Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
Wie ein Kunststoffhersteller mit Stoffkreisläufen nachhaltig Werte schafft
In großen Abnehmerbranchen von Polycarbonat findet ein Umdenken weg vom linearen hin zum zirkulären Wirtschaften statt. Covestro bietet hierfür Lösungsansätze wie qualitätsgesicherte Rezyklate aus Altteilen sowie die Substitution fossiler Synthesebausteine durch biobasierte Materialien und Rohstoffe aus dem chemischen Recycling.Weiterlesen...
Kooperation ermöglicht effizienteres Produktionsverfahren für Beschichtung
Bisherigen Verfahren, um Skiern oder Snowboards die optimale Gleitfähigkeit zu verleihen, mangelt es an Effizienz auf verschiedenen Ebenen. Die TU Chemnitz entwickelt deshalb gemeinsam mit dem Skihersteller Germina Sportwelt einen neuartigen Skibelag mit herausragenden Gleiteigenschaften.Weiterlesen...
Wie Hanfbast für endlosfaserverstärkte Leichtbaustrukturen mit thermoplastischer Matrix genutzt wird
In einem Kooperationsprojekt hat die TU Chemnitz an einer Prozesskette zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit Hanfbast als Verstärkungsfasern gearbeitet. Dieser Artikel behandelt das werkstoffliche und ökologische Potenzial des Naturmaterials für den Leichtbau.Weiterlesen...
Deshalb sind für den PCF die Daten über die vorgelagerte Wertschöpfungskette relevant
Der CO2-Fußabdruck von Produkten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch diesen zu erfassen, ist komplex und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Erfahren Sie nachfolgend, was zu beachten ist.Weiterlesen...
So unterstützt Pal Plast auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Pal Plast, Mühlheim/Main, präsentiert auf der KPA 2024 in Ulm neue Recompoundtypen, die garantierte Eigenschaften mit einem geringen CO₂-Fußabdruck kombinieren. Das Unternehmen berät Verarbeiter bei der Gestaltung ihrer Stoffströme und ermöglicht so Rezyklateinsatz für jeden.Weiterlesen...
Wie aus Carbon-Recyclingbeton eine Surfwelle konstruiert wurde
Wie nachhaltig kann eine Surfwelle gebaut und klimaneutral betrieben werden? Lehrende, Studenten, Alumni und Kooperationspartner der Technischen Hochschule Augsburg sowie Mitglieder des Vereins Surffreunde Augsburg bündelten ihre Expertisen aus Technik und Wassersport und machen es möglich.Weiterlesen...
Digitaler Zwilling sichert Qualität von UD-Tapes
Für die ganzheitliche Erfassung und Bewertung von Qualitätsmerkmalen von UD-Tapes wurde am Fraunhofer-Institut ein digitaler Zwilling der UD-Tape-Herstellung entwickelt, der neben der Einbeziehung von skalenübergreifenden Prozess- und Materialinformationen auch Schnittstellen zur Prozess- und Struktursimulation von späteren Thermoplast-Composite-Leichtbaustrukturen beinhaltet.Weiterlesen...
So wird das Einsatzspektrum rezyklathaltiger Kunststoffcompounds erweitert
Der ökologische Fußabdruck von Produkten rückt immer mehr in den Fokus von Industrie und Verbrauchern. Damit das Treibhauspotenzial gesenkt werden kann, ist die Kunststoffindustrie gefragt, innovative Materiallösungen anzubieten.Weiterlesen...
Warum neuartige Polymere zu Korrosion führen
Die Entwicklungen in der Polymer- und Zusatzstoffchemie haben dazu geführt, dass Korrosion zu einem echten Problem bei Unterwasser-Granulatoren werden kann – und zwar nicht nur bei Biopolymeren.Weiterlesen...
Weltweit erste Pilotanlage für biobasiertes Anilin eröffnet
In einem neuen Verfahren will Covestro die Chemikalie Anilin erstmals komplett auf Basis pflanzlicher Biomasse statt Erdöl produzieren. Dazu hat der Kunststoffhersteller jetzt am Standort Leverkusen eine spezielle Pilotanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...