Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Kunststoffbranche als Helfer in der Not gegen Coronainfektionen
Kunststoffbranche als Helfer in der Not gegen Corona-InfektionenWeiterlesen...

Lanxess: Robust trotz Coronakrise
Lanxess zeigte sich im ersten Quartal des Jahres robust – trotz des schwachen wirtschaftlichen Umfelds aufgrund der Coronapandemie. Die Ergebnisse im neu gebildeten Segment Consumer Protection sowie im Segment Specialty Additives entwickelten sich positiv und milderten die Auswirkungen der Krise ab. Auch Wechselkurseffekte, insbesondere aus dem US-Dollar, wirkten sich positiv aus. Die weiter geschwächte Nachfrage aus der Automobilindustrie belastete hingegen das Ergebnis.Weiterlesen...

Kooperationsvertrag von Covestro und Teknor Apex
Der Werkstoffhersteller Covestro, Leverkusen, und der Kunststoff-Compoundeur Teknor Apex, Pawtucket, USA, haben eine Kooperation zur Compoundierung von thermoplastischem Polyurethan (TPU) geschlossen. TPU ist ein sehr vielseitiger Kunststoff, den Covestro in Reinform bereits seit vielen Jahren für den Einsatz in verschiedenen Industriebranchen produziert. Durch Compoundierung, also Mischung mit anderen Stoffen, wie sie Teknor Apex durchführt, lässt sich das Spektrum erzielbarer Eigenschaften nochmal deutlich erweitern. Weiterlesen...

Neue Standortvereinbarung für BASF
Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretungen der BASF haben am 6. Mai 2020 eine neue Standortvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung mit dem Titel „Gemeinsam die neue BASF leben!“ gilt für die rund 34.000 Beschäftigten am Standort Ludwigshafen. Sie hat eine Laufzeit von fünfeinhalb Jahren – bis Ende 2025 – und löst vorzeitig die derzeitige Standortvereinbarung ab, die zum Jahresende 2020 ausgelaufen wäre.Weiterlesen...

Kleben statt nähen und klammern: Biokompatibler Schmelzklebstoff schließt Wunden
Forscher des Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel, haben ein medizinisches Heißklebe-System entwickelt, mit dem Wunden zukünftig geklebt werden können. Medizinischer Klebstoff hingegen kann zu besseren medizinischen und kosmetischen Ergebnissen führen. Der Schmelzklebstoff, genauer gesagt, ein biokompatibles, bioabbaubares und elastisches Polymer auf Basis von Polycaprolacton, schmilzt bei moderaten Temperaturen knapp über Körpertemperatur und kann so einfach verarbeitet werden, ohne Verbrennungen zu verursachen.Weiterlesen...

Weltneuheit: Transparentes Polyamid ist wiederholt bei Temperaturen von 134 °C dampfsterilisierbar
EMS-Grivory, Domat, Schweiz, hat einen transparenten und sterilisierbaren Kunststoff für den Einsatz in der Medizinbranche entwickelt und die Temperaturbeständigkeit von Grivory GV verbessert. Weiterlesen...

Künstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker
Künstlich hergestellte Implantate können vielen Betroffenen helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Der 3D-Druck von passgenauen Implantaten ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken Bei Implantaten, die elastisches Gewebe ersetzen sollen, ist der Forschungsbedarf jedoch deutlich größer, denn die Anforderungen an die Materialien sind hoch. Weiterlesen...

Ultrapolymers baut Portfolio um weitere Polyamide von Domo aus
Nach Abschluss der Übernahme des Geschäfts mit Hochleistungspolyamiden (Polytechnyl) von Solvay in Europa hat Domo Chemicals, Gent, Belgien, die Distribution aller „Technyl“ PA6- und PA66-Typen ab dem 1. Mai 2020 europaweit auf die Ultrapolymers Group, Lommel, Belgien, übertragen. Die Belieferung bestehender und neuer Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgt über die jeweiligen regionalen Niederlassungen.Weiterlesen...

Synthetisches Kerosin verbrennt sauberer als konventionelle Kraftstoffe
Synthetisches Kerosin, das mit Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom hergestellt wird, setzt beim Verbrennen 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als herkömmliches Kerosin. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart, im Kopernikus-Projekt P2X, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert und unter anderem die Dechema koordiniert.Weiterlesen...

Intelligentes Gesundheitspflaster für Covid-19 Patienten im Test
Zusammen mit sechs Medizin- und Technologieunternehmen hat Henkel, Düsseldorf, ein innovatives, intelligentes Gesundheitspflaster entwickelt. Das Pflaster ermöglicht die kontinuierliche, drahtlose Fernüberwachung der Atmung, Herzfrequenz und bald auch der Körpertemperatur von Patienten. Ursprünglich für die Kontrolle der Vitalfunktionen von Patienten mit Herzfehlern oder Epilepsie entwickelt, wird das Produkt in Kürze für die Behandlung von Coronavirus-Patienten in einem belgischen Krankenhaus getestet. Die Partner wollen die Technologie in den kommenden Monaten im Hinblick auf eine neue potenzielle Welle des Virus im Herbst weiter ausrollen.Weiterlesen...