Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern
Textilfasern bestehen größtenteils aus Baumwoll- oder Kunstfasern. Als Ausgangsstoff für Kunstfasern aus Polyester wird meistens Virgin-PET verwendet. Aus den Polyesterfasern von gebrauchten Textilien kann durch ein chemisches Verfahren Recycling-PET hergestellt werden, wobei dessen Qualität genauso hoch ist, wie die des Virgin-PET. Für die Kunststoff- und Textilindustrie ist das rPET deswegen eine Maßnahme, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Weiterlesen...

Ultraschallsensoren: Wichtiger Baustein für smarte Konzepte in der digitalen Fabrik
Die neuen Ultraschallsensoren der Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link von Baumer, Friedberg, liefern gleich in fünffacher Hinsicht einen Beitrag zur digitalen Fabrik: Durch anpassbare Vorverarbeitung der Signale im Sensor sind sie intelligente Datenlieferanten und reduzieren die Steuerungskomplexität. Des Weiteren reduzieren sie den Rüstaufwand in hochflexiblen Fabriken durch die automatische, digitale Parametriermöglichkeit.Weiterlesen...

Hochsensibler Sensor für sehr kleine Kräfte
Der Trend zur Miniaturisierung stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen: Sie müssen äußerst präzise mit sehr feinen und leichten Teilen umgehen. Für die Produktion kleiner Komponenten ist eine exakte Kraftmessung notwendig. Für diese Anwendungen hat Kistler, Winterthur, Schweiz, sein Angebot an Kraftsensoren erweitert. Weiterlesen...

Ohne Thermokammer: dynamische Prüfung von Kunststoffen auch bei tiefen Temperaturen
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen.Weiterlesen...

Weltweit erstes FDA- und MDR-konforme Prozessüberwachungssystem
Eine mangelhafte Qualitätssicherung bei der Herstellung von Medizinprodukten kann in extremen Fällen dazu führen, dass Personen zu Schaden kommen. Inverkehrbringer von Medizinprodukten haften vollumfänglich für den Fall, dass Produkte nicht einwandfrei funktionieren. Dementsprechend stark ist die Branche reguliert. Hersteller von Medizinprodukten sowie Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie stehen vor großen Herausforderungen – gerade, wenn es um die Einbindung von Prozessüberwachungssystemen in die automatisierte Fertigung oder den Verpackungsprozess geht.Weiterlesen...

3D-Software unterstützt Keyence-Sensor für stabile 2D- und 3D-Inspektionen ohne Reflexionen
Die Software Eyevision 3D von EVT-Karlsruhe unterstützt jetzt Keyence-Lasertriangulationssensoren für stabile 2D- und 3D-Inspektion. Damit lassen sich neben 2D-Profilen auch 3D-Punktewolken aufnehmen und auswerten. Dabei steht dem Anwender der komplette Befehlssatz der Software zur Verfügung. Weiterlesen...

Mit Polfilter Kratzer sichtbar machen und sicher detektieren
Die Software Eyevision von EVT, Karlsruhe, detektiert Kratzer oder andere Beschädigungen auf Oberflächen mit dem einfach und grafisch einzulernenden Deep Learning Homogeneity Inspector. Allerdings sind nicht alle Kratzer auf Anhieb für die Kamera sichtbar. Weiterlesen...

Luftstrahlsieb wird upgradefähig
Hosokawa Alpine, Augsburg, optimiert die Produktpalette des Alpine Luftstrahlsiebs e200 LS. Damit verbunden ist die Integration des e200 LS Lite auf die gleiche Hardwareplattform wie die aktuellen Geräte mit der eControl-Software. Bislang unterscheiden sich die Lite-Modelle noch durch eine eigenständige Hardware- und Bedienoberfläche. Alle ab April 2020 ausgelieferten Geräte basieren dann auf der neu eingeführten Hardwarearchitektur mit eControl-Steuerung. Weiterlesen...

Offizieller Start der Control-Virtuell
Die Control, Weltleitmesse für Qualitätssicherung, hat sich virtuell aufgestellt. Direkt nach der Absage des Maitermins hat das Messeunternehmen Schall agiert und startet nun mit einem neuen Angebot durch – der Control-Virtuell. In digitalen Showrooms präsentieren die Austeller hier übersichtlich und kompakt die Messehighlights und Produktinnovationen 2020, die sie in diesem Jahr live nicht zeigen konnten.Weiterlesen...

WLAN für Medizinprodukte
Der Fortschritt von Wireless-Technologien bietet auch Herstellern von Medizinprodukten derzeit enormes Innovationspotenzial. Dank kabelloser Kommunikationstechnologien werden Medizin-produkte zunehmend kleiner und medizinische Anwendungen komfortabler, effizienter und auch kostensparender. Doch aufgrund dieser Technologien kommen auch neue, zusätzliche Auflagen und Aufgaben auf die Industrie zu.Weiterlesen...