Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Moderne Sensoren für die Geometrie- und Schichtanalyse
Bei der zerstörungsfreien Messung von Schichtdicken stellen komplexe Geometrien mit sehr kleinen Messflächen, engen Radien, schmalen Öffnungen oder kleinsten Hohlräumen eine Herausforderung dar. Standard-Sensoren stoßen hier schnell an Grenzen. Weiterlesen...

Koordinatenmesstechnik mit Computertomografie auf dem Vormarsch
Die Röntgen-Computertomografie überzeugt durch vollständiges Erfassen des Werkstücks mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit. Für fertigungsbegleitende Messungen war das Verfahren bisher dennoch oftmals zu langsam. Ein neuer Gerätetyp vereint die Vorteile verschiedener Geräteklassen und ebnet mit moderaten Preisen der breiten Einführung dieser Technik den Weg.Weiterlesen...

Analytik für ein besseres Recycling
Die Kreislaufwirtschaft schreitet in großen Schritten voran. Um die Kunststoffe und die enthaltenen Zusätze diversifizieren zu können, braucht es mehr als reine Infrarotspektroskopie. Es gibt analytische Möglichkeiten, um die Inhaltsstoffe zu identifizieren und zu quantifizieren, damit das stoffliche Recycling gut gelingen kann.Weiterlesen...

Schmelzindexprüfung von Kunststoffgranulaten
Das Fließverhalten eines thermoplastischen Kunststoffs wird durch den Schmelzindex charakterisiert. Je nach Prüfverfahren wird entweder die Masse pro Zeiteinheit oder das Volumen pro Zeiteinheit ermittelt. Zur Bestimmung der Schmelzraten bietet ZwickRoell, Ulm, unterschiedliche Prüfgeräte an. Das Portfolio reicht von dem manuell zu bedienenden kompakten Prüfgerät Cflow über das modulare Mflow mit klassischen Gewichten bis hin zur vollautomatischen Allroundlösung Aflow mit elektromechanischer Kraftregelung.Weiterlesen...

Partikelaufnahme mit einem Saugsystem
In vielen Branchen, in denen die Funktion einer Baugruppe von der Sauberkeit der Einzelkomponenten abhängt, wurden Vorgaben für eine sauberkeitsgerechte Produktion festgelegt. Bezogen sich diese zunächst auf die funktionskritischen Partikel in medienführenden Teilen des Motorraums, so werden zunehmend zu beschichtende Werkstücke oder auch Elektronikkomponenten auf ihre Partikelfracht hin untersucht. Um Partikel einfach und produktionsbegleitend zu gewinnen, hat ein Analyselabor ein mobiles Partikelsaugsystem entwickelt.Weiterlesen...

Ohne externen Berater zum passenden ERP-System
Die Erstellung eines Lastenheftes ist noch immer ein zentraler Schritt bei der Einführung eines neuen ERP-Systems. Hierfür müssen sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens abgebildet oder neu modelliert werden. Das macht es unerlässlich, im Vorfeld die spezifischen Anforderungen aller betroffenen Abteilungen zu sammeln. Diese Aufgabenstellung wird aufgrund des Aufwands und mangelnder Erfahrung in den Abteilungen, von vielen Unternehmen an Berater ausgelagert.Weiterlesen...

Neue Horizonte in der Partikelanalyse
In den letzten Jahren hat Anton Paar, Graz, Österreich, einen Schwerpunkt auf die Partikelcharakterisierung gelegt und bietet mittlerweile das weltweit umfassendste Portfolio, um mehr als 20 Partikeleigenschaften zu analysieren. Weiterlesen...

Präzises Messen aus sicherer Entfernung
Der neue konfokal-chromatische Sensor confocalDT IFS2405-6 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wird für präzise Weg- und Dickenmessungen auf diffusen, spiegelnden und besonders auf transparenten Materialien eingesetzt. Weiterlesen...

Schneller und einfacher Messaufbau mit neuem Rotationsviskosimeter
Wer die Viskosität seiner Produkte mittels Rotationsversuche untersuchen möchte, für den eignet sich der neue Rotationsviskosimeter Visco QC 300 von Anton Paar, Graz, Österreich. Während es sich bei der Version 100 um ein Einstiegs-Rotationsviskosimeter handelt, das durch seine einfache Bedienung für Einpunkt-Viskositätsbestimmungen geeignet ist, wurde das Modell 300 für eine größere Bandbreite an Messfunktionen entwickelt, so beispielsweise für Mehrpunkt-Viskositätsmessungen. Weiterlesen...

Neues Inline-System misst erstmals Rezyklatanteile
Hochwertige Rezyklate eignen sich heute auch für den Einsatz im Kern von Hightech-Profilen. Die Recycling-Kunststoffe sind ähnlich robust und langlebig wie neu produzierte Kunststoffe und können dabei mit einer besseren Kosten- und Ökobilanz punkten. Sie brauchen weniger Energie bei der Herstellung, reduzieren so den CO2-Fußabdruck und sind vergleichsweise günstig zu haben. Weiterlesen...