Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

09. Aug. 2023 | 09:36 Uhr
Eine Hand radiert das Wort PFAS weg
Leistungsfähige Schmiermittel

PFAS-Verbot: Auch Schmierstoffe sind betroffen

Unter die PFAS-Beschränkung fallen auch verschieden Schmierstoffe wie vom Hersteller Chemie-Technik aus Vöhringen zu erfahren ist.Weiterlesen...

07. Aug. 2023 | 12:14 Uhr
Portraitfoto Guido Frohnhaus vor einer Spritzgießmaschine
3 Fragen an Guido Frohnhaus zum drohenden PFAS-Verbot

"Wir werden auf jeden Fall aktiv!"

Das mögliche PFAS-Verbot stellt auch die Spritzgießmaschinenbauer vor neue Aufgaben. PLASTVERARBEITER sprach hierzu mit Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg.Weiterlesen...

07. Aug. 2023 | 11:17 Uhr
Luftbild der Baustelle des Petrochemie-Komplexes von Sinopec in Tianjin
CHEMIE TECHNIK
Cracker und Kunststoff-Anlagen in Tianjin

Ineos und Sinopec gründen Joint Venture für chinesisches Petrochemie-Projekt

Ineos und Sinopec haben ein Joint Venture für das Tianjin Nangang Ehtlyen-Projekt in China gegründet. Der Petrochemie-Komplex befindet sich derzeit im Bau und umfasst einen Cracker sowie verschiedene Produktionsanlagen für Derivate wie den Kunststoff HDPE.Weiterlesen...

04. Aug. 2023 | 07:00 Uhr
Ein Messgerät und eine Vierpolelektrode: Die Leitfähigkeit der hochgefüllten Compounds wird über Leitfähigkeitsmessungen ermittelt.
Welche Herausforderungen gibt es für Produktentwickler und Verarbeiter?

Hochgefüllte Rußcompounds und Spritzgießen? Das geht.

Hochgefüllte Rußcompounds werden immer dann eingesetzt, wenn elektrische Eigenschaften wie Ableitfähigkeit oder Abschirmung gefordert sind. Die vorgestellten Compounds besitzen trotz sehr hoher Rußfüllgrade eine sehr hohe Flexibilität bei geringer Härte. Um die Materialvorteile in Produkten zu implementieren, stehen Spritzgießer vor großen Herausforderungen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 03. Aug. 2023 | 08:50 Uhr
Dyneon-Standort im Chemiepark Gendorf
CHEMIE TECHNIK
3M erteilt Absage an Landkreis

Update: Stiftungslösung für Dyneon-Rettung vom Tisch

Die von der Schließung bedrohte Fluorpolymer-Produktion von Dyneon im Chemiepark Gendorf kann nicht durch eine Stiftung fortgeführt werden. Einer entsprechenden Idee des Landkreises erteilte der Mutterkonzern 3M eine Absage.Weiterlesen...

31. Jul. 2023 | 14:29 Uhr
Im-Green-Produktion von Braskem
CHEMIE TECHNIK
Anlage für biobasiertes Ethylen ausgebaut

Braskem erweitert Biopolymer-Produktion in Triunfo

Der Chemiekonzern Braskem hat die Kapazität seiner Biopolymer-Produktion erhöht. Die Anlage für biobasiertes Ethylen, den Ausgangsstoff für die Kunststoff-Produktion, im brasilianischen Petrochemie-Komplex von Triunfo kann nun 30 % mehr produzieren.Weiterlesen...

31. Jul. 2023 | 07:48 Uhr
Portraitfoto Dr. Ron Brinietzer
Regulierungsvorschlag ein undifferenziertes Pauschalverbot

PFAS-Verbot: Kunststoffland NRW fordert Regulierungsansatz mit Augenmaß

Das Kunststoffland NRW spricht sich gegen den Regulierungsvorschlag der europäischen Chemikalienagentur ECHA für die chemische Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) aus.Weiterlesen...

27. Jul. 2023 | 12:00 Uhr
Ein Henkelkorb mit Brot, 3 kleine Plastikdosen mit rotem Deckel, gelbes Granulat, 4 gelbe längliche Stäbchen, 1 offener Karton mit einer Art gelbem Klebstoff gefüllt. Der am TITK entwickelte Klebstoff basiert komplett auf nachwachsenden Rohstoffen und kann zum Beispiel als Granulat, Klebestick oder Klebstoffblock zum Anwender gelangen.
Hauptpreis Biopolymer Innovation Award 2023

Biologisch abbaubarer Schmelzklebstoff für nachhaltiges Verbinden

Klebstoffe verbinden Werkstoffe dauerhaft miteinander – daher sind sie bestimmungsgemäß auch nach dem Produktlebenszyklus nur schwer wieder abtrennbar. Ein Recycling kommt in der Regel nicht infrage. Aufgrund der sehr dünnen Klebstoffschichten ist bei der Entsorgung oder Wiederaufbereitung der zusammengefügten Werkstoffe die Entstehung von „Mikroplastik“ vorprogrammiert. Eine Lösung hierfür bietet der am TITK entwickelte Schmelzklebstoff Caremelt.Weiterlesen...

27. Jul. 2023 | 10:22 Uhr
Portraitfoto einer chinesischen Frau
Kommentar

PFAS-Verbot: Herausfordernd bei Verpackungen

Für die Verpackungsbranche hätte eine PFAS-Beschränkung oder gar das Verbot ebenfalls weitreichende Konsequenzen, denn derzeit sind fluorhaltige Prozesshilfsmitteln in den Polymeren erlaubt. Vorhandene Ersatzstoffe sind aus Sicht der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen nicht geeignet, wie Dr. Fang Luan kommentiert.Weiterlesen...

27. Jul. 2023 | 07:00 Uhr
Links drei durchsichtige Plastikflachen verschiedener Größe. Rechts zwei Plastikflaschen mit Struktur. Grafischer Vergleich der Zellkulturoberfläche unterschiedlicher Flaschen.
Biopolymer Innovation Award 2023, Platz 2: Ein Zellkultursystem aus PLA

Wie die Biopharmazie nachhaltiger wird

In der Biopharmazie werden große Mengen an Einweggefäßen benötigt, die nach Gebrauch thermisch verwertet werden. Green Elephant Biotech hat eine neuartige Zellkulturflasche entwickelt, die klimaneutral entsorgt werden kann und 133 herkömmliche ersetzt.Weiterlesen...