Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Innovationen für nachhaltige Kunststoff- und Papierprodukte fördern und schneller umsetzen
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 startete am 1. April ein Projekt, das die kunststoff- und papierverarbeitende Industrie bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen auf dem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen wird. Mit der Initiative FlexFunction2Sustain bündeln 19 europäische Partner ihre Kompetenzen, ihr praktisches und wirtschaftliches Know-how und ihre technische Infrastruktur, um ein nachhaltiges offenes Netzwerk für Innovationen zu schaffen. Dieses Open Innovation Test Bed für nanofunktionalisierte Kunststoff- und Papieroberflächen und -membranen unterstützt innovative KMUs und Unternehmen dabei, den Zeitaufwand und die Entwicklungskosten von der Idee bis zur Markteinführung neuer Produkte maßgeblich zu reduzieren. Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 862156 hat eine Laufzeit von 48 Monaten und wird koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), Dresden.Weiterlesen...

Domo stoppt Produktion von BOPA-Folien in Leuna
Domo Chemicals stellt seine dritte Linie biaxial orientierter PA-Folien (BOPA) in Leuna zum August 2020 ein. Die italienische Niederlassung, Domo Film Solutions Spa, betreibt weiterhin ihre BOPA- und CPA-Anlagen in Cesano Maderno weiter. Das Unterhemen hält seinen Polyamid 6-Chemiestandort in Leuna aufrecht. Die Entscheidung wurde aufgrund der weltweiten Überkapazität für Nylonfolien getroffen.Weiterlesen...

Verbundprojekt: Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. Weiterlesen...

Borealis und Paper Republic produzieren wiederverwendbare Gesichtsmasken
Borealis und Paper Republic, eine Büromaterialmarke mit Sitz in Wien, haben sich im Rahmen einer Social Business-Initiative unter dem Namen mask republic zusammengeschlossen, um gemeinsam nachhaltige und wiederverwendbare Gesichtsmasken zu produzieren. Zur Produktion des eingesetzten Meltblow-Gewebes aus einem neuen Polypropylen-Werkstoff hat der Kunststoffhersteller eine Pilotanlage in seinem Entwicklungszentrum in Linz, Österreich, installiert.Weiterlesen...

Funktionale Monomere für Spezialbindemittel zur Optimierung von Materialeigenschaften
Biesterfeld, Hamburg, erweitert seine langjährige Partnerschaft mit dem südkoreanischen Hersteller Songwon. Das deutsche Unternehmen übernimmt den europäischen Vertrieb für rund 20 neue Produkte aus der Produktgruppe Functional Monomers, bestehend aus Bisphenolbasierten Monomeren und Hochleistungs-Monomeren auf Basis von Disäureanhydriden sowie Dicyclopentadien Phenol-Addukte zur Produktion und Modifikation von Bindemitteln. Weiterlesen...

Partikelschaum aus maritimen Industrieabfällen
Der Rohstoffhersteller JSP, Obersulm-Eschenau, hat seine EPP-Partikelschaumpalette, die unter dem Handelsnamen Arpro vertrieben wird, um weitere Produkte mit Rezyklatanteil erweitert. Ab sofort gibt es eine Produkttype in der mittleren Schüttdichte 34 g/l für Leichtbau-Formteile mit Raumgewichten zwischen 40 bis 70 g/l unter der Bezeichnung Arpro 35 Ocean mit 15 Prozent Rezyklatanteil. Weiterlesen...

Erstes Vollkunststoff-Bremspedal für batterieelektrischen Sportwagen
In dem ersten batterieelektrischen Sportwagen-Serienfahrzeug kommt ein Vollkunststoff-Bremspedal zum Einsatz. Das Sicherheitsbauteil wurde von Boge Elastmetall, Damme, gemeinsam mit Lanxess, Köln, entwickelt. Weiterlesen...

Grafe startet Einfärbung und Vertrieb von Kleinmengen für Formmassen
Ab dem 1. Juli 2020 startet die Grafe Polymer Solutions die Produktions- und Vertriebsaufgaben für das Kleinmengengeschäft der eingefärbten Formmassen von Röhm für den deutschen Markt.Weiterlesen...

Mittelständische Fertigungsunternehmen während der Coronapandemie
Aufgrund der aktuellen Situation stehen mittelständische Fertigungsunternehmen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. ERP-Systeme unterstützen Unternehmen dabei, agil und aktionsfähig zu bleiben. Dies zeigen Beispiele von mittelständischen Fertigungsbetrieben, die mit Abas ERP arbeiten.Weiterlesen...

Fristverlängerung bis zum 31. Juli
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) verlängert die Frist für das Einreichen von Projektvorschlägen zum Förderaufruf „Anwendungsorientierte Forschungen zu biobasierten Klebstoffen“ bis zum 31. Juli 2020. Hintergrund für die Fristverlängerung ist die angespannte Lage in Forschung und in Industrie aufgrund der Coronapandemie.Weiterlesen...