Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

100 Prozent Prozesskontrolle auch beim Einsatz von Rezyklaten
Auf der Fakuma 2023 zeigt Kistler, Winterthur, Schweiz, was mit smarter Prozessüberwachung heute und zukünftig möglich ist. Highlights sind neben kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich auch Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung Akvis IO, die weitgehende Datenanalysen ermöglicht. Optische Prüfanlagen runden das Portfolio für die Kunststoffverarbeitung ab.Weiterlesen...

Bildverarbeitung in der Automatisierung und Fügetechnik
Mit der Bildverarbeitungssoftware Prüfbau Vision Target liefert Rudholzer, Teisendorf, seinen Anwendern maßgeschneiderte Maschinentechnik kombiniert mit High-End-Bildverarbeitungstechnik aus einer Hand.Weiterlesen...

Optische und mechanische Sortierverfahren für Kunststoff-Rohstoffe vermeiden Produktionsausschuss
Was für ein Ärger! Die Spritzgussmaschine steht. Die Produkte haben Black-Specks und Schlieren aufgrund verfärbter Granulate mit verbrannten Anhaftungen, die im Rohstoff gefunden wurden. Das Heißkanal-Werkzeug muss wegen Vercrackungen gereinigt, der Compoundeur muss neuen Rohstoff produzieren und der Verarbeiter kann den Liefertermin nicht einhalten. Wann der Compoundeur eine neue Charge produziert, ist unklar, denn auch seine Rohstoffe haben Lieferzeit. Horrorszenario oder Realität?Weiterlesen...

Automatisierte Qualitätskontrolle von Spritzgussteilen durch Künstliche Intelligenz
Bisherige Lösungen visueller Qualitätskontrolle in der industriellen Produktion sind meist komplex im Aufbau und erfordern hohe Investitionen. Hier setzt ein KI-basiertes Oberflächeninspektionssystem zur Qualitätskontrolle glänzender oder diffus reflektierender Oberflächen an, um optische Mängel wie Kratzer, Lackfehler oder Staubeinschlüsse automatisiert, zuverlässig und schnell zu erkennen.Weiterlesen...

Jetzt auch die Wanddicke des Vorformlings im Extrusionsblasformen inline messen
Am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV Aachen) wurde ein Messsystem entwickelt, mit dem die Wanddicke des Vorformlings im Extrusionsblasformen während der laufenden Produktion ermittelt werden kann. Dazu wertet die Thermografiekamera lokale Temperaturgradienten des Vorformlings aus, die mit dessen lokaler Wanddicke korrelieren. In Scale-Up-Versuchen konnten bereits erste Erfolge bei der Detektion verschiedener Wandstärken während der laufenden Produktion festgestellt werden.Weiterlesen...

GMP-konforme Reinraumverpackungen
Um Kontaminationen eines Reinraumumfeldes zu verhindern, müssen alle Faktoren auf ihre jeweiligen Risiken untersucht werden. Verpackungen spielen eine besondere Rolle, da diese als Primärverpackungen direkt produktberührend sind und das Handling der Verpackungen reinraumprozessrelevant ist.Weiterlesen...

Molecular-Scale Polymer Melts Response to shear in the linear and non-linear rheological
The molecular-level response to shear of entangled polymers at interfaces and in the bulk has been of interest to understand the non-linear rheological response of polymers. Here we focus on the molecular level response to shear strain leading non-linear rheological phenomenon, in linear and star polymers comparing the observed response to the predictions of tube theory. We used SANS measurements of the bulk polymer response to shear in Couette geometry on melts of high molecular weight mixtures of polymers extending our previous results on interfacial responses with rheoNR measurements in cone-and-plate geometry.[1, 2] further development of the theory.Weiterlesen...

Buehler verlegt Applikations-Labor für Materialanalysen
Im Zuge einer Modernisierung hat Buehler sein Applikations-Labor von Düsseldorf nach Neuss verlegt. Der neue Standort soll dem Unternehmen eine bessere Kunden-Erreichbarkeit ermöglichen.Weiterlesen...

Robotergestützt GFK-Teile prüfen
Die Spektroskopie mittels ultrakurzer Wellen im Terahertz-Spektrum ist ein Verfahren zur volumetrischen Prüfung in nichtleitenden Materialien. In einem internationalen Projekt erfolgte erstmals deren Integration als weitere Technologie in eine multimodale Accubot-NDT-Anlage von Fill.Weiterlesen...

Wie Abweichungen im Rohmaterial für Folien für Lebensmittelverpackungen erkannt werden
Die italienische Industrie Polieco-MPB Gruppe nutzt Technologie von Sikora, um höchste Materialreinheit für ihre Klebstoffe zu gewährleisten. Der Geschäftsbereich Compounding (MPB) setzt dabei Systeme ein, um das Granulat zu prüfen und zu sortieren, das für Folien für Lebensmittelverpackungen verwendet wird.Weiterlesen...