,7 auf 12,4 Punkte. Zwar will damit immer noch eine kleine Mehrheit der Industrieunternehmen ihre Preise erhöhen, allen voran die Bekleidungshersteller (plus 60,8 Punkte, nach 47,4 im März), gefolgt von der Elektroindustrie (plus 25,9 Punkte, nach 35,1). Allerdings steigt der Anteil der Industriebranchen, die ihre Preise demnächst sogar wieder senken wollen. Dazu gehören insbesondere das Papiergewerbe (minus 74,0 Punkte, nach minus 68,8), die Hersteller von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (minus 26,2 Punkte, nach minus 8,0) und die chemische Industrie (minus 23,0 Punkte, nach minus 13,1).

24.04.2023: Geschäftsklimaindex steigt leicht an

Wie das Ifo Institut mitteilt, hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft leicht verbessert. Im April stiegt der Ifo Geschäftsklimaindex auf 93,6 Punkte , nach 93,2 Punkten im März. Die Sorgen der deutschen Unternehmen lassen demnach nach, aber der Konjunktur fehlt es an Dynamik.

Im Verarbeitenden Gewerbe konnte der Index leicht zulegen. Auf der einen Seite haben die optimistischen Stimmen mit Blick auf die zukünftige Entwicklung merklich zugenommen. Andererseits bewerteten die Unternehmen ihre laufenden Geschäfte deutlich schlechter. Die Produktion soll in den kommenden Monaten ausgeweitet werden. Die Kapazitätsauslastung stieg von 84,3 auf 84,5 % und liegt damit oberhalb des langfristigen Mittelwerts von 83,6 %.

Im Dienstleistungssektor endete die Aufwärtsbewegung des Geschäftsklimas der letzten Monate. Die Dienstleister bewerteten ihre aktuelle Lage etwas schlechter. Zudem nahm der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate erstmals wieder zu.

Im Handel ist der Index leicht gefallen. Die Händler zeigten sich etwas weniger zufrieden mit der aktuellen Lage. Dafür nahm der Pessimismus bei den Erwartungen weiter ab. Aufgrund schwacher Absatzentwicklung halten sich viele Einzelhändler bei der Bestellung von Waren weiterhin zurück.

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator gestiegen. Die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich verbessert, aber die Sorgen bleiben groß. Die Einschätzung zur aktuellen Lage fiel auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2015.

 

Geschäftsklima-Entwicklung in Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

19.04.2023: Chemiebranche wieder optimistischer eingestellt

Laut Ifo Institut, München, hat sich das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie im März weiter aufgehellt. Es stieg demnach auf minus 10,5 Punkte, nach minus 17,9 im Februar. Das ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage des Instituts. Verbessert haben sich vor allem die Geschäftserwartungen. Sie erreichten erstmals seit März 2022 einen Wert über null. Auch die aktuelle Lage beurteilten weniger Unternehmen als schlecht.

„In wichtigen Abnehmerbranchen wie Gummi- und Kunststoffverarbeitung, Autoindustrie und Bauhauptgewerbe scheint sich die Konjunktur zu stabilisieren“, sagt Anna Wolf vom ifo Institut.

Da die Nachfrage weniger schwach beurteilt wird als noch zu Jahresbeginn, wollen mehr Unternehmen ihre Produktion ausweiten. Dabei rechnen mehr Firmen mit Preissenkungen für ihre Produkte, denn die internationale Wettbewerbsposition hat sich weiter verschlechtert.

„Das kann die Nachfrage ankurbeln, belastet aber ihre ohnehin schon angespannte Ertragslage noch weiter“, so Wolf.

Bei der Versorgung mit Vorprodukten meldeten 20,2 % der Unternehmen Engpässe. Im Dezember 2021 war mit 73 % der Höchststand erreicht worden.

Geschäftsklima in der Chemiebranche im Monat März
(Bild: Ifo Institut)

11.04.2023: Schwacher US-Außenhandel drückt auf Welthandel

Kiel Trade Indicator
(Bild: Ifw Kiel)

Im März war der Welthandel im Vergleich zu den Vormonaten spürbar schwächer, obwohl China im März den Abwärtstrend der Vormonate stoppen konnte und insbesondere bei den Importen Zuwächse verzeichnen konnte. Dies geht aus dem aktuellen Update des Kiel Trade Indicators hervor, der Preise und saisonale Effekte berücksichtigt. Sowohl die Exporte als auch die Importe der USA entwickelten sich im März deutlich negativ. Die Indikatorwerte für Europa waren leicht im negativen Bereich. Hingegen zeigt der Indikator für Russland ein deutliches Plus bei den Importen.

Detaillierte Daten gibt es auf der offiziellen Seite des Ifw Kiel.

21.03.2023: Kein Subventionswettlauf mit den USA ausrufen

Die Europäische Union sollte auf weitere schuldenfinanzierte Subventionen gegen den Inflation Reduction Act (IRA) der USA verzichten. Das verlangt das Ifo Institut, München, in einem Gutachten für das Bundesfinanzministerium, das geleitet wurde von Ifo-Forscher Niklas Potrafke und Ifo-Präsident Clemens Fuest.

„Die EU sollte vermeiden, sich in einen Subventionswettlauf um die Ansiedlung von Batterie- oder Solarzellenfabriken zu begeben, die mit bekannten Technologien arbeiten, das ist selbstschädigend“, erklärt Fuest. Niklas Potrafke fordert: „Die EU sollte sich auf eine wettbewerblich vergebene Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationen sowie die Entwicklung von Infrastrukturen konzentrieren.“

Es sei allerdings ratsam, dass die EU sich gegen protektionistische Elemente des US-Gesetz IRA wehre, fügte Potrafke an. Es sei zu begrüßen, dass die EU und die USA darüber in Gesprächen verhandeln. Im Übrigen aber verfüge die EU beim Klimaschutz bereits über die Programme Next Generation EU, deren Mittel noch gar nicht ausgeschöpft seien. Und die im IRA enthaltene Einführung einer Mindeststeuer in den USA dürfte die Steuerbelastung für global operierende Unternehmen erhöhen und Investitionen in den USA weniger attraktiv machen.

In einem Aufsatz verlangte Fuest, in der Industriepolitik müsse Europa eigene Versäumnisse aufholen. Eine preiswerte und sichere Energieversorgung erfordere es, die europäischen Energiemärkte stärker zu integrieren, Energienetze, erneuerbare Energien und Kernkraft auszubauen sowie die Forschung auf diesen Gebieten zu fördern. Gebraucht werde außerdem ein neuer Regulierungsrahmen, der die Entstehung einer Plattformökonomie im Energiesektor ermögliche, in dem private Haushalte und Unternehmen gleichzeitig als Konsumenten und Erzeuger von Energie agieren.

20.03.2023: Hohe Energiepreise verschärfen strukturelle Wachstumsschwäche  

Schema der Konjunkturphasen
(Bild: IfW Kiel)

Höhere Energiepreise verschlechtern die Aussichten für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands dauerhaft. Damit verschärft sich der bereits in Gang gekommene demografisch bedingte Schwund der Wachstumskräfte. Mittelfristig flacht sich der Wachstumspfad der deutschen Wirtschaft spürbar auf nur noch 0,4 % pro Jahr ab, ein Drittel des vormals langjährigen Durchschnitts. Dies geht aus der aktuellen Mittelfristprojektion des IfW Kiel hervor, die im Gegensatz zur Konjunkturprognose die mittelfristigen Wachstumsaussichten in den Blick nimmt.

„Deutschland steht ein schwieriges Jahrzehnt bevor, das mehr als bislang durch Verteilungskonflikte geprägt sein wird“, sagt Stefan Kooths, Konjunkturchef und Vizepräsident des IfW Kiel, anlässlich der Mittelfristprojektion des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) („Wachstumspfad flacht sich merklich ab“).

„Weniger Menschen müssen künftig unter schwierigeren Rahmenbedingungen in Deutschland Wohlstand erwirtschaften. Gleichzeitig nimmt die Anzahl derer zu, die im Alter Ansprüche an die Sozialkassen erheben, ohne nennenswert zu deren Finanzierung beizutragen, vor allem im Gesundheits- und Rentensystem.“

Bis 2027 flacht sich der Wachstumspfad der deutschen Wirtschaft auf nur noch 0,4 % pro Jahr ab und beträgt damit nur noch rund ein Drittel des vormals langjährigen Durchschnitts von rund 1,3 %. Maßgeblich dafür ist die Alterung der Gesellschaft und damit der Mangel an Arbeitskräften, hinzu kommt die Belastung durch strukturell höhere Energiepreise.

Auf dem Arbeitsmarkt wird 2024 der Zenit mit 45,9 Mio. Beschäftigten überschritten. Fortan scheiden mehr Personen aus dem Erwerbsleben aus, als neue hinzukommen. Im Schnitt verliert der deutsche Arbeitsmarkt dann fast 200.000 Erwerbspersonen pro Jahr. Obwohl im Projektionszeitraum laut Bericht jährlich rund 350.000 Menschen aus dem Ausland einwandern, was im historischen Vergleich ausgesprochen hoch ist, schrumpft die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Mehr dazu lesen Sie beim IfW Kiel.

17.03.2023: Ifo Institut sieht verstärkte Deindustrialisierung der Autobranche

Die Autoindustrie hat seit 2013 laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit 9 % Fertigungsberufe eingebüßt. Das schreibt Oliver Falck, Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien in einem aktuellen Aufsatz im Ifo Schnelldienst. (Quelle: Ifo Institut)

„Wir sehen momentan eine Deindustrialisierung der Autobranche, die durch den Wandel zur E-Mobilität zustande kommt. Ein Teil des Verlusts wird bereits und könnte in Zukunft noch mehr durch Batteriefertigung, Dienstleistungen im Bereich Software oder digitale Geschäftsmodelle aufgefangen werden“, erläutert Falck.

Entscheidender für das künftige Fertigungslevel deutscher Hersteller seien jedoch die Verschiebungen im Wettbewerb – vor allem mit China und den USA. Rund 447.000 Beschäftigte stellten 2019 Produkte mit Verbrennertechnik her. Diese sind unmittelbar von der Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren betroffen – unter anderem weil Elektromotoren in der Herstellung weit weniger komplex sind als Verbrenner. „Noch produzieren die Autohersteller parallel Fahrzeuge mit beiden Antriebsarten. Mit dem Abbau dieser Doppelstrukturen wird sich der Beschäftigungsabbau in der Fertigung in den kommenden Jahren weiter beschleunigen“, sagt Falck.

Die Anzahl der Beschäftigten im IT-Bereich sei seit 2013 um knapp 49 % gestiegen. Die Beziehung zu China und den USA in einem veränderten geopolitischen Umfeld bestimme die künftige Position der deutschen Autoindustrie im Wettbewerb und damit auch die Produktionsvolumina, sagt Falck. Mit Tesla hätten die USA derzeit den größten Elektroauto-Produzenten der Welt auf dem Markt. Gleichzeitig fertigten deutsche Autobauer in China deutlich mehr Fahrzeuge als in Deutschland. Auch die Bedeutung chinesischer Unternehmen in der Produktion nehme zu: Immer mehr einheimische Wettbewerber drängen auf dem chinesischen Markt. Die chinesischen Produzenten BYD oder SAIC gehören bereits zu den Top 10 der weltweit größten Elektroauto-Produzenten.

15.03.2023: Raus aus dem Konjunktur-Winterschlaf?

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte laut Frühjahrsprognose des IfW Kiel 2023 um 0,5 % und im nächsten Jahr um 1,4 % zulegen.

„Der Konjunkturkompass zeigt wieder nach oben, allerdings bleibt die Aufwärtsdynamik verhalten. Die zuletzt deutlich rückläufigen Gaspreise stimulieren die
Konjunktur hierzulande zunächst nur wenig, sie entlasten vor allem den Staatshaushalt, der nun mit weniger Subventionen im Rahmen der sogenannten Energiepreisbremsen einspringen muss. Im Ergebnis ersetzen nun niedrigere Importpreise den Impuls staatlicher Energiesubventionen, was konjunkturell ähnlich wirkt“, sagt Stefan Kooths, Vizepräsident und Konjunkturchef des IFW Kiel.

Das Ifo Institut sieht die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr in etwa auf der Höhe des Vorjahres verharren (-0,1 %). Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaft demnach dann kräftiger zulegen, um 1,7 %. Alle Zahlen lesen Sie hier in unserem Artikel zusammengefasst.

09.03.2023: Klima in der Chemischen Industrie hellt sich auf

Geschäftsklima in der Chemiebranche
(Bild: Ifo Institut)

Das Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im Februar etwas aufgehellt. Es stieg auf minus 18,5 Punkte, nach minus 25,6 im Januar. Das ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage des Ifo Instituts.

„Über dem Berg ist die Chemische Industrie noch nicht. Die Erwartungen der Unternehmen sind weniger pessimistisch, mit ihrer aktuellen Situation sind im Februar jedoch wieder mehr Unternehmen unzufrieden als im Januar“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Das liege zum einen an einer schwachen Nachfrage, zum anderen an einem rückläufigen Auftragsbestand. Auch aus dem Exportgeschäft werden keine Impulse erwartet. „Die Chemische Industrie plant seltener die Preise zu erhöhen. Das kann die Nachfrage ankurbeln, belastet aber ihre ohnehin schon angespannte Ertragslage noch weiter, wenn sie ihre Produktionskosten nicht im vollen Umfang an den Kunden weitergeben“, sagt Wolf.

Allerdings gab es im Februar auch ein paar Lichtblicke: Die Versorgung mit Vorprodukten hat sich spürbar verbessert. Nur noch 17,4 % der Unternehmen meldeten Engpässe. Im Dezember 2021 wurde mit 73 % der Höchststand erreicht. Und die Firmen wollen ihre Produktion erhöhen. Der entsprechende Indikator blieb das zweite Mal in Folge im positiven Bereich.

07.03.2023: Der Welthandel stabilisiert sich

Verlauf des Welthandels
(Bild: IFW Kiel)

Laut den Daten kann der Welthandel im Februar seine kräftigen Zuwächse aus dem Januar verteidigen und dürfte dem Kiel Trade Indicator zufolge mit einem Plus von 0,3 %  eine Seitwärtsbewegung zeigen. Die Werte für Deutschlands Außenhandel sind leicht negativ für die Exporte (-0,7 %), für die Importe (-2,1 %) aber deutlicher im roten Bereich. Für die EU ist das Minus sowohl bei Exporten (-0,6 %) als auch bei Importen (-0,8 %) nur moderat.

„Mit Blick auf Deutschland sind die negativen Werte als Gegenbewegung zum starken Jahresauftakt zu bewerten. Unter dem Strich dürfte das Frühjahr für den deutschen Warenhandel positiv ausfallen“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

Für die USA signalisiert der Kiel Trade Indicator im Februar im Vergleich zum Januar Zuwächse bei Exporten (+2,6 %) und bei Importen (+1,5 %). Für China zeichnet sich ein Plus bei den Exporten (+2,9 %) und eine schwarze Null bei den Importen (+0,1 %) ab.

Die Indikatorwerte für Russland weisen keine Veränderung bei den Exporten (0 Prozent) und ein Plus bei den Importen (+2,2 %) aus.

„Die Frühjahrserholung im globalen Warenverkehr bestätigt sich im Februar. Trotz teilweise schwächerer Zahlen als im starken Vormonat Januar überwiegt insgesamt das positive Momentum, und der Welthandel dürfte nur eine kleine Verschnaufpause einlegen“, so Stamer.

Insgesamt liegt der weltweite Handel preisbereinigt nun etwa 13 % über dem Niveau von vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Mehr dazu lesen Sie auf den offiziellen Seiten des IFW Kiel.

06.03.2023: Erzeugerpreise in der EU gesunken

Die Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum sind im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 um 2,8 % und in der EU um 2,2 % gesunken. Das geht aus Schätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Im Dezember 2022 waren die Preise im Euroraum um 1,1 % und in der EU um 1,2 % gestiegen. Gegenüber Januar 2022 stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Januar 2023 im Euroraum um 15 % und in der EU um 16,4 %.

Im Euroraum sanken die Erzeugerpreise in der Industrie im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 im Energiesektor um 9,4 %, während die Erzeugerpreise für Vorleistungsgüter um 0,8 %, für Investitionsgüter um 1,2 %, für Verbrauchsgüter um 1,5 % und für Gebrauchsgüter um 1,6 % stiegen. Die Erzeugerpreise in der Industrie
insgesamt ohne den Energiesektor stiegen um 1,1 %.

In der EU stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Energiesektor um 24,2 %, für Verbrauchsgüter um 16,4 %, für Vorleistungsgüter um 11,8%, für Gebrauchsgüter um 9,3% und für Investitionsgüter um 7,5 %. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt ohne den Energiesektor stiegen 11,7 %

Die höchsten monatlichen Rückgänge der Erzeugerpreise in der Industrie wurden in Irland (-25,2 %), Schweden (-8 %) und Lettland (-5,8 %) registriert, während die höchsten Anstiege in der Slowakei (+9 %), Tschechien und Ungarn (jeweils +5,8 %) sowie Österreich (+4,9 %) beobachtet wurden.

Zum Vergleich: Im Euroraum stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Januar 2023 gegenüber Januar 2022 im Energiesektor um 20,5 %, für Verbrauchsgüter um 15,4 %, für Vorleistungsgüter um 11,3 %, für Gebrauchsgüter um 9 % und für Investitionsgüter um 7,3 %. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt ohne den Energiesektor stiegen um 11,1 %. In der EU stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Energiesektor um 24,2 %, für Verbrauchsgüter um 16,4 %, für Vorleistungsgüter um 11,8 %, für Gebrauchsgüter um 9,3 % und für Investitionsgüter um 7,5 %. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt ohne den Energiesektor stiegen 11,7 %.

06.03.2023: Wieder mehr Kurzarbeit

Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Februar um knapp 9 % auf 220.000 Menschen gestiegen. Im Januar waren es 203.000. Das ist die höchste Zahl seit Juni vergangenen Jahres. Das geht aus Schätzungen des Ifo Instituts, München, auf Grundlage der Ifo Konjunkturumfragen und Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.

„Die Entwicklung der Kurzarbeit spiegelt die derzeitige milde Winter-Rezession wider“, sagt Ifo-Arbeitsmarktforscher Sebastian Link. Der Anteil an den Beschäftigten kletterte von 0,6 auf 0,7 %.

Die Kurzarbeitenden konzentrieren sich auf die Industrie, 161.000, nach 155.000 im Januar oder 2,3 % nach 2,2 %. In der Autobranche waren es sogar 4,9 % oder 46.000 Mitarbeitende. Besonders stark betroffen sind Textil-, Leder- und Papierhersteller mit 6,7 Prozent oder 24.000 Beschäftigten. 5,8 % oder 16.000 sind in Metallerzeugung und -bearbeitung in Kurzarbeit. Auf dem Bau liegt der nicht-saisonale Anteil bei 0,9 Prozent oder 16.000 Beschäftigten, im Handel bei 0,4 % oder 17.000 Menschen, und bei allen Dienstleistern zusammen bei 0,1 % oder 16.000 Mitarbeitenden.

Im Februar 2022 lag die Zahl bei 803.000 Kurzarbeitenden oder 2,4 %. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Mio. oder 17,8 %. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld für die ausfallenden Stunden.

 

Entwicklung der Kurzarbeit
(Bild: Ifo Institut)

03.03.2023: Verschlechterte Geschäftslage der deutschen Autohersteller

Grafik
(Bild: Ifo Institut)

Aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts geht hervor, dass sich die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer leicht verschlechtert hat. Im Februar fiel der Indikator in der Branche auf plus 6,0 Punkte, nach plus 12,5 (saisonbereinigt) im Januar. „Insbesondere die Hersteller schätzen ihre aktuelle Lage drastisch schlechter ein als im Vormonat. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Käufer derzeit sehr zurückhaltend sind“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

Auch die Geschäftserwartungen der Autobauer trübten sich ein, von plus 21,4 (saisonbereinigt) auf plus 2,8 Punkte im Februar, sodass die Produktion weniger ausgeweitet werden soll in den kommenden Monaten. „Die Hersteller arbeiten zwar im Moment noch ihre Aufträge ab, doch stockt die Nachfrage potenzieller Käufer. Ein Grund könnte die unsichere Entwicklung bei den Strompreisen sein. Zudem steht die Stromrationierung für das Laden von Autobatterien im Raum“, sagt Falck. Gleichzeitig erwarten sie höhere Exporte.

Die Zulieferer hingegen waren zuversichtlicher. Ihren Auftragsbestand bewerteten sie leicht besser als im Vormonat. Auch der Mangel an Vorprodukten schrumpft, das meldeten 53,0 % der Betriebe, nach 55,1 im Januar. Die Aussichten sind allerdings weniger optimistisch. Der Erwartungsindikator fiel auf minus 9,7 Punkte, nach minus 3,9 (saisonbereinigt). Dazu planen weniger Unternehmen als im Vormonat ihre Produktion zu erhöhen. Auch vom Auslandsmarkt erhoffen sie sich wenig Impulse: Die Exporterwartungen fielen auf minus 5,8 Punkte im Februar.

 

01.03.2023: Polystyrol und Copolymere werden teurer

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben eine Preiserhöhung für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen angekündigt, begründet aufgrund des Anstiegs der Rohstoffkosten für die Styrolproduktion. Mit Wirkung zum 1. März 2023, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für folgende Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +70 Euro/t
"Magnum" ABS +30 Euro/t
"Tyril" SAN +30 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +70 Euro/t

 

01.03.2023: Deutlich weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen

Preiserwartungen der Firmen
(Bild: Ifo Institut)

Deutlich weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor. Die Ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Februar auf 29,1 Punkte, nach 35,2 im Januar. Das war der fünfte Rückgang in Folge.

„Die Unternehmen haben einen Großteil der gestiegenen Kosten bereits an ihre Kunden weitergegeben, gleichzeitig lässt die Nachfrage in nahezu allen Wirtschaftsbereichen nach. Damit dürfte der Inflationsdruck in den kommenden Monaten abnehmen“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

„Sogar im Einzelhandel wollen mittlerweile weniger Unternehmen ihre Preise anheben. Allerdings sind die Preiserwartungen dort noch deutlich höher als in anderen Wirtschaftsbereichen“, sagt Wollmershäuser.

Insbesondere die Kunden in Schreibwarenläden und im Lebensmitteleinzelhandel müssen künftig seltener mit Steigerungen rechnen. Bei der Unterhaltungselektronik stieg der Indikator hingegen, von 52,5 auf 72,7 Punkte. Auch die Dienstleister senken ihre Preispläne. Im Tourismus bleiben sie jedoch hoch: Bei den Reiseveranstaltern fiel der Indikator auf 63,2 Punkte, nach 70,2 und bei Gastronomen auf 52,7, von 56,6 Punkten.

Seltener plant das Verarbeitende Gewerbe Preise zu erhöhen. In der Chemie und im Papiergewerbe geht eine Mehrheit der Unternehmen bereits von sinkenden Verkaufspreisen aus. Bei den Getränkeherstellern fiel der Indikator deutlich auf 56,1 Punkte, nach 71,8. Im Bauhauptgewerbe wollen im Durchschnitt die wenigsten Unternehmen gestiegene Einkaufspreise an ihre Kunden weitergeben. Die Preiserwartungen fielen auf 18,7 Punkte und damit auf den niedrigsten Wert seit April 2021. Hier dürfte sich der Rückgang der Nachfrage nach Bauleistungen am deutlichsten bemerkbar machen.

28.02.2023: Welthandel startet schwach ins Jahr

Containerumschlag-Index Entwicklung
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Januar gegenüber dem Vormonat auf saisonbereinigt 120,2 Punkte gesunken. Der Rückgang war in den europäischen Häfen besonders kräftig. In den chinesischen Häfen stagnierte der Containerumschlag in etwa auf dem Niveau des Vormonats.

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Januar mit 120,2 Punkten gegenüber 122,4 Punkten (revidiert) im Vormonat gesunken.
  • Der Rückgang geht vor allem auf die europäischen Häfen zurück. Der Nordrange-Index wichtiger kontinentaleuropäischer Häfen an der Nordsee ist im Januar gegenüber dem Vormonat von 109,0 auf 96,6 kräftig zurückgegangen.
  • In den chinesischen Häfen blieb der Containerumschlag weitgehend konstant. Der Index betrug im Januar 133,3 nach 134,2 im Dezember. Allerdings sind die Werte aufgrund der chinesichen Feiertage zu Jahresbeginn erfahrungsgemäß unsicher.
  • Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Februar 2023 wird am 30. März 2023 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der starke Rückgang des Containerumschlags in den europäischen Häfen zu Jahresbeginn ist ein weiterer Hinweis, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal insbesondere in Deutschland weiter zurückgehen dürfte.“

27.02.2023: Materialengpässe rückläufig

Materialknappheit in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Der Materialmangel in der Industrie hat sich weiter entspannt. Das geht aus einer aktuelle Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor. Im Februar berichteten 45,4 % der befragten Firmen von entsprechenden Problemen. Das ist die niedrigste Zahl seit April 2021. Im Januar waren es noch 48,4%.

„Viele Unternehmen können die Produktion immer noch nicht wie gewünscht hochfahren“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Aber es gibt im Moment zum Glück auch keine Anzeichen, dass sich die Materialengpässe wieder verschärfen könnten.“

Eine durchgreifende Entspannung in der deutschen Industrie lässt weiterhin auf sich warten. So berichteten mehr als 70 % im Maschinenbau, der Elektroindustrie und der Automobilbranche von Engpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten. In der Chemie hat sich die Lage weiter entspannt. Gleiches gilt auch für andere energieintensive Branchen wie Papier, Kunststoff, sowie Glasherstellung, wo die Anteile nunmehr unter 20 % liegen. Das Papiergewerbe gehört mit 9,1 % zu den Branchen, die gegenwärtig am wenigsten betroffen sind.

24.02.2023: So stark stiegen die Preise für Energieprodukte

Strompreisentwicklung Deutschland
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis))
  • Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Erzeugerpreise für Erdgas im Januar 2023 um 50,7 % höher als im Januar 2022, für Strom um 27,3 %, für Mineralölprodukte um 12,6 %.
  • Benzinpreise an Tankstellen in Deutschland zuletzt ähnlich hoch wie Mitte Februar 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar hat die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland im Verlauf des Jahres 2022 entscheidend beeinflusst. Die Erzeugerpreise für Energie waren trotz zuletzt sinkender Tendenz im Januar 2023 um 32,9 % höher als im Januar 2022. Am deutlichsten fiel die Preissteigerung in diesem Zeitraum bei Erdgas in der Verteilung aus: Im Januar 2023 kostete dieses 50,7 % mehr als im Januar 2022, dem Monat vor dem Angriff Russlands. Der Anstieg bei elektrischem Strom betrug 27,3 %. Mineralölprodukte wie Heizöl oder Kraftstoffe waren im Januar 2023 trotz zuletzt deutlich gesunkener Preise 12,6 % teurer als im Januar 2022.

Auch der Import von Energie aus dem Ausland war trotz aktuell sinkender Preise im Dezember 2022 teils deutlich teurer als vor dem russischen Angriff. So kosteten Gaseinfuhren 24,3 % mehr als im Januar 2022, importierte Mineralölerzeugnisse waren 14,6 % teurer und der Import von elektrischem Strom kostete 45,7 % mehr als im Januar 2022. Alle Daten dazu lesen Sie bei Destatis.

23.02.2023: Exporterwartungen leicht gefallen

Ifo Exporterwartungen
(Bild: Ifo Institut)

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich dem Ifo Institut, München, zufolge leicht verschlechtert. So sind die Ifo Exporterwartungen im Februar auf 3,8 Punkte gefallen, von 4,1 Punkten im Januar. Die schwache Weltnachfrage dämpft gerade die Hoffnungen für den deutschen Export.

Bei der Chemischen Industrie ist wieder Ernüchterung eingekehrt. Nach einem hoffnungsvollen Start ins neue Jahr gehen die Unternehmen nun von einem konstanten Exportgeschäft aus. Gleiches gilt für die Hersteller von  Nahrungsmitteln und Getränken. In der Metallbranche nahmen die skeptischen Stimmen merklich ab. Aber von einem Zuwachs der Auslandsumsätze ist noch nicht auszugehen. In der Möbelindustrie drehten die Exporterwartungen erstmals seit Mai 2022 wieder in den positiven Bereich. Hier herrscht leichte Zuversicht. Dies gilt auch für den Maschinenbau. Von steigenden Exporten geht die Autobranche aus.

22.02.2023: Stimmung in der Wirtschaft bessert sich

Ifo Geschäftsklimaindex Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist laut Angaben des Ifo Instituts, München, im Februar auf 91,1 Punkte gestiegen, nach 90,1 Punkten im Januar. Insbesondere die Erwartungen hellten sich auf. Die aktuelle Lage wurde hingegen etwas weniger gut beurteilt. Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich allmählich aus ihrer Schwächephase heraus.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index auf den höchsten Wert seit Mai 2022 gestiegen. Dies war den Marktexperten zufolge auf merklich verbesserte Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Sie beurteilten jedoch ihre laufenden Geschäfte etwas schlechter. Die Unternehmen verzeichneten weniger Neuaufträge.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima das fünfte Mal in Folge verbessert. Die Unternehmen waren etwas zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage. Zudem nimmt die Zuversicht mit Blick auf die kommenden Monate kontinuierlich zu. Insbesondere im Gastgewerbe und im Tourismus hat sich die Stimmung sehr gut entwickelt.

Im Handel konnte der Index erneut zulegen. Vor allem die Erwartungen fielen weniger skeptisch aus. Die Firmen waren zudem zufriedener mit den laufenden Geschäften. Der Groß- und Einzelhandel lassen den Stimmungsabsturz aus dem Vorjahr hinter sich.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima etwas verbessert. Mit ihrer aktuellen Geschäftslage waren die Firmen zufriedener. Ihre Erwartungen sind jedoch weiterhin von großem Pessimismus geprägt.

17.02.2023: Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China?

Deutsche Importabhängigkeit von China und Taiwan
(Bild: IFW Kiel)

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen aus China ist laut einer Analyse des IfW Kiel deutlich geringer, als durch klassische Handelsstatistiken suggeriert wird. Insgesamt hängt nur ein äußerst kleiner Teil der deutschen Produktion direkt oder indirekt von chinesischen Vorleistungen ab. Der mit Abstand größte Teil entstammt deutschen Eigenleistungen. Allerdings dominiert China bei einzelnen Rohstoffen und Produkten, insbesondere im Bereich Elektronik, den Weltmarkt sowie die deutsche Versorgung und könnte als Lieferant kurzfristig nicht ersetzt werden.

„Um die Versorgungssicherheit in Bezug auf kritische Rohstoffe sowie Vor- und Endprodukte zu gewährleisten, braucht Deutschland dringend eine Strategie für mehr Diversifizierung. Dies wäre nicht nur die richtige Antwort auf zunehmende geopolitische Rivalitäten, sondern dient vor allem auch der Absicherung gegen Lieferengpässe“, sagt Alexander Sandkamp, Mitautor des Kiel Policy Briefs „Leere Regale made in China: Wenn China beim Handel mauert“.

Für die deutsche Wirtschaft demnach unabdingbare Produktgruppen, bei denen die Abhängigkeit von China besonders hoch ist, sind mit einem Importanteil von rund 80 % Laptops, Mobiltelefone (Importanteil 68 %), bestimmte Textilprodukte (Spinnstoffwaren, 69 %) Computereinheiten wie Sound- und Grafikkarten (62 %), Fotoelemente und LEDs (61 %) oder Platinen und Leiterplatten (Schaltungen gedruckt, 58 %).

Einige der für die Produktion von Spezialtechnologie wichtigen und von der EU als kritisch eingestuften seltenen Erden und Rohstoffe wie Scandium oder Antimon bezieht Deutschland zu 85 % und mehr aus China. Sie kommen beispielweise in der Batterieproduktion oder Oberflächenbeschichtung zum Einsatz.

Äußerst hoch ist die deutsche Abhängigkeit von China auch bei bestimmten Medizinprodukten, etwa Atemschutzmasken oder Schmerzmitteln, mit Importanteilen von zum Teil über 90 %. Alle Zahlen dazu, und weitere in Bezug auf den Handel mit Taiwan, finden Sie auf den Seiten des IFW Kiel.

14.02.2023: Wie steht es um die Wachstumserwartungen weltweit?

Wirtschaftserwartungen weltweit
(Bild: Ifo Institut / IWP)

Eine aktuelle Befragungswelle des Economic Expert Survey (EES) des Ifo Instituts, München, und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik untersucht die Erwartung für das Wirtschaftswachstum von Ökonominnen und Ökonomen auf globaler Ebene für die Jahre 2023, 2024 und 2026.

Die Ergebnisse zeigen, dass sie für 2023 weltweit eher pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Ländern blicken, jedoch insgesamt nicht von einer starken Rezession ausgehen. Im Mittel wird für 2023 global eine durchschnittliche Wachstumsrate von 2,8 % erwartet, rund 0,4 % geringer als die tatsächlichen Wachstumsraten in den zehn Jahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Für die Jahre 2024 und 2026 gehen die Expertinnen und Experten mit 3,3 % und 3,8 % im Mittel von einer Erholung aus.

Verglichen mit den weltweit zunehmend optimistischen Erwartungen sind die Experten in Europa weniger zuversichtlich. Insbesondere in Osteuropa (0,1 %) und in Westeuropa (0,7 %) gehen die Fachleute von geringen Wachstumsraten im Jahr 2023 aus, die sich bis 2026 nur langsam an die insgesamt positive weltweite Entwicklung anpassen. Sämtliche Zahlen sowie grafische Darstellungen können Sie auch hier nachschlagen.

10.02.2023: Weniger Unternehmen in Existenznot

Existenzbedrohung von Unternehmen
(Bild: Ifo Institut)

Weniger deutsche Unternehmen sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Der Anteil fiel im Januar auf 4,8 %, nach 6,3 % im Dezember. Das geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor.

„Die wirtschaftliche Abkühlung wird somit vermutlich kaum größere Spuren in Form von Unternehmensinsolvenzen hinterlassen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.

Im Juni 2020 fühlten sich aufgrund der Corona-Pandemie 21,8 % der Unternehmen gefährdet.

Im Verarbeitenden Gewerbe sehen 4 % ihre Existenz bedroht (Dezember: 6,5 %). Sorgen machen sich weiterhin viele energieintensive Branchen, etwa die Chemische Industrie. Dort liegt der Anteil weiterhin knapp oberhalb von 10 %.

07.02.2023: Handel im Aufschwung. Und: weniger Containerstaus

Kiel Trade Indicator Januar 2023
(Bild: IFW Kiel)

Der globale Handel nimmt an Fahrt auf. Das betrifft insbesondere den europäischen und deutschen Außenhandel. Der Kiel Trade Indicator des IFW Kiel zeigt deutlich positive Werte für den Warenaustausch im Januar im Vergleich zum Vormonat Dezember. Auf den Weltmeeren sind spürbar weniger Container unterwegs als zu den Hochzeiten von vor gut einem Jahr, wohl auch weil Unternehmen auf Alternativen zum Seeweg ausgewichen sind. Infolgedessen sinkt auch die Menge der im Stau befindlichen Güter spürbar auf Vor-Krisenniveau.


Das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator signalisiert im Januar im Vergleich zum Vormonat Dezember ein Plus von 2,1 % beim Welthandel.

Die Werte für Deutschlands Außenhandel zeigen infolgedessen sowohl für Exporte (+2,1 %) als auch Importe (+2,6 %) klar nach oben. Die EU profitiert noch stärker vom globalen Schwung mit einem kräftigen Plus bei Exporten (+3,0 %) und Importen (+3,2 %).

Für die USA signalisieren die Werte des Kiel Trade Indicator im Januar im Vergleich zum Dezember ein etwas gemischteres Bild mit einem Zuwachs bei den Exporten (+3,6 %) und einem Rückgang bei den Importen (-1,4 %). Für China zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung ab, wobei Exporte (+1,9 %) im grünen, Importe (-1,1 %) im roten Bereich liegen.

Für Russland weisen die Indikatorwerte eine Zunahme des Seehandels und damit der Exporte (+2,2 %) und Importe (+1,1 %) aus.

„Der Januar beschert dem deutschen und europäischen Außenhandel große Sprünge und damit einen guten Start ins neue Jahr. Deutschland profitiert offenbar von einer hohen Nachfrage nach deutschen Produkten im Ausland, die sich auch im hohen Auftragsbestand der Industrie zeigt“, sagt Timo Hoffmann, Projektverantwortlicher für den Kiel Trade Indicator. „Chinas Handel dagegen hat noch Luft nach oben, die schwachen Importe deuten auf eine gedämpfte Nachfrage im Inland hin.“

Ins positive Handelsbild passen die nachlassenden Staus auf den Weltmeeren. Nur noch 8 % aller weltweit verschifften Güter stecken derzeit fest, zu den Hochzeiten der Lieferengpässe waren es fast 14 %. Mehr Zahlen lesen Sie auf der offiziellen Seite des IFW Kiel.

06.02.2023: Doch wieder trübere Aussichten für die Chemiebranche?

Entwicklung der Chemiebranche
(Bild: Ifo Institut)

Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat dem Ifo Institut, München, zufolge im Januar etwas eingetrübt. Es fiel auf minus 26 Punkte, nach minus 23,7 im Dezember 2022. Das ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage des Instituts. Sowohl die Urteile zur aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen für die nächsten Monate verschlechterten sich demnach.

„Während sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft insgesamt zum Jahresstart aufgehellt hat, bleibt das Geschäftsklima in der Chemie angespannt“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

So könnte die Ertragslage in der Branche weiter sinken; die Unternehmen wollen seltener höhere Preise an ihre Kunden weiterreichen. „Das kann nur gut gehen, wenn die Kosten im Produktionsprozess entsprechend gesenkt werden können“, sagt Wolf.

Sorge bereitete auch die Auftragslage. 40,4 % der Betriebe klagten über einen Auftragsmangel – vor einem Jahr waren es nur 14,9 %. Das wirkt sich auf die Auslastung der Produktion aus: die Kapazitäten in der Chemie wurden nur noch zu 74,3 % ausgelastet, nach 82,6 % im ersten Quartal 2022.

Auf der anderen Seite hat sich die Versorgung mit Vorprodukten spürbar verbessert. Nur 25,5 % der Unternehmen meldeten noch Engpässe, verglichen mit 30,6 im Dezember 2022. Das ist der kleinste Wert seit Beginn dieser Frage im August 2021. Immer mehr Firmen wollen ihre Produktion steigern. Der entsprechende Indikator stieg im Januar auf plus 10 Punkte, nach minus 6,9. Um der Nachfrageschwäche im Inland auszuweichen, planen die Unternehmen in den nächsten Monaten mehr zu exportieren.

03.02.2023: Preiserhöhungen für Styrolprodukte

Trinseo hat eine Preiserhöhung für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen angekündigt. Grund sei insbesondere der Anstieg der Rohstoffkosten für die Styrolproduktion. Mit Wirkung zum 1. Februar 2023, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +50 Euro pro Tonne
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +50 Euro pro Tonne
"Magnum" ABS +40 Euro pro Tonne
"Tyril" SAN +50 Euro pro Tonne

01.02.2023: Weniger Preiserhöhungen durch Unternehmen

Preisewartungen im Verarbeitenden Gewerbe im Monat Januar 2023
(Bild: Ifo Institut)

Weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen, wie aus einer aktuellen Umfrage des Ifo Instituts, München, hervorgeht. Die Ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Januar auf 35,4 Punkte, nach 40,1 im Dezember. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe, aber auch die Dienstleister, das Baugewerbe und der Handel planen seltener, ihre Preise zu erhöhen.

„Die bestätigt einmal mehr, dass wir den Scheitelpunkt der Inflationswelle hinter uns gelassen haben“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Allerdings wird die Inflationsrate in den kommenden Monaten weiterhin hoch bleiben und sich der Anstieg der Verbraucherpreise nur allmählich abflachen“

Vor allem in den konsumnahen Bereichen sind die Preiserwartungen weiterhin hoch und gehen nur langsam zurück. Lebensmittel-, Spielwaren- und Schreibwarenhändler, Reisebüros und –veranstalter sowie Hotels planen sogar wieder häufiger als im Vormonat ihre Preise anzuheben. Hingegen sind die Preiserwartungen im Einzelhandel für Fahrräder, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik sowie in der Gastronomie zurückgegangen.

Im Verarbeitenden Gewerbe sind die Preiserwartungen in nahezu allen Bereichen zurückgegangen. Insbesondere die energieintensiven Industrien profitieren von sinkenden Marktpreisen für Erdgas, Rohöl und Strom. Im Papiergewerbe wollen mittlerweile sogar die Mehrheit der befragten Unternehmen ihre Preise senken. Besonders hoch und zudem kräftig gestiegen sind die Preiserwartungen bei den Herstellern von Getränken.

30.01.2023: Deutsche Wirtschaft in Winterrezession

„Die hohen Inflationsraten haben die deutsche Wirtschaft in die Winterrezession getrieben.“ Mit dieser Einschätzung hat Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser auf die Meldung des statistischen Bundesamtes reagiert, dass die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2022 um 0,2 % zurückgegangen ist, nachdem das Statistische Bundesamt zunächst, nach vorläufigen Zahlen, von einem Nullwachstum ausgegangen war.

„Nach gängiger Definition muss das Bruttoinlandsprodukt für eine Rezession zwei Quartale in Folge schrumpfen. Im laufenden Quartal ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem weiteren Rückgang zu rechnen, der noch etwas größer ausfallen dürfte. Damit wird die Wirtschaftsleistung wieder niedriger sein als noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019“, fügt Wollmershäuser an.

Dass der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Schlussquartal 2022 nicht noch größer ausfiel, dürfte dem Ifo Institut, München, zufolge an dem kräftigen Anstieg der Kfz-Zulassungszahlen am Jahresende gelegen haben. Durch das Auslaufen und Absenken staatlicher Förderprämien für Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge zum 31. Dezember schnellten die Neuzulassungen um 20 % im Vergleich zum Vorquartal in die Höhe. Dies dürfte für sich genommen den privaten Konsum um etwa 0,8 % ausgeweitet und damit die rückläufigen preisbereinigten Umsätze im Einzelhandel und in anderen konsumnahen Dienstleitungsbereichen teilweise ausgeglichen haben.

Die hohe Inflation und steigende Zinsen werden die übrigen Konsumausgaben und die Bauproduktion weiter sinken lassen. Die hohen Auftragsbestände und nachlassende Engpässe bei Energie und Vorprodukten dürften hingen die Industriekonjunktur stützen. Insgesamt wird die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2023 wohl nochmals um 0,4 % schrumpfen und dann im zweiten Quartal stagnieren. Erst im weiteren Verlauf des Jahres dürfte sich die Konjunktur erholen, weil die Inflationsraten spürbar sinken und die Einkommen kräftig steigen werden.

27.01.2023: Containerumschlag in Europa auf Erholungskurs

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im Dezember gegenüber dem Vormonat deutlich auf saisonbereinigt 124,3 Punkte gestiegen. Die Erholung nach dem kräftigen Rückgang des globalen Containerumschlags im Oktober hat sich damit verstärkt. Sie ging weiterhin von den chinesischen Häfen aus, hat inzwischen aber auch den Containerumschlag in Europa erfasst.

Die Fakten im Schnell-Check:

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Dezember mit 124,3 Punkten gegenüber 121,9 Punkten (revidiert) im Vormonat gestiegen.
  • Der Anstieg geht weiterhin vor allem auf die chinesischen Häfen zurück. Dort stieg der Containerumschlag kräftig von 133,3 auf 138,3.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Dezember gegenüber dem Vormonat von 105,6 auf 108,2 gestiegen.

RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Die Erholung des Containerumschlags hat sich zum Jahresende verstärkt. Die Belebung erreicht nun auch die europäischen Häfen, so dass sich die Engpässe bei einigen Vorprodukten weiter verringert haben dürften.“

26.01.2023: Bessere Geschäfte für deutsche Exporteure in Sicht

Ifo Exporterwartungen über das Jahr gesehen
(Bild: Ifo Institut)

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich verbessert. Die Ifo Exporterwartungen sind dem Ifo Institut, München, zufolge im Januar auf plus 4,3 Punkte gestiegen, von plus 2,0 Punkten im Dezember. Die deutschen Exporteure hoffen auf neuen Schwung zu Beginn des Jahres.

Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie rechnet mit deutlichen Zuwächsen bei den Exporten in den kommenden Monaten. Auch in die Chemische Industrie ist der Optimismus zurückgekehrt. Nach zuletzt sechs Monaten mit pessimistischen Erwartungen gehen nun viele Unternehmen davon aus, ihre Exporte steigern zu können. Höhere Auslandsumsätze erwartet auch die Autoindustrie. Sie geht aber von einen merklich weniger starken Anstieg aus als in den beiden Monaten zuvor. Im Maschinenbau zeichnet sich im Moment wenig Dynamik ab. Die Unternehmer rechnen eher mit einem konstanten Exportgeschäft. Die Unternehmen in der Metallindustrie gehen von rückläufigen Auslandsumsätzen aus. Gleiches gilt für die Möbelbranche.

26.01.2023: Bessere Stimmung in deutscher Wirtschaft

Ifo Geschäftsklimaindex Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember, wie das Ifo Institut, München, mitteilt. Dies war auf merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Unternehmen waren jedoch etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die deutsche Wirtschaft startet aber zuversichtlicher ins neue Jahr.

Im Verarbeitenden Gewerbe setzte der Index seine Aufwärtsbewegung fort. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage besser. Zudem hellten sich die Erwartungen für das erste Halbjahr merklich auf. Der Auftragsbestand ist rückläufig, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In den kommenden Monaten soll die Produktion steigen.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verbessert. Für die kommenden Monate waren die Dienstleister weniger pessimistisch. Die laufenden Geschäfte entwickeln sich hingegen weniger gut. Dies gilt insbesondere für Transport und Logistik sowie für das Gastgewerbe.

Im Handel ist der Index deutlich gestiegen. Insbesondere die Erwartungen verbesserten sich. Die Firmen bewerteten die aktuelle Lage weiterhin leicht positiv.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima geringfügig verbessert. Die Unternehmen blickten etwas weniger pessimistisch auf die kommenden Monate. Mit den laufenden Geschäften waren sie etwas weniger zufrieden.

 

25.01.2023:EU-Handel mit Russland stark rückläufig

Zahlen zum Handel mit Russland
(Bild: Eurostat)

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ging der Handel der EU mit Russland stark zurück. Die EU verhängte unter anderem Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen für vielfältige Produkte. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen zeigen nun auch aktuelle Daten von Eurostat.

Bei den saisonbereinigten Werten sind sowohl die Ausfuhren als auch die Einfuhren erheblich unter das Niveau vor dem Einmarsch Russlands gefallen. Der Anteil Russlands an den Extra-EU-Importen sank zwischen Februar 2022 und September 2022 von 6,4 auf 3,8 %. Im gleichen Zeitraum sanken die Extra-EU-Exporte nach Russland von 2,3 auf 1,1 %. Das Handelsbilanzdefizit der EU mit Russland erreichte im März 2022 mit 19,6 Mrd. Euro einen Höchststand. Danach ging es schrittweise zurück und lag im September 2022 bei 9,7 Mrd. EUR.

Betrachtet man den Anteil Russlands an den Extra-EU-Importen für sechs Schlüsselprodukte, so ist ein starker Rückgang bei Kohle, Erdgas, Erdöl, Düngemitteln sowie Eisen und Stahl zu verzeichnen, während der Anteil bei Nickel leicht anstieg. Die stärksten Rückgänge sind bei Kohle (von 45 % im Jahr 2021 auf 13 % im dritten Quartal 2022), Erdgas (von 36 % auf 18 %), Düngemitteln (von 29 % auf 17 %) und Eisen und Stahl (von 16 % auf 5 %) zu verzeichnen.

25.01.2023: OQ Chemicals baut Kapazitäten für Carbonsäuren aus

Das Chemieunternehmen OQ Chemicals, Monheim, investiert in seine Infrastruktur. An seinen deutschen Standorten wird ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte umgesetzt. Die Rohbauarbeiten wurden bereits begonnen und sollen im ersten Quartal 2023 abgeschlossen sein. Weiterhin investiert OQ Chemicals in die Reorganisation von Teilen seines globalen Netzwerks von Mehrzweck-Produktionsanlagen. Mehr dazu lesen Sie hier.

23.01.2023: Preisauftrieb auf Erzeugerebene verlangsamt sich weiter

Entwicklung der Erzeugerpreise
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023)

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Dezember 2022 um 21,6 % höher als im Dezember 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verlangsamte sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene damit zum dritten Mal in Folge. Im November hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +28,2 % gelegen, im Oktober bei +34,5 %. Der Höchststand wurde im August und September mit jeweils +45,8 % gemessen. Gegenüber dem Vormonat November 2022 sanken die Erzeugerpreise im Dezember 2022 um 0,4 % und damit weniger stark als noch im Vormonat (-3,9 % November 2022 gegenüber Oktober 2022).

Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich ist weiterhin die Preisentwicklung bei Energie, bedingt durch den hohen Wägungsanteil der Energiepreise am Gesamtindex in Kombination mit außergewöhnlich hohen Preisveränderungen. Zudem stiegen, teilweise infolge der Preissteigerungen für Energie, auch die Preise für Verbrauchsgüter, Vorleistungsgüter, Gebrauchsgüter und Investitionsgüter deutlich an. Auch für den leichten Rückgang des Erzeugerpreisindex gegenüber dem Vormonat ist die Entwicklung der Energiepreise hauptverantwortlich.

Energiepreise aktuell leicht sinkend

Die Energiepreise waren im Dezember 2022 im Durchschnitt 41,9 % höher als im Vorjahresmonat. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei Energie hatten die Preissteigerungen für Erdgas in der Verteilung und für elektrischen Strom.

Gegenüber dem Vormonat November sanken die Energiepreise im Durchschnitt um 1,0 %, hauptsächlich verursacht durch den Rückgang der Preise für Erdgas in der Verteilung und für Mineralölerzeugnisse. Der Preisrückgang gegenüber dem Vormonat verlangsamte sich damit deutlich: Die Energiepreise waren im November um 9,6 % und im Oktober um 10,4 % gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gefallen.

Erdgas in der Verteilung kostete im Dezember 52,0 % mehr als im Dezember 2021. Für Handel und Gewerbe erhöhten sich die Preise um 113,3 %, für Wiederverkäufer um 41,3 %. Industrieabnehmer zahlten 36,4 % mehr als ein Jahr zuvor. Für Kraftwerke war Erdgas 28,9 % teurer. Gegenüber dem Vormonat November 2022 wurde Erdgas über alle Abnehmergruppen hinweg 2,2 % billiger. Die Soforthilfe für Dezember 2022 für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme hat keine Auswirkung auf den Erzeugerpreisindex.

Strom kostete über alle Abnehmergruppen betrachtet 46,8 % mehr als im Dezember 2021. Für Weiterverteiler war er 75,6 % teurer als ein Jahr zuvor, für Sondervertragskunden 28,4 %. Gewerbliche Anlagen, die häufig tarifgebundene Verträge abschließen, zahlten 22,4 % mehr als ein Jahr zuvor, private Haushalte 19,3 %. Im Vormonatsvergleich stiegen die Preise für elektrischen Strom über alle Abnehmergruppen betrachtet im Dezember um 1,5 %.

Mineralölerzeugnisse waren 17,3 % teurer als im Dezember 2021, gegenüber November 2022 sanken diese Preise um 7,1 %. Leichtes Heizöl kostete 47,2 % mehr als ein Jahr zuvor (-7,6 % gegenüber November 2022). Die Preise für Kraftstoffe stiegen um 14,1 % (-7,8 % gegenüber November 2022). Mehr Daten lesen Sie direkt bei Destatis.

 

17.01.2023: Aufwind für Chemiebranche?

Entwicklung der Geschäfte in der Chemiebranche
(Bild: Ifo Institut)

Aktuelle Zahlen des Ifo-Geschäftsklima zeigen: die Stimmung in der Chemischen Industrie scheint sich aufzuhellen. So hat sich das Geschäftsklima im Monat Dezember verbessert und stieg auf minus 23,9 Punkte, nach minus 30,9 im November. Die Zahlen ergeben sich aus einer Umfrage des Ifo Instituts, München. Insbesondere die Erwartungen für die nächsten Monate stiegen demnach deutlich an, von minus 37,7 auf minus 23,8 Punkte. Der Indikator erholte sich das dritte Mal in Folge.

„Der entspanntere Energiemarkt führt zu einer positiven Reaktion in der Chemiebranche“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut.

Auch die Versorgung mit Vorprodukten verbesserte sich. Nur 30,6 %der Unternehmen meldeten noch Engpässe. Das ist der kleinste Wert seit Beginn dieser Frage im August 2021. Trotzdem wollen immer noch nur wenige Firmen ihre Produktion steigern. Der entsprechende Indikator blieb im Dezember negativ.

„Auch bleibt die Nachfragesituation in der Chemie schlecht“, sagt Wolf. So planen weniger Unternehmen, steigende Einkaufspreise an ihre Kunden weiterzugeben.

16.01.2023: OQ Chemicals erhöht Preise für Isononansäure

OQ Chemicals, Monheim am Rhein, erhöht aufgrund von Angebot und Nachfrage die Preise für Isononansäure mit Wirkung zum 1. Februar 2023 respektive nach vertraglicher Möglichkeit wie folgt:

  Europa Nordamerika / Mexiko Rest der Welt
Produkt Euro/mt US-Dollar/lb US-Dollar/mt
Isononansäure +180 + 0,09 + 195

13.01.2023: Wie geht es 2023 weiter?

BIP-Kommentar: Energiekrise nimmt deutscher Wirtschaft den Aufholschwung

Prof. Dr. Stefan Kooths, Konjunkturchef und Vizepräsident des IfW Kiel, kommentiert auf den offiziellen Seiten des Instituts die aktuellen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2022 des Statistischen Bundesamtes, wonach dieses um 1,9 % gestiegen ist:

„Die deutliche Zunahme des BIP im abgelaufenen Jahr darf über die krisenbedingten Einbußen nicht hinwegtäuschen. Ohne Energiepreisschock und hartnäckige Lieferengpässe wäre ein doppelt so kräftiger Anstieg der Wirtschaftsleistung möglich gewesen. Der Spielraum für den weiteren Aufholprozess im vergangenen Jahr lag bei rund 4 Prozent. Dieser wurde bei weitem nicht erreicht."

Die konjunkturelle Erholung nach Corona sei jäh durch den "Schock" des russischen Überfalls auf die Ukraine unterbrochen worden. Neben weiterhin andauernden Materialengpässen, würden insbesondere energieintensive Industriezweige unter den drastisch gestiegenen Energiepreisen leiden. Die Aussicht für 2023 ist demzufolge eher zurückhaltend zu betrachten, was auch der hohen Inflation zu verdanken sei.

Den ganze Kommentar lesen Sie hier beim IfW.

10.01.2023: Immer weniger Firmen erhöhen die Preise

Preiserwartungen im Dienstleistungssektor
(Bild: Ifo Institut)

Wie aus Daten einer aktuellen Umfrage des Ifo Instituts, München, hervorgeht, planen weniger Unternehmen als im Vormonat, demnächst ihre Preise zu erhöhen. Die Ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Dezember auf 40,3 Punkte, von 46,2 im November. Im Verarbeitenden Gewerbe und Bauhauptgewerbe gehen die Preiserwartungen am kräftigsten zurück, von 53,5 auf 42 beziehungsweise von 38,4 auf 28,3 Punkte. Aber auch im Handel und bei den Dienstleistern planen Unternehmen seltener, ihre Preise zu erhöhen. Dort sanken die Preiserwartungen von 50,6 auf 42 beziehungsweise von 41,4 auf 38,1 Punkte.

„Damit dürfte sich der Anstieg der Erzeuger- und Verbraucherpreise in den kommenden Monaten allmählich verlangsamen. Allerdings werden die Inflationsraten weiterhin hoch bleiben“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunktur-Prognosen.

Die kräftigsten Preisanhebungen werden im Lebensmittel-Einzelhandel geplant. Dort liegen die Preiserwartungen bei 83,7 nach 94,7 Punkten im November. Auch bei den Drogerien und im Spielwaren-Handel gaben die Preiserwartungen nach, auf 72,0 von 91,4 beziehungsweise auf 77 von 94,5 Punkten. Einzig die Papierindustrie plant derzeit Preissenkungen (minus 28,1 nach minus 10,8).

09.01.2023: Preiserhöhung für Polystyrol und Copolymere in Europa

Trinseo und deren Tochtergesellschaften haben in Europa die Preise für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen erhöht. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +150 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +150 Euro/t
"Tyril" SAN +50 Euro/t
"Magnum" ABS +35 Euro/t

03.01.2023: Materialengpässe gehen zurück

Das Münchner Ifo Institut meldet, dass sich die Materialknappheit in der Industrie merklich entspannt hat. Im Dezember berichteten darüber 50,7 % der befragten Firmen, nach 59,3 % im November. Dies ist der dritte Rückgang in Folge. „Eine Auflösung der Engpässe scheint sich nun in vielen Branchen abzuzeichnen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Dies wird die Konjunktur in den kommenden Monaten stützen. Abhängig von der Entwicklung der Corona-Lage in China kann es aber auch wieder zu Rückschlägen bei den Engpässen kommen.“

In nahezu allen Branchen der Industrie ist die Anzahl der Firmen mit Materialengpässen gesunken. Die aktuellen Werte liegen jedoch teilweise noch immer deutlich über ihren langfristigen Mittelwerten. Am stärksten sind weiterhin der Maschinenbau und die Automobilbranche betroffen, wo jeweils rund 75 % von Problemen berichten. In der Elektroindustrie sind es rund 63 % und in der Gummi- und Kunststoffwarenindustrie 33,2 %. Das Papiergewerbe ist mit 11,3 % gegenwärtig am wenigsten betroffen.

19.12.2022: Ifo: Stimmung in der Wirtschaft hellt sich auf

Ifo Geschäftsklimaindex Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

Neue Zahlen des Ifo Instituts, München, für den Monat Dezember zeigen: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich merklich aufgehellt. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 88,6 Punkte gestiegen, nach 86,4 Punkten im November. Demnach bewerteten Unternehmen ihre aktuelle Lage wieder besser. Zuvor war der Lage-Indikator sechsmal in Folge gefallen. Auch die Erwartungen verbesserten sich merklich. Die deutsche Wirtschaft schöpft zum Weihnachtsfest Hoffnung.

Im Verarbeitenden Gewerbe stieg der Index deutlich. Das Geschäftsklima hat sich in nahezu allen Branchen der Industrie verbessert. Insbesondere der Erwartungsindikator kletterte nach oben. Die Unternehmen waren zudem zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Unsicherheit nahm ab, jedoch war der Auftragsbestand rückläufig.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima erneut markant verbessert. Dies war vor allem auf den schwindenden Pessimismus mit Blick auf das nächste halbe Jahr zurückzuführen. Die Dienstleister bewerteten zudem ihre aktuelle Lage besser.

Im Handel ist der Index auf den höchsten Wert seit Juni gestiegen. Die Unternehmen beurteilten ihre Lage erstmals seit August wieder leicht positiv. Der Ausblick ist zwar weiterhin pessimistisch, aber weniger als im November.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima leicht verschlechtert. Die Unternehmen waren etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich minimal auf, blieben jedoch sehr pessimistisch.

16.12.2022: Preise für XT Polymer Formmassen steigen

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 erhöht Röhm die Verkaufspreise für seine unter der Marke XT Polymer vertriebenen Formmassen für die Medizintechnik.
Die Preiserhöhung beträgt 10 % für alle Produkte in Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Asien, soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich.

16.12.2022: IFW Kiel: deutsche Konjunktur steht besser da als erwartet

Entwicklung des BIP in Deutschland
(Bild: IFW Kiel)

­In einer Winterprognose äußert sich das IFW Kiel zur Konjunkturentwicklung im neuen Jahr.­ Demnach haben sich die Aussichten infolge gesunkener Energiepreise zuletzt etwas aufgehellt. Gleichwohl belastet die Energiekrise die Wirtschaftskraft stark. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte laut den Marktexperten in diesem Jahr um 1,9 % zulegen, 0,5 % mehr als in der Herbstprognose erwartet. 2023 kann die Wirtschaft mit einem leichten Plus von 0,3 % rechnen, statt einem Minus von 0,7 Prozent. Die Inflation dürfte 2023 bei 5,4 % liegen (bislang: 8,7 %).

­„Die deutsche Wirtschaft kann zwar etwas aufatmen, allerdings sollte sich angesichts massiver Risiken niemand zurücklehnen, am allerwenigsten die Wirtschaftspolitik“, betont der Vizepräsident und Konjunkturchef des IFW Kiel, Stefan Kooths.

Für das Winterhalbjahr erwartet das Institut noch einen leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Für die folgenden Quartale zeichnet sich im Gegensatz zur Prognose aus dem Herbst eine positive Entwicklung ab. 2024 dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann um 1,3 % zulegen.

Weiter Fakten in Kurzform:

  • ­Grund für die leicht verbesserten Aussichten sind die weniger stark als erwartet gestiegenen Energiepreise für Unternehmen und Verbraucher, auch infolge staatlicher Eingriffe mittels Preisbremsen für Gas und Strom.
  • Energiekrise kostet 4 % der Wirtschaftsleistung
  • Die hohen Großhandelspreise für Gas und Strom verteuern Deutschlands Energieimporte erheblich. Im Jahr 2022 fließen dafür im Vergleich zum Vorjahr knapp 80 Mrd. Euro zusätzlich ins Ausland, 2023 sind es nochmals 45 Mrd. Euro mehr.
  • Strom- und Gaspreisbremse belasten die öffentlichen Haushalte, die dadurch in den kommenden beiden Jahren Mehrausgaben von über 100 Mrd. Euro haben.
  • Insgesamt erwartet das IFW Kiel Teuerungsraten von 8 % (2022), 5,4 % (2023) und 2,2 % (2024).
  • Die Industrie wird durch die Energiekrise zwar schwer getroffen – Auftragseingänge sinken, energieintensive Branchen drosseln die Produktion – gleichwohl profitiert sie von einem auch als Folge der weltweiten Lieferengpässe ungewöhnlich hohen Auftragsbestand, der alleine fast 8 Monate die Produktion sichert.
  • Die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe dürfte trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld im In- und Ausland in den beiden kommenden Jahren um jeweils rund 3 % steigen. Die Exporte dürften in diesem Jahr um 2,8 %zulegen, 2023 um 1,9 %und 2024 um 3,6 %.


­

15.12.2022: Rezession – alles doch nicht so schlimm?

Preisentwicklung Deutschland
(Bild: Dashboard Deutschland / Statistisches Bundesamt (Destatis))

Die Wirtschaft leidet nach wie vor unter einem Angebotsschocks. Engpässe bei Energie, Vorprodukten und Arbeitskräften belasten die Produktion und treiben die Inflation auf Rekordhöhen. Wie nun neue Prognosen des Ifo Instituts, München, zeigen, dürfte der Preisdruck erst im Jahr 2024 langsam nachgeben. Das Bruttoinlandsprodukt wird im Winterhalbjahr 2022/23 schrumpfen und die deutsche Wirtschaft damit in eine Rezession geraten. Ab dem Frühjahr 2023 dürfte sich die Konjunktur dann erholen und die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte mit kräftigeren Raten zulegen, wenn die Einkommen wieder stärker steigen als die Preise. Alles in allem wird das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,8% zunehmen und im kommenden Jahr geringfügig um 0,1 % schrumpfen. Im Jahr 2024 liegt der Zuwachs dann wieder bei 1,6 %.

Alle Marktdaten können Sie direkt hier einsehen.

14.12.2022: Covestro setzt stärker auf Öl statt Gas

Covestro-Standort in Brunsbüttel
Der Covestro-Standort in Brunsbüttel: vorne links im Bild ein großer Öllagertank, der nun wieder in Betrieb genommen wurde. (Bild: Covestro)

Der Werkstoffhersteller Covestro greift ab sofort im Industriepark Brunsbüttel verstärkt auf Öl statt Gas zurück, um Wärmeenergie wie Prozessdampf zu erzeugen. Dazu wurden in den vergangenen Monaten bereits stillgelegte Brennerlinien an bestehenden Dampferzeugern wieder ertüchtigt. So kann Covestro die Wärmeversorgung des Werkes zeitweise komplett ohne Gas aufrechterhalten und seinen Gasbedarf zur Wärmeerzeugung im Jahr um bis zu 120 GWh senken.

Zur kurzfristigen Senkung des Gasbedarfs wurden in Brunsbüttel nacheinander zwei Maßnahmen umgesetzt: Zunächst wurde die zentrale Dampfversorgung des Standorts so umgestellt, dass etwa zehn Prozent des Erdgasbedarfs zur Dampferzeugung durch leichtes Heizöl ersetzt werden konnten. Darauffolgend wurde eine bereits stillgelegte Ölfeuerung des Wärmekraftwerks zur Dampferzeugung mit einer Leistung von etwa 80 Megawatt wieder ertüchtigt. Die Anlage kann zeitweise die gesamte Wärmeversorgung des Standorts übernehmen. Auf ein Jahr gerechnet können im Rahmen der aktuell geltenden rechtlichen Regelungen bis zu 120 GWh an Gas eingespart werden – dies entspricht dem Heizenergiebedarf von knapp 9.000 Zwei-Personen-Haushalten.1 Die Maßnahme kann bei einer Entspannung der Versorgungslage mit Gas wieder rückgängig gemacht werden.

12.12.2022: Russlandexporte deutlich niedriger als im Vorjahr

Im Oktober 2022 wurden aus Deutschland insgesamt Waren im Wert von 135,3 Mrd. Euro exportiert, das waren 11,4 % mehr als im Oktober 2021. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamt (Destatis) hervor. Demnach sanken die Exporte nach Russland im gleichen Zeitraum infolge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland getroffenen Sanktionen um 59,5 % auf 1 Mrd. Euro. Die Ausfuhren in die USA um 26,7 % auf 13,8 Mrd. Euro. Wichtigste Exportgüter in die USA waren Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile im Wert von 3,5 Mrd. Euro (+35,4 % zum Oktober 2021) und Maschinen im Wert von 2,2 Mrd. Euro (+4,5 %). Weitere wichtige Handelspartner waren exportseitig Frankreich (10,1 Mrd. Euro; +15,2 %) und die Niederlande (9,6 Mrd. Euro; +9,7 %).

Nach Deutschland importiert wurden im Oktober 2022 insgesamt Waren im Wert von 130,1 Mrd. Euro. Das waren 19,4 % mehr als im Vorjahresmonat. Wichtigster Handelspartner bei den Importen war China mit einem Anstieg von 27,4 % auf 17,3 Mrd. Euro. Die Importe aus Russland sanken wertmäßig um 38,5 % auf 1,8 Mrd. Euro. Dieser Rückgang wäre ohne die gestiegenen Preise – vor allem im Energiebereich – noch deutlicher ausgefallen. Mengenmäßig sanken die Importe aus Russland um 63,7 % gegenüber Oktober 2021. Die Erdöl- und Erdgasimporte aus Russland sanken wertmäßig um 53,2 % auf 0,7 Mrd. Euro und mengenmäßig um 65,1 % auf 1,4 Mio. t. Trotzdem waren Erdöl und Erdgas weiterhin die wichtigsten Importgüter aus Russland. Weitere wichtige Güter waren Kokerei- und Mineralölerzeugnisse (+95,3 % auf 0,6 Mrd. Euro) sowie Metalle (-58,1 % auf 0,2 Mrd. Euro).

 

07.12.2022: Insgesamt weniger Aufträge verzeichnet

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2022 gegenüber September 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % gestiegen. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen ergab sich ein Rückgang von 1,2 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2021 lag der Auftragseingang im Oktober 2022 kalenderbereinigt 3,2 % niedriger.

Für September 2022 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang des Auftragseingangs gegenüber August 2022 von 2,9 % (vorläufiger Wert: -4,0 %).

Während sich die Aufträge aus dem Inland im Oktober 2022 im Vergleich zum Vormonat um 1,9 % verringerten, stiegen die Auslandsaufträge um 2,5 %. Dabei erhöhten sich die Auftragseingänge aus der Eurozone um 2,6 % und die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland um 2,5 %.

Bei den Herstellern von Investitionsgütern stieg der Auftragseingang im Oktober 2022 um 3,2 % gegenüber dem Vormonat. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern fiel er dagegen um 1,4 %. Besonders stark sank der Auftragseingang im Bereich der Konsumgüter mit -6,3 %.

 

 

Auftragseingang Entwicklung in Deutschland
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

07.12.2022: Die Produktion geht zurück

Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2022 gegenüber September 2022 saison- und kalenderbereinigt geringfügig um 0,1 % gesunken, nachdem sie im September 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,1 % gestiegen war (vorläufiger Wert: +0,6 %). Im Vergleich zum Oktober 2021 war die Produktion im Oktober 2022 kalenderbereinigt unverändert.

Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) ist im Oktober 2022 gegenüber September 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,4 % gesunken. Innerhalb der Industrie stieg die Produktion von Investitionsgütern um 1,4 %. Die Produktion von Konsumgütern sank um 1,9 % und die Produktion von Vorleistungsgütern um 1,8 %. Im Vergleich zum Oktober 2021 war die industrielle Produktion im Oktober 2022 kalenderbereinigt 0,8 % höher.

Außerhalb der Industrie lag die Energieerzeugung im Oktober 2022 um 7,6 % niedriger. Die Bauproduktion lag um 4,2 % höher als im Vormonat.

Energieintensive Industriezweigen weit mehr betroffen

In den energieintensiven Industriezweigen ist die Produktion im Oktober 2022 gegenüber September 2022 um 3,6 % gesunken. Im Vergleich zum Oktober 2021 war die Produktion in den energieintensiven Industriezweigen kalenderbereinigt 12,6 % niedriger.

Produktionsentwicklung in Deutschland
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

06.12.2022: Staus in Containerschifffahrt sinken deutlich

Kiel trade indicator Containerindex
(Bild: IFW Kiel)

Die Staus in der Containerschifffahrt bilden sich deutlich zurück. Dies zeigt das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator für den Monat November. Ursächlich dafür dürfte auch der nachlassende Welthandel sein, der im Vergleich zum Vormonat einen deutlichen Rückgang zeigt. Russische Häfen verzeichnen aufgrund chinesischer und türkischer Lieferungen wieder mehr ankommende Ladung. Alle Daten und Fakten lesen Sie hier.

Die short facts:

  • Der Welthandel weist im Vergleich zum Vormonat ein deutliches Minus von 2,4 % aus.
  • Deutschlands Außenhandel verfestigt den negativen Trend der letzten Monate, vor allem aufgrund eines Rückgangs der Exporte (-3,7 %), während sich bei den Importen (+0,5 %) eine schwarze Null abzeichnet.
  • Ein schwaches Bild zeigt der Novemberhandel der EU, mit einem leichten Plus bei den Exporten (+1 %) und einem Rückgang bei den Importen (-3,2 %).  
  • Für die USA signalisieren die Werte des Kiel Trade Indicator nur wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, etwas mehr Waren dürften beim Export (+0,8 %) umgeschlagen werden, etwas weniger beim Import (-0,8 %). Kaum Veränderung ist für Chinas Handel zu erwarten, Exporte (-0,1 %) und Importe (+0,1 %) dürften praktisch stagnieren.
  • Russlands Handel bleibt volatil, ausgehend von niedrigen Niveaus zeigen die Indikatorwerte ein Plus bei den Exporten (+4,8 %) und ein Minus bei den Importen (-4,4 %) an.

05.12.2022: Polystyrol wird günstiger

Trinseo senkt die Preise für Polystyrol-(PS)-Typen in Europa. Mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unten aufgeführten Produkte wie folgt gesenkt:

Produkt Preissenkung
"Styron" und "Styron X-Tech" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) -80 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) -80 Euro/t

30.11.2022: Containerumschlag weltweit rückläufig

Entwicklung des Containerumschlag-Index
(Bild: RWI)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Oktober gegenüber dem Vormonat deutlich auf saisonbereinigt 120,8 Punkte zurückgegangen. Ein Rückgang des Containerumschlags war in allen Weltregionen zu beobachten, besonders deutlich war er aber in den nordeuropäischen Häfen.

  • In den chinesischen Häfen war der Rückgang des Containerumschlags etwas geringer als insgesamt. Der Indexwert für die chinesischen Häfen sank von 130,8 auf 129,3.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Oktober gegenüber dem Vormonat von 115,0 auf 108,4 deutlich stärker zurückgegangen.
  • Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für November 2022 wird am 22. Dezember 2022 veröffentlicht.

„Der recht deutliche Rückgang des Containerumschlags im Oktober könnte auf den Beginn einer weltwirtschaftlichen Schwächephase im Winterhalbjahr hindeuten. Die stark gestiegenen Energiepreise belasten die Produktion weltweit und dürften nun auch den Welthandel in Mitleidenschaft ziehen“, sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt.

30.11.2022: Materialknappheit weiter rückläufig

Materialknappheit nach Branchen aufgelistet
(Bild: Ifo Institut)

Wie aus Daten einer Umfrage des Ifo Instituts, München, hervorgeht, berichteten im Monat November weniger Unternehmen davon betroffen zu sein, als noch im Vormonat. Für November sind das 59,3 %, nach 63,8 % im Oktober. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021.

„Die Zahlen machen Hoffnung. Dennoch kann noch nicht von einer tiefgreifenden Entspannung gesprochen werden“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo Umfragen. „Viele Aufträge können noch immer nicht abgearbeitet werden.“

In der Automobilbranche stieg der Anteil sogar von 74,9 auf 83,2 %. Im Maschinenbau sank er auf 78,7 %. Über 70 % liegt der Anteil auch bei den Getränkeherstellern, den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen sowie elektronischen und optischen Erzeugnissen. In der Metallerzeugung und ‑bearbeitung hat sich die Situation merklich entspannt. Mit 16,1 % liegt der Anteil der Unternehmen so niedrig wie zu Beginn der Beschaffungskrise.

29.11.2022: Bündnis Faire Energiewende (BFE) kritisiert Strom- und Gaspreisbremsen

Das Bündnis Faire Energiewende (BfE) hält die vom Bundeskabinett im Umlauf beschlossenen Gesetzentwürfe zu den Preisbremsen für Strom und Gas für nicht anwendbar. Nach einer ersten Bewertung kommt das Bündnis zu dem Schluss:

„Das Ziel einer Entlastung der massiv unter dem Energiekostendruck stehenden Unternehmen wird so nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Pläne der Bundesregierung verschärfen den Existenzkampf für energieintensive Branchen, die im internationalen Wettbewerb stehen."

Die komplette Stellungnahme und Hintergründe, lesen Sie hier.

28.11.2022: Exporterwartungen gestiegen

Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, hat sich die Stimmung unter den deutschen Exporteuren verbessert. So sind die Ifo Exporterwartungen im November auf + 0,4 Punkte gestiegen, von - 4,6 Punkten im Oktober. Positive und negative Aussichten würden sich gegenwärtig die Waage halten. Kleine Hoffnungsschimmer zeichnen den Marktexperten zufolge für die deutsche Exportindustrie ab.

Nach dem Dämpfer im Vormonat rechnet die Automobilindustrie wieder mit Exportzuwächsen. Der Maschinenbau und die Elektroindustrie erwarten hingegen kaum noch Impulse vom Auslandsgeschäft. Mit rückläufigen Umsätzen rechnen die Getränkehersteller, die Möbelindustrie sowie die Chemie. Gerade für energieintensive Branchen ist das Exportumfeld gegenwärtig schwierig.

25.11.2022: VCI: Ohne Gas- und Strompreisbremse droht der GAU

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet die Gesetzentwürfe für eine Gas- und Strompreisbremse als unzureichend und verwirrend. Es bestehe dringender Handlungsbedarf seitens der Bundesregierung. Das von der Bundesregierung erklärte Ziel der Rettung der Industriestrukturen sei in massiver Gefahr, wenn die Unterstützung in der Chemiebranche nicht ankomme.

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Die Expertenkommission hat einen pragmatischen Vorschlag geliefert. Die Bundesregierung macht daraus ein gigantisches Bürokratiemonster, das Entlastungen für kleine und große energieintensive Unternehmen extrem gefährdet.“

Weitere Details dazu können Sie hier weiterlesen.

24.11.2022: Weniger Gas auch ohne Produktionsdrosselung

Laut Ifo Institut, München, konnten drei Viertel der Industriebetriebe ihren Gasverbrauch senken, ohne größere Einschränkungen in der Produktion ihrer Produkte. Der Spielraum für Einsparungen sei jedoch zunehmend ausgereizt.

„Dieser hohe Anteil ist erfreulich, allerdings sind die Unterschiede zwischen den Branchen erheblich“, sagt Karen Pittel, die Leiterin des Ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.  „Überdies scheint der Spielraum für weitere Einsparungen ohne Produktionsrückgang zunehmend ausgereizt.“

Die Ergebnisse der Umfrage sowie dazugehörige grafische Auswertungen erhalten Sie hier zusammengefasst.

24.11.2022: Unternehmen haben die Kosten noch nicht vollständig weitergegeben

Preisweitergabe nach Branchen
(Bild: Ifo Institut)

Deutsche Unternehmen geben ihre gestiegenen Einkaufspreise langsam und unvollständig an ihre Kunden weiter. Das geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts, München, hervor. Demnach haben die Firmen in den vergangenen Monaten ihre Einkaufspreise erst zu 34 % durchgereicht. Bis April planen sie, auf 50 % zu erhöhen.

„Dies führt voraussichtlich zu weiterem Inflationsdruck bei den Verbraucherpreisen in den nächsten Monaten“, sagt Ifo-Forscher Manuel Menkhoff.

Eine schwache Nachfrage, Wettbewerbsdruck und langfristige Vertragslaufzeiten hemmen die Firmen nach ihren eigenen Angaben bei Preiserhöhungen.

Die Branchen unterscheiden sich erheblich: Am stärksten plant die Industrie höhere Einkaufspreise für Energie, Rohstoffe und Vormaterialien durchzureichen mit 68 %, dann folgt der Bau mit 66 %. Im Handel sind es 53 %, bei den Dienstleistern nur 36 %. In der Industrie allein reicht die Spanne von 89 % bei den Produzenten von Schuhen und Lederwaren bis zu 38 % in der Getränkeherstellung.

Diese Unterschiede waren bereits in der Vergangenheit zu beobachten: In der Industrie ist dies zu 51 % geschehen, auf dem Bau zu 39 %, im Handel zu 38 % und bei den Dienstleistern zu 21%.

18.11.2022: Weniger neue Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe

Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 0,9 % niedriger als im Vormonat August. Damit ist der Auftragsbestand erstmals wieder deutlich gesunken, nachdem er von Mai 2020 bis August 2022 fast durchgehend um insgesamt 37,6 % gestiegen war. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.

Grafiken, Zahlen und Einschätzungen zur aktuellen Lage, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

17.11.2022: Wie hart wird es für die Chemieindustrie?

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist auch im dritten Quartal stark mit den Auswirkungen der Energiekrise konfrontiert. Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert, berichtet der Branchenverband VCI, und erwartet keine Verbesserungen zum Jahresende.

„Der Chemiebranche stehen weitere dunkle Monate bevor. Viele Unternehmen befinden sich mit ihrer Produktion in Deutschland bereits heute in einer äußerst dramatischen Lage, vor allem wegen der massiv gestiegenen Energiekosten. Besonders der Mittelstand hat erhebliche Probleme, bei auslaufenden Lieferverträgen für Strom oder Gas Anschluss- oder Neuverträge abzuschließen. Bei Wintereinbruch und sinkenden Gasspeicherständen wird sich die Situation weiter verschärfen. Deshalb brauchen wir jetzt schnell und unbürokratisch breit wirkende Energiepreisbremsen, damit die Lage sich nicht noch weiter zuspitzt", sagt VCI-Präsident Markus Steilemann.

Alle Hintergründe, Prognosen, Stimmen und weitere Informationen zum Thema hat unser Schwestermagazin CHEMIETECHNIK für Sie zusammengefasst.

16.11.2022: ZVO fordert Anpassung bei Gas- und Strompreisbremse

In einem weiteren Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck legt der Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO) im Namen von 1.200 Branchen-Unternehmen erneut die bedrohliche Situation der Galvano- und Oberflächentechnik dar und stellt eine Reihe von Forderungen im Zusammenhang mit der geplanten Gas- und Strompreisbremse.

Die Entscheidung zur Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse ab 1. Januar 2023 begrüßt der ZVO ausdrücklich. Allerdings erachtet er einige der bisher vorgesehenen Rahmenbedingungen aus Sicht einer energieintensiven Branche als kritisch.

Die Branche ist mittelständisch geprägt, überwiegend von familien-/inhabergeführten Unternehmen, und beschäftigt europaweit rund 440.000 Mitarbeiter, davon 62.000 in Deutschland. Für 2022 erwartet der ZVO eine Rückkehr zum Vor-Corona-Branchenvolumen von 8,6 Milliarden Euro Umsatz.

Die Rahmenbedingungen, die der Verband demnach als kritisch ansieht, können Sie hier einsehen.

11.11.2022: Inflationsrate im Oktober 2022 bei +10,4 %

Die Inflationsrate lag laut statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat –  im Oktober 2022 bei +10,4 %. Die Inflationsrate hat sich damit nach +10 % im September 2022 erneut erhöht.

„Die Inflationsrate erreichte mit +10,4 % einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland,“ sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, und erklärt: „Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor enorme Preiserhöhungen bei den Energieprodukten. Aber wir beobachten zunehmend auch Preisanstiege bei vielen anderen Waren und Dienstleistungen. Besonders spürbar für die privaten Haushalte sind mittlerweile die steigenden Preise für Nahrungsmittel.“

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Oktober 2022 gegenüber September 2022 um 0,9 %.

Entwicklung der Inflation in Deutschland
(Bild: Destatis)

10.11.2022: Geschäfte für Chemiebranche trüben sich weiter ein

Geschäftserwartungen in der Chemiebranche im Zeitstrahl
(Bild: Ifo Institut)

Die aktuelle Geschäftslage in der Chemischen Industrie hat sich dem Ifo Institut, München, zufolge, im Oktober weiter verschlechtert. Sie fiel auf minus 19,9 Punkte, nach minus 11,7 im September. Das ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage.

„Die Chemische Industrie kann sich dem angespannten wirtschaftlichen Umfeld nicht entziehen“, sagt Anna Wolf, Branchenexpertin am Ifo Institut.

Der Auftragsbestand und die Nachfrage in der Chemiebranche sind weiterhin rückläufig.

Die hohen Materialkosten können nicht mehr ohne weiteres auf die Verkaufspreise abgewälzt werden und belasten die Ertragslage in der Chemischen Industrie“, sagt Wolf.

Immer mehr Unternehmen bewerten ihre Ertragslage als schlecht. Für das zweite Halbjahr 2022 fiel der Wert auf minus 28,5 Punkte, nach plus 8,3 für das erste Halbjahr, und ist so schlecht wie in der Corona-Pandemie 2020. Auch die Versorgung mit Vorprodukten blieb weiterhin kritisch, sagen 49,1 % der Firmen. Die Erwartungen haben sich indes nicht weiter verschlechtert, erstmals nach vier Monaten. Sie stiegen auf minus 52,1 Punkte, nach minus 57 im September.

07.11.2022: Die Staus der Containerschiffe gehen zurück

Grafik
Die weltweiten Staus der Containerschiffe gehen zurück. (Bild: Kiel Trade Indicator)

Die Staus in der Containerschifffahrt bilden sich auf hohem Niveau langsam zurück. Dies zeigt das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator für den Monat Oktober. Die Containerschiffstaus rund um den Globus zeigen auf hohem Niveau weiter deutliche Zeichen der Entspannung. Gegenwärtig befinden sich 10 % aller weltweit verschifften Güter im Stau.

Seit Beginn des Jahres sind die Frachtraten von China nach Nordeuropa um etwa zwei Drittel gefallen. Erstmals seit rund 2 Jahren liegen die Preise für einen Standardcontainer wieder unter 5.000 US-Dollar und damit nahe dem Niveau vor Ausbruch der Handelskrise. Auf der Route von China nach Nordamerika haben die Preise schon etwas früher zu sinken begonnen.

03.11.2022: Düstere Aussichten in der Autobranche

Grafik zur Beurteilung der Geschäftslage in der Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

Die Geschäftserwartungen für die Autobranche haben sich im Oktober verdüstert. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor. Im Oktober sank der Wert auf minus 35,3 Punkte, nach minus 6,3. „Die Sorge um eine ausfallende Nachfrage trifft nun auch die Autohersteller und ihre Zulieferer“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. So sind bei den Herstellern die Aufträge (minus 26,2 Punkte) und die Nachfrage (minus 38,1 Punkte) im Vergleich zum September rückläufig. In der gesamten Branche sank die Bewertung der aktuellen Lage – allerdings nur von minus 5,1 auf minus 5,7 Punkte.

Die Erträge der Hersteller brachen ein. Die Beurteilung für das zweite Halbjahr 2022 fiel auf minus 59,7 Punkte, nach plus 33,8 im ersten Halbjahr. Allerdings bewerteten sie den Auftragsbestand positiv und wollen in den nächsten Monaten mehr produzieren. „Einbrechende Nachfrage und steigende Material- und Produktionskosten verschlechtern selbst bei erhöhten Verkaufspreisen die Ertragslage“, erläutert Falck.

Die Situation der Zulieferer hat sich weiter eingetrübt. Sie bewerteten ihre Ertragslage im zweiten Halbjahr 2022 schlechter – mit minus 31,0 Punkten, nach minus 26,4 im ersten Halbjahr 2022. In den nächsten Monaten wollen sie weniger produzieren. Die Geschäftserwartungen der Zulieferer fielen auf minus 37,0 Punkte, nach minus 30,7.

 

02.11.2022: Exporterwartungen verbessert

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich laut Ifo Institut, München, im Oktober leicht verbessert. Die Ifo Exporterwartungen sind im Oktober auf minus 5,3 Punkte gestiegen, von minus 6,0 Punkten im September. Die Lage für die exportierenden Unternehmen bleibt aber schwierig. Die hohe Unsicherheit löst Zurückhaltung bei Neuaufträgen aus dem Ausland aus.

Deutliche Zuwächse erwarten gegenwärtig nur die Getränkeindustrie sowie die Hersteller von elektronischen Einrichtungen. Dagegen haben die Autobauer einen deutlichen Dämpfer erhalten. Nach zuletzt optimistischen Aussichten erwarten sie nun keine Zuwächse im Auslandsgeschäft. Weiterhin schwierig bleibt die Lage für energieintensive Bereiche wie die Chemie, Glaswaren und Metallerzeugung. Aber auch die Exporteure von Nahrungsmitteln gehen von einem Rückgang der Exporte aus.

 

17.10.2022: Geschäftsklima in der Chemie zunehmend schlechter

Das Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im September weiter verschlechtert. Es fiel auf minus 36,7 Punkte, nach minus 33,1 im August. Das ergibt sich aus der Umfrage des Ifo Instituts, München.

„Sowohl die Bewertung der aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate rutschten weiter in die negativen Zahlen“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom Ifo Institut. Die Erwartungen fielen auf den schlechtesten Wert seit 1991.

Auch die Pläne für die Produktion gingen zurück, der Wert fiel im September auf minus 46 Punkte, nach minus 37,7 Punkten im August. Das ist so tief wie noch nie seit 1991.

„Unter anderem zwingen die stark gestiegenen Energiepreise die Chemieindustrie, ihre Produktion zu drosseln“, sagt Wolf. Etwas entspannter war im September lediglich die Lage mit der Versorgung an Vorprodukten. 44,9 Prozent der Firmen berichteten von Nachschubproblemen, im August waren es 49,9 Prozent.

Ifo Konjukturumfrage Chemie
(Bild: Ifo Institut)

17.10.2022: OQ Chemicals erhöht Preise für Carbonsäuren

Aufgrund von Angebot und Nachfrage erhöht OQ Chemicals, Monheim am Rhein, die Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. November 2022 respektive nach vertraglicher Möglichkeit.

Produkt Europa (Euro/mt) Nordamerika/Mexiko (US-Dollar/lb) Rest der Welt (US-Dollar/mt)
n-Heptansäure +220 +0,10 +213
Isovaleriansäure +210 +0,09 +204

11.10.2022: Cabot erhöht Preise für Ruß

Der US-amerikanische Ruß-Spezialist Cabot, Boston, Massachusetts, USA, hat angekündigt, mit Wirkung zum 6. November 2022 die Preise für Industrieruße weltweit anzuheben.

Je nach Produkt und Region werde der Umfang der Preiserhöhung variieren, so das Unternehmen. Grund für die Preisanpassungen seien die Erforderlich seien gestiegenen Produktionskosten.

11.10.2022: Importpreise steigen drastisch

Entwicklung der Einfuhrpreise
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

Die Importpreise waren im August 2022 um 32,7 % höher als im August 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das der höchste Anstieg seit März 1974 (+35,0 % gegenüber März 1973). Im Juli 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +28,9 % gelegen, im Juni 2022 bei +29,9 %. Gegenüber dem Vormonat Juli 2022 stiegen die Importpreise im August 2022 um 4,3 %.

Und bei den Exportpreisen? Für August 2022 stiegen diese um +18,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, bei einem Plus von 2,1 % zum Vormonat des Jahres 2022.

10.10.2022: Frachtraten sinken, Containerstau geht zurück

Frachtraten international im Vergleich
(Bild: IFW Kiel / Trade Indicator)

Die Nachfrage in Europa und Nordamerika nach Waren aus China geht deutlich zurück, was sich in stark fallenden Frachtraten zeigt. Diese liegen teilweise fast wieder auf dem Niveau vor dem weltweiten Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020, zwischenzeitlich betrugen sie bis zum Zehnfachen. Ins Bild passen die schwachen Handelswerte im jüngsten Datenupdate des Kiel Trade Indicator für September (Monat-zu-Monat, preis-/saisonbereinigt). Allerdings bleibt der Ablauf im maritimen Containerverkehr gestört, noch immer stecken viele Frachter fest. In der Deutschen Bucht bildet sich der Stau allerdings zurück.
­
­Laut jüngstem Datenupdate des Kiel Trade Indicator stagniert der Welthandel im September im Vergleich zum Vormonat (preis- und saisonbereinigt). Für Deutschlands Handel sind die Werte für Importe (-0,5 %) und Exporte (-0,1 %) leicht negativ respektive deuten auf eine rote Null hin. Auch für die EU zeichnet sich wenig Veränderung im Handel ab, Importe (-0,7 Prozent) und Exporte (-0,2 Prozent) dürften leicht unter bzw. auf dem auf Niveau des Vormonats liegen.

Für die USA signalisieren die Werte des Kiel Trade Indicator etwas mehr Bewegung im Handel, bei den Importen (-4,4 %) steht gegenüber August ein klares Minus. Die Exporte (+0,1 %) dürften stagnieren. Für China steht ein Plus bei den Importen (3,9 %) und ein Minus bei den Exporten (-0,9 %). Russland kann ein leichtes Plus bei Importen (+0,2 %) und Exporten erwarten (+0,8 %).

„Der Septemberhandel ist durch eine schwache Nachfrage nach Waren aus China durch Europa und Nordamerika geprägt“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator. „Dies zeigt sich in den schwachen Werten für die Importe der EU und der USA sowie für den gesamten Welthandel, vor allem aber in den stark rückläufigen Frachtraten für Warentransporte von China nach Nordamerika und Europa.“
­
­

05.10.2022: Bei diesen Produkten steigen die Preise weiter

Preiserwartungen der Firmen
(Bild: Ifo Institut)

Wie das Ifo Institut, München, bekanntgab, erhöhen mehr deutsche Unternehmen als im Vormonat ihre Preise. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Instituts hervor. Die Preiserwartungen für die kommenden Monate stiegen für die Gesamtwirtschaft im September demnach auf 53,5 Punkte, nach 48,1 im August. Bei Lebensmitteln erreichte der Wert sogar 100 Punkte, nach 96,9 im August.

„Die Inflationswelle dürfte daher leider noch nicht abebben“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Vor allem bei Gas und Strom ist noch einiges in der Preispipeline.“

Im Handel planen Preiserhöhungen insbesondere die Verkäufer von Drogerie-Artikeln (92,3 Punkte), Blumen, Pflanzen und Zoobedarf (89,6), von Spielwaren (89,0) von Fahrrädern (84,4) und von Papier- und Schreibwaren (83,8). In der Industrie liegen die Bekleidungshersteller ganz weit vorn (83,5), die Hersteller von Glas, Keramik und Steinen (77,3) und die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen (75,5) sowie die Hersteller von Druckerzeugnissen (70,3).

Sehr hoch sind die Zahlen auch in der Gastronomie (87,4), in der Betreuung von Gebäuden (78,0) und bei Hotels (62,4).

04.10.2022: Preise für EPP steigen

JSP hat angekündigt, die Preise für EPP (expandiertes Polypropylen) mit dem Handelsnamen Arpro um18 % in den EMEA-Märkten zu erhöhen. Die Preisanpassungen sollen ab dem 01.01.2023 in Kraft treten. Die Erhöhung sei notwendig, um den allgemeinen Marktbedingungen, insbesondere der Inflation und dem Anstieg der Energie- und Transportpreise, Rechnung zu tragen.

30.09.2022: Materialknappheit nimmt wieder zu

Materialmangel in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

Wie aus einer Umfrage des Ifo Instituts, München, hervorgeht, hat die Materialknappheit in der Industrie wieder leicht zugenommen. Das berichteten im Monat September 65,8 % der befragten Firmen, nach 62 % im August.

„Die erhoffte nachhaltige Entspannung ist leider ausgeblieben“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Eine Stützung der Wirtschaft in der Rezession fällt somit erst einmal aus.“

In den zentralen Branchen der deutschen Industrie bleiben Lieferengpässe ein großes Problem. Im Maschinenbau berichteten 86,2 % der Unternehmen, dass sie nicht alle Materialien und Vorprodukte bekommen. Auch in der Automobilbranche sind 82 % betroffen. In den energieintensiven Branchen wie Chemie, Glas und Keramik, Plastik sowie Papier liegen die Anteile unter 45 % und sind damit vergleichsweise niedrig. Hier spielen aber auch Produktionsrückgänge wegen der stark gestiegenen Energiepreise eine Rolle.

27.09.2022: Ifo Institut sieht sinkende Exporterwartungen

Ifo Exporterwartungen über das Jahr gesehen
(Bild: Ifo Institut)

Wie das Ifo Institut, München, bestätigt, hat sich die Stimmung unter den deutschen Exporteuren merklich abgekühlt. So sind die Ifo Exporterwartungen im September auf minus 6 Punkte gefallen, von minus 2,8 Punkten im August. Der niedrigste Wert seit Mai 2020. Zuwächse beim Export sind gegenwärtig nicht in Sicht. Auch mittelfristig ist aufgrund der abkühlenden Weltkonjunktur kaum eine größere Dynamik zu erwarten, wie die Marktexperten prognositizieren.

In den meisten Industriebranchen sind die Exporterwartungen negativ. Die chemische Industrie geht von einem deutlichen Rückgang aus. Ähnlich sieht es bei den Möbelherstellern aus. Die Metallindustrie blickt erheblich pessimistischer auf die Auslandsgeschäfte in den kommenden drei Monaten. Nach einem kurzen Zwischentief im August sind die Aussichten unter den Getränkeherstellern wieder tendenziell optimistisch. Auch die Automobilbranche geht davon aus, im vierten Quartal mehr zu exportieren.

26.09.2022: Wirtschaftsstimmung immer schlechter

Geschäftsklimaindex im September
(Bild: Ifo Institut)

München, 26. September 2022 –

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich verschlechtert.

Wie das Ifo Institut, München, aufzeigt, ist der Ifo-Geschäftsklimaindex im September auf 84,3 Punkte gefallen, nach 88,6 Punkten im Vormonat. Es ist der niedrigste Wert seit Mai 2020. Der Rückgang zieht sich durch alle vier Wirtschaftsbereiche. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage klar schlechter. Der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate hat deutlich zugenommen. Im Einzelhandel fielen die Erwartungen sogar auf ein historisches Tief. Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index spürbar gefallen. Die Unternehmen waren unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Sie blicken mit großer Sorge auf das nächste halbe Jahr. Die Erwartungen waren zuletzt im April 2020 so pessimistisch. Die Stimmung hat sich in nahezu allen Branchen verschlechtert. Der Auftragsbestand war weiter rückläufig.

Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex abgestürzt. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage fielen deutlich schlechter aus. Die Firmen rechnen zudem mit einer weiteren spürbaren Verschlechterung in den kommenden Monaten. Insbesondere das Gastgewerbe befürchtet schwere Zeiten.

Im Handel hat sich das Geschäftsklima nochmals verschlechtert. Die Geschäftslage drehte erstmals seit Februar 2021 wieder in den negativen Bereich. Auch der Ausblick verdüsterte sich weiter.

Im Bauhauptgewerbe hat der Index merklich nachgegeben. Die Unternehmen waren mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Die Erwartungen waren pessimistischer als im Vormonat.

20.09.2022: Domo erhöht Preise für "Technyl"-Kunststoffe

Wie Domo Chemicals bekanntgab, werden angesichts der dynamischen Entwicklung bei den Energie- und Rohmaterialkosten die Preise für „Technyl“-Kunststoffe in Europa erhöht.

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 werden die Preise wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
„Technyl“ A, B, D (PA66, PA66/6, PA6.10) + 700 Euro/t
„Technyl“ C (PA6): + 500 Euro/t

 

20.09.2022: Auch Carbonsäuren werden teurer

OQ Chemicals erhöht die Preise für Carbonsäuren. Darunter fallen die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 respektive nach vertraglicher Möglichkeit.

Produkt Europa Euro/to Nordamerika/Mexiko US-Dollar/lb Rest der Welt US-Dollar/mt
Isovaleriansäure +110 +0,05 +111
Pelargonsäure +180 +0,08 +182
OXLUBE L9-TMP +180 +0,08 +182
Isononansäure +180 +0,07 +162

16.09.2022: Weitere Preiserhöhungen bei Röhm

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 erhöht Röhm nach eigenen Angaben die Verkaufspreise für seine unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI-Formmassen.

Die Preiserhöhung beträgt demnach 0,15 Euro/kg für alle Produkte in Europa, Mittlerer Osten und Afrika, soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich.

14.09.2022: Welchen Einfluss hätte eine Laufzeitverlängerung auf die Strompreise?

Wie aus Berechnungen des Ifo Instituts, München hervorgeht, würde eine Laufzeitverlängerung der drei deutschen Atomkraftwerke den Strompreis im kommenden Jahr um 4 % senken. Dem Institut zufolge würde die Atomkraftwerke rund 4 % des Stroms in Deutschland erzeugen. Der Stromerzeugungsanteil von Erdgas würde allerdings nur von 8,3 % auf 7,6 % sinken.

„Denn Atomkraft ersetzt Erdgas nicht 1:1, sondern kurzfristig vor allem auch Kohle“, sagt ifo-Stromexperte Mathias Mier.

Gaskraftwerke glichen vor allem Schwankungen der Nachfrage und der erneuerbaren Energien aus. Atomkraft sei dazu ungeeignet, und die Kostenstruktur verlange nach einem Dauerbetrieb. Nicht alle Determinanten des künftigen Stromverbrauchs und insbesondere der Erdgasverfügbarkeit im Winter seien heute bereits bekannt, deswegen kann es sinnvoll sein, sich die Option Atomstrom auch über eine krisenbedingte, kurzfristige Laufzeitverlängerung im kommenden Jahr hinaus offen zu halten.

 

13.09.2022: Ab in Richtung Rezession?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die drastisch gestiegenen Energiepreise machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Kommt jetzt die Rezession? Wir werfen einen Blick auf Zahlen des Ifo Instituts sowie des IFW Kiel. Grafiken und Hintergrundinformationen erhalten Sie hier.

09.09.2022: Mit hohen Energiepreisen in die Rezession?

Entwicklung des BIP in Deutschland
(Bild: IFW Kiel)

­Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird laut Herbstprognose des IFW Kiel durch die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jäh unterbrochen. Im laufenden Jahr dürfte das BIP noch um 1,4 % zulegen, 0,7 Punkte weniger als in der Sommerprognose erwartet. Für das nächste Jahr revidiert das IFW Kiel seine Prognose um 4 Prozentpunkte nach unten – statt einem kräftigen Plus hat die deutsche Wirtschaft ein Minus von 0,7 %  zu erwarten. Die Teuerung dürfte im nächsten Jahr mit 8,7 % noch stärker ausfallen als dieses Jahr mit 8 %. Die Einhaltung der Schuldenbremse dürfte 2023 zwar möglich sein, im Jahr 2024 aber eng werden.
­
Mit den hohen Importpreisen für Energie rollt eine konjunkturelle Lawine auf Deutschland zu. Vor allem energieintensive Produktionen und konsumnahe Wirtschaftsbereiche werden mit Wucht getroffen“, kommentiert Stefan Kooths, Vizepräsident und Konjunkturchef des IfW Kiel, die neuen Prognosen für Deutschland, Europa und die Weltwirtschaft.

Die deutsche Energieimportrechnung steigt voraussichtlich um 123 Mrd. Euro in diesem Jahr und um weitere 136 Mrd. Euro im nächsten Jahr. Das Geld fehlt im Inland für Konsum und schmälert die Rentabilität energieintensiver Unternehmen. In der Folge sinkt Deutschlands Wirtschaftskraft erheblich und liegt im nächsten Jahr 130 Mrd. Euro niedriger als bislang vom IFW Kiel erwartet. Die Kaufkraft der privaten Haushalte dürfte im kommenden Jahr mit 4,1 % so stark einbrechen wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland.

„Die Energiekrise macht einer sonst zu erwartenden kräftigen postpandemischen Erholung einen Strich durch die Rechnung. Die teuren Energieimporte bedeuten, dass Deutschland nun einen weitaus größeren Teil seines erwirtschafteten Einkommens ins Ausland überweisen muss als bislang. Deutschland wird dadurch insgesamt ärmer. Mit seinen Entlastungspaketen kann der Staat die Lasten daher nur umverteilen, aus der Welt schaffen kann er sie nicht“, so Kooths.

Die Wertschöpfung in Deutschland dürfte nun bis in das kommende Jahr hinein rückläufig sein und erst im dritten Quartal 2023 wieder leicht ins Plus drehen. Für 2024 wird dann ein Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,7 % erwartet.
­
­

06.09.2022: Trinseo senkt Preise für Polystyrol

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften geben für den europäischen Raum eine Preissenkung für Polystyrol-(PS)-Typen bekannt. Mit Wirkung zum 1. September 2022 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise wie folgt gesenkt:

Produkt Preisänderung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) -200 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron C-Tech" und „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) -200 Euro/t

 

02.09.2022: Automobilbranche weiter im Abwärtsstrudel?

Geschäftslage in der Autobranche
(Bild: Ifo Institut)

Wie schlägt sich aktuelle die deutsche Automobilbranche? Daten des Ifo Instituts, München, zeigen: im August haben sich die Aussichten weiter verschlechtert. Einer Umfrage des Ifo Instituts zufolge sank der auf minus 10 Punkte, nach plus 7,5 Punkten im Juli. Die Erwartungen allerdings hellten sich etwas auf, von minus 4 auf null. Damit war das Gesamtklima erstmals seit April wieder unter null.

„Die allgemeine Eintrübung der Konjunktur zeigt sich auch in der Autobranche“, sagt Oliver Falck vom Ifo Institut. „Dabei sind die Zulieferer deutlich schlechterer Stimmung als die Hersteller.“

Das Klima bei den Herstellern drehte auf minus 1,6, nach plus 5,8 im Vormonat. Das lag vor allem an einer deutlich pessimistischeren Beurteilung ihrer aktuellen Lage mit minus 2,5 Punkten, nach plus 18 im Vormonat. Die Erwartungen hingegen stiegen von minus 5,8 auf minus 0,7. Bei den Zulieferern sank das Geschäftsklima sogar auf minus 11,4 Punkte, nach minus 4,9 im Juli. Auch hier schätzten die Unternehmen ihre aktuelle Lage deutlich schlechter ein als im Vormonat. Die Erwartungen konnten diesen Pessimismus nicht ausgleichen, sie verbesserten sich nur leicht. Gleichzeitig sind die Unternehmen zurückhaltender, Personal einzustellen. Der Indikator für die Beschäftigungspläne der Branche sank von plus 9,5  auf minus 3,6 Punkte.

01.09.2022: Geschäftsklima in der Chemie stürzt ab

Geschäftsklima in der Chemiebranche
(Bild: Ifo Institut)

Wie eine Umfrage des Ifo Instituts, München, ergab, hat sich das Ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie im August drastisch verschlechtert. Es fiel auf minus 33 Punkte, nach minus 14 Punkten im Juli. Besonders stark sackte die Bewertung der aktuellen Geschäftslage. Erstmals seit September 2020 bewerteten sie die Firmen negativ, mit minus 8 Punkten, nach plus 22 im Juli. Sehr tief rutschten die Erwartungen für die kommenden Monate, auf minus 55 Punkte, nach minus 45 Punkten im Juli. Das ist der schlechteste Wert seit 1991.

Die Pläne für die kommende Produktion gingen stark zurück, der entsprechende Wert fiel im August auf minus 38 Punkte, nach minus 27 Punkten im Juli. Der Krieg in der Ukraine belastet die Branchenkonjunktur erheblich, denn ein großer Anteil des Energieverbrauchs in der Chemischen Industrie entfällt auf Erdgas.

Etwas entspannter war im August nur die Lage bei der Materialknappheit. Sie ließ etwas nach, wie im Rest der Industrie. 50 % der Firmen berichteten von Nachschubproblemen, im Juli waren es 54 %.

31.08.2022: Der Containerumschlag stagniert

Containerumschlag-Index des RWI für den Monat Juli 2022
(Bild: RWI/ISL)

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juli mit saisonbereinigt 126,2 Punkten gegenüber dem Vormonat weitgehend unverändert geblieben. In den nordeuropäischen Häfen hat sich der Containerumschlag hingegen deutlich abgeschwächt.

In den chinesischen Häfen hat sich der Containerumschlag nach einer kräftigen Erholung in den Vormonaten etwas abgeschwächt. Der Indexwert für die chinesischen Häfen sank von 137,4 auf 136,0. Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Juli gegenüber dem Vormonat von 113,0 (revidiert) auf 110,7 deutlicher zurückgegangen.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag stabilisiert sich inzwischen auf einem hohen Niveau. Anscheinend gelingt es nach und nach, den durch die gestörten Lieferketten aufgestauten Warenhandel nachzuholen. Für eine gewisse Entspannung im Containerhandel sprechen die zuletzt etwas gefallenen Containerraten.“

30.08.22: Entspannung in Sachen Matrialknappheit

Wie aus einer Umfrage des Ifo Instituts, München, hervorgeht, beklagten im Monat August 62 % der befragten Firmen den Mangel an Material. Im Juli waren es noch 73,3 %. Damit ist der Der August-Wert der niedrigste seit über einem Jahr.

Von einer nachhaltigen Entspannung kann aber leider noch nicht gesprochen werden“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Der Rückgang ist immer noch zu klein, um einen deutlichen Impuls bei der Industrieproduktion auszulösen und damit die Konjunktur anzuschieben.“

Am deutlichsten fiel der Rückgang aus in der Lederindustrie (von 79,5 auf 38,9 %) und in der Möbelbranche (von 62,8 auf 33,4 %). Dennoch sind die Probleme gerade in den Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft weiterhin groß. Im Maschinenbau berichteten weiterhin 85,7 % der Unternehmen, dass sie nicht alle Materialien und Vorprodukte bekommen. Auch in der Elektroindustrie klagen darüber rund 80 %. „Ein deutlicher Rückgang hier könnte einen positiven Dominoeffekt auslösen“, sagt Wohlrabe.

Die Unternehmen berichteten, dass vor allem elektronische Komponenten aller Art fehlen. Auch Stahl und Aluminimum in unterschiedlichsten Ausfertigungen werden in vielen Unternehmen gebraucht. Ein großes Problem seien auch nicht lieferbare Verpackungsmaterialien.

 

Materialmangel in der Industrie im August 2022
(Bild: Ifo Institut)

25.08.2022: Stimmung der deutschen Wirtschaft weiterhin mau

Wie das Ifo Institut, München, bekanntgab, ist der Geschäftsklimaindex im Monat August auf 88,5 Punkte gefallen, nach 88,7 Punkten im Juli. Die Unternehmen waren etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Der Ausblick auf die kommenden Monate blieb nahezu unverändert deutlich pessimistisch. Die Unsicherheit unter den Unternehmen bleibt hoch. Die Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal schrumpfen.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index unverändert geblieben. Während die Unternehmen die aktuelle Lage etwas weniger gut beurteilten, fielen die Erwartungen etwas weniger pessimistisch aus. Der Auftragsbestand war erneut leicht rückläufig. Insbesondere die chemische Industrie berichtete von großen Problemen.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima leicht verbessert, nach dem starken Einbruch im Vormonat. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage etwas besser. Ihre Erwartungen blieben unverändert pessimistisch. Während sich im Tourismus die Stimmung etwas erholte, erwartet das Gastgewerbe eine merkliche Verschlechterung der Geschäfte.

Im Handel setzte der Indikator seine Talfahrt fort. Immer weniger Firmen berichteten von gut laufenden Geschäften. Die Erwartungen sind äußerst pessimistisch. Viele Händler stehen vor einem Dilemma. Einerseits belasten die hohen Inflationsraten ihr Geschäft. Andererseits kommen sie um Preiserhöhungen wegen gestiegener Kosten kaum herum.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima verbessert. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage etwas besser. Zudem nahm der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate ein wenig ab.

Geschäftsklimaindex für den Monat August 2022
(Bild: Ifo Institut)

18.08.2022: Dem Maschinenbau fehlen zunehmend Fachkräfte

Wie eine Juli-Umfrage des Ifo Instituts, München, ergab, leidet der deutsche Maschinenbau unter zunehmendem Fachkräftemangel. Zutreffen würde das auf 43 % der befragten Unternehmen der Branche. Im Vormonat April waren es noch 38,7 %.

"Die Maschinenbauer spüren jetzt die Folgen des Personalabbaus vor und während der Corona-Pandemie“, sagt Nicolas Bunde, Branchenexperte am ifo Institut. „Jetzt suchen die Betriebe händeringend geeignetes Personal.“

Nicht nur ausgebildete Mechatroniker, Mechaniker und IT-Spezialisten fehlen, auch bei geringqualifizierten Beschäftigten meldeten erste Unternehmen einen Mangel. 9,4 % der befragten Maschinenbauer sagten das, nach 8,3 im April. Noch stärker wird die Branche durch den Mangel an wichtigen Vorprodukten eingeschränkt. Das sagten 90,7 % der Firmen, nach 90,6 % im Juni.

„Seit Mitte 2021 ist der Materialmangel das Hauptproblem der Maschinenbauer“, sagt Bunde.

Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben düster. Im Juli stiegen die Erwartungen nur leicht auf minus 22,7 Punkte, nach minus 23,2 im Juni.

Kurve zeigt Entwicklung des Fachkräftemangels
(Bild: Ifo Institut)

15.08.2022: Welche Folgen hat das Niedrigwasser für die Industrie?

Das derzeitige Niedrigwasser, insbesondere im Rheim, betrifft vor allem Rohstoffe und Güter am Anfang der Produktionskette. Dazu der Vizepräsiden und Konjunkturchef des IfW Kiel, Stefan Kooths:

„Unsere Berechnungen zu den Folgen des Niedrigwasser 2018 im Rhein zeigen, dass die Industrieproduktion um etwa 1 Prozent abnimmt, wenn die Pegelstände an der Messstelle Kaub die kritische Marke von 78 Zentimetern für einen Zeitraum von 30 Tagen unterschritten haben. In der Spitze wurde die Industrieproduktion seinerzeit um etwa 1,5 Prozent gedrückt, auf Jahressicht dürfte das Niedrigwasser etwa 0,4 Prozent an Wirtschaftsleistung gekostet haben.

Die Situation sei allerdings nicht eins zu eins auf heute übertragbar. "Gegenwärtig kommt verschärfend hinzu, dass die Behinderungen durch das Niedrigwasser auf ohnehin schon sehr angespannte Lieferketten treffen, zudem ist die Binnenschifffahrt ein wichtiges Transportmittel für Energierohstoffe. Die Unternehmen dürften aber durch die Erfahrungen aus 2018 nun auch besser auf Ausfälle bei der Binnenschifffahrt vorbereitet sein, etwa durch den Einsatz anderer Schiffstypen. Zudem kann Produktion nur einmal ausfallen – was wegen der bestehenden Lieferengpässe schon stillsteht, kommt durch die Folgen des Niedrigwassers nicht nochmals zum Erliegen."

Laut Kooths werde in Deutschland nur ein kleiner Anteil der insgesamt beförderten Güter per Binnenschiff transportiert (2017: 6 Prozent). Für einzelne Güterabteilungen wie „Kohle, rohes Erdöl und Erdgas“, „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ sowie „chemische Erzeugnisse“ sei die Binnenschifffahrt allerdings für 10 Prozent bis 30 Prozent der Beförderungsmenge verantwortlich. "Diese Güter stehen am Anfang vieler Produktionsketten, sodass Ausfälle bei deren Transport zu Produktionsbehinderungen in nachgelagerten Produktionsstufen führen können. Ein Schock in einem kleinen Sektor - der Anteil der Binnenschifffahrt an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland liegt unter 0,2 Prozent - kann so beträchtliche Auswirkungen auf andere Sektoren haben."

Insgesamt, so Kooths, seien die wirtschaftlichen Folgen des Niedrigwassers zwar schmerzhaft, die negativen Auswirkungen der Lieferengpässe aber deutlich größer. "Bis zuletzt blieb die Industrieproduktion aufgrund der Lieferengpässe um 7 Prozent hinter dem Niveau zurück, das angesichts der Auftragseingänge zu erwarten wäre.“

05.08.2022: Preise und Containerstau dämpfen den Handel

Der globale Handel fällt im Juli gegenüber dem Vormonat zurück, wie Daten Kiel Trade Indicator zeigen. Getrieben wird das Handelsvolumen der letzten Monate vor allem durch gestiegene Preise, während es preisbereinigt nur wenig Dynamik zeigt. Derzeit warten 24 Containerschiffe in der Deutschen Bucht auf Abfertigung, der Stau beeinträchtigt den Handel mit Asien spürbar. Interessanter Nebenfakt: Aus der Ukraine müssen noch 20 Mio. t Getreide abtransportiert werden, was rund 570 Schiffsladungen entspricht.

Das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator zeigt für den Welthandel im Juli im Vergleich zum Vormonat ein Minus von 1,7 % an. Auch für Deutschland (Exporte: -3,2 %; Importe: -1,6 %), die EU (Exporte: -2,1 %; Importe: -2,1 % ), die USA (Exporte: -2,2 %; Importe: -2,1 %), China (Exporte: -3,2 %; Importe: -4,1 %) und Russland (Exporte: -1,2 %; Importe: -1,7 %) sind alle Indikatorwerte negativ und zeigen im Vergleich zum Juni einen Rückgang sowohl bei Ausfuhren als auch Einfuhren

Laut offizieller Handelsstatistik sind die deutschen Exporte im Juni 2022 im Vergleich zum Juni 2021 um 18 % gestiegen, preisbereinigt allerdings nur um etwa 2 %. Für den Welthandel erlaubt die Datenlage nur einen Vergleich im Monat Mai, hier liegt der nominale Zuwachs bei 36 %, der preisbereinigte Zuwachs bei nur noch 5 %.

In der Deutschen Bucht stauen sich mittlerweile 24 Containerschiffe und warten auf Abfertigung in Hamburg oder Bremerhaven. Einige der Schiffe liegen dort nun schon etwa drei Wochen. Das hat Folgen für den Handel Deutschlands bzw. der EU mit Asien. Das Frachtvolumen im Roten Meer, der Haupthandelsroute zwischen der EU und Asien, liegt gegenwärtig 21 % niedriger, als unter normalen Umständen zu erwarten wäre. Die Lücke ist zum großen Teil auf ausbleibende Fracht von Europa nach Asien zurückzuführen. Auch der Stau vor den deutschen Nordseehäfen trägt hierzu bei, denn in der Folge können Containerschiffe nicht mehr pünktlich auslaufen. Dagegen scheinen die Folgen des Lockdowns im Hafen von Shanghai überstanden.

Staus vor internationalen Containerhäfen
(Bild: Ifw Kiel)

04.08.2022: Erzeugerpreise in der Industrie weiter gestiegen

Wie Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, berichtet, sind die Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 35,8 % im Euroraum und um 36,1 % in der EU gegenüber dem Vergleichszeitraum Juni 2021 gestiegen. Im Monatsvergleich von Mai 2022 auf Juni 2022 stiegen die Erzeugerpreise im Euroraum um 1,1 % und in der EU um 1,3 %.

Weiterhin stiegen die Erzeugerpreise im Energiesektor im Euroraum in der Industrie im Juni 2022 gegenüber Juni 2021 um 92,8 %, für Vorleistungsgüter um 23,8 %, für Verbrauchsgüter um 12,5 %, für Gebrauchsgüter um 9,5 % und für Investitionsgüter um 7,6 %. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt ohne den Energiesektor stiegen demnach um 15,6 %.

In der EU stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Energiesektor um 92 %, für Vorleistungsgüter um 24,1 %, für Verbrauchsgüter um 13,4 , für Gebrauchsgüter um 10 % und für Investitionsgüter um 7,8 %. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt ohne den Energiesektor stiegen um 16,2 %.

Die Erzeugerpreise in der Industrie stiegen in allen Mitgliedstaaten, wobei die höchsten jährlichen Anstiege in Rumänien (+61,2 %), Dänemark (+55,5 %) und Litauen (+52,5 %) registriert wurden.

Erzeugerpreise in der EU und Euroraum bis 2022
(Bild: Eurostat)

03.08.2022: Lage für Automobilhersteller nochmals verschlechtert

Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, hat sich die Geschäftslage der deutschen Autohersteller im Juli weiter verschlechtert. Der Wert fiel auf 20,5 Punkte, nach 22,4 im Juni. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Ifo Umfrage.

„Die Möglichkeiten der PKW-Hersteller steigende Materialkosten an den Verbraucher weiterzugeben, scheinen eine Grenze erreicht zu haben“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Die Preiserwartungen fielen auf 38,6 Punkte, nach 73,1 im Juni.

Der Auftragsbestand der Autobauer hat abgenommen und fiel im Vergleich zum Vormonat auf minus 29 Punkte, nach plus 8,2 im Juni. Auch ihre Produktion haben die Hersteller zurückgefahren, von 15,4 auf 0,2 Punkte. „Sorgen um eine mögliche Gasverknappung und die weiterhin pandemiegeschwächte chinesische Wirtschaft als wichtiger Auslandsmarkt beeinträchtigen die künftigen Geschäfte der Autobauer“, sagt Falck. Die Geschäftserwartungen haben sich verschlechtert, von plus 10,1 Punkte auf minus 6,5 im Juli.

Auch die Zulieferer blicken weiterhin pessimistisch in die Zukunft. „Die Zulieferer wären von möglichen Gasrationierungen stark getroffen, insbesondere bei energieintensiven Vorprodukten für die Hersteller“, sagt Falck. Sie erwarten ihre Produktion weiter herunterzufahren. Der Indikator fiel auf minus 14,9 Punkte, nach minus 6,8 im Juni. Die Preiserwartungen der Zulieferer blieben moderat bei 62,8 Punkten, nach 64,9 im Juni.

 

Beurteilung der Geschäftslage in der Automobilindustrie
(Bild: Ifo Institut)

01.08.2022: Noch kein Ende der Materialknappheit in Sicht

Rohstoffen und auch Vorprodukte bleiben wir die Industrie auch weiterhin Mangelware. Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, meldeten im Juli 73,3 % der befragten Unternehmen Engpässe. Im Juni waren es 74,1 %. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Instituts hervor.

„Neben der grundsätzlichen Knappheit bei elektronischen Komponenten, tragen weiterhin auch Probleme in der weltweiten Logistik, insbesondere im Schiffsverkehr, zu den Beschaffungsproblemen bei“, sagt der Leiter der Ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe.

In den Kernbranchen der deutschen Industrie bleibt die Situation kritisch. In der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und in der Automobilbranche berichteten weiterhin rund 90 %der Unternehmen, dass sie nicht alle Materialien und Vorprodukte bekommen.

„Für die nächsten Monate gibt es keine Anzeichen einer deutlichen Erholung bei der Beschaffung wichtiger Werkstoffe“, ergänzt Wohlrabe.

Deutlich verschärft hat sich die Lage bei den Getränkeherstellern. 70,5 % der Unternehmen sind betroffen, nach 47,9 % im Juni. Hingegen entspannt hat sich die Situation in der Bekleidungsindustrie. Hier berichteten noch 64,1 % über Engpässe, nach 81,7 im Juni. Den geringsten Anteil mit 30,5 % meldeten die Metallerzeugung und -bearbeitung.

Knappheit an Vorprodukten in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

29.07.2022: Containerumschlag in chinesischen Häfen erholt sich

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni saisonbereinigt um 1,2 Punkte auf 126,1 gestiegen. Insbesondere in den chinesischen Häfen hat sich die kräftige Erholung des Containerumschlags aus dem Vormonat fortgesetzt. Der Indexwert für die chinesischen Häfen stieg von 134,7 auf 140,5. Und auch der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Juni gegenüber dem Vormonat von 112,9 (revidiert) auf 111,2 gesunken.

„Die Belebung des Containerumschlags in China gibt dem Welthandel auch im Juni deutliche Impulse. In den europäischen Häfen zeigen sich nun die Störungen der Lieferketten der vergangenen Monate. Auch der eingeschränkte Handel mit Russland macht sich nun hier bemerkbar“, sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt.

 

28.07.2022: Preiserwartungen sinken erneut

Die Preiserwartungen der Unternehmen sind im Juli das dritte Mal in Folge gesunken, wie aus Daten des Ifo Instituts, München, hervorgeht. Laut jüngster Ifo-Umfrage hat der Anteil der befragten Unternehmen weiter abgenommen, die in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen wollen. Der Indikator sank auf 47,4 Punkte, von zuvor 52,9.

„Die Preise dürften zwar weiter steigen, allerdings wird sich das Tempo verlangsamen. Damit hat die Inflation ihren Hochpunkt voraussichtlich erreicht und wird im Verlauf der zweiten Jahreshälfte allmählich zurückgehen“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

„Die Preiserwartungen der Unternehmen schlagen sich in der Regel mit ein paar Monaten Verzögerung in den Verbraucherpreisen nieder“, ergänzt Wollmershäuser. Spürbar gesunken sind die Preiserwartungen vor allem in den Wirtschaftszweigen, deren Produktion dem Konsum vorgelagert ist. Dazu zählen unter anderem das Baugewerbe (40,7 Punkte, von zuvor 51,6) und die Industrie (54,6 Punkte, von zuvor 59,5). Aber auch bei den konsumnahen Dienstleistungen (Gastgewerbe, Freizeit, Kultur, Unterhaltung) dürften die Preise langsamer steigen. Dort sank der Indikator auf 46,3 Punkte, von zuvor 63,1. Wie bereits in den Monaten zuvor gaben alle befragten Händler an, ihre Preise anheben zu wollen.

 

Preiserwartungen Juli 2022
(Bild: Ifo Institut)

26.07.2022: Lage an den Rohstoffmärkten bleibt dynamisch

Die Oberflächen- und Werkzeugtechnik hat wie alle anderen Branchen weiterhin mit der dynamischen Marktlage bei den Rohstoffen zu kämpfen. Das gilt auch für das Unternehmen Novoplan, Aalen, das die aktuelle Situation in diesem Bereich umreißt. Demnach haben sich einzelne, relevante Industriemetalle wie Nickel und Zinn deutlich abgeschwächt, die Energiepreise haben aber als direkte Folge des Ukraine Konfliktes nochmals zugelegt. Weiterhin schwierig gestaltet sich demnach auch die Beschaffung von Phosphor welches für sämtliche Chemisch Nickel-Verfahren benötigt wird. Die Preise konsolidieren auf rekordhohem Niveau.

Im Vordergrund stehe die Versorgungssicherheit aller relevanten Rohstoffe, um die Verfügbarkeit sämtlicher Beschichtungsdienstleistungen lückenlos zu gewährleisten. Herausfordernd seien Force Majeure-Fälle, die langfristige Lieferverträge relevanter Energieträger obsolet mache.

Die Rohstoffzuschläge für Beschichtungen von Novoplan präsentieren sich wie folgt:

  • Zuschlag für Chemisch Nickel + 6,5 % (Vorperiode + 9.5 %)
  • Zuschlag für Chemisch Nickel Dispersion + 6,8 % (Vorperiode + 9.8 %)

Die Zuschläge gelten ab dem 1. August bis Ende des Jahres.

 

25.07.2022: Stimmung in deutscher Wirtschaft kühlt merklich ab

Wie das Ifo Institut, München, bekanntgibt, hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft deutlich abgekühlt. So fiel der Ifo Geschäftsklimaindex im Juli auf 88,6 Punkte, nach 92,2 Punkten im Juni. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Die Unternehmen erwarten dem Institut zufolge in den kommenden Monaten erheblich schlechtere Geschäfte. Zudem waren sie weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Hohe Energiepreise und drohende Gasknappheit belasten die Konjunktur. Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession.

So ist im Verarbeitenden Gewerbe der Index stark gefallen. Der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate hat den höchsten Stand seit April 2020 erreicht. Das zieht sich nahezu durch alle Industriebranchen. Ihre aktuelle Lage bewerteten die Unternehmen ebenfalls schlechter. Die Neuaufträge waren erstmals seit zwei Jahren leicht rückläufig.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima erheblich verschlechtert. Insbesondere die Erwartungen sind eingebrochen. Nach zuletzt großem Optimismus drehte sich die Stimmung auch im Tourismussektor und dem Gastgewerbe. Die aktuelle Lage bewerteten die Dienstleister zwar schlechter, jedoch liegt der Indikator weiterhin auf hohem Niveau.

Im Handel ist der Indikator erneut deutlich gesunken. Die Händler waren weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Die Sorgenfalten mit Blick auf die kommenden Monate werden immer tiefer. Es gibt gegenwärtig keine Einzelhandelssparte, die optimistisch in die Zukunft schaut.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima nach einer kurzen Erholung im Vormonat wieder merklich verschlechtert. Die Urteile zur aktuellen Lage fielen auf den niedrigsten Stand seit April 2016. Auch die Erwartungen sind von großem Pessimismus geprägt.

Ifo Geschäftsklimaindex Juli 2022
(Bild: Ifo Institut)

18.07.2022: Carbonsäure wird teurer

Wie OQ Chemicals mitteilt, werden die Preise für Carbonsäuren mit Wirkung zum 1. August 2022 angehoben und zwar wie folgt:

Produkt Europa (Euro/mt) Nordamerika/Mexiko (US-Dollar/lb) Rest der Welt (US-Dollar/mt)
Pelargonsäure +180 +0,09 +190
OXLUBE L9-TMP +180 +0,09 +190

 

13.07.2022: Deutsche Exporte nach Russland brechen ein

Die deutsche Wirtschaft hat weiter mit den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu kämpfen. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Exporte teils deutlich zurück. Und dennoch ist in einem Bereich auch eine Erholung zu spüren.

Besonders getroffen hat es aber den Maschinenbau und den Kraftfahrzeugbereich. Hier brachen die Exporte drastisch ein. Im Mai 2021 waren Maschinen noch das wichtigste Exportgut im deutschen Handel mit Russland. Alle Entwicklungen und Zahlen können Sie hier nachlesen.

07.07.2022: Warum sinken die Erwartungen der Chemiebranche?

Angesichts des befürchteten Erdgasmangels haben sich die Erwartungen der deutschen Chemiefirmen im Juni deutlich verschlechtert. Der Wert sank auf minus 40,3 Punkte, nach minus 27,2 im Mai. Das geht aus der jüngsten Umfrage des Münchner Ifo Instituts hervor.

„Die Unsicherheit über ein russisches Gasembargo und die Folgen für die Chemie sind groß“, sagt Anna Wolf, Branchen-Expertin am Ifo Institut.

Die Unternehmen in der Chemie erwarten daher, ihre Produktion in den nächsten Monaten zurückzufahren. Der Indikator fiel auf minus 14,8 Punkte, nach plus 11,2 im Mai. Zudem wollen die Firmen ihre Preise erhöhen, auch wenn der Indikator auf 60,7 Punkte fiel, von 67,8 im Mai. „Die aktuelle Versorgung der Chemiefirmen mit Vorprodukten hat sich kaum entspannt“, sagt Wolf. 57,5 % der Unternehmen meldeten einen Mangel, nach 58,7 % im Mai. Der Rekord lag im Dezember 2021 bei 73,0 %.

Die Punkte sind netto Prozentpunkte auf einer Skala von plus 100 bis minus 100. Wenn alle Firmen positiv gestimmt sind, liegt er bei plus 100. Sind 90 % positiv und 10 % negativ gestimmt, liegt er bei plus 80. Neutrale Antworten werden nicht berücksichtigt.

 

Grafik zur Geschäftsentwicklung in der Chemieindustrie
(Bild: Ifo Institut)

05.07.2022: wie steht es um die Automobilindustrie?

Laut Daten des Ifo Instituts, München, hat sich die Geschäftslage der deutschen Autobauer im Juni leicht verbessert. Sie stieg auf 23,6 Punkte, nach 17,8 im Mai.

„Die Autohersteller können weiterhin hohe Verkaufspreise durchsetzen“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Der Indikator für die Preiserwartungen blieb bei hohen 74,7 Punkten, nach 80,5 im Mai.

Ihren Auftragsbestand bewerteten die Hersteller deutlich besser. Er stieg im Vergleich zum Vormonat etwas an. „Die Autobauer hoffen, ihre Produktion in den nächsten Monaten auszuweiten“, sagt Falck.

Die Produktionserwartungen stiegen auf gute 56,2 Punkte, nach 45,6 im Mai. Auch wollen sie neues Personal einstellen. Ihre Perspektive insgesamt bewerteten die Hersteller aber als wenig optimistisch. Die Erwartungen fielen auf 9,8 Punkte, nach 41,3 im Mai.

Grund ist hier auch die jüngste Entscheidung der EU: „Das EU-Parlament hat für das Verbrenner-Aus in Europa im Jahre 2035 gestimmt. Ford hat sich gegen den Produktionsstandort Saarlouis entschieden und wird Elektroautos in Valencia produzieren. Und es herrscht weiterhin ein großer Mangel an wichtigen Vorprodukten. Das alles drückt die Erwartungen“, sagt Falck.

Bei den Zulieferern der Automobilbranche blieb die Geschäftslage im Juni weiter angespannt. Der Wert sank auf 2,5 Punkte, nach 8,1 im Mai. Das gilt auch für ihre Geschäftsaussichten. Die Erwartungen fielen deutlich auf minus 33,1 Punkte, nach minus 19 im Mai. Sie meldeten einen gesunkenen Auftragsbestand und erwarten, ihre Produktion einzuschränken.

 

Geschäftserwartungen in der Automobilindustrie
(Bild: Ifo Institut)

30.06.2022: Wie lange dauert die Materialknappheit noch an?

Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch 10 Monate anhalten.

Wie aus einer Umfrage des ifo Instituts, München, hervorgeht, gehen Unternehmen davon aus, dass der Materialmangel mindestens noch 10 Monate andauern könnte. Demnach klagten 74,1 % der befragten Unternehmen im Juni über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im Mai waren es 77,2 %t.

„Die erhoffte Entspannung in den Lieferketten verschiebt sich immer weiter nach hinten“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Lieferengpässe gehören für viele Unternehmen inzwischen leider zum Alltag.“

In der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und der Automobilbranche berichten jeweils rund 90 % der Unternehmen, dass sie nicht alle Materialien und Vorprodukte bekommen. Keine Branche geht davon aus, dass sich die Lieferprobleme in diesem Jahr auflösen werden. Am kürzesten ist die erwartete Dauer der Lieferprobleme mit 7,2 Monaten in der Metallerzeugung und -bearbeitung, am längsten in der Getränkeindustrie mit 13,1 Monaten.

Materialmangelerwartungen nach Branche
Wie lange der Materialmangel anhält, bleibt abzuwarten. Das sind die Erwartungen der einzelnen Branchen. (Bild: Ifo Institut)

30.06.2022: Weitere Preiserhöhungen bei Trinseo

Trinseo und die zugehörigen Tochtergesellschaften in Europa teilen mit, die Preise für "Pulse" PC/ABS und für alle "Magnum" ABS-Produkte für den Automobilmarkt zu erhöhen. Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte :

Produkt Preiserhöhung
"Pulse" PC/ABS Resins +370 Euro/t
"Magnum" ABS Resins +450 Euro/t

27.06.2022: Material- und Fachkräftemangel bei Unternehmen spitzt sich weiter zu

Wie eine Blitzumfrage des VDMA zeigt, werden die Produktion und die Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland werden immer stärker durch Materialengpässe und Fachkräftemangel behindert. An der Umfrage haben 520 Mitgliedsunternehmen vom 21. bis 23. Juni teilgenommen.

Vor dem Hintergrund der Verknappung der Gaslieferungen wird auch das Thema der Versorgungssicherheit immer wichtiger. Alles dazu und weitere Hintergründe der Umfrage lesen Sie hier.

24.06.2022: Stimmung in deutscher Wirtschaft trübt sich ein

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni laut ifo Institut, München, auf 92,3 Punkte gefallen, nach 93 Punkten im Mai. Die Unternehmen waren demnach etwas weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Steigende Energiepreise und die drohende Gasknappheit bereitet der deutschen Wirtschaft große Sorgen.

Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe hat der Index einen deutlichen Dämpfer erhalten. Die Unternehmen bewerteten die aktuelle Lage etwas schlechter. Zudem blicken sie merklich pessimistischer auf das zweite Halbjahr. Insbesondere die chemische Industrie ist höchst beunruhigt.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich verbessert. Dies war auf deutlich weniger skeptische Erwartungen zurückzuführen. Die Dienstleister bewerteten die aktuelle Lage etwas besser. Das Gastgewerbe erlebt einen guten Sommer. Transport und Logistik blicken hingegen pessimistisch auf das zweite Halbjahr.

Im Handel hat der Indikator stark nachgegeben. Die Händler sind deutlich weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen fielen auf den niedrigsten Stand seit April 2020. Groß- und Einzelhändler blicken äußerst sorgenvoll auf die kommenden Monate. Im Bauhauptgewerbe stieg das Geschäftsklima. Die Unternehmen bewerteten die Lage besser. Ihre Erwartungen blieben pessimistisch, wenn auch etwas weniger als im Vormonat.

Geschäftsklima-Index Deutschland
(Bild: Ifo Institut)

23.06.2022: Habeck verkündet Alarmstufe des Notfallplans Gas

Seit dem 14. Juni 2022 hat Russland die Gaslieferungen gekürzt. Das und die weiterhin hohen Preise auf dem Gasmarkt haben dafür gesorgt, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jetzt die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausruft.

Dazu sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup: „Die Maßnahme ist folgerichtig, um auf die zunehmend ernste Versorgungslage zu reagieren und die Märkte zu stabilisieren. Das gilt gleichermaßen für Erdgasmengen wie explodierende Preise".

Was sich dahinter verbirgt und die weiteren Details erfahren Sie bei unseren Kollegen der CHEMIETECHNIK.

22.06.2022: Dispersionen, Polymerharze und Dispersionspulver von Wacker werden teurer

Wie der Wacker-Konzern mitteilt, werden mit Wirkung vom 1. Juli die Preise für in Europa produzierte polymere Dispersionen, Polymerharze und Dispersionspulver um bis zu 10 %, soweit dies bestehende Kundenverträge zulassen, erhöht.

Begründet werden diese Maßnahme mit steigenden Kosten für Rohstoffe und Logistik. Aus den gleichen Gründen erhöhen sich auch die bereits existierenden Preiszuschläge für Dispersionspulver.

03.06.2022: Trinseo erhöht Preise für Polystyrol

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften in Europa haben mit Wirkung zum 1. Juni 2022 die Preise für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen erhöht. Sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unteren Produkte wie folgt angehoben:

"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +25 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X-Tech" und „Styron C-Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +25 Euro/t

 

01.06.2022: Rohöl-Preis erreicht 123 US-Dollar – OPEC erwägt Ausschluss Russlands

Laut Opec kletterte der Ölpreis Anfang dieser Woche auf den höchsten Stand seit zwei Monaten. Grund ist das verabschiedete Teilembargo der EU-Staaten für russisches Öl. So stieg Nordseeöl der Sorte Brent um bis zu 1,6 % auf 123,58 US-Dollar je Barrel (Stand: 31.05.2022). Für US-Öl der Sorte WTI wurden demnach bis zu 118,97 US-Dollar je Barrel fällig, ein Plus von 3,4 %.

Laut Medienberichten hindern die Sanktionen mittelbar auch die Opec-Staaten daran, die Öl-Förderung zu erhöhen. Einige Mitglieder der Opec erwägen demnach, Russland aus einer Ölfördervereinbarung auszuschließen. So könnten könnten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Opec-Staaten mehr fördern, um die anvisierten Produktionsziele zu erreichen.

30.05.2022: Lage in China verschärft Materialmangel

77,2 % der Unternehmen im industriellen Umfeld klagten im Mai über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im April waren es 75 %. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts, München, hervor. „Die Lieferketten stehen unter Dauerstress“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Die Schließung von Häfen in China hat für viele Unternehmen die Situation weiter verschlechtert.“

Nahezu alle Schlüsselindustrien sind stark betroffen. Gegenwärtig leidet der Maschinenbau mit 91,5 % am stärksten – gefolgt von der Elektroindustrie. In der Autoindustrie ist der Anteil mit 89,5 % nahezu unverändert. In der Chemischen Industrie ist der Anteil der Betroffenen mit 58,7 % hingegen deutlich geringer. Bei den Herstellern von Nahrungsmitteln hat sich die Lage leicht entspannt. Gegenwärtig sprechen 63,7 % von Problemen, nach 76,9 % im April.

Rund jedes zweite Unternehmen, das von Materialmangel betroffen war, gab an, die aktuellen Lockdowns in China hätten die Situation weiter verschlimmert. Insbesondere der Autobau ist hier betroffen. Die massive Störung der Logistikketten wird die Erholung merklich verzögern.

30.05.2022: Röhm erhöht die Preise für PMMA und PMMI Formmassen

Wie das Unternehmen Röhm mitteilt, werden mit Wirkung zum 1. Juni 2022 die Verkaufspreise für die unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI-Formmassen erhöht.

Der seit dem 1. April 2022 geltende Energiezuschlag von 0,30 €/kg wird ab dem dritten Quartal 2022 vollständig in die reguläre Preisgestaltung integriert. Darüber hinaus beträgt die Preiserhöhung 0,20 €/kg für alle Produkte in Europa, Mittlerer Osten und Afrika, soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich.

27.05.2022: Haben die Preiserhöhungen bald ein Ende?

Wie das ifo Institut, München, mitteilt, wird mit einem allmählichen Abflauen der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte gerechnet. In einer Befragung des Instituts im Mai sank erstmals seit Monaten der Anteil der Unternehmen, die ihre Preise in den kommenden drei Monaten erhöhen wollen. Er fiel auf 57,8 Punkte, von 61,8 im April.

„Das immer noch der zweithöchste Wert seit 2005. Aber die Tendenz spricht dafür, dass die Monatsraten der Inflation in der zweiten Jahreshälfte von über 7 Prozent auf unter 6 Prozent sinken werden, wenn auch nur sehr langsam“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Für das Gesamtjahr rechnen wir mit rund 6 Prozent.“ Die Ausnahme bei den Branchen bildet der Einzelhandel, wo der Anteil der Firmen mit Preiserhöhungen im Mai noch einmal etwas stieg, von 75,6 auf 77,4 Punkte.

Im Mai sank der Anteil der Industriefirmen, die ihre Preise erhöhen wollen, von 72,6 auf 67,4 Punkte, im Großhandel von 79,3 auf 68,1, bei den Dienstleistern von 51,4 auf 46,7 und auf dem Bau von  64,7 auf 56,9.

23.05.2022: Wie stark drückt der Ukraine-Krieg auf den Umsatz?

Deutsche Unternehmen sind seit Beginn des Krieges wieder etwas unsicherer, wie ihre künftige Umsatzentwicklung verlaufen wird. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des ifo Instituts, München. Im Vergleich zum Schock während der Pandemie steigt die Unsicherheit jedoch nur moderat.

„Der Krieg in der Ukraine hat bisher zu keiner Unsicherheitskrise geführt, wie es zu Beginn der Covid-19-Pandemie der Fall war. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark die Unternehmen durch einen etwaigen Gaslieferstopp betroffen wären“, sagt ifo Forscher Manuel Menkhoff, einer der Autoren der Studie.

Im Ergebnis beurteilen Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe ihre Umsatzaussichten für das zweite Quartal 2022 etwas negativer als die Dienstleister. Der mögliche Ausfall von Gaslieferungen spielt laut der Analyse offenbar keine Rolle bei der Beurteilung der Umsatzsituation: Würden die Gaslieferungen an die Unternehmen durch ein Embargo der EU oder durch einen Lieferstopp Russlands um 10 % verringert, schätzen die Befragten den Produktionsausfall im Schnitt auf 7 Prozent.

„Möglicherweise schauen die Unternehmen derzeit eher auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und halten einen Ausfall der Gaslieferungen derzeit für unwahrscheinlich“, sagt Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame, USA, ebenfalls Mitautor des Beitrags.

16.05.2022: Deutscher Kunststoff- und Gummimaschinenbau korrigiert Prognose für 2022

Laut Quelle des VDMA ist der Auftragseingang im deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbau im ersten Quartal 2022, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 27 % zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum ist der Umsatz um lediglich 3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.

Die Gründe liegen zum einen in einem Basiseffekt, da das erste Quartal des vergangenen Jahres durch eine hohe Nachfrage im Verpackungs- und Medizinsektor außerordentlich gut verlief und zum anderen in der Tatsache, dass es sich für die Unternehmen immer schwieriger gestaltet, den hohen Bestand an Aufträgen schnell abzuarbeiten und in Umsatz zu verwandeln. „Allen voran ist hier die schlechte Materialverfügbarkeit zu nennen“, erläutert Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA. Darüber hinaus wirken sich in Folge des Ukraine-Kriegs und der strikten Null-Covid-Politik in China viele Faktoren wie bspw. Logistikprobleme und eine höhere Unsicherheit im Markt negativ auf das Geschäft aus.

Ein Wachstum von 5 bis 10 % sei dem Fachverband zufolge nicht mehr realistisch: „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen am Beschaffungsmarkt gehen wir für 2022 – trotz voller Auftragsbücher – nur noch von einer Seitwärtsbewegung bzw. im besten Fall von einem leichten Umsatzplus aus. Wir erwarten eine Entwicklung in der Größenordnung von 0 bis 2 Prozent“, erklärt Kühmann.

12.05.2022: Russland-Exporte brechen ein

Wie das statistische Bundesamt (Destatis) bekanntgab, brachen im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat die Exporte nach Russland um 58,7 % ein.

Die Daten im Schnellcheck:

  • Große Rückgänge bei Maschinen (-73,6 %) und chemischen Erzeugnissen (-40,9 %)
  • Importe aus Russland gegenüber März 2021 aufgrund höherer Rohstoffpreise um 77,7 % gestiegen
  • Wert der Erdöl- und Erdgasimporte im Vorjahresvergleich um 56,5 % gestiegen, importierte Erdöl- und Erdgasmenge jedoch um 27,8 % gesunken

Die gesamten Daten lassen sich auf der offiziellen Seite von Destatis einsehen.

06.05.2022: Plastics Europe mit klarem Nein zu möglichem Gas-Embargo

Auf der Wirtschaftspressekonferenz am 05. Mai 2022 in Hamburg gab Plastics Europe Deutschland umfassende Einblicke auf das insgesamt herausfordernde Marktumfeld für Kunststofferzeuger im vergangenen Jahr. Kurzum: Eine wiedererstarkte Nachfrage im In- und Ausland sorgte bei den Kunststofferzeugern in Deutschland für ein Plus bei Beschäftigung, Produktion und Umsatz im Jahr 2021. Die Unternehmen trotzten der volatilen Lage und profitierten dabei vom leichten Wiederanziehen der Konjunktur nach dem Corona-Einbruch.

Dabei wurde deutlich, dass die wirtschaftliche Volatilität der Pandemiezeit nicht mit den Herausforderungen und Auswirkungen des Ukraine-Krieges in 2022 vergleichbar sei. So gefährde der russische Angriffskrieg in Osteuropa die Rohstoffsicherheit, verteure die Energie maßgeblich und störe oder unterbreche Transportwege sogar komplett. Insgesamt drohe aufgrund deutlich höherer Produktionskosten in Kombination mit einer eingetrübten Weltkonjunktur ein Einbruch bei Kaufkraft und Nachfrage.

„Gut 44 % des gesamten Energieverbrauchs der Kunststofferzeuger entfallen auf Erdgas, vor allem als Energieträger für Großanlagen. Bei einem Gasembargo würden Teile der Produktion zum Stillstand kommen, da unsere Unternehmen diese Großanlagen abschalten müssten – und diese können nicht einfach mal aus- und wieder eingeschaltet werden. Daher ist unsere Haltung ein klares Nein zu einem Gasembargo“, sagt Dr. Michael Zobel, scheidender Vorsitzende des Verbands der Kunststofferzeuger.

Die ganze Meldungen inklusive Marktdaten lesen Sie hier.

06.05.2022: Warenverkehr stabilisiert sich global

Dem ifw Kiel - Institut für Weltwirtschaft, zufolge, hat sich der Warenverkehr im Monat April in zahlreichen Volkswirtschaften stabilisiert. Nach Daten des jüngsten Kiel Trade Indicators zufolge liegt der Welthandel im Vergleich zum Vormonat klar im Plus (preis- und saisonbereinigt). Einen vergleichbaren Zuwachs gab es zuletzt im Januar. Die negativen Folgen des Lockdowns in Shanghai bleiben überschaubar. Die Staus in der Containerschifffahrt verfestigen sich auf hohem Niveau.

Zwar würde auch der Ukraine-Krieg noch immer immense Auswirkungen haben, dennoch: „Die ersten Schockwellen der russischen Invasion in der Ukraine für den globalen Warenaustausch sind offenbar verdaut, und die Handelsdaten im April stabilisieren sich. Fast alle wichtigen Volkswirtschaften können Zuwächse oder zumindest eine Seitwärtsbewegung erwarten“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

So dürfte der Welthandel im Vergleich zum Vormonat um 2,1 % zulegen. Für Deutschland lassen die Schiffsbewegungen auf eine positive Entwicklung gegenüber dem März schließen, sowohl Exporte (+3,2 %) als auch Importe (+1,4 P%) liegen im Plus. Gleiches gilt für die EU, ihre Exporte dürften um 0,7 % steigen, ihre Importe um 1,1 %. Die gesamte Datenlage können Sie direkt beim ifw Kiel einsehen.

Kiel Trade Indicator April 2022
(Bild: ifw Kiel)

06.05.2022: Preiserwartungen erreichen Rekordstand

Laut Ifo Institut, München, haben die Preiserwartungen einen neuen Rekordstand erreicht. Demnach lagen sie im April bei 62 Punkten, dem höchsten Wert seit 1991. Im März betrugen sie 55 Punkte. Immer mehr Unternehmen planen, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Besonders hoch waren die Preiserwartungen im Großhandel mit 79,3 Punkten, gefolgt vom Einzelhandel mit 75,4 Punkten und der Industrie mit 73,1 Punkten. Am Ende der Skala liegen der Bau mit 64,2 Punkten und die Dienstleister mit 51,5 Punkten. „Die Inflation in Deutschland dürfte damit auch in den kommenden Monaten bei über 7 Prozent liegen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Hauptursache für die kräftigen Preisanhebungen seien gestiegene Kosten bei der Beschaffung von Energie, Rohstoffen, sonstigen Vorprodukten und Handelswaren. „In unserer jüngsten Befragung im April gaben die Unternehmen allerdings an, dass sie diese Kosten nicht vollständig an ihre Kunden weitergeben können und entsprechend ihre Gewinnmargen verringern“, sagt Wollmershäuser. „57,7 Prozent der Großhändler können ihre Kosten durchreichen, gefolgt von der Industrie mit 51,4 Prozent. Im Einzelhandel, auf dem Bau und bei den Dienstleistern kann mit 35,3 Prozent, 25,2 Prozent bzw. 23,8 Prozent nur ein geringer Teil der Kostenanstiege weitergegeben werden.“

 

Preiserwartungen zwischen den Jahren 2018 und 2022
(Bild: Ifo Institut)

04.05.2022: Trinseo erhöht die Preise für Polystyrol und Copolymere

Wie Trinseo mitsamt Tochtergesellschaften in Europa mitteilen, werden die Preise für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen in Europa erhöht. Mit Wirkung zum 1. Mai 2022, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unten aufgeführten Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +90 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +90 Euro/t
"Magnum" ABS +60 Euro/t
"Tyril" SAN +60 Euro/t

 

02.05.2022: Containerumschlag: Welthandel weiter am schwächeln

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach einer Schnellschätzung im März saisonbereinigt um 1,6 Punkte auf 119,2 gestiegen. Der Containerumschlag hat demnach insbesondere in den chinesischen Häfen deutlich zugelegt, die Daten sind aber durch das chinesische Neujahrsfest verzerrt.

„Der Containerumschlag konnte sich im März von dem kräftigen Rückgang im Vormonat nur etwas erholen. Damit setzt sich die Schwäche, die Ende des vergangenen Jahres einsetzte, fort“, sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt.

 

02.05.2022: Leichte Entspannung in Sachen Materialmangel

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich geringfügig entspannt. Das geht aus Umfragedaten des ifo Instituts, München, hervor. Demnach klagten 75 % aller Unternehmen im Monat April über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im Monat zuvor waren es noch 80,2 %.

„Von einer durchgreifenden Entspannung kann nicht gesprochen werden“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Neben dem Krieg in der Ukraine bereitet der Blick nach China zunehmend Sorgen.“

Die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten sind mit 91,9 % am stärksten betroffen vom Materialmangel. Auch in der Autoindustrie ist der Anteil mit 89,1 % sehr hoch. Bei den Herstellern von Nahrungsmitteln ist der Anteil auf rund drei Viertel gestiegen. In der Chemischen Industrie ist der Anteil hingegen auf 61,7 % gesunken, von 70,5 im März.

„Im Moment gibt es keine Anzeichen, dass es in den kommenden Monaten zu einer substantiellen Entlastung kommt“, ergänzt Wohlrabe.

Wie viele Unternehmen am Materialmangel leiden
(Bild: Ifo)

27.04.2022: BASF stellt Aktivitäten in Russland und Belarus ein

Wie der Chemiekonzern BASF mitteilt, wird man die bestehenden Aktivitäten in Russland und Belarus bis Anfang Juli 2022 einstellen. Hintergrund ist die derzeitige dynamische Entwicklung hinsichtlich des Ukrainekrieges. Die gesamte Meldung dazu lesen Sie hier.

26.04.2022: Deutsche Galvanotechnik unter Druck

Die Lage auf dem Energie- und Rohstoffmarkt setzt die Unternehmen der deutschen Galvonotechnik unter Druck. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat diese Preise weiter steigen lassen. Eine drohende Gasmangellage hätte enorme Folgen. Die Lage sei dabei insbesondere für KMUs existenzbedrohend. Die Hintergründe erfahren Sie hier.

25.04.2022: Stimmung der Wirtschaft auf stabil niedrigem Niveau

Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 91,8 Punkte gestiegen, nach 90,8 Punkten im März. Dies war vor allem auf weniger pessimistische Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Nach dem ersten Schock über den russischen Angriff zeigt sich die deutsche Wirtschaft widerstandsfähig. Die detaillierte Entwicklung lesen Sie bei unserem Partnerportal KGK nach.

20.04.2022: Preiserhöhungen bei BYK Additives

Wie das Unternehmen BYK, Anbieter im Bereich der Additive und Messgeräte, mitteilt, werden mit Wirkung zum 1. Juni 2022 die Preise für Additive um 25 % erhöht – soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. Dabei kann es laut Unternehmensangaben bei vielen Produkten – je nach Kostendynamik – zu erheblichen Abweichungen kommen.

Die Preisanpassung sei notwendig, um das eigene Service- und Innovationsniveau angesichts steigender Kosten, unter anderem für Rohstoffe, Energie, Transport und Verpackung aufrechtzuerhalten.

19.04.2022: Deutsche Kautschukindustrie sieht Unternehmen an Belastungsgrenze

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Frankfurt, weist darauf hin, dass die Rohstoffpreise mittlerweile ein Niveau erreicht haben, das die Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Zahlen und Hintergründe dazu, erfahren Sie hier.

19.04.2022: OQ Chemicals erhöht Preise für n-Buttersäure

Wie das Unternehmen mitteilt, erhöht man die Preise für n-Buttersäure mit Wirkung zum 1. Mai 2022 beziehungsweise nach vertraglicher Möglichkeit folgendermaßen:

Produkt Europa Nordamerika/Mexiko Rest der Welt
n-Buttersäure +400 Euro/mt +0,20 US-Dollar/lb +440 US-Dollar/mt

13.04.2022: Kuraray erhöht die Preise für thermoplastische Elastomere

Wie die Elastomer-Geschäftseinheit des Chemiekonzerns Kuraray, Japan, angekündigt hat, werden die Preise für die Elastomerprodukte der Marken Septon, Hybrar und Kurarity weltweit erhöht. Den Unternehmensangaben zufolge werden sich die genannten Produkte mit Wirkung zum 1. Mai 2022 oder im Rahmen bestehender Liefervereinbarungen um 0,50 US-Dollar/kg verteuern.

Als Grund für die Preiserhöhung werden ständig steigende Rohstoffpreise, Versorgungs- und Logistikkosten genannt.

12.04.2022: Bundesregierung gewährt finanzielle Hilfe für vom Krieg betroffene Unternehmen

Wie aus Quellen des BMWI hervorgeht, beschließt die Bundesregierung einen Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen. Die von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen treffen die russische Wirtschaft hart, aber wirken sich auch auf die Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben jüngst ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem Unternehmen unterstützt werden sollen, die von den Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind. Der Befristete Krisenrahmen, den die Europäische Kommission am 23. März 2022 beschlossen hatte, bietet - vorbehaltlich noch erforderlicher beihilferechtlicher Genehmigungen – die notwendige Grundlage für staatliche Hilfen, um die betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen.

Kurzfristig gehe es vor allem darum, die Liquidität von Unternehmen sicherzustellen. Eine Auflistung der von der Bundesregierung gestützten Maßnahmen gibt es direkt beim BMWI.

12.04.2022: Licht und Schatten im produzierenden Gewerbe

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die reale (preisbereinigte) Produktion im produzierenden Gewerbe im Februar 2022 gegenüber Januar 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,2 % gestiegen. Im Vergleich zum Februar 2021 war die Produktion im Februar 2022 kalenderbereinigt um 3,2 % höher. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im Februar 2022 saison- und kalenderbereinigt 3,8 % niedriger. Diese Produktionslücke dürfte auf die anhaltende Knappheit an Vorprodukten zurückzuführen sein, durch die viele Unternehmen Probleme haben, eingehende Aufträge abzuarbeiten.

05.04.2022: Weitere Preiserhöhungen für Polystyrol und Copolymere

Trinseo und ihre Tochtergesellschaften erhöhen die Preise für alle Polystyrol- (PS), ABS- und SAN-Typen in Europa. Mit Wirkung zum 1. April 2022, oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +430 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +430 Euro/t
"Magnum" ABS +430 Euro/t
"Tyril" SAN +430 Euro/t

 

04.04.2022: China größter Partner deutscher Seehäfen im Containerverkehr

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, machte der Verkehr mit Häfen in China im Jahr 2021 mit 3,1 Mio. TEU (Twenty-foot-Equivalent-Unit) gut ein Fünftel (20,7 %) des Containerumschlags deutscher Seehäfen aus. Dabei entfiel allein auf Shanghai ein Umschlag von 968.000 TEU. Wichtigster inländischer Partnerhafen Shanghais war Hamburg, mit einem Empfang von 449.000 TEU sowie einem Versand von 315.000 TEU. Insgesamt lag der Containerumschlag der deutschen Seehäfen im Jahr 2021 bei 14,8 Mio. TEU und damit 5,9 % höher als 2020, aber 1,5 % unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.

Nach China waren i2021 die USA mit einem Anteil 10,1 % oder 1,5 Mio. TEU am gesamtem Umschlag der zweitwichtigste Handelspartner im Containerverkehr. An dritter Stelle folgte die damals noch nicht mit Sanktionen infolge des Angriffs auf die Ukraine belegte Russische Föderation. Im Frachtverkehr insgesamt (containerisierter und nicht-containerisierter Güterverkehr) war Russland im Jahr 2021 noch der wichtigste Handelspartner deutscher Seehäfen, gefolgt von Schweden an zweiter und China an dritter Stelle.

Unter den zehn wichtigsten ausländischen Partnerhäfen im Containerverkehr befanden sich im Jahr 2021 gleich vier chinesische Häfen. Neben Shanghai als wichtigstem Partnerhafen sind das die chinesischen Häfen Ningbo (467.000 TEU), Shenzhen (432.000 TEU) und Qingdao (350.000 TEU). In den Top-5 der wichtigsten deutschen Partnerhäfen finden sich zudem die Häfen von New York (463.000 TEU) und Sankt Petersburg (460.000 TEU).

Quelle: Destatis

01.04.2022: Ukraine-Krieg verschärft den Materialmangel

Laut Angaben des Ifo Instituts, München, hat sich der Materialmangel in der deutschen Industrie infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine weiter verschärft. Demnach klagten 80,2 % der Firmen im März über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im Februar waren es 74,6 %. Die Zahlen gehen aus einer Umfrage des Instituts hervor.

„Die Attacke auf die Ukraine hat die Lage für viele Unternehmen nochmals verschlechtert“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Zu den bestehenden sind nun neue Probleme in den Lieferketten hinzugekommen. 17 Prozent der Industriefirmen importieren zum Beispiel aus Russland.“

In den Schlüsselbranchen der deutschen Industrie sind die Anteile auf sehr hohem Niveau nahezu unverändert geblieben. So berichteten rund 90 % der Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektroindustrie von Lieferproblemen. In der Chemischen Industrie stieg der Anteil von 58,4 auf 70,5 %. Auch bei den Herstellern von Bekleidung berichteten deutlich mehr Unternehmen von Knappheiten.

„Ursprünglich hatten die Unternehmen für den Sommer mit einer Entspannung gerechnet. Die wird sich nun weiter verzögern“, ergänzt Wohlrabe.

01.04.2022: PC/ABS und ABS für Automotive werden teurer

Wie das Unternehmen Trinseo und deren Tochtergesellschaften in Europa mitteilten, wurden die Preise für sämtliche "Pulse" PC/ABS und für "Magnum" ABS Produkte für den Automobilmarkt angehoben. Mit Wirkung zum 1. April 2022 oder sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unten aufgeführten Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Pulse" PC/ABS Resins +230 Euro/t
"Magnum" ABS Resins +200 Euro/t

 

30.03.2022: Firmen drehen weiter an der Preisschraube

Immer mehr Firmen planen, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Das geht aus einer Befragung des Ifo Instituts, München, hervor. Demnach wurde ein neuer Höchstwert von 54,6 Punkten erreicht, nach 47,6 im Februar. Vor allem in den konsumnahen Branchen werde mit stark steigenden Preisen gerechnet. Im Nahrungsmittel-Einzelhandel sind die Preiserwartungen auf 94,0 Punkte gestiegen, im übrigen Einzelhandel auf 68,2 Punkte und bei den konsumnahen Dienstleistern auf 64,0 Punkte.

„Der Angriff Russlands auf die Ukraine treibt nicht nur die Energiekosten in die Höhe, sondern auch die Preise vieler Agrarrohstoffe“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo-Konjunkturprognosen.

„Damit dürfte die Inflationsrate in diesem Jahr auf deutlich über 5 Prozent steigen. Das gab es in Deutschland zuletzt vor über 40 Jahren, als die Inflationsrate nach der zweiten Ölpreiskrise im Jahr 1981 auf 6,3 Prozent kletterte“, fügt Wollmershäuser hinzu. Auch in den Wirtschaftszweigen, die dem privaten Konsum vorgelagert sind, nimmt der Preisdruck weiter zu. Im Großhandel sind die Preiserwartungen auf 78,1 Punkte gestiegen, in der Industrie auf 66,3 Punkte, im Baugewerbe auf 48,9 Punkte, und bei den Dienstleistern auf 42,7 Punkte.

28.03.2022: Stimmung auf dem Exportmarkt schwächt sich ab

In Folge des Krieges in der Ukraine ist die Stimmung unter den deutschen Exporteuren zuletzt merklich eingebrochen. Laut Angaben des Ifo Instituts, München, sind die Exporterwartungen auf minus 2,3 Punkte abgestürzt, von 17 Punkten im Februar. Einen stärkeren Rückgang gab bisher nur zu Beginn der Coronakrise im April 202. Damals waren es minus 31,2 Punkte. Insbesondere Unternehmen mit wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland blicken deutlich pessimistischer auf die kommenden Monate. Der Zuwachs der Exporte wird sich merklich verlangsamen.

In allen Branchen der Industrie sind die Exporterwartungen gefallen. Einen deutlichen Rückschlag mussten die Autohersteller und ihre Zulieferer verkraften. Sie rechnen mit einem Rückgang der Exporte. Davon gehen auch die Gummi- und Kunststoffindustrie sowie die Drucker aus. In der Chemischen Industrie halten sich die positiven und negativen Antworten gegenwärtig in etwa die Waage. Gleiches gilt für den Maschinenbau. Die Elektroindustrie rechnet weiter mit steigenden Auslandsumsätzen, jedoch weniger stark noch als zuletzt.

Mit dem Ukraine-Konflikt stürzt zugleich auch der Geschäftsklimaindex ab. Das Ifo Institut hat dazu weitere Zahlen veröffentlicht. So ist der Ifo Geschäftsklimaindex im März auf 90,8 Punkte abgestürzt, nach 98,5 Punkten im Februar. Die Firmen schätzten auch ihre aktuelle Lage schlechter ein. Der Rückgang fiel jedoch vergleichsweise moderat aus (1,6 Punkte). Die Unternehmen in Deutschland rechnen mit harten Zeiten.

 

23.03.2022: Lanxess erhöht die Preise für anorganische Pigmente

Wie der Spezialchemie-Konzern über seine offiziellen Kanäle mitteilt, werden mit sofortiger Wirkung weltweit Zuschläge für anorganischen Pigmente erhoben. Die Preise steigen für Eisenoxidpigmente aus der Produktionsstätte in Krefeld-Uerdingen um 400 Euro/t sowie vom Standort Porto Feliz, Brasilien, um 200 Euro – oder den entsprechenden Betrag in nationaler Währung. Darüber hinaus passt der Geschäftsbereich Inorganic Pigments auch die Notierungen für Chromoxide an. Hierzu informiert das Unternehmen individuell.

Gründe für die Anpassungen sind insbesondere noch nie dagewesene Herausforderungen mit erheblichen Auswirkungen auf Produktion und Logistik. Im Vergleich zum Vorjahr bewegen sich die Energiepreise auf einem deutlich höheren Niveau. Der Ukraine-Konflikt treibt die Preise zusätzlich. Enorme Verknappungen und Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Frachtkapazitäten kommen dazu.

21.03.2022: Röhm erhöht auch bei weiteren Produkten die Preise

Aufgrund weiter steigender Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten sieht sich Röhm gezwungen, für alle Plexiglas und Deglas PMMA-Halbzeugprodukte sowie für Acrifix Klebstoffe einen preislichen Zuschlag von 0,48 Euro/kg zu berechnen.

18.03.2022: Hersteller von Kunststoffverpackungen melden Liquiditätsprobleme

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat katastrophale humanitären Folgen. Gleichzeitig hat er auch weitreichende Auswirkungen auf die Hersteller von Kunststoffverpackungen in Deutschland.

17.03.2022: Trinseo erhöht die Preise für PMMA-Granulate und Platten in EMEA

Wie das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften mitteilten, wurden die Preise für PMMA-Granulate und -Platten auf den europäischen Markt ab sofort angehoben. Demnach erhöht sich der Preis um 550 Euro/t.

16.03.2022: Lanxess hebt Preise für Hexandiol an

Wie Lanxess berichtet, werden mit sofortiger Wirkung weltweit die Preise für 1,6-Hexandiol (HDO) angehoben. Die Erhöhung beträgt 1.200 Euro/t.

HDO ist ein wichtiger Ausgangsstoff für hochwertige Beschichtungen, Fasern, Klebstoffe, Polyurethane, Polycarbonatdiole sowie Reaktivverdünner für Epoxidharze.

16.03.2022: Auch Röhm erhöht die Preise

Aufgrund rapide steigender Erdgas- und Energiepreise erhöht Röhm mit Wirkung zum 1. April 2022 die Preise für die unter der Marke Plexiglas vertriebenen PMMA-Formmassen (Polymethylmethacrylat).

Der Energiezuschlag beträgt demnach bis auf Weiteres 0,30 Euro/kg für alle Produkte in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika zusätzlich zu der bereits im Februar getätigten Preiserhöhung.

16.03.2022: Energieembargo könnte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen

Kurzfristig könnte ein Stopp der russischen Energieimporte Deutschland bis zu 3 % des Bruttoinlandsproduktes kosten. Das ergeben Schätzungen des Netzwerkes Econpol Europe mithilfe eines Simulationsmodells. Öl und Kohle könnten demnach durch Einfuhren aus anderen Ländern ersetzt werden, nicht so leicht hingegen das Gas.

Größere wirtschaftliche Einbrüche und Verwerfungen werden nicht ausgeschlossen, da die Stärke des potentiellen Schocks hohe Unsicherheiten für die Modellierung mit sich bringt. Zudem sei zu berücksichtigen, dass sich weite Teile der Industrie noch nicht von den Auswirkungen der Pandemie erholt haben. Aus dem simulierten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts insgesamt werde zudem nicht deutlich, dass einige Industriezweige, ebenso wie vor- und nachgelagerte Branchen, weitaus stärker betroffen sein können.

Die russischen Gasimporte zu ersetzen sei kompliziert, heißt es in der Studie. Man könne Gas aus anderen Ländern als Russland importieren, Kohle und Kernenergie statt Gas in der Stromerzeugung nutzen und die Gasspeicher über den Sommer auffüllen. Allerdings ließe sich das Defizit beim Gasverbrauch durch diese Maßnahmen in den nächsten 12 Monaten nur zum Teil ausgleichen. In erster Linie sollten politische Maßnahmen darauf abzielen, die Anreize zur Substitution und Einsparung fossiler Energien so schnell wie möglich zu erhöhen, auch wenn ein Embargo nicht unmittelbar bevorsteht.

„Ein sofortiges Handeln vermeidet noch härtere Anpassungen in diesem oder kommenden Jahr, wenn es hart auf hart kommt. Da die Preise sich im Zuge dessen noch weiter erhöhen, müssten gezielte Unterstützungsmaßnahmen für besonders betroffene Industrien und gesellschaftliche Gruppen ergriffen werden“, sagt Karen Pittel, Econpol-Netzwerkmitglied und Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.

Quelle: Ifo Institut

15.03.2022: Preise für Amine und Butylenglykol steigen

Wie OC Chemicals bekanntgibt, werden mit sofortiger Wirkungen die Preise für Amine und 1,3 Butylenglykol (1,3-BG) erhöht. Als Grund wird das aktuelle Marktgeschehen von Angebot und Nachfrage sowie steigende Rohstoffkosten angegeben.

Die Preiserhöhungen für Amine finden Sie hier:

Produkt Europa Euro/mt Nordamerika/Mexiko US-Dollar/lb Row US-Dollar/mt
Isopropylamin +400 +0,20 +440
n-Butylamin +500 +0,25 +545
Di-n-Butylamin +500 +0,25 +545
Tri-n-Butylamin +500 +0,25 +545
2-Ethylheyylamin +400 +0,20 +440
Di-2-Ethylhexylamin +400 +0,20 +440

Zusätzlich erhöht das Unternehmen auch die Preise für 1,3 Butylenglykol (1,3-BG). Mit sofortiger Wirkung erhöhen sich die Preise für folgende Produkte:

Produkt Nordamerika/ Mexiko US-Dollar/lb Europa Euro/mt ROW US-Dollar/mt
1,3 Butylenglykol (1,3 BG) Industrie-Qualität +0,18 +350 +400
1,3 Butylenglykol (1,3 BG) Kosmetik-Qualität +0,18 +350 +400

11.03.2022: Methylmethacrylat von Röhm wird teurer

Ein weiteres Unternehmen passt seine Preise nach oben hin an. Wie Röhm erklärt, werden die Preise für Meracryl MMA (Methylmethacrylat) und andere Methacrylat-Monomere in Europa mit sofortiger Wirkung erhöht. Als Grund wird die eingeschränkte Rohstoffverfügbarkeit, verbunden mit generell steigenden Rohstoff- und Logistikkosten, angegeben.

Die Erhöhung beträgt 350 Euro/t für alle Produkte und Anwender in Europa.

09.03.2022: Trinseo erhöht auch die Preise für Polystyrol, Polycarbonat und Copolymere

Wie das Unternehmen bekanntgab, wurden mit Wirkung zum 8. März 2022 die Preise sämtliche Polystyrol- (PS), Polycarbonat- (PC), ABS- und SAN-Typen angehoben. Sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unten aufgeführten Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +350 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +350 Euro/t
"Calibre“ Polycarbonat +500 Euro/t
"Magnum" ABS +350 Euro/t
"Tyril" SAN +350 Euro/t

Quelle: Trinseo

07.03.2022: Auch BASF mit Preiserhöhungen bei Additiven

Wie die BASF, Ludwigshafen, mitteilt, werden weltweit und mit sofortiger Wirkung die Preise für die Antioxidantien Irganox 1076, Irganox PS 802 und verwandte Blends aus dem Additivportfolio für Kunststoffanwendungen um bis zu 35 % erhöht. Der Konzern reagiert damit auf die erheblich gestiegenen Stearylalkohol- und Logistikkosten am Markt.

04.03.2022: Weitere Preiserhöhungen bei Trinseo

Trinseo und Tochterunternehmen haben weitere Preiserhöhung für Methylmethacrylat (MMA) in Europa bekanntgegeben.

Mit Wirkung zum 1. März 2022 beziehungsweise wie es bestehende Vertragsbedingungen zulassen, wird der Preis für MMA-Monomer um 550 Euro/t erhöht.

03.03.2022: Trinseo erhöht Preise in Europa

Wie das Unternehmen mitteilt, gelten seit dem 1. März 2022 neue Preise für alle Polystyrol- (PS), Polycarbonat- (PC), ABS- und SAN-Typen. Sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die unten aufgeführten Produkte wie folgt angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) +125 Euro/t
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +125 Euro/t
"Calibre“ Polycarbonat +160 Euro/t
"Magnum" ABS +110 Euro/t
"Tyril" SAN +110 Euro/t

 

01.03.2022: Evonik erhöht Preise für Hochleistungskunststoffe

Das Geschäftsgebiet High Performance Polymers der Evonik kündigt für seine Produktlinien Vestamid, Vestosint, Vestamelt, Vestodur und Trogamid eine Preiserhöhung zum 1. April 2022 an. Die Produktpreise steigen demnach abhängig vom Typ und der Region durchschnittlich um 13 bis 25 %.

Das Unternehmen sieht sich zu Preiserhöhungen gezwungen, nachdem in den vergangenen Monaten die Preise für Energien, Rohstoffe und Transporte ein Niveau erreicht haben, das nicht mehr durch Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Prozesse kompensiert werden kann.  

01.03.2022: Materialmangel spitzt sich zu

Wie aus einer Umfrage des ifo Instituts, München, hervorgeht, weitet sich der Materialmangel aus. Demnach klagten 74,6 % der befragten Unternehmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im Januar waren es noch 67,3 %.

„Die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben“, sagt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Der Materialmangel verzögert somit weiter den Aufschwung in der Industrie.“

In allen Branchen der Industrie haben die Materialknappheiten zugenommen. Die Situation bleibt vor allem in den Schlüsselbranchen der deutschen Industrie angespannt. Den Marktexperten zufolge berichten 89 % der Unternehmen aus Automobilindustrie und dem Maschinenbau von Lieferproblemen. Dicht dahinter folgen die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Ausrüstungen mit jeweils rund 88 %.

 

Materialmangel Vorprodukte
(Bild: Ifo Institut)

01.03.2022: Containerumschlag-Index steigt

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) stieg im Januar um 1,5 Punkte auf 122. Der Containerumschlag hat sich in vielen Weltregionen deutlich belebt. Allerdings blieb der Containerumschlag in den europäischen Häfen nahezu unverändert.

Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, hat sich im Januar gegenüber dem Vormonat von 112,6 (revidiert) auf 112,9 kaum verändert. In den chinesischen Häfen wurde der Containerumschlag recht deutlich ausgeweitet. Der Index stieg von 126,5 auf 128,6.

„Der erneute Anstieg des Containerumschlags ist ein Zeichen, dass die Lieferengpässe weiter zurückgehen. Auch in den chinesischen Häfen scheint die Omikron-Welle zu keinen gravierenden Einschränkungen des Umschlags zu führen.“

Containerumschlag-Index des RWI
(Bild: RWI/ISL)

25.02.2022: Deutschland muss sich auf steigende Preise einstellen

Laut einer Umfrage des Ifo Instituts, München, im Februar, planen Unternehmen die Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Die Preisentwicklung hat demnach mit 47,1 Punkten einen neuen Höchstwert erreicht, nach 46,1 im Januar und 44,7 Punkten im Dezember.

„Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine drohen die Kosten für Gas und Öl weiter zu steigen und damit viele weitere Preise für die Verbraucher. Eine Fünf vor dem Komma der Inflationsrate im Gesamtjahr 2022 wird gerade wahrscheinlicher als eine Drei“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen. Welche Wirtschaftsgüter mit Russland in den vergangenen Jahren gehandelt wurden und wie hoch deren Warenwert waren, erfahren Sie hier.

Das hohe Niveau zieht sich durch alle Wirtschaftszweige. Besonders viele Unternehmen im Einzelhandel wollen ihre Preise anheben (63,3 Punkte) und dort vor allem die Lebensmittelhändler (85,9 Punkte). Es folgten der Großhandel mit 62,4 Punkten und die Industrie mit 55,8 Punkten. Das Baugewerbe lag bei 42,9. Nur bei den Dienstleistern ging die Preiserwartungen zurück von 41,9 auf 38,6 Punkte.

Preiserwartungen der Industrie bis Februar 2022
(Bild: Ifo Institut)

22.02.2022: Wie stark belastet die Ukrainekrise die deutsche Wirtschaft?

Würden künftige Sanktionen gegenüber Russland die deutsche Wirtschaft zusätzlich treffen? Ifo-Präsident Clemens Fuest warnt bereits vor einem Preisschock bei Öl und Gas im Falle eines Einmarsch Russlands in die Ukraine. Zusätzlich gibt das Institut neue Zahlen zum Geschäftsklima raus. Mit durchaus positiven Zahlen. Lesen Sie die Entwicklungen hier.

21.02.2022: Preiserhöhungen beim Röhm

Wie das Unternehmen Röhm mitteilt, wird man die Verkaufspreise für die unter den Marken Plexiglas und Pleximid vertriebenen PMMA- und PMMI Formmassen mit Wirkung zum 1. März 2022 erhöhen.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Preiserhöhung für alle Produkte 0,12 Euro/kg in Europa, Mittlerer Osten und Afrika.

21.02.2022: China bleibt wichtigster Handelspartner für Deutschland

Wie das statistische Bundesamt (Destatis) meldet, war China im vergangenen Jahr erneut wichtigster Handelspartner Deutschlands – und das bereits zum sechsten Mal in Folge. Demnach wurden Waren im Wert von 245,4 Mrd. Euro zwischen beiden Staaten gehandelt. Der Umsatz im Außenhandel mit China stieg um 15,1 % gegenüber 2020. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Handelspartner folgten die Niederlande mit einem Umsatz von 206,1 Mrd. Euro (+20,1 %) und die USA mit 194,1 Mrd. Euro (+13,4 %).

Zum Vergleich: 1980 lag China auf Rang 35 der wichtigsten Importstaaten, 1990 schon auf Rang 14. Seit 2015 ist China der wichtigste Handelspartner in Bezug auf Warenimporte. Alle weiteren Fakten und Zahlen direkt von Destatis.

Entwicklung Außenhandelsexporte bis 2021
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

21.02.2022: Erzeugerpreise steigen wie seit 1949 nicht mehr

Laut Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar 2022 um 25 % über dem Niveau vom Januar 2021. Der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung 1949. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 2,2 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich ist weiterhin die Preisentwicklung im Energiesektor. Alle Daten, auch zu den unten erwähnten Rohstoffpreisen, gibt es direkt bei Destatis.

Rohstoffe teuer wie nie

Den Daten zufolge waren Vorleistungsgüter im Januar 2022 um 20,7 % teurer als ein Jahr zuvor. Gegenüber Dezember 2021 stiegen diese Preise um 3,1 %. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate für Vorleistungsgüter gegenüber dem Vorjahr hatten Metalle insgesamt mit einem Plus von 36,9 %. Hier stiegen die Preise für Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen um 51,5 %, Nichteisenmetalle und deren Halbzeug kosteten 28,1 % mehr.

Besonders hoch waren die Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr bei Sekundärrohstoffen aus Papier und Pappe (+72,7 %), Düngemitteln und Stickstoffverbindungen (+67,4 %) sowie Verpackungsmitteln aus Holz (+65,7 %). Nadelschnittholz war 52,8 % teurer als im Januar 2021. Hier sanken die Preise jedoch seit ihrem Höchststand im August 2021 um 24,2 %. Industriegase kosteten 43,8 % mehr, allein gegenüber dem Vormonat Dezember stiegen diese Preise um 13,7 %.

Wellpapier und Wellpappe, die für die Verpackungsindustrie eine wichtige Rolle spielen, kosteten 41,9 % mehr als ein Jahr zuvor. Papier und Pappe waren 41,3 % teurer. Hier stiegen insbesondere die Preise für Zeitungsdruckpapier (+66,9 %).

Anstieg der Erzeugerpreise in Deutschland
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

15.02.2022: OQ Chemicals passt seine Preise für chemische Rohstoffe erneut an

Wie das Unternehmen bekanntgibt, sei es aufgrund von Angebots- und Nachfragesituation sowie gestiegener Rohstoffkosten, notwendig, weitere Preiskorrekturen durchzuführen.

Demnach erhöht sich der Preis für Isononansäure folgendermaßen:

Europe Euro/mt Nordamerika/Mexiko US-Dollar/lb ROW US-Dollar/mt
+350 +0,19 +420

11.02.2022: Auftragsbestand so hoch wie noch nie in der Industrie

Laut Ifo Institut, München, kann die deutsche Industrie mit den aktuellen Auftragsbeständen so lange produzieren wie nie zuvor. Demnach reichen diese, laut einer neuen Umfrage des Instituts, für die nächsten 4,5 Monate.

„Das gab es noch nie seit wir diese Frage im Jahr 1969 zum ersten Mal gestellt haben. Die Auftragseingänge der vergangenen Monate konnten nicht abgearbeitet werden, weil den Unternehmen wichtige Vorprodukte und Rohstoffe fehlten“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunkturprognosen. „Sollten sich die Engpässe in den kommenden Monaten auflösen, könnte die Produktion in der deutschen Industrie durchstarten.“

Besonders groß ist der Auftragsbestand in der Autoindustrie bei Herstellern und Zuliefererern. Hier beträgt die geschätzte Produktionsdauer 8 Monate, im Maschinenbau sind es 6,1 Monate.

Quelle: Ifo Institut

Entwicklung des Auftragsbestands in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

10.02.2022: Exporte 2021 über dem Vorjahr

Dem statistischen Bundesamt zufolge stiegen die Exporte im Gesamtjahr 2021 in Deutschland um 14 %, die Importe gar um 17,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Exporte lagen damit 3,6 % und die Importe 8,9 % über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Für den Monat Dezember 2021 verzeichnete man ein Plus von 0,9 % zum Vormonat, und wiederum ein Plus von 15,6 % zum Vorjahresmonat.

Im Dezember 2021 wurden demnach von Deutschland Waren im Wert von 117 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 110 Mrd. Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2020 stiegen damit die Exporte im Dezember 2021 um 15,6 % und die Importe um 27,8 %.

Die meisten Waren gingen 2021 in die Vereinigten Staaten. Die Exporte dorthin stiegen gegenüber 2020 um 18 % auf 122,1 Mrd. Euro und belegten damit erneut Rang 1 der wichtigsten Abnehmerstaaten deutscher Exporte. Auf den Rängen 2 und 3 lagen China mit Exporten dorthin im Wert von 103,6 Mrd. Euro (+8,1 % zum Vorjahr) und Frankreich mit 102,3 Mrd. Euro (+12,6 %).

 

Und wie sieht es mit dem Außenhandel mit EU-Staaten aus?

Laut statistischem Bundesam wurden in die EU-Mitgliedstaaten im Dezember 2021 Waren im Wert von 63,3 Mrd. Euro exportiert und für 56,3 Mrd. Euro von dort importiert. Und auch die Auswirkungen des Brexit zeigen sich immer deutlicher: So sanken die Exporte in das Vereinigte Königreich im Dezember 2021 um 7,6 % auf 5 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Importe nahmen um 18,2 % auf 2,6 Mrd. Euro ab.

Außenhandel-Entwicklung Deutschlands
(Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

07.02.2022: Keine wirklich Entspannung bei den Preisen?

Die Preiserwartungen der Unternehmen für die nächsten drei Monate stiegen laut Ifo Institut im Januar auf 46 Punkte, neuer Höchststand. Im Vormonat lag der Wert noch bei 44,7 Punkten, im November bei 45.

„Die Unternehmen geben die gestiegenen Kosten für Energie sowie bei der Beschaffung von Vorprodukten und Handelswaren an ihre Kunden weiter. Das wird bis auf die Verbraucherpreise durchschlagen“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen.

04.02.2022: Ambivalente Lage in der Automobilindustrie

Wie das Ifo Institut mitteilt, stieg Ifo Indikator im Januar 2022 um 4,6 Punkte, nach einem leichten Plus im Vormonat.

Oliver Falck, der Leiter des Ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien: „Während die Hersteller gut dastehen, liefen die Geschäfte der Zulieferer schlechter. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Hersteller ihre Preiserhöhungen gegenüber den Käufern durchsetzen konnten, die Zulieferer aber bislang nicht.“

Grafiken und weitere Zahlen und Entwicklungen, können Sie hier einsehen.

Geschäftslage in der deutschen Autoindustrie
(Bild: Ifo Institut)

03.02.2022: Trinseo senkt die Preise für Polystyrol

Wie Trinseo und die europäischen Tochtergesellschaften bekanntgaben, hat man mit Wirkung zum 1. Februar 2022 die Preise für Polystyrol-(PS)-Typen nach unten korrigiert. Sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für folgende Produkte wie folgt gesenkt:

Produkt Preissenkung
"Styron"; "Styron A-Tech"; "Styron C-Tech" sowie „Styron X-Tech“ High Impact Polystyrene Grades (HIPS) -40 Euro/t
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) -40 Euro/t

 

02.02.2022: Deutsche Industrie nimmt Fahrt auf

Wie unsere Kollegen von TECHNIK+EINKAUF berichten, kommt die deutsche Industrie doch besser in Fahrt als angenommen. Zumindest zeigt das der saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI).

Der wichtige Konjunktur-Frühindikator für die größte Volkswirtschaft Europas stieg im Januar 2022 erstmals seit sechs Monaten wieder an und kletterte auf ein 5-Monatshoch.  Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung verzeichneten allesamt stärkere Zuwachsraten. Die Lieferketten stehen zwar nach wie vor unter Druck, aber immerhin gab es hier eine leichte Entspannung. Dies wiederum führte dazu, dass die Kosteninflation auf ein 9-Monatstief zurückging. Zudem hellte sich der Geschäftsausblick binnen Jahresfrist wieder merklich auf.

31.01. 2022: Leichte Entspannung an den Beschaffungsmärkten

Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, hat sich der Materialmangel in der deutschen Industrie im Januar etwas entspannt. In einer vom Institut durchgeführten Umfrage berichteten 67,3 % der befragten Unternehmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Zum Vergleich: Im Dezember waren es noch 81,9 %.

„Trotz dieser Entwicklung bleiben viele Sorgenfalten bei den Unternehmen“, sagt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Es ist noch nicht abzusehen, ob dies eine Trendwende ist.“
Weiterhin angespannt sei die Situation bei den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen. Dort sank der Anteil nur leicht von 93,8 auf 89,6 %. Ganz ähnlich der Maschinenbau: Hier berichteten 80,6 % der Unternehmen über Probleme. Im Dezember waren es 91 %.  In der Automobilindustrie sind es aktuell 77,9 %, nach zuletzt 92,9 %.

Knappheit an Vorprodukten in der Industrie
(Bild: Ifo Institut)

28.01.2022: Containerumschlagindex deutet leichte Entspannung an

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im Dezember um 0,8 Punkte auf 122,8 gestiegen. Der Anstieg des Index geht auf eine deutliche Ausweitung des Umschlags in den Häfen außerhalb Chinas zurück. In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag jedoch kräftig zurückgegangen. In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag dagegen deutlich zurückgegangen. Der Index ging hier von 128,6 auf 126,4 zurück.

„Der Containerumschlag ist in vielen Häfen der Welt kräftig angestiegen. Dies dürfte zu einer leichten Entspannung der Lieferengpässe in einigen Bereichen beigetragen haben. Der erneute kräftige Rückgang des Containerumschlags in den chinesischen Häfen könnte jedoch ein Indiz dafür sein, dass sich die Lieferprobleme in den kommenden Monaten nochmals verschärfen“, deutet RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt die Entwicklung.

25.01.2022: Stimmung unter Unternehmen hellt sich langsam auf

Wie das Ifo Institut, München, berichtet, kletterte der Ifo Geschäftsklimaindex im Januar auf 95,7 Punkte, nach 94,8 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten die aktuelle Lage zwar etwas schlechter. Die Erwartungen stiegen jedoch deutlich an.

Im Verarbeitenden Gewerbe waren die Unternehmen zufriedener mit den laufenden Geschäften. Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex nach zuletzt drei Rückgängen in Folge wieder gestiegen. Der Pessimismus bei den Erwartungen ist verschwunden. Auch im Handel hat sich das Geschäftsklima verbessert, ebenso wie im Bauhauptgewerbe.

21.01.2022: Preise für wasserbasierte Lacke ziehen an

Actega, Hersteller von Speziallacken, Druckfarben, Klebstoffen und Dichtungsmassen für die Druck- und Verpackungsindustrie, kündigt mit Wirkung zum 1. Februar 2022 eine Preiserhöhung für wasserbasierte Lacke an, wie unsere Kollegen der Neuen Verpackung berichten.

20.01.2022: Was passiert bei einer Abkehr von globalen Lieferketten?

Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie im Ifo Schnelldienst: Laut dieser, würde eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland die deutsche Wirtschaftsleistung um fast 10 % schmälern.

„Wenn wir ausgelagerte Teile der Wertschöpfung nach Deutschland zurückholen, führt das dazu, dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten plötzlich große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen. Die damit verbundene geringere Produktivität würde die Wirtschaftskraft schwächen,“ sagt Lisandra Flach, Leiterin des Ifo Zentrums für Außenwirtschaft und Mitautorin der Studie.

19.01.2022: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht von der Stelle – Corona und kein Ende?

Dem Ifo Instituts, München, zufolge, konnte die deutsche Wirtschaft vom Schwung des Sommers nicht profitieren und stagnierte zuletzt im Winterhalbjahr 2021/2022. Corona ist auch hier weiterhin verantwortlich - besonders die vierte Coronawelle drückt auf das Geschäftsklima und die Preisentwicklung. Unternehmen gehen demnach vermehrt dazu über, die steigenden Rohstoff- und Energiepreise an die Endverbraucher weiterzugeben. Die ganze Entwicklung, können Sie hier verfolgen.

14.01.2022: Geschäftsklima in Ostdeutschland kühlt sich weiter ab

Wie das Ifo Institut, München, mitteilt, setzte sich der Abwärtstrend des Geschäftsklimas im Monat Dezember der gesamten regionalen Wirtschaft im ostdeutschen Raum fort. So sank Ifo Geschäftsklimaindex in den wichtigen Wirtschaftsbereichen - mit einzelnen Lichtblicken. Mehr zur Lage in Ostdeutschland, erfahren Sie hier.

Konjunkturumfrage Ostdeutschland Dezember 2021
(Bild: Ifo Institut)

11.01.2022: Xsys hebt Preise für Nyloflex an

Die steigenden Energiepreise führen zu einer deutlichen Steigerung der Produktionskosten von Xsys sowie höheren Zuliefererkosten. Zudem erhöhen sich den eigenen Angaben zufolge auch die Transport- und Frachtkosten der Lieferungen, was sich auch auf die Kosten für die Rohstofflieferungen auswirkt.

Das auf die Entwicklung und Lieferung von Druckplatten, Sleeves und Adaptern sowie Vorstufengeräten für die Verpackungsindustrie spezialisierte Unternehmen hat daher angekündigt mit Wirkung zum 1. Februar 2022 die Preise für seine gesamte Produktreihe Nyloflex um 6 % zu erhöhen.

10.01.2022: Corona-Pandemie bedroht weiterhin viele Existenzen

Einer aktuellen Erhebung des Ifo Instituts zufolge sieht sich jedes siebte Unternehmen (14 %) durch die Folgen der Pandemie in seiner Existenz bedroht. Der Anteil ist im Vergleich zur letzten Erhebung im Juni 2021 unverändert geblieben. Wie es in den jeweiligen Branchen aussieht, erfahren Sie hier im Überblick.

07.01.2022: Trinseo erhöht nun auch Preise für Polystyrol, Polycarbonat und Copolymere

Wie Trinseo bekanntgab, hat man auch die Preise für alle Polystyrol- (PS), Polycarbonat- (PC), ABS- und SAN-Typen im europäischen Raum erhöht. Die Erhöhung der Preise trat mit Wirkung zum 1. Januar 2022 ein. Sofern bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, werden die Kontrakt- und die Spot-Preise für die folgenden Produkte angehoben:

Produkt Preiserhöhung
"Styron" General Purpose Polystyrene Grades (GPPS) + 175 Euro pro Tonne
"Styron" und "Styron A-Tech" und "Styron X- Tech" und „Styron C- Tech“ High Impact Polystyrene grades (HIPS) +175 Euro pro Tonne
"Calibre“ Polycarbonat +210 Euro pro Tonne
"Magnum" ABS +155 Euro pro Tonne
"Tyril" SAN +155 Euro pro Tonne

 

05.01.2022: Lage in der Automobilindustrie trübt sich weiter ein

Wie das Ifo Institut meldet, hat sich den fünften Monat in Folge die Lage in der deutschen Autoindustrie verschlechtert. Der Ifo-Indikator für die Branche fiel auf minus 1 Punkt im Dezember, nach plus 7,9 im November und ist von den Herstellern getrieben. Auch die Situation rund um die Zulieferindustrie bleibt weiterhin sehr angespannt.

05.01.2022: Hersteller von Kunststoffverpackungen leiden unter den extremen Preisen von Energie und Rohstoffen

Die Situation führt dazu, dass bereits jeder vierte Hersteller von Kunststoffverpackungen und -Folien Aufträge ablehnen muss. Laut einer aktuellen Umfrage der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen rechnet die Branche für das Jahr 2022 mit einem weiteren starken Anstieg der Stromkosten um 28 %.

„Die dramatisch gestiegenen Strom- und Gaskosten sind für viele unserer Mitgliedsunternehmen existenzbedrohend“, warnt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.

04.01.2022: Trinseo erhöht Preise für Produkte für den Automobilmarkt

Wie Trinseo bekanntgab, hat man vor Kurzem die Preise für sämtliche "Pulse" PC/ABS und "Magnum" ABS-Produkte für den Automobilmarkt in Europa erhöht. Die Preiserhöhungen traten mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in Kraft.

Produkt Preiserhöhung
"Magnum" ABS Resins + 200 Euro pro Tonne
"Pulse" PC/ABS Resins + 200 Euro pro Tonne

 

04.01.2022: Containerumschlag-Index steigt

Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) stieg im November saisonbereinigt um 1,4 Punkte auf 125,3. Der Anstieg geht laut den Angaben auf eine kräftige Ausweitung in den chinesischen Häfen zurück.

In den chinesischen Häfen erhöhte sich der Index von 130,3 auf 134,9 Punkte.

Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im November gegenüber dem Vormonat von 112,1 (revidiert) auf 113,9 gestiegen.

„Seit Oktober hat sich der Containerumschlag deutlich erhöht. Dies trägt dazu bei, dass die weltweiten Lieferengpässe allmählich überwunden werden. Allerdings sind durch die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante des Corona-Virus erneute Belastungen des Containerumschlags zu erwarten“, sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt.

 

23.12.2021: Sich zuspitzender Materialmangel setzt der Industrie weiter zu

Einer neuen Umfrage des Ifo Instituts zufolge, hat sich der Materialmangel in der deutschen Industrie im Monat Dezember weiter verschärft. So würden nun 81,9 % aller darin befragten Firmen über einen signifikanten Mangel an Rohstoffen und/oder Vorprodukten klagen.

„Die Auftragsbücher sind voll. Der Materialmangel erlaubt es den Unternehmen aber nicht, ihre Produktion entsprechend hochzufahren", erklärt der Leiter der Ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. Alle Details und Fakten erfahren Sie hier.

21.12.2021: Exporte und Beschäftigungsbarometer geben nach

Aktuelle Zahlen des Ifo Instituts zufolge, geben die Exporterwartungen im Monat leicht zurück. Leichte Besserung ist für das erste Quartal 2022 zu erwarten. Auch das Ifo Beschäftigungsbarometer zeigt: Unternehmen werden vorsichtiger und sind immer weniger bereit, Mitarbeiter einzustellen - im Gegenteil. Alle Zahlen und Fakten, gibt es hier.

Ifo Beschäftigungsbarometer
(Bild: Ifo Institut)

20.12.2021: Corona drückt weiterhin auf das Geschäftsklima

Aktuelle Zahlen des Ifo Instituts belegen: Konsumnahe Dienstleister und Einzelhandel leiden weiter unter der Corona-Pandemie. So ist der Ifo Geschäftsklimaindex im Dezember weiter gefallen – auf nun 94,7 Punkte. Auch auf das neue Jahr 2022 blicken Unternehmen eher vorsichtig pessimistisch. Alle Zahlen für Sie hier zusammengefasst.

Ifo Geschäftsklima nach Wirtschaftsbereichen
(Bild: Ifo Institut)

14.12.2021: Ifo Institut korrigiert Wachstumsprognose für 2022

Weiter anhaltende Lieferengpässe und die derzeitige vierte Coronawelle drücken auch im neuen Jahr auf die Wirtschaftsleistung. Das Ifo Institut senkt daher seine Wachstumsprognose für 2022 um 1,4 Prozentpunkte.

"Die zunächst erwartete kräftige Erholung für 2022 verschiebt sich weiter nach hinten“, sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Ein allmähliches Ende der Lieferengpässe wird demnach erst im Sommer 2022 erwartet. Wie sich die Wirtschaftsleistung im neuen Jahr aller Voraussicht nach entwickelt und welche Prognosen die Marktexperten stellen, erfahren Sie hier zusammengefasst.

13.12.2021: OQ Chemicals erhöht bei weiteren Produkten die Preise

Die Nachfrage ist hoch, die Rohstoffkosten auch: Deshalb sieht sich OQ Chemicals gezwungen, die Preise für die folgenden Produkte in Europa ab dem 1. Januar 2022 zu erhöhen:

Produkt Europa (Euro/mt) USA (US-Dollar/lb) Rest der Welt (US-Dollar/mt)
1,3 Butylenglykol (1,3 BG) Industrie-Qualität + 250 + 0,113 + 300
1,3 Butylenglykol (1,3 BG) Kosmetik-Qualität + 250 + 0,113 + 300
Neopentylglykol (NPG) Lösung 90 % + 380 + 0,20 + 440
Neopentylglykol (NPG) Schmelze + 420 + 0,22 + 490
Neopentylglykol (NPG) Schmelze + 420 + 0,22 + 490
n-Butylamin + 200 + 0,10 + 230
Di-n-Butylamin + 200 + 0,10 + 230
Tri-n-Butylamin + 200 + 0,10 + 230
2-Ethylhexylamin + 250 + 0,13 + 280
Di-2-Ethylhexylamin + 250 + 0,13 + 280

 

07.12.2021: Preise für Rohstoffe und Folgeprodukte steigen weiter

Wie die BASF mitteilt, wurden mit sofortiger Wirkung die Preise für die folgenden, in Europa erhältlichen Produkte, erhöht:

  • 1,4-Butandiol (BDO)     +400 Euro/mt
  • Tetrahydrofuran (THF)  +700 Euro/mt
  • Polytetramethylenetherglykol (PolyTH) +700 Euro/mt
  • N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) +1.000 Euro/mt

BDO und seine Folgeprodukte werden bei der Herstellung von technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Pharmazeutika, Lösungsmitteln und hochelastischen Spandex-Fasern eingesetzt.

Des Weiteren verkündete auch OQ Chemicals, seine Preise für Carbonsäure und Ester zu erhöhen. Grund seien hier die enorm gestiegenen Energiepreise und Rohstoffkosten. Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 werden deshalb folgende Produkte preislich angepasst (wobei wir hier nur die für Europa geltenden Preiserhöhungen erfassen):

  • 2-Methylbuttersäure +100 Euro/mt
  • n-Buttersäure +200 Euro/mt
  • Isobuttersäure +200 Euro/mt
  • Isononansäure +250 Euro/mt
  • Isopentansäure +100 Euro/mt
  • Isovaleriansäure +100 Euro/mt
  • n-Valeriansäure + 100 Euro/mt
  • n-Heptansäure +250 Euro/mt
  • Pelargonsäure + 250 Euro/mt
  • OXLUBE L9-TMP +250 Euro/mt
  • OXSOFT 3G8 +420 Euro/mt
  • OXFILM 351 +420 Euro/mt
  • 2-Ethylhexansäure +420 Euro/mt

03.12.2021: Keine Entspannung bei Fluorpolymeren

Im aktuellen Branchentrend der Fluoropolymergroup im Pro-K kennen die Rohstoffpreise derzeit nur eine Richtung: nach oben. Sowohl für S-PTFE als auch für E-PTFE müssen auch im 4. Quartal 2021 nochmals deutliche Preisaufschläge hingenommen werden. Sämtliche Hintergründe erfahren Sie hier.

02.12.2021: Zulieferindustrie beurteilt Geschäftslage deutlich kritischer als Automobilhersteller

Wie das Ifo Institut mitteilt, hat sich die Lage in der deutschen Autoindustrie verschlechtert. Grund für den Abwärtstrend sei vor allem die Zulieferindustrie. Sie hat mit dem Umbruch hin zur Elektromobilität weiter zu kämpfen. Die Geschäfte der Hersteller laufen demnach weiterhin sehr gut. Der Lageindikator stieg auf 46,2 Punkte, nach 29,9 im September.

Sorge bereiten hier aber die Zulieferer: Sie klagen über Auftragsmangel und die Nachfrage ist rückläufig. Aus dem Exportgeschäft erwarten sie kaum Impulse. Weitere Hintergründe und Zahlen, erfahren Sie hier.

01.12.2021: Additive werden teurer

BYK Additives, Wesel, erhöht mit Wirkung zum 1. Januar 2022 die Preise für Additive um 15 %. Das Unternehmen weißt darauf hin, dass die Erhöhung für einzelne Produkte je nach Kostensituation sehr unterschiedlich ausfallen kann. Diese Preisanpassung sei angesichts steigender Kosten, unter anderem für Rohstoffe, Transport, Verpackung und Energie, notwendig.

29.11.2021: Die Lage an den Beschaffungsmärkte spitzt sich weiter zu mit Folgen für die Preisentwicklung

Das Ifo Institut legt Zahlen für den November 2021 offen: Laut einer Umfrage würden 74,4 % der Unternehmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen klagen. Mehr als im Vormonat. „Ein Ende der Flaschenhals-Rezession in der Industrie ist nicht in Sicht“, sagt der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.

Und auch die Preiserwartungen entwickeln sich dem Ifo Institut zufolge weiter nach oben. Ursache für den Anstieg der Preiserwartungen sind kräftige Preisschübe bei Vorprodukten und Rohstoffen, die Hersteller und Händler nun an ihre Kunden weitergeben wollen. Zahlen, Grafiken und Stimmen zu den Entwicklungen können Sie hier abrufen.

25.11.2021: Brand bei AF-Color mit Folgen?

Bei der AF-Color, einer Zweigniederlassung der Akro-Plastic und Mitglied der Feddersen-Gruppe, Hamburg,, kam es am 20.11.2021 zu einem Brand am Standort Niederzissen, Rheinland-Pfalz. Bei dem Ereignis kamen den Angaben zufolge keine Menschen zu Schaden. Neben begrenzten thermischen Beschädigungen kam es auch zu massiven Rußbeaufschlagungen auf sämtlichen Oberflächen des dortigen Gebäudes, der technischen Betriebseinrichtung sowie der Warenvorräte. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch nicht abgeschlossen, für Brandstiftung oder einen technischen Defekt der Anlagen gibt es demnach bisher aber keine Anzeichen.

Das Unternehmen hat sich auf Additiv-, Farb- und Schwarzkonzentrate zur Ausrüstung und auch Einfärbung von Kunststoffen (Masterbachtes) spezialisiert. Wann die dortige Produktion wieder angefahren werden kann, ist noch nicht ersichtlich. Auch gibt es keine Angaben, ob und in welchem Umfang die Lieferfähigkeit beeinträchtig wird und ob es zu Produktionseinschränkungen auch in den internationalen Werken der Akro-Plastic in Deutschland, Brasilien oder China kommen könnte.

25.11.2021: Deutsche Exportindustrie optimistischer als noch im Oktober

Wie das Ifo Institut vermeldet, haben sich die Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vormonat Oktober leicht verbessert. Diese konnten sich von 13,1 auf 15,8 Punkte verbessern. Zum Vergleich: Im September waren es noch 20,6 Punkte. Demnach sei die deutsche Exportwirtschaft trotz der angespannten Lage auf dem Beschaffungsmarkt und den damit verbundenen Lieferproblemen bei Vorprodukten und Rohstoffen robust aufgestellt.

Insbesondere die Automobilindustrie erwarte laut Ifo Institut vermehrt Zuwächse im Auslandsgeschäft. Ebenso würden Hersteller von elektrischen Ausrüstungen zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Im Maschinenbau gaben die Erwartungen etwas nach, sie liegen aber auf einem stabilen Niveau.

 

Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe
Die Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe stiegen zuletzt wieder. Treiber sind hier vor allem das Auslandsgeschäft der Automobilindustrie. (Bild: Ifo Institut)

24.11.2021: Rollende Coronawelle drückt vermehrt auf das Geschäftsklima

Wie das Ifo Institut meldet, machen Unternehmen zunehmend die derzeit rollende vierte Coronawelle und die weiter angespannte Lage an den Beschaffungsmärkten zu schaffen. Das spiegelt sich auch in aktuellen Zahlen des Ifo Geschäftsklimaindex wieder. Zahlen, Bilder und Hintergründe erfahren Sie hier zusammengefasst.

23.11.2021: Maschinenexporte nähern sich Vorkrisenniveau

Der VDMA hat aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes vorgelegt. Darin zeigen sich: Die Maschinenexporte ins Ausland, und hier insbesondere die USA, legen weiter zu und erreichen nun sogar fast wieder das Vorkrisenniveau vor der Corona-Pandemie. Sämtliche Zahlen und Stimmen lesen Sie hier.

19.11.2021: Auch Röhm erhöht nun die Preise

Wie Röhm bekannt gab, wird man die Preise für PMMA und PMMI Formmassen mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 erhöhen. Demnach wird das Unternehmen weltweit die Verkaufspreise für seine unter den Marken Plexiglas und Pleximid (in Amerika Acrylite und Acrymid) vertriebenen PMMA-Formmassen nach oben korrigieren.

Folgende Preiserhöhung stehen an:

  • 0,25 Euro/kg in Europa und Mittlerer Osten,
  • 0,15 US-Dollar/kg in der Region Asien-Pazifik und
  • 0,12 US-Dollar/lbs beziehungsweise 0,25 Euro/kg in Südamerika.

19.11.2021: BASF erhöht Preise für Polyalkohole

Wie die BASF angekündigt hat, wurden mit sofortiger Wirkung die Verkaufspreise für die Polyalkohole Neopentylglykol (NPG) und 1,6-Hexandiol (HDO) in Europa erhöht. NPG wird als Zwischenprodukt zum Herstellen von beispielsweise Polyesterharzen verwendet. HDO für Industrielacke, Polyurethanen, Klebstoffen und mehr. Die Preise im Detail und weitere Informationen dazu, gibt es hier.

17.11.2021: Schwierige Lage für PVC-Branche auch weiterhin unverändert

Eine enge Versorgungslage und der der sprunghafte Preisanstieg beeinträchtigen auch weiterhin die PVC-Branche. Hinzu kommen Force Majeure-Meldungen und hohe Energiepreise. Die Verfügbarkeit von PVC sei laut dem IVK Europe weiterhin stark beeinträchtigt. Wie es um die Lage steht, erfahren Sie hier.

15.11.2021: Evonik baut Kapazitäten für Weichmacher-Produkte aus

Der Spezialchemie-Konzern Evonik will bis 2022 neue Weichmacher-Produkte, basierend auf dem Rohstoff Isononanol (INA) auf den Markt bringen. In Marl sollen dafür weitere Produktionskapazitäten geschaffen werden. Weichmacher werden beispielsweise in PVC-Fußböden, Kabeln oder Dachbahnen eingesetzt. Gerade jetzt zu Zeiten angespannter Rohstoffmärkte ein klares Zeichen seitens Evonik. Neben einem ausgewogenen Produktportfolio ist sei vor allem die Liefersicherheit relevant. „Hier treffen wir Maßnahmen, um die Verfügbarkeit der Weichmacher und des Ausgangsrohstoffes weiter abzusichern“, sagt Roland Pietz, Marktsegmentleiter Oxo-Alkohole und Weichmacher bei Performance Intermediates. Die Hintergründe gibt es hier.

12.11.2021: Organisationen fordern künftige Regierung auf, beim Ressourcenschutz umzudenken

Organisationen, darunter das Netzwerk für Nachhaltiges Wirtschaften (B.A.U.M.) sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund), fordern die Koalitionsparteien dazu auf, das Thema Ressourcenschutz in die Koalitionsverhandlungen miteinzubeziehen. Es müsse einheitliche Rahmenbedingungen geben, sonst drohe, die selbst gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Statements und weitere Hintergründe gibt es hier.

11.11.2021: VDMA sieht angespannte Lage auch in Schwellenländern

Ob in Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) - der Rohstoffmangel und die Folgen wirken sich vermehrt auf die Geschäftsaktivitäten von Maschinenbauern und Unternehmen in den dortigen Regionen aus. Demnach sei China nicht der erhoffte Impulsgeber, Unternehmen aus Indien würden die Entwicklungen insgesamt deutlich positiver sehen. Das jedenfalls sind die Ergebnisse der aktuellen VDMA-Herbstumfrage unter dessen Mitgliedern. Wie sich die Geschäftsaktivitäten der dortigen Maschinenbauer entwickelt haben, können Sie hier nachlesen - inklusive Zahlen und Hintergrundinformationen.

11.11.2021: Normalienhersteller Meusburger sichert Versorgungskapazitäten

"Die aktuellen Lieferschwierigkeiten bremsen das wirtschaftliche Wachstum deutlich aus“, sagt Guntram Meusburger, Geschäftsführer von Meusburger. Der Hersteller setzt dem einen hohen Eigenfertigungsanteil entgegen. Die ganze Meldung und die weiteren Hintergründe finden Sie hier.

09.11.2021: Lieferengpässe bis weit ins neue Jahr erwartet

Laut aktuellen Zahlen einer Ifo-Umfrage sollen sich die Lieferengpässe im Einzelhandel bis weit in den Sommer 2022 hinziehen. „Die Produktauswahl wird zu Weihnachten und lange danach eingeschränkt sein“, sagt der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. Welche Branchen genau betroffen sind, können Sie hier einsehen.

Ifo-Schätzung der Kurzarbeit für das Gesamtjahr je nach Branche
Ifo-Schätzung der Kurzarbeit: Das verarbeitende Gewerbe verzeichnet insgesamt höhere Zahlen, in anderen Branchen sinkt die Zahl der Beschäftigten in der Kurzarbeit. (Bild: Ifo Institut)

05.11.2021: Vermehrte Kurzarbeit und weniger Fachkräfte im Hochbau

Wie das Ifo Institut laut aktuellen Umfragen meldet, schickt insbesondere das verarbeitende Gewerbe Beschäftigte vermehrt in Kurzarbeit. Die Automobilindustrie, leidtragende des immer noch akuten Halbleitermangels, ist hier mitunter treibend. Ebenso fehlen vermehrt Fachkräfte im Hochbau. Alle Zahlen inklusive Grafiken können Sie hier nachlesen.

03.11.2021: Industrie beklagt weiterhin Materialmangel

Wie das Ifo Institut in einer neuen Umfrage berichtet, beklagen 70,4 % der befragten Firmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Das sind 7 % mehr als noch im Vormonat. Der Ifo-Umfrage zufolge gehen die Industriefirmen im Durchschnitt davon aus, dass die Probleme noch 8 Monate andauern werden. Weitere Hintergründe zur Ifo-Umfrage erhalten Sie hier.

02.11.2021: Geschäftsklima der Automobilbranche ebbt ab

Das Ifo Branchenbarometer zum Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie fiel erneut. Von 9,8 Punkten im September auf akutell 8,5 Punkte im Oktober. Insbesondere der Strukturwandel in der Automobilindustrie bereite Zulieferern Sorge. Die weiteren Hintergründe und Zahlen vom Ifo Institut gibt es hier.

02.11.2021: Wird jetzt auch der Dieselzusatz Adblue knapp?

Wie der ADAC berichtet, könnte sich die allgemeine Rohstoffknappheit nun auch auf den Dieselzusatz Adblue auswirken. Demnach beeinflussen die hohen Gaspreise die Produktion des Abgasreinigungsmittels. So hat beispielsweise bereits die BASF die Produktion gedrosselt. Eine sichere Prognose sei derzeit noch nicht abzuleiten. Der Mineralöwirtschaftsverband (MWV) sieht derzeit zumindest noch keine akute Versorgungslücke.

29.10.2021: Lieferengpässe verursachen hohe Produktionsausfälle

In seiner neuesten Prognose geht das Münchner Ifo Institut davon aus, dass sich die bislang durch die Lieferengpässe ausgelösten Wertschöpfungsverluste in der deutschen Industrie auf knapp 40 Mrd. Euro belaufen.

 

25.10.2021: Lieferprobleme trüben Stimmung in der Wirtschaft

Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 97,7 Punkte gefallen, nach 98,9 Punkten im September. Insbesondere die Erwartungen sind immer mehr von Skepsis geprägt. Auch die aktuelle Lage schätzen die Unternehmen weniger gut ein. Zu den Hintergründen.

25.10.2021: Expandierbares Polypropylen wird in EMEA teurer

JSP, Hersteller von expandierbarem Polypropylen mit dem Handelsnamen Arpro, hat eine Preiserhöhung von 10 % in den EMEA-Märkten angekündigt. Diese wird ab dem 01.01.2022 in Kraft treten. Die Erhöhung ist nach Unternehmensangaben notwendig, um den allgemeinen Marktbedingungen Rechnung zu tragen, insbesondere dem Anstieg der Polypropylenpreise und der Energie- und Transportkosten.

25.10.2021: Wacker erhöht Preise für polymere Bindemittel und Festharze

Der Chemiekonzern Wacker, München, erhöht wegen anhaltend steigender Energie-, Rohstoff- und Logistikkosten die Preise für Polymerdispersionen, Dispersionspulver und Festharze. Weitere Hintergründe erfahren Sie hier.

22.10:2021: Lanxess passt Preise für anorganische Pigmente an

Wie das Unternehmen selbst mitteilt, werden mit sofortiger Wirkung weltweit temporär die Preise für anorganische Pigmente erhöht. Hauptverantwortlich dafür, seien die global massiv gestiegenen Energiekosten für Strom, Gas, und Dampf. So steigen die Preise für Esenoxid- und Chromoxidpigmente aus allen Produktionsstandorten um 300 Euro/t beziehungsweise den entsprechenden Betrag in der jeweiligen Währung.

21.10.2021: Deutsche Klebstoffindustrie spürt Corona und ist vorsichtig optimistisch

Mit einem Umsatzrückgang von 4,5 % schließt man das Geschäftsjahr 2020 ab. Wie bei vielen anderen Branchen auch, beeinflusst auch hier die Corona-Pandemie das Marktgeschehen deutlich. Erschwerend hinzu kommen die weiterhin angespannte Rohstofflage an den Weltmärkten, in Verbindung mit volatilen Lieferketten und weiterhin steigenden Preisen - sowohl bei Rohstoffen, als auch bei den Transportkosten. Die ganzen Hintergründe zur Marktentwicklung, inklusive Ausblick für 2021, gibt es hier.

20.10.2021: Mittelstand stark von Lieferengpässen betroffen

Eine aktuelle KfW-Untersuchung unter 2.400 KMUs zeigt, dass der Mittelstand besonders stark unter Lieferengpässen leidet. Demnach sind insbesondere das verarbeitende Gewerbe, das Baugewerbe oder auch der Groß- und Einzelhandel betroffen.

Demnach ist die Hälfte (48 %) der KMUs von Lieferschwierigkeiten betroffen. Für etwa jeden vierten Mittelständler kommt es zu Beeinträchtigungen in der Produktion oder Dienstleistungserstellung aufgrund fehlender Rohstoffe oder Vorprodukte (28 %). Das Verarbeitende Gewerbe leidet hierunter am stärksten (56 %).

Dass der Mittelstand in der Breite betroffen ist, liegt laut KfW nicht zuletzt daran, dass derzeit eine Vielzahl von Materialien und Vorprodukten nicht in der nachgefragten Menge zur Verfügung steht. Schwierigkeiten gibt es nicht nur bei Mikroprozessoren, auch einfache Steuerungselemente fehlen, genauso wie Stahl, Aluminium, Kupfer und andere Metalle, Kunststoffe und Verpackungsmaterialien oder auch Holz für die Bau- und Möbelindustrie. Ein wesentlicher Grund ist, dass viele Unternehmen in der Corona-Krise ihre Kapazitäten zurückgefahren haben und nun auf die wieder anspringende Nachfrage nur langsam reagieren können. Andere Ursachen wie Störungen im internationalen Frachtverkehr, die weiter anhaltenden Handelskonflikte oder einzelne Ereignisse wie die Waldbrände in Kalifornien spielen ebenfalls eine Rolle.

Weitere Zahlen und Hintergründe zur Situation im Mittelstand gibt es beim KfW.

20.10.2021: OQ Chemicals erhöhte Preise in Europa

Das Unternehmen OQ Chemicals, Hersteller von Oxo-Intermediaten und Oxo-Derivaten wie Alkohole, Polyole, Carbonsäuren, Spezialester und Amine, erhöht die Preise für alle in Europa hergestellten Produkte mit Wirkung zum 1. November 2021 bzw. vertraglicher Möglichkeit.

  • Für Europa erhöhen sich die Preise demnach um 350 Euro/mt
  • Für Nordamerika um 420 US-Dollar/mt
  • Für den Rest der Welt um 420 US-Dollar/mt

07.10.2021: Ifo-Umfrage zeigt: Produktionserwartungen weiterhin hoch

Wie aus einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts hervorgeht, stieg der entsprechende Wert im September auf 29 Punkte. Zwei mehr noch als im Vormonat. „Die weiterhin guten Produktionsaussichten lassen sich auch auf Nachholeffekte wegen der Corona-Pandemie zurückführen“, sagt Klaus Wohlrabe, der Leiter der Ifo-Umfragen. Die Entwicklung der einzelnen Industriebereiche im Detail erfahren Sie hier.

07.10.2021: Weitere Unternehmen passen ihre Preise an

Die Unternehmen Clariant, Trinseo und Songwon passen die Preise für eine Reihe ihrer Produkte an. Hintergrund ist die weiterhin schlechte Verfügbarkeit von Ausgangsstoffen für Kunststoffe und Rohstoffe im Allgemeinen. Welche Produkte es im Detail betrifft, haben wir für Sie hier zusammengefasst.

30.09.2021: Materialengpässe spitzen sich zu

Laut einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts klagten 77,4 % der Industriefirmen in Deutschland im September, über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Mehr als zuvor. Weitere Zahlen und Stimmen gibt's hier.

30.09.2021: Situation an chinesischen Häfen bessert sich

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im August saisonbereinigt um 3,2 Punkte auf 126,6 gestiegen. Der Anstieg des weltweiten Containerumschlags geht vor allem auf die chinesischen Häfen zurück. In den europäischen Häfen ist der Umschlag hingegen leicht gesunken.

Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Anscheinend können die Probleme in den chinesischen Häfen allmählich überwunden werden. Wie der Rückgang in Europa zeigt, läuft der Containerumschlag aber insgesamt noch nicht wieder rund.“ Quelle: RWI - Essen

27.09.2021: Stimmung in der Wirtschaft trübt sich ein

In einer Konjunkturumfrage des Ifo Instituts zeigt sich, dass der Geschäftsklimaindex im Verarbeitenden Gewerbe rückläufig ist. So schätzen Unternehmen ihre Lage für die kommenden Monate deutlich weniger gut ein, als es bislang der Fall war. Mehr Hintergrundinformationen zum Thema.

22.09.2021: Ifo Institut korrigiert Wirtschaftsprognose

Die Lieferengpässe der Industrie halten an, daher hat das Münchner Ifo Institut seine Wirtschaftsprognose für 2021 um 0,8 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Wie das Institut die Situation ab 2022 einschätzt können Sie hier nachlesen.

21.09.2021: Weitere Unternehmen erhöhen die Preise

Wie das Unternehmen Röhm von offizieller Seite verlautet, wird es die Verkaufspreise für Plexiglas und Pleximid Formmassen mit Wirkung zum 01. Oktober 2021 erhöhen. Demnach beträgt - soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich - die Preiserhöhung 0,08 Euro/kg für alle Produkte.

Und auch der Spezialchemie-Konzern Lanxess erhöht mit sofortiger Wirkung weltweit die Preise für 1,6-Hexandiol (HDO) um 300 Euro/t. Wie das Unternehmen angibt, sind die in den vergangenen Monaten erheblich gestiegenen Energiekosten dafür mitverantwortlich. HDO ist ein wichtiger Ausgangsstoff für hochwertige Beschichtungen, Fasern, Klebstoffe, Polyurethane und Polycarbonatdiole. Darüber hinaus kommt es als Reaktivverdünner für Epoxidharze zum Einsatz.

09.09.2021: Frachtkosten für Container explodieren

Wie Sie bei unserer Partnerseite Chemie-Technik lesen können, spitzt sich auch der Preiskampf in Sachen Container-Schifftransporte weiter zu.

08.09.2021: Material in der Industrie weiter rares Gut

Zwar verbesserten sich dem Ifo-Institut zufolge die Produktionserwartungen, der Materialmangel spitzt sich jedoch weiter zu: „Die stark gestiegenen Einkaufspreise für die Vorprodukte machen den Unternehmen weiterhin zu schaffen", sagt der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.

01.09.2021: Preisexplosion bei Kunststoffen – den Gründen auf der Spur

Unsere Kollegen der Chemie Technik haben sich einmal genauer angeschaut, warum die Preise für Polymere derzeit in die Höhe schnellen und haben dafür detaillierte Zahlen, Infografiken und Hintergrundinformationen zusammengetragen. Die ganze Analyse des derzeitigen Marktgeschehens, finden Sie hier.

01.09.2021: Probleme in China beeinflussen Containerumschlag-Index

Das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat aktuelle Zahlen zum Containerumschlag-Index: Nach der aktuellen Schnellschätzung im Juli ist dieser saisonbereinigt um 1,6 Punkte auf 125,1 gestiegen. Dass der Zuwachs nicht noch höher ausfällt, liegt an Verzögerungen bei der Abfertigung in chinesischen Häfen, die bald auch in Europa zu spüren sein werden.

30.08.2021: Stimmung in deutscher Exportwirtschaft verschlechtert sich

Für den August meldet das Ifo Institut, dass die Exporterwartungen auf 16,6 Punkte gefallen sind. Im Vormonat waren es noch 23,1 Punkte. Hier erfahren Sie, welche Branchen besonders betroffen sind.

24.08.2021: Bei "Playmobil" und "Lechuza" werden die Materialien knapp

Für die Horst Brandstätter Group, Zirndorf, sind diverse Rohstoffe für das Herstellen von Kunststoffen seit Monaten weltweit schwer verfügbar. Als Produzent von Playmobil und Lechuza ist die Unternehmensgruppe von der angespannten Versorgungslage auf den globalen Märkten unmittelbar betroffen.

10.08.2021: Unternehmen setzen weiter auf globale Lieferketten

Von 5.000 befragten Unternehmen will nur jedes zehnte Unternehmen in Zukunft vermehrt auf heimische Lieferketten setzen. „Viele Firmen planen stattdessen, ihre Lagerhaltung auszubauen und die Anzahl ihrer Zulieferer zu erhöhen“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft. Das sind die Ergebnisse aus einer Studie, die das Ifo-Institut für die Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt hat und hier einsehbar sind.

09.08.2021: Studie bekräftigt Ergebnisse zu Rohstoffengpässen

In einer aktuelle Studie hat der Finanzdienstleisters Close Brothers Asset Finance 200 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland zur Rohstoffknappheit und der Corona-Pandemie befragt. 81 % der befragten Unternehmen gaben demnach an, dass sie Engpässe in der Rohstoffversorgung haben haben. Wir haben die Ergebnisse für Sie zusammengefasst.

09.08.2021: Maschinenbau klagt weiter über Materialengpässe

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland leidet laut aktuellen Zahlen des Ifo-Instituts immer stärker unter Materialengpässen. „Bereits 70 Prozent der Unternehmen im Maschinenbau sehen ihre Produktion durch einen Materialmangel deutlich erschwert“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Problematisch sei die Versorgung mit Elektronikkomponenten und Stahl. In der Automobilproduktion spürten im Juli – dem Institut zufolge – sogar über 83 Prozent der einen Mangel an Vorprodukten, nach knapp 65 Prozent im April. Dies sei der höchste Wert seit dem Jahr 1991.

06.08.2021: Gummi- und Kunststoffwarenhersteller senken Prognose

Umfragen des Ifo-Instituts zeigen, dass die deutsche Industrie ihre Produktionserwartungen etwas gesenkt hat. Demnach fiel der Indikator im Juli auf 22 Punkte, nach 27 im Juni. „Lieferengpässe bei wichtigen Vorprodukten machen sich nun bemerkbar“, sagt Klaus Wohlrabe, der Leiter der Ifo-Umfragen. 

03.08.2021: Bessere Geschäfte für deutsche Automobilindustrie

Im Juli sind die Geschäfte der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer besser gelaufen als im Monat zuvor. „Die Nachfrage in Asien und den USA ist weiter sehr stark, das Vorkrisenniveau ist in Reichweite. In Europa sind wir hingegen ein ganzes Stück davon entfernt“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

03.08.2021: Wachstum im verarbeitenden Gewerbe

Die deutsche Industrie hat sich auch im Juli in sehr guter Verfassung gezeigt. Das bestätigt der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der sich im Berichtsmonat zum zweiten Mal in Folge verbesserte und bei 65,9 Punkten nach 65,1 im Juni notierte. Der aktuelle EMI signalisiert nicht nur ein erneut kräftiges Wachstum im verarbeitenden Gewerbe; er ist auch der dritthöchste Wert seit dem 1996 erfolgten Start der Datenerhebung. Der EMI wurde in diesem Jahr lediglich von den Werten im März und April übertroffen. Wie sich die EMI-Teilindizes entwickelten, haben unsere Kollegen von Technik + Einkauf zusammengefasst.

02.08.2021: Materialmangel spitzt sich zu

Laut der vierteljährlichen Umfrage des Ifo-Instituts klagen nahezu zwei Drittel der deutschen Industriefirmen über Engpässe und Probleme bei Vorlieferungen. Vor allem stark gestiegene Einkaufspreise machen Unternehmen derzeit stark zu schaffen. So bedienen die Hersteller die Nachfrage noch aus ihren Lagern an Fertigwaren. Alle weiteren Daten zur Umfrage, finden Sie hier.

26.07.2021: Stimmung in der deutschen Wirtschaft gedrückt

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 100,8 Punkte gefallen, nach 101,7 Punkten im Juni. Bei den Unternehmen nahm der Optimismus mit Blick auf die Entwicklung in den kommenden Monaten merklich ab. Wie sich das Geschäftsklima in den jeweiligen Industriesektoren entwickelt hat, lesen Sie hier.

19.07.2021: Gefährdet Chinas Anspruch auf Taiwan die Weltwirtschaft?

Um Taiwan mit dem chinesischen Festland zu vereinen, könnte Peking zu militärischer Gewalt greifen. Für die Weltwirtschaft hätte das verheerende Folgen. So bräche beispielsweise die globale Halbleiter-Wertschöpfung zusammen. Unsere Kollegen von Technik + Einkauf wagen einen Blick auf ein Szenario, das sich kein Unternehmen wünscht.

07.07.2021: Produktionserwartungen leicht gestiegen

Das Ifo-Institut, München, meldet, dass die Produktionserwartungen im verarbeitenden Gewerbe im Juni auf hohem Niveau geblieben sind. Der Indikator stieg auf 27 Punkte, nach 26 im Mai. „Lieferengpässe bei wichtigen Vorprodukten stehen derzeit einem kräftigeren Anstieg der Industrieproduktion entgegen“, erläutert Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Allerdings ist die Entwicklung in den einzelnen Branchen ganz unterschiedlich.“ Die ganzen Ergebnisse der Umfrage lesen Sie hier.

07.07.2021: Preiserhöhungen sind weiter Thema

Die Konjunkturumfrage vom Mai des Ifo-Instituts zeigt, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland ihre Preise erhöhen wollen. „Viele Unternehmen geben Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite weiter“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Zudem gibt es teilweise Nachholeffekte aufgrund früherer Preissenkungen während der Coronakrise.“

24.06.2021: Bessere Stimmung in der Industrie

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich laut Ifo Institut, München, erneut deutlich verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 101,8 Punkte gestiegen, nach 99,2 Punkten im Mai. Unter der generell sehr guten Entwicklung in den Industriebranchen ragen insbesondere der Maschinenbau und die Elektroindustrie heraus. Sorgen bereiten vielen Unternehmen die zunehmenden Engpässe bei Vorprodukten.

04.06.2021: Rohstoffpreise auf Rekordhoch

Aktuelle Blitzumfrage unter IK-Mitgliedern: Die Preise vieler Standard-Kunststoffe haben sich den Angaben der Unternehmen zufolge um über 70 % seit Jahresbeginn erhöht. Hinzu kommen stark gestiegene Transport- und Logistikkosten. Zusätzlich bereitet die Verknappung wichtiger Kunststoffe den Verpackungsherstellern weiterhin erhebliche Probleme in der Produktion. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier zusammengefasst.

31.05.2021: Preisanpassungen bei Meusburger

Der Normalienhersteller Meusburger berichtet, dass die aktuell stark steigenden Rohstoffpreise bei vielen Unternehmen für Unsicherheit sorgen. Grund dafür sei der sprunghaft angestiegene Stahlbedarf, der eine weltweite Stahlknappheit zur Folge hat. Die logische Konsequenz sei neben Lieferengpässen auch ein extremer Anstieg der Preise, dem nun auch Meusburger nachkommt.

25.05.2021: Lieferengpässe bei Kunststoffen

Kunststoffe sind aktuell ein knappes Gut. Einkäufer für Verpackungen müssen horrende Preise zahlen. Woran das liegt und was zu tun ist, erfahren Sie hier bei unseren Kollegen der Technik + Einkauf.

11.05.2021: IK sieht Talsohle erreicht

Die Lieferketten und Partnerschaften in der kunststoffverarbeitenden Industrie seit Jahresbeginn aufgrund fehlender Rohstoffe und sprunghaften Preissteigerungen massiv unter Druck. Die in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen organisierten Unternehmen melden nun das Erreichen eines Negativ-Plateaus. „Es scheint vorerst nicht noch schlimmer zu werden bei der Versorgung mit Kunststoffen. Bessere Nachrichten gibt es seitens der Hersteller von Kunststoffverpackungen aber leider nicht“, erklärt IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann.

28.04.2021: Vorprodukte für Fluorkunststoffe knapp

Der Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff (Pro-K) meldet, dass die aktuelle Versorgungssituation mit Vorprodukten für Verarbeiter von Fluorkunststoffen im ansonsten anziehenden Marktumfeld aktuell herausfordernd ist. Beherrschendes Thema im Bereich der Fluorkunststoffe ist die Rohstoffsituation, die sich durch einen deutlichen Preisanstieg bei gleichzeitiger begrenzter Verfügbarkeit der Rohstoffe bemerkbar macht.

22.04.2021: Mit Additiver Fertigung Lieferengpässe überbrücken?

Ein wirksames Mittel gegen solche Unterbrechungen in der Lieferketten kann der 3D-Druck sein. Das meint mehr als jedes dritte Industrieunternehmen in Deutschland mit 100 oder mehr Mitarbeitern (38 %). 43 % sehen als wichtigsten Vorteil von 3D-Druck ganz allgemein eine größere Flexibilität in der Produktion. Die Ergebnisse der hier zitierten Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, erfahren Sie hier.

01.04.2021: Rohstoffkrise spitzt sich zu

Die Versorgungskrise bei den Herstellern von Kunststoffverpackungen wird immer schlimmer. Von fehlenden Rohstoffen und einer nie dagewesenen Preisexplosion spricht jetzt die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Acht von zehn Kunststoffverpackungsherstellern mussten wegen der Rohstoffverknappung bereits ihre Produktion drosseln. Mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet in den nächsten vier Wochen mit Lieferausfällen im mittleren bis sehr starken Umfang.

04.03.2021: Kunststoffe für Verpackungen werden knapp

Versorgungsengpässe bei verschiedenen Rohstoffen machen Herstellern von Kunststoffverpackungen in Deutschland zu schaffen. Der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen berichet aus einer Umfrage unter seinen Mitgliedern, dass für dreiviertel der teilnehmenden Firmen eine schlechte bis sehr schlechte Versorgungslage vorliegt. „Die Kunststoffverpackungshersteller sind alarmiert und in großer Sorge“, fasst IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann die aktuelle Situation zusammen. „Die Umfrageergebnisse zeigen eine deutliche Verschlechterung der Rohstoffversorgung gegenüber dem Jahresbeginn." 

01.03.2021: Rohstoffknappheit dämpft Optimismus

Die Hersteller von Halbzeugen und Konsumprodukten aus Kunststoff sind zuversichtlich in das laufende Jahr 2021 gestartet, berichtet der Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. Die Entwicklung wird allerdings durch die in Teilen knappe Versorgungslage mit Rohstoffen gedämpft

26.02.2021: Gutachten stellt Abschottung globaler Lieferketten infrage

Ein Gutachten des IfW Kiel im Auftrag der Impuls-Stiftung des VDMA zeigt: Deutschlands Wohlstand wird entscheidend von der internationalen Arbeitsteilung getragen. „Die Corona-Krise hat die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten gezeigt. Daraus den Schluss zu ziehen, Produktion wieder zurück in die Heimatländer zu holen, ist extrem teuer und daher der falsche Weg“, sagt IfW-Präsident Gabriel Felbermayr. Welche konkreten Auswirkungen eine mögliche Abschottung verursachen würde, erfahren Sie hier.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?