Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

MPDV stärkt Präsenz in Nordamerika
MPDV mit Sitz in Mosbach hat für Nordamerika einen neuen Manager Marketing & Sales. Paul Repmann hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Umfeld von Fertigung und Industrial Automation und wird das Sales Team in Chicago leiten.Weiterlesen...

Leistungsstärkere Röntgentomografie
Mit dem Tomoscope XS FOV 500 von Werth Messtechnik, Gießen, ist Hochleistungscomputertomografie jetzt zum Preis von konventionellen 3D-Koordinatenmessgeräten verfügbar.Weiterlesen...

Universelle 3D-Druck-Software mit neuen Funktionen
Der Softwarehersteller Coretechnologie, Mömbris, präsentiert Anfang Mai 2021 die Version 1.3 der Software 4D_Additive. Das mit neuen Funktionen ausgestattete 3D-Druck-Tool widmet sich speziell den aktuellen Verfahren und höheren Anforderungen der Kleinserienfertigung von 3D-Druckteilen.Weiterlesen...

Computertomographie im Spritzguss
So ausgereift das Spritzgussverfahren ist, das Optimierungspotential ist in vielen Firmen noch groß. Durch den Einsatz von Computertomographen (CT) könnten die Ausschussrate minimiert, die Qualität erhöht und die Prozesse beschleunigt werden – enorme Vorteile, von denen nun jeder profitieren kann!Weiterlesen...

Erweiterung der VDI-Richtlinie 5600 für MES
Lange Zeit galt ein Manufacturing Execution System (MES) als etabliertes Werkzeug für eine transparente und effiziente Produktion. Mit Industrie 4.0 sind allerdings viele neue Anforderungen hinzugekommen. Anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert das neue Blatt 7 der VDI-Richtlinie 5600, an welchen Stellen ein klassisches MES nachlegen muss. Experten von MPDV, Mosbach, waren an der Erstellung dieser Richtlinie beteiligt.Weiterlesen...

Auftragsverfolgung ortsungebunden und jederzeit mit nur wenigen Klicks
Aufgrund der Covid-19-Pandemie nutzen Millionen von Menschen heute Fernarbeitsplätze. Der Heißkanalhersteller HRSflow, San Polo di Piave, Italien, gibt mit seinem neuen Portal MyHRS Anwendern jetzt die Möglichkeit, Aufträge vom Angebot bis zur Systemauslieferung online zu verfolgen.Weiterlesen...

Simulationstechnologien in der Medizintechnik
Circa 95 % der Prothesen und Orthesen werden in der Medizintechnik noch herkömmlich von Orthopädietechnikern von Hand gefertigt. Tragekomfort und Belastbarkeit hängen damit sehr stark vom Know-how des Orthopädietechnikers ab. Moderne Prothesen aus Kunststoff und Carbonfaser werden individuell gefertigt, jedoch auf Basis rudimentärer Daten – zumindest aus Sicht der heutigen Möglichkeiten im Rahmen ingenieurstechnischer Simulationsberechnungen. Weiterlesen...

Zerstörungsfreie Prüfung mit Wärmebildkameras
Mit den Lösungen für zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) der Eye Vision 4 ist jetzt der erweiterte Befehlssatz für NDT verfügbar. Auf dieser Grundlage ist das Erkennen von Hohlräumen oder anderen Strukturen innerhalb eines Objektes viel einfacher.Weiterlesen...

Industrieruß-Elastomergemische vollautomatisch charakterisieren
Ruß ist ein wichtiger Bestandteil von Kunststoffen, der entscheidenden Einfluss auf ihre physikalischen Eigenschaften hat. Ein führender Anbieter von Industrierußen setzt zu deren Charakterisierung in Elastomeren auf ein Roboterprüfsystem von Zwick Roell, Ulm, aufgebaut aus Robotest N und einer LTM 2 Linearprüfmaschine.Weiterlesen...

Offene End-To-End-Softwarelösung für die additive Fertigung
Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon, Stockholm, Schweden, und Authentise, Philadelphia, PA, USA, arbeiten zusammen, um den Regelkreis der additiven Fertigung (AM) von der Maschinenebene auf die gesamte Wertschöpfungskette zu erweitern, von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung, und sorgen so für besser vorhersagbare, wiederholbare und rückführbare additive Fertigungsprozesse.Weiterlesen...