Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Wie sich die Oberflächenqualität von Kunststoffbauteilen mit Hochglanzoberflächen vorhersagen lässt
Durch das Zusammenspiel von Bewertungs- und Analysemöglichkeiten mittels Prozesssimulation, Auslegung der optimalen Temperierung und alternativer Herstellungsverfahren ist es Unternehmen bereits im Vorfeld möglich, Investitionen in der Kunststoffproduktion abzuwiegen und technische, ökonomische oder ökologische Anforderungen zu berücksichtigen.Weiterlesen...

Optisch und taktil messen mit dem CNC-Videomesssystem LVC200 von Vision Engineering
Vision Engineering, Emmering, hat sein Angebot an automatisierten Videomesssystemen der LVC-Serie um den LVC200 und die Plus-Variante erweitert. Messsysteme dieser Serie verfügen über eine hohe Präzision und vollständige Automatisierung. Ideal geeignet, um präzise und schnelle Messungen an mittelgroßen Komponenten oder mehreren kleinen Teilen zu bewerkstelligen.Weiterlesen...

Dimensionsmessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora, Bremen, auf der K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave-6000-Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie.Weiterlesen...

Nachhaltige Produktion mit vollautomatischer Farbkorrektur bei der Compoundierung
Die Farbe eines Endproduktes ist heute ein wichtiger Aspekt moderner Brandings. Mit dem Farbsystem Color Adjust von Krauss Maffei, Hannover, gehören Farbschwankungen bei farblich unterschiedlicher Inputware nun der Vergangenheit an.Weiterlesen...

Berechnung des Farbumfangs beschleunigt Bewertungsprozess
Der PCR-Color-Prediction-Service für Polyolefine wurde speziell entwickelt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Die Nachhaltigkeitslösung von Avient, Avon Lake, USA, hilft Markeninhabern zu verstehen, welche Farben auf der Grundlage der verwendeten PCR-Menge erzielt werden können.Weiterlesen...

Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Brabender, Duisburg, präsentiert auf der K 2022 Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.Weiterlesen...

Neue Hochdruck-Autoklaven am SKZ erweitern Prüfkapazitäten
Das SKZ, Würzburg, erweitert die Prüfkapazität um weitere sechs auf insgesamt 20 Anlagen für den Hochdruck-Autoklaven-Test (High Pressure Autoclave Test).Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Detektierbare Hochleistungspolymere für die Lebensmittelindustrie
Wenn Verbraucher in Lebensmitteln Fremdkörper aus technischen Anlagen finden, kann dies für den Hersteller schwere Folgen haben. Neue Hochleistungspolymere lassen sich nun auch in deutlich kleineren Partikeln rechtzeitig in der Produktion detektieren.Weiterlesen...

Composite-Teile roboterbasiert mit Ultraschall prüfen
Kineco Kaman Composites India (KKCI) stellt Strukturbauteile aus Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt her. Für die Durchschallungsprüfung von Composite-Bauteilen liefert der Maschinenbauer Fill eine roboterbasierte Ultraschallprüfanlage.Weiterlesen...