Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Was ermöglicht Carbon Capture and Utilisation?
Carbon Capture and Utilisation (CCU) ermöglicht die Substitution von fossilem Kohlenstoff. Doch was genau steckt dahinter und wie unterstützt es die Defossilisierung der Industrie? Einen Hintergrundbericht hat nun das Nova-Institut veröffentlicht.Weiterlesen...

OMV und Abu Dhabi planen Fusion der Chemiegeschäfte
Die beiden Mineralöl-Konzerne OMV aus Österreich und Adnoc aus Abu Dhabi wollen ihre Polyolefin-Geschäfte Borealis und Borouge fusionieren. Entstehen könnte ein neuer Chemie-Gigant mit einem Umsatzvolumen von knapp 18 Mrd. Euro.Weiterlesen...

PFAS-Verbot: Eine Herausforderung für die Kunststoffbranche
Per- und polyfluorierte Alkyle sind Ausgangsbasis für Fluorpolymere, ihr Einsatz nicht unumstritten. Eine undifferenzierte Betrachtung vor dem Hintergrund eines PFAS-Verbots könnte zum Supergau für technisch hochanspruchsvolle Produkten führen.Weiterlesen...

So wird bioabbaubare Elektronik aus Cellulose 3D-gedruckt
Mittels 3D-Druck biologisch abbaubare Sensoren und Displays herstellen? Forscher der Empa haben dafür ein Material auf Basis von Cellulose entwickelt, das je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe ändert – ohne Zusatz von Pigmenten.Weiterlesen...

Warum UPM und eine Designhochschule kooperieren
Produkt- und Industriedesign-Studenten der Londoner Designhochschule Central Saint Martins College setzen für ihre innovativen Designlösungen für diverse Alltagsprodukte auf klimaneutrale Materialien von UPM Biochemicals. Warum, das lesen Sie hier.Weiterlesen...

So wird der Rezyklateinsatz im Automobil transparenter
Den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in der Automobilindustrie auf Basis einheitlicher Daten erhöhen ist das Ziel einer neuen Empfehlung vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Grundlage dafür: Die von Cirplus initiierte und finanzierte DIN SPEC 91446.Weiterlesen...

Hier setzen Automobilhersteller auf nachhaltigere Materialien im Automobil
Die Transformation in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Das Verbrenner-Aus wirft seine Schatten voraus. Die Herausforderungen für die OEMs sowie die Zulieferindustrie sind enorm. Das betrifft auch den Bereich der Nachhaltigkeit. Recyclingmaterialien, aber auch biobasierte, alternative Rohstoffe halten vermehrt Einzug in die Automobile. Was die Hersteller bereits umsetzen und was diese zukünftig planen.Weiterlesen...

Wie Kunststoffe das Auto der Zukunft prägen werden
Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle für den Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität. Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und bringt seine Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein, von der Produktion bis zur Wiederverwertung der Materialien.Weiterlesen...

Kunststoffrecycling in und für die Automobilindustrie
Die Automobilbranche setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit – in der Produktion, in den Lieferketten und nicht zuletzt auch bei der Materialauswahl der Produkte.Weiterlesen...

Gefährdung der Lieferketten durch die Restriktion von PFAS
Ein mögliches PFAS-Verbot bringe die gesamte Lieferkette in Zwang, alternative Werkstoffe auszuwählen und laufe Gefahr auch solche Bereiche zu schädigen, in den das Risiko von PFAS nicht belegt ist, so Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann in seinem Kommentar.Weiterlesen...