Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Exponate für Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ einreichen
Während der Control 2021 in Stuttgart veranstaltet die Fraunhofer-Allianz Vision, Fürth, zusammen mit dem Messeveranstalter P. E. Schall, Frickenhausen, zum 17. Mal die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“. Die Sonderschau zeigt auf rund 330 m² in Halle 6 einen Querschnitt innovativer Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik. Weiterhin gibt sie Anwendern eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl der optimalen Technologie zum Bewältigen der eigenen Prüfaufgabe. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können bis zum 7. Oktober 2020 einen Exponatvorschlag bei der Fraunhofer-Allianz Vision einreichen.Weiterlesen...

Webseite für Exactus optische Temperatursensoren
BASF hat die Veröffentlichung einer neuen Webseite für Exactus optische Temperatursensoren bekannt gegeben. Der Online-Auftritt bietet Software und Dokumentation zum Herunterladen. Ursprünglich für Anwendungen der Halbleiter-Temperaturmessung entwickelt, bieten die optischen Temperatursensoren Leistungsvorteile bei der berührungslosen Temperaturmessung. Zu den Anwendungsgebieten gehören Halbleiter-, Behälterglas-, Glasfaserzieh-, Kunststoffschweiß-, industrielle Erwärmungs-, Laser- und Ultraschall-Medizintechnik.Weiterlesen...

Thermografie zur Qualitätssicherung beim Ultraschallschweißen
Um Qualitätsschwankungen beim Ultraschallschweißen erkennen zu können, wurde an einem Forschungsinstitut eine Inline-Qualitätskontrolle mittels passiver Thermografie entwickelt und untersucht. Mit dieser Technologie soll die Lücke von nicht detektierbaren Fehlerquellen der Maschinenüberwachung mit Hilfe der Thermografie geschlossen werden. Hierdurch erfolgt ein weiterer Schritt in Richtung 100 % Kontrolle durch zerstörungsfreie Prüfung von industriellen Bauteilen.Weiterlesen...

Triangulationssensor mit Hochleistungscontroller zur hochpräzisen Messwertverarbeitung
Der Laser-Sensor Opto NCDT 1900 von Micro-Epsilon, Ortenburg, vereint kompakte Baugröße, Präzision und ein geringes Gewicht. Anwendung findet der Laser-Triangulationssensor überall dort, wo hohe Präzision mit neuester Technologie einhergeht. Er löst Messaufgaben in der Automatisierung, der Automobilindustrie, im 3D-Druck und in Koordinatenmessmaschinen.Weiterlesen...

Kunststoff-Sortierung leicht gemacht
Trinamix, Ludwigshafen, hat eine neue Anwendung für die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und mobiler App lassen sich nun auch Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden.Weiterlesen...

Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern
Textilfasern bestehen größtenteils aus Baumwoll- oder Kunstfasern. Als Ausgangsstoff für Kunstfasern aus Polyester wird meistens Virgin-PET verwendet. Aus den Polyesterfasern von gebrauchten Textilien kann durch ein chemisches Verfahren Recycling-PET hergestellt werden, wobei dessen Qualität genauso hoch ist, wie die des Virgin-PET. Für die Kunststoff- und Textilindustrie ist das rPET deswegen eine Maßnahme, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Weiterlesen...

Ultraschallsensoren: Wichtiger Baustein für smarte Konzepte in der digitalen Fabrik
Die neuen Ultraschallsensoren der Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link von Baumer, Friedberg, liefern gleich in fünffacher Hinsicht einen Beitrag zur digitalen Fabrik: Durch anpassbare Vorverarbeitung der Signale im Sensor sind sie intelligente Datenlieferanten und reduzieren die Steuerungskomplexität. Des Weiteren reduzieren sie den Rüstaufwand in hochflexiblen Fabriken durch die automatische, digitale Parametriermöglichkeit.Weiterlesen...

Hochsensibler Sensor für sehr kleine Kräfte
Der Trend zur Miniaturisierung stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen: Sie müssen äußerst präzise mit sehr feinen und leichten Teilen umgehen. Für die Produktion kleiner Komponenten ist eine exakte Kraftmessung notwendig. Für diese Anwendungen hat Kistler, Winterthur, Schweiz, sein Angebot an Kraftsensoren erweitert. Weiterlesen...

Ohne Thermokammer: dynamische Prüfung von Kunststoffen auch bei tiefen Temperaturen
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen.Weiterlesen...

Weltweit erstes FDA- und MDR-konforme Prozessüberwachungssystem
Eine mangelhafte Qualitätssicherung bei der Herstellung von Medizinprodukten kann in extremen Fällen dazu führen, dass Personen zu Schaden kommen. Inverkehrbringer von Medizinprodukten haften vollumfänglich für den Fall, dass Produkte nicht einwandfrei funktionieren. Dementsprechend stark ist die Branche reguliert. Hersteller von Medizinprodukten sowie Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie stehen vor großen Herausforderungen – gerade, wenn es um die Einbindung von Prozessüberwachungssystemen in die automatisierte Fertigung oder den Verpackungsprozess geht.Weiterlesen...