Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
Fremdkunststoffe in Rezyklaten
Die sortenreine Trennung von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) in Verpackungsstoffströmen stellt eines der größten Hindernisse für das werkstoffliche Recycling von Polyolefinen dar. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser Mischfraktionen werden oftmals kostenintensive Kompatibilisatoren eingesetzt. Das IKV untersucht als kostengünstigere Alternative die Funktionalisierung von Polyolefinschmelzen mittels Atmosphärendruckplasma.Weiterlesen...
Covestro schließt Verkauf des 3D-Druck-Geschäfts ab
Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat den Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts abgeschlossen. Das Portfolio geht für mindestens 43 Mio. Euro an das das israelisch-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys.Weiterlesen...
PFAS Broad Restriction Proposal – Warum das Alle angeht
Fünf Europäische Behörden, darunter die Deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) unter Mitarbeit von UBA und BfR, haben kürzlich bei der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) einen Vorschlag zum Verbot aller perfluorierten, organischen Substanzen vorgelegt.Weiterlesen...
Warum Fluorpolymere auch für die klimaneutrale Transformation essentiell sind
Aus Sicht von Pro-K bedroht das PFAS-Regulierungsvorhaben der ECHA wichtige Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa. Die öffentliche Konsultation bietet die Chance, um die Sicherheit und Unverzichtbarkeit der betroffenen Stoffe zu betonen.Weiterlesen...
Evonik investiert in Additivhersteller Interface Polymers
Evonik investiert Teile seines Sustainability Tech Fund in das britische Unternehmen Interface Polymers. Dieses stellt Additive her, welche Kunststoffen beigemischt werden können, um deren Bearbeitung und Recycling zu vereinfachen.Weiterlesen...
Kreislaufwirtschaft: So werden Brennstoffzellen recycelt
Forscher von gleich vier Fraunhofer-Instituten arbeiten daran, Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) künftig so zu gestalten, damit diese einfacher wiederverwertbar sowie wiederverwendbar sind.Weiterlesen...
Maschinenhersteller Syntegon mit ganzheitlichem Ansatz
Bei schwankenden Rohstoffpreisen, sich ändernden Regularien und anspruchsvollen Konsumenten ist es für Lebensmittelunternehmen eine Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – und dabei wirtschaftlich wie ökologisch zu agieren. Die Hersteller brauchen deshalb technologisch versierte Partner, um sich flexibel und effizient den Anforderungen des Marktes zu stellen.Weiterlesen...
So sieht eine heim- und auch gartenkompostierbare Frischhaltefolie aus
Maropack hat eine Frischhaltefolie aus Biopolymeren entwickelt, die in Sachen Materialeigenschaften im Vergleich zum konventionellen Pendant heraussticht. Sie ist kompostierbar und auch in der Natur abbaubar.Weiterlesen...
Trendbericht Farb- und Additivbatches – die Kreislaufführung unterstützen
Durch das Hinzugeben von Additiven oder auch Füllstoffen lässt sich das Eigenschaftsprofil von Kunststoffen modifizieren. Wie aber beeinflussen beispielsweise Rezyklate technische Bauteile und deren Additivierung? Welche Fallstricke gilt es hier zu beachten? Und was tut sich eigentlich im Bereich Biopolymere? Dies und mehr gehen wir in unserem Trendbericht nach.Weiterlesen...
Aromabarriere für Teebeutel
Für die Verpackung von Lebensmitteln werden oft Folien, Schalen oder Beutel verwendet. Neben diesen Lebensmittelverpackungen sind auch Textilien wie Netze, etwa für Gemüse und Obst oder Gewebe für Teebeutel weit verbreitet. In diesem vierten Beitrag zum EU-Verbundprojekt BIOnTOP (Grant Agreement Number GA 837761) werden das Konzept und die Ergebnisse zu biobasierten und biologisch abbaubaren Textilien als innovative Lebensmittelverpackung vorgestellt.Weiterlesen...