Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

10. Feb. 2025 | 07:00 Uhr
Schaubild Kreislauf: Relevanz der Werkstoffcharakterisierung beim Schließen des Materialkreislaufs.
Messtechnische Verfahren für effektives Recycling

Innovationen und Herausforderungen beim Recycling von Thermoplasten

Welche Messmethoden eignen sich für die Qualitätskontrolle von recycelten Kunststoffen? Wie kann das Eigenschaftsprofil von Recyclingmaterial verbessert werden? Der folgende Artikel ordnet die verfügbaren Verfahren ein und zeigt anhand eines Beispiels, wie die Veränderung des Eigenschaftsniveaus erfasst und verringert werden kann.Weiterlesen...

03. Feb. 2025 | 12:00 Uhr
Grafik zum Schema eines Versuchsaufbaus mit Doppelschneckenextruder und Online-Rheometer. Mit Online-Rheologie Prozesse optimieren: Eine neue Methode ermöglicht es, den prozessbedingten Abbau von Polymeren direkt während der Verarbeitung zu analysieren. Durch die Korrelation von Fließkurven und Molmasse bietet das Fraunhofer LBF Verarbeitern ein Werkzeug, um Rezepturen effizient zu optimieren, Kosten zu sparen und die Stabilität von Kunststoffen nachhaltig zu sichern.
Molekulargewicht als Schlüssel zur Stabilität

Kann die Online-Rheologie Polymerabbau sichtbar und kontrollierbar machen?

Mit Online-Rheologie Prozesse optimieren: Eine neue Methode ermöglicht es, den prozessbedingten Abbau von Polymeren direkt während der Verarbeitung zu analysieren. Durch die Korrelation von Fließkurven und Molmasse bietet das Fraunhofer LBF Verarbeitern ein Werkzeug, um Rezepturen effizient zu optimieren, Kosten zu sparen und die Stabilität von Kunststoffen nachhaltig zu sichern.Weiterlesen...

30. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
Ineinanderliegende Kunststoffrohre: Die Permeationseigenschaften spielen bei vielen Kunststoffprodukten eine entscheidende Rolle.
Wie alternative Testmethoden Zeit sparen

Genormte Prüfung der Gasdurchlässigkeit von Rohren sehr zeitintensiv

Das Kunststoff-Zentrum SKZ forscht an einer Möglichkeit, die Messung der Gasdurchlässigkeit von Rohren zu beschleunigen. Dies wird durch eine von der Norm abweichende Probenpräparation erreicht. Die Ergebnisse des neuen Verfahrens können mit Messungen an Rohrstücken korreliert werden, sodass die Messzeit um Stunden bis Wochen verkürzt werden kann.Weiterlesen...

08. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
Illustration der Frequenz-Impulstechnologie, die elektromagnetische Wellen zeigt, wie sie die Biofilmstruktur von Bakterien durchbrechen. Zu sehen sind mikroskopische Bakterien, umgeben von einer Biofilmmatrix, die durch die Technologie destabilisiert wird, dargestellt in einem professionellen technischen Stil.
Frequenztechnologie im Fokus der industriellen Wasseraufbereitung

Wie Frequenzen Biofilme in Schach halten

Wie lässt sich das resistente Bakterium Pseudomonas Aeruginosa in industriellen Wasserkreisläufen bekämpfen? Aqua Energy setzt auf Frequenztechnologie, um Biofilme zu reduzieren und Anlagen effizienter zu betreiben.Weiterlesen...

20. Dez. 2024 | 07:30 Uhr
Spektroskopische Analyse eines Kunststoffs in einem BASF-Labor in Ludwigshafen. / Spectroscopic analysis of a plastic in a BASF laboratory in Ludwigshafen.
Echtzeitanalyse optimiert Kunststoffrecycling

Wie BASF das Kunststoffrecycling mittels KI optimieren will

BASF und Partner erforschen, wie neuartige Messtechniken und künstliche Intelligenz die Qualität von recycelten Kunststoffen verbessern können. Welche Rolle dabei die Spektroskopische Analyse spielt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 14. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Roboter prüfen Bauteile mittels Kamera
Neues im Bereich der Qualitätssicherung auf der Fakuma 2024

Wie sichern neue Technologien die Qualität in der Kunststoffindustrie?

Messtechnik, Sensorik, Bauteilkontrolle und mehr: Auf der Fakuma 2024 präsentieren Unternehmen wieder zahlreiche Neuheiten im Bereich der Qualitätssicherung. Wir geben einen Überblick, was auf der Messe wichtig wird.Weiterlesen...

04. Okt. 2024 | 10:08 Uhr
Kunststoffe und andere Materialien bewegen sich auf der Förderband-Teststrecke mit bis zu einem Meter pro Sekunde während sie von verschiedenen Sensoren gescannt werden.
Sensorik verbessert die Erkennung von Kunststoffen im E-Schrott

Mehr Kunststoffrecycling: Neue Sensorik für Elektroschrott

Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg setzen neuartige Sensortechnologien ein, um Kunststoffe im Elektroschrott effizienter zu sortieren. So können mehr Materialien recycelt und weniger wertvolle Ressourcen verbrannt werden.Weiterlesen...

17. Sep. 2024 | 12:50 Uhr
Herunterfallendes Kunststoffrezyklat
Industriekonsortium unterstützt mit Technologie und Know-how

Wie lässt sich das Verarbeiten von Rezyklaten optimieren?

Das Konsortium Avidens unterstützt Unternehmen bei der Verarbeitung von PCR-Rezyklaten mit modernster Technologie. Mit diversen Dienstleistungen soll zudem eine gleichbleibende Bauteilqualität sichergestellt werden. Welche? Das erfahren Sie hier.Weiterlesen...

06. Sep. 2024 | 09:49 Uhr
Cloud-Plattform von Assahi Kasei
Cloud-basierte CAE-Lösungsplattform

Was leisten Asahi Kaseis neue Apps in der Materialsimulation?

Asahi Kasei Engineering (AEC) hat eine Cloud-basierte CAE-Plattform eingeführt. So bietet Anwendern hochpräzise Apps zur Vorhersage des Crash- und Aufprallverhaltens von Polymeren.Weiterlesen...

03. Sep. 2024 | 07:00 Uhr
schillernde PVD-Beschichtung ist besonders hart, glatt und schützt solche Extruderschnecken sehr gut vor Abrasion, Kratzern und Belagbildung
Vorteile einer CrN-basierten Multilagen-Beschichtung

Wie moderne Beschichtungen Schnecken schützen

Moderne Werkzeuge brauchen zuverlässigen Schutz vor Verschleiß und Korrosion. Oerlikon Balzers bietet dafür eine CrN-basierte Multilagen-Beschichtung. Über welche Eigenschaften diese verfügt und wie diese sich in der Praxis schlägt, lesen Sie hier.Weiterlesen...