Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
PFAS: Valium für die Gutgläubigen
Lassen wir uns nichts vormachen. Bei der Auseinandersetzung um eine sachgerechte Regulierung risikobehafteter PFAS wird zum Teil mit unlauteren Mitteln gearbeitet, auch von staatlicher Seite.Weiterlesen...
Warum auch Biopolymere gut verschraubt werden wollen
Die Akzeptanz und damit auch das Anwendungsfeld von Biokunststoffen wächst. Sie werden zunehmend auch für Bauteile aus dem Automobilbereich, der Elektronik- oder der Baubranche eingesetzt. Doch für die Verschraubung von Biopolymeren sind angepasste Verbindungselemente erforderlich, die prozesssicher verarbeitet werden können.Weiterlesen...
Warum ein Studentencafé zum Testfeld für Biokunststoff wird
In einem Studentencafé an der Hochschule Merseburg (Home) werden Becher aus biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff von Exipnos, Merseburg, unter wissenschaftlicher Aufsicht einem mehrwöchigen Praxistest unterzogen. Warum, das lesen Sie hier.Weiterlesen...
Wie KI bei der Entwicklung von Rezyklatcompounds unterstützt
Künstliche Intelligenz reduziert die Anzahl der Experimente, die nötig sind, um Compounds mit gleichbleibenden Eigenschaften herzustellen, selbst wenn diese hohe Recyclinganteile beinhalten.Weiterlesen...
Aerogel aus Cellulose im 3D-Druck einsetzen
Forschern der Empa ist es gelungen, Aerogel aus Cellulose mittels 3D-Druck in komplexe Formen zu bringen. Das Material ist ultraleicht, wärmeisolierend und biologisch abbaubar.Weiterlesen...
„Schwierige“ Kunststoffe zuverlässig verbinden
Die thermoplastischen Kunststoffe Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyoxymethylen (POM) lassen sich aufgrund ihrer unpolaren Oberfläche und der damit verbundenen schlechten Benetzbarkeit relativ schwer verkleben. Für die Verklebung dieser Kunststoffe miteinander und mit anderen Werkstoffen kommen dafür Hochleistungsklebstoffe zum Einsatz.Weiterlesen...
IKK veröffentlicht Leitlinie für biobasierte Kunststoffe
Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sollen dazu beitragen, auf nationaler Ebene das Interesse an Biokunststoffen (BK) und damit deren Nachfrage und Einsatz zu erhöhen. Erarbeitet wurden sie im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projektes.Weiterlesen...
PCR-basierte Rezyklate für die Automobilindustrie
Wis Kunststoffe, Breitungen, erweitert sein Portfolio um PCR-basierte Rezyklate mit Zulassung für den Automobilsektor. Damit wird Verarbeitern eine klimaschonende Produktion ermöglicht und die Erfüllung vorgeschriebener Rezyklatquoten erleichtert.Weiterlesen...
„Wir halten die Rohstoffe der Leuchten im Kreislauf und reduzieren Elektroschrott“
Design for Recycling, aber auch Langlebigkeit von Produkten verringern den Ressourcenverbrauch. Ein Elektroingenieur hat eine Leuchtengeneration entwickelt, die diese beiden Gesichtspunkte vereint. PLASTVERARBEITER sprach mit ihm über deren Entwicklung und die Philosophie dahinter.Weiterlesen...
Wächst der Markt für biobasierte Kunststoffe weiter?
Die Kapazitäten für biobasierte Kunststoffe werden in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut. Das gilt insbesondere für PLA, wie aktuelle Daten einer Marktstudie des Nova-Institutes aufzeigen.Weiterlesen...