Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Neue Typen für Thermoform- und Spritzgießanwendungen mit maßgeschneiderten Eigenschaften
Das weltweit erste thermoformbare PBT Ultradur B6560 M2 FC TF von BASF, Ludwigshafen, verknüpft die Eigenschaften der Ultradur-Familie mit sehr guten Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff, Wasserdampf und Aroma. Durch Verklammern der Polymerketten mit maßgeschneiderten Additiven wird eine sehr hohe Schmelzfestigkeit erzielt und so die Verarbeitung in der Extrusion ermöglicht.Weiterlesen...

Teilweise biobasiertes Copolyamid Polyamid und Polyamid-6-Extrusions-Granulate aus 100 % Produktionsabfällen
Ultramid Flex F38L von BASF, Ludwigshafen, ist ein teilweise biobasiertes Copolyamid mit Eigenschaften, die mit herkömmlichen Polyamiden nicht zu erzielen sind. Aufgrund der weichen und transparenten Beschaffenheit ist das Material für flexible Verpackungen wie Vakuumverpackungen und Schrumpfbeutel geeignet.Weiterlesen...

EMS-Gruppe mit 3-Monatsbericht 2020
Die EMS-Gruppe mit Hauptsitz in Domat, Schweiz, erwirtschaftete in den ersten drei Monaten einen Nettoumsatz von rund 469 Mio. EUR. Aufgrund frühzeitiger und konsequenter Maßnahmen konnten die Ebitda- und die Ebit-Marge leicht unter dem Vorjahresniveau gehalten werden, so das Unternehmen. Der konsolidierte Nettoumsatz fiel damit um 17,8 Prozent niedriger aus als in der Vorjahresperiode. Organisch reduzierte sich der Nettoumsatz um 12, 8 Prozent.Weiterlesen...

Forschungsprojekt: elastische TPS für höhere Temperaturen
Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg, und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung, Rudolstadt, forschen gemeinsam im IGF-Forschungsprojekt ´Kurzfaserverstärkte TPE´. Ziel ist, die Anwendung styrolbasierter Thermoplastischer Elastomere in der Dichtungstechnik durch einen gezielten Einsatz von Verstärkungsfasern für Anwendungen zu erweitern. Thermoplastische Elastomere verbinden viele Eigenschaften der Gummiwerkstoffe mit denen der Thermoplaste.Weiterlesen...

Lösungen für flexible Verpackungen mit wasserbasierten Klebstoffen
Die wasserbasierten Kaschierklebstoffe Epotal von BASF, Ludwigshafen, sind eine nachhaltige Alternative zu lösemittelhaltigen und lösemittelfreien Produkten. Ihre hohe Anfangsfestigkeit sorgt für die direkte Weiterverarbeitung der so hergestellten Verbundfolien. Aushärtezeiten sind kaum erforderlich. Weiterlesen...

Neues Gebäude für Bodo Möller Niederlassung in Polen
Die polnische Niederlassung der Bodo Möller Chemie Gruppe, Offenbach, ist in Gebäude in Suchy Las umgezogen. Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der Gefahrgutindustrie und besitzt ein 1.000 Quadratmeter großes Lager für Chemikalien. Der bisherige Standort Poznań bleibt erhalten und beherbergt weiter das Adhesives Competence Center sowie das Klebstofflabor. Weiterlesen...

JEC World auf 2021 verschoben
Die JEC World in Paris findet in diesem Jahr nicht statt. Der Veranstalter, die JEC Group, hatte aufgrund der Coronapandemie die Veranstaltung in den Mai 2020 und nun auf den 9. bis 11. März 2021 verschoben.Weiterlesen...

Freudenberg erzielt mit gutem Umsatz weniger Gewinn
Die Freudenberg Gruppe, mit Hauptsitz in Weinheim, hat sich trotz eines schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Marktumfeldes gut entwickelt. Der im Geschäftsjahr 2019 erzielte Umsatz lag mit 9.467,8 Millionen EUR (VJ. 9.455,4 Millionen EUR) nahezu auf Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis lag mit 820,0 Millionen EUR unter dem hohen Niveau des Vorjahres (910,3 Millionen EUR). Für das kommende Geschäftsjahr plant die Unternehmensführung vorsichtig und geht von einer verhaltenen Geschäftsentwicklung in den für die Gruppe relevanten Märkten aus.Weiterlesen...

Formmassen ermöglichen zukunftsweisendes Lichtdesign
Licht wird beim autonomen Fahren als Informationsträger immer wichtiger. Der Automobilhersteller Volkswagen gestaltet das Concept Car ID. ROOMZZ mit 360-Grad-Lichtführung und individualisierbarer Lichtsignatur. Fachleute nennen die Formmasse, die für eine homogene Lichtstreuung sorgt, sogar das neue Chrom.Weiterlesen...

Forschungsprojekt: alternative Wickelfolien für den Transport
Wir alle kennen das Bild: Paletten sind mit Unmengen an Folien umwickelt, die danach in den Müll wandern. In Europa werden jährlich rund 25,8 Millionen Tonnen Plastikabfall produziert, wobei 59 Prozent davon auf den Bereich der Verpackungen entfallen. „Derzeit wird massiv Geld in die Erforschung und Entwicklung neuer biobasierter Kunststoffe gesteckt, diese sind jedoch preislich noch nicht konkurrenzfähig“, erläutert Dr. Michael Feuchter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben, Österreich.Weiterlesen...