Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Wie Polymere in der Erdumlaufbahn entwickelt werden
Das Technologische Institut für Kunststoffe, Aimplas, Valencia, Spanien, partizipiert an einem Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zur Entwicklung neuer Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen in der Erdumlaufbahn.Weiterlesen...

Krahn Hellas vertreibt künftig Additive von BYK-Chemie
Die griechische Tochtergesellschaft der deutschen Krahn Chemie, Krahn Hellas, erweitert sein Vertriebsportfolio um die Additiv-Produktpalette von BYK-Chemie, Anbieter von Spezialchemikalien.Weiterlesen...

In Österreich entsteht eine der modernsten Sortieranlagen
Ein Joint Venture plant im oberösterreichischen Ennshafen eine der modernsten Sortieranlagen für Leichtverpackungen in Europa.Weiterlesen...

Damit werden Pyrolyseöle aus Kunststoffabfällen aufgereinigt
Die BASF, Ludwigshafen, hat mit Puricycle eine neue Reihe an Katalysatoren und Adsorbentien für das Aufreinigen von komplexen Pyrolyseölen aus Kunststoffabfällen eingeführt.Weiterlesen...

Wie steht es um deutsche Exporte nach Russland?
Die deutsche Wirtschaft hat weiter mit den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu kämpfen. So gingen die Exporte nach Russland im Vorjahresvergleich weiter zurück. Dennoch ist eine leichte Erholung zu verzeichnen.Weiterlesen...

Neste-Raffinerie in Porvoo erhält EU-Förderung
Neste erhält künftig bis zu 135 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds, die dann in den Aufbau von Kapazitäten für das chemische Recycling im finnischen Porvoo fließen sollen.Weiterlesen...

Upcycling durch Licht: Quervernetzte Polymere auf Bio-Basis
Biomasse ist ein erneuerbarer Rohstoff, der zunehmend für die Herstellung von leistungsfähigen Kunststoffen ins Zentrum des Interesses rückt. Aber auch biobasierte Kunststoffe stehen vor dem Problem eines bisher noch unbefriedigenden Recyclings.Weiterlesen...

TPE mit hohem Recyclinganteil für den Fahrzeuginnenraum
Um Hersteller und OEMs auch künftig ideal bei zukunftsweisenden Neuentwicklungen zu unterstützen, erweitert Kraiburg TPE, Waldkraiburg, sein Portfolio um Lösungen, die härteabhängig aus bis zu 38 Prozent Post-Industry-Rezyklaten bestehen.Weiterlesen...

Woher kommen die Rezyklate?
Die Plattform Recyclass startet mit dem ersten europaweiten Auditprogramm für Kunststoffrecycler. Das neue Zertifizierungssystem soll die Herkunft recycelter Kunststoffe sicherstellen.Weiterlesen...

Fasern machen 3D-Druck-Filament hoch belastbar
Igus, Köln, hat ein extrem festes Filament für den 3D-Druck vorgestellt, welches sich sowohl für den Multi-Material-Druck als auch für hochstabile Strukturbauteile eignet.Weiterlesen...