Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

04. Apr. 2024 | 12:38 Uhr
3D-gedrucktes Objekt aus Bio-Aerogel aus Cellulose
Einsatz in der Mikroelektronik oder in der Medizintechnik möglich

Aerogel aus Cellulose im 3D-Druck einsetzen

Forschern der Empa ist es gelungen, Aerogel aus Cellulose mittels 3D-Druck in komplexe Formen zu bringen. Das Material ist ultraleicht, wärmeisolierend und biologisch abbaubar.Weiterlesen...

02. Apr. 2024 | 07:00 Uhr
Links steht eine silberne Schale. Rechts ist eine Hand in einem blauen Einmalhandschuh streicht mit einem Pinsel über eine braune Oberfläche. Wie lassen sich PE, PP und POM prozesssicher verkleben? Ruderer hat hierfür Spezialklebstoffe entwickelt.
Kein Kleben ist keine Option

„Schwierige“ Kunststoffe zuverlässig verbinden

Die thermoplastischen Kunststoffe Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyoxymethylen (POM) lassen sich aufgrund ihrer unpolaren Oberfläche und der damit verbundenen schlechten Benetzbarkeit relativ schwer verkleben. Für die Verklebung dieser Kunststoffe miteinander und mit anderen Werkstoffen kommen dafür Hochleistungsklebstoffe zum Einsatz.Weiterlesen...

27. Mär. 2024 | 08:53 Uhr
Junger Mann sitzt an einem Tisch in der Natur und blättert in einem großen Buch
Interesse an Biokunststoffen erhöhen

IKK veröffentlicht Leitlinie für biobasierte Kunststoffe

Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sollen dazu beitragen, auf nationaler Ebene das Interesse an Biokunststoffen (BK) und damit deren Nachfrage und Einsatz zu erhöhen. Erarbeitet wurden sie im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projektes.Weiterlesen...

19. Mär. 2024 | 11:01 Uhr
Blätterauto fährt davon
Post-Consumer-Abfälle als Rohstoffquelle

PCR-basierte Rezyklate für die Automobilindustrie

Wis Kunststoffe, Breitungen, erweitert sein Portfolio um PCR-basierte Rezyklate mit Zulassung für den Automobilsektor. Damit wird Verarbeitern eine klimaschonende Produktion ermöglicht und die Erfüllung vorgeschriebener Rezyklatquoten erleichtert.Weiterlesen...

13. Mär. 2024 | 07:00 Uhr
Hängeleuchte. Der Leuchtenkopf ist aus Flachscarbon gefertigt.
Interview mit Joachim Becker, Gründer und Geschäftsführer Beolum

„Wir halten die Rohstoffe der Leuchten im Kreislauf und reduzieren Elektroschrott“

Design for Recycling, aber auch Langlebigkeit von Produkten verringern den Ressourcenverbrauch. Ein Elektroingenieur hat eine Leuchtengeneration entwickelt, die diese beiden Gesichtspunkte vereint. PLASTVERARBEITER sprach mit ihm über deren Entwicklung und die Philosophie dahinter.Weiterlesen...

11. Mär. 2024 | 09:32 Uhr
Bio-based polymers – Evolution of worldwide production capacities from 2018 to 2027
Nachfrage aus Asien und USA hoch, Europa schwächelt

Wächst der Markt für biobasierte Kunststoffe weiter?

Die Kapazitäten für biobasierte Kunststoffe werden in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut. Das gilt insbesondere für PLA, wie aktuelle Daten einer Marktstudie des Nova-Institutes aufzeigen.Weiterlesen...

11. Mär. 2024 | 07:00 Uhr
Zwei Hände halten imaginär drei Pfeile im Kreislauf in der Hand.
Aus Alt mach Neu

Wie ein Kunststoffhersteller mit Stoffkreisläufen nachhaltig Werte schafft

In großen Abnehmerbranchen von Polycarbonat findet ein Umdenken weg vom linearen hin zum zirkulären Wirtschaften statt. Covestro bietet hierfür Lösungsansätze wie qualitätsgesicherte Rezyklate aus Altteilen sowie die Substitution fossiler Synthesebausteine durch biobasierte Materialien und Rohstoffe aus dem chemischen Recycling.Weiterlesen...

07. Mär. 2024 | 10:00 Uhr
TU-Forscher Matthias Neubert (links) und Florian Tautenhain arbeiten an der Belagextrusion im Merge Technologiezentrum der TU Chemnitz.
Skier zum Gleiten bringen

Kooperation ermöglicht effizienteres Produktionsverfahren für Beschichtung

Bisherigen Verfahren, um Skiern oder Snowboards die optimale Gleitfähigkeit zu verleihen, mangelt es an Effizienz auf verschiedenen Ebenen. Die TU Chemnitz entwickelt deshalb gemeinsam mit dem Skihersteller Germina Sportwelt einen neuartigen Skibelag mit herausragenden Gleiteigenschaften.Weiterlesen...

01. Mär. 2024 | 07:00 Uhr
Eine Rolle mit Hanfbast, die in eine Vorrichtung geklemmt wird. Das Interesse an nachhaltigeren Produkten und Prozessen steigt weiter an, wodurch sich auch für die Kunststofftechnik im Allgemeinen und für Faserverbundkunststoffe im Speziellen neue Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten können.
Hanfbast und Kunststoff – das passt

Wie Hanfbast für endlosfaserverstärkte Leichtbaustrukturen mit thermoplastischer Matrix genutzt wird

In einem Kooperationsprojekt hat die TU Chemnitz an einer Prozesskette zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit Hanfbast als Verstärkungsfasern gearbeitet. Dieser Artikel behandelt das werkstoffliche und ökologische Potenzial des Naturmaterials für den Leichtbau.Weiterlesen...

28. Feb. 2024 | 07:00 Uhr
Drei verschiedenfarbige Polymer-Kunststoffgranulate auf weißem Hintergrund. Auf dem PCF eines Granulats nimmt auch die Energieform Einfluss, mit der es hergestellt wird.
Von der Wiege bis zum Werkstor

Deshalb sind für den PCF die Daten über die vorgelagerte Wertschöpfungskette relevant

Der CO2-Fußabdruck von Produkten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch diesen zu erfassen, ist komplex und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Erfahren Sie nachfolgend, was zu beachten ist.Weiterlesen...