Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.
Stichtag für deutsche Trinkwasserverordnung
Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) regelt die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Ergänzend wird ab dem 21.03.2021 die „Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser“ (KTW-BWGL) verbindlich, die zur Instandhaltung oder Neuerrichtung von Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser eingesetzt werden. Weiterlesen...
Geschäftsführerin von MPDV in den Senat of Economy International berufen
Die Geschäftsführerin Nathalie Lorena Kletti des Mosbacher des Softwareanbieters MPDV ist seit März 2021 Senatorin im Senate of Economy International, Wien, Österreich. Kletti tritt damit mit Ihrem Engagement in die Fußstapfen ihres Vaters Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti und knüpft an ihr früheres Engagement im Jungen Senat der Wirtschaft an.Weiterlesen...
Abstand zu spiegelnden Oberflächen messen
Weg- und Abstandsmessungen auf Oberflächen mit starker Reflexion, wie glänzender Kunststoff, Spiegelglas oder Metall erfordern spezielle Lasersensoren. Micro-Epsilon, Ortenburg, hat den Opto NCDT 1750DR entwickelt, der aufgrund seiner Echtzeit-Oberflächenkompensation und der damit verbundenen Regelung der Belichtung stets stabile Signale generiert. Die kompakte Bauform mit integriertem Controller benötigt nur wenig Einbauraum.Weiterlesen...
Maschinendatenerfassung per MES erhöht Verfügbarkeit
MES-Experte gbo datacomp, Augsburg, setzt auf intelligente Schnittstellen zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Das Ziel der erweiterten Plattform Virtcont 4.0 ist, stets aktuelle Maschinendaten für eine durchgängige vertikale Kommunikation im Sinne von Smart Factory auszulesen.Weiterlesen...
Bitte röntgen
Kunststoffe sind prädestinierte Werkstoffe für Leichtbauanwendungen. Um den Leichtbaueffekt des Materials optimal zu nutzen, muss dessen Potenzial zielgerichtet nutzbar gemacht werden. Die Zusammenhänge im Materialinnern sind dabei von besonderer Bedeutung. Weiterlesen...
Contact-Image-Sensor blickt in die Tubenröhre
Bei Tuben für Gesundheits- und Körperpflegeprodukte können sich Qualitätsmängel, beispielsweise Metallspäne in einer Hautcreme, sehr negativ für das Unternehmen auswirken. Der industrielle Contact-Image-Sensor (CIS)-Scanner Borocis von Tichawa Vision, Friedberg, entdeckt durch die lückenlose 100-Prozent-Inspektion alle Mängel zuverlässig und schützt die Hersteller vor Rückrufaktionen und den daraus resultierenden Haftungsfolgen.Weiterlesen...
Deutlicher Umsatzrückgang bei Kistler
Die wirtschaftlichen Einflüsse der Corona-Pandemie haben sich stark auf die Schweizer Kistler Gruppe ausgewirkt. Das in Winterthur ansässige Unternehmen erwirtschaftet bisher über 70 % seiner Erlöse mit Automobilherstellern und -zulieferern, sodass der Umsatz in 2020 um 22 % auf 361 Mio. Schweizer Franken (2019: 466 Mio. Schweizer Franken) sank, bereinigt um Wechselkurseffekte ein Minus von 18 %. Gleichwohl blickt das Unternehmen vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Mit der 2019 begonnenen und nun vollzogenen strategischen Neuausrichtung sieht sich Kistler gut aufgestellt, neue Segmente zu gewinnen, Bereiche außerhalb des Automobilsektors noch stärker zu durchdringen und zum Wachstumskurs zurückzukehren.Weiterlesen...
Aus Alt mach Neu: Maschinendatenerfassung leicht gemacht
RSConnect, Osnabrück, ist neuer Partner der Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV, Mosbach. Mit den Lösungen des Unternehmens lassen sich alte Maschinen und Anlagen anbinden, die noch keine Netzwerkschnittstelle haben oder teilweise noch ohne Elektrik auskommen. So können sich Fertigungsunternehmen trotzdem einen Überblick zur Auslastung des gesamten Maschinenparks verschaffen und erhalten mehr Transparenz im Shopfloor ohne den Kauf neuer Maschinen.Weiterlesen...
Vollautomatisierte Prüfung von 3D-gedruckten Kunststoffproben
Der 3D-Druck ist weiterhin auf dem Vormarsch. Gerade im Kunststoffbereich gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten für moderne 3D-Drucker, zumal die möglichen Qualitäten immer besser werden. Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit auch den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet Zwick Roell, Ulm, mit RoboTest L und RoboTest R zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an.Weiterlesen...
Tisch-Spektralphotometer für genaue Farbmessungen
Die neue Serie Spectro 1000/700 von Datacolor, Zürich, Schweiz, umfasst extrem genaue Tisch-Spektralphotometer. Sie sorgen für hohe Effizienz und Sicherheit bei der Farbrezeptierung und Qualitätskontrolle.Weiterlesen...