Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Otto Krahn Gruppe investiert in Next Commerce Accelerator
Die Hamburger Otto Krahn Gruppe, zu der unter anderem die beiden Hamburger Unternehmen Albis Plastic und Krahn Chemie gehören, hat in den Next Commerce Accelerator (NCA) investiert. Das Unternehmen fördert Digital Commerce Start-ups mit skalierbaren Geschäftsmodellen und großem Marktpotenzial.Weiterlesen...

Transparentes Hochleistungspolyamid: geeignet für Dampfsterilisation
Oftmals sind die Bedingungen, unter denen Kunststoff Anwendung findet, sehr hart – zum Beispiel bei chirurgischen Geräten oder Anwendungen, die mit Desinfektionsmitteln oder anderen Chemikalien in Kontakt kommen. Auf der Kehrseite ist durch den intensiven Einsatz von Kunststoff-Einwegartikeln die Abfallmenge stark gestiegen.Weiterlesen...

Sprühklebstoff für das Kleben von Faserverbundstoffen
Mit dem neuen 3M Hi-Tack Sprühklebstoff 71 bringt 3M, Neuss, ein Material für die Herstellung und das Kleben von Faserverbundstoffen auf den Markt. Der stark haftende Lösemittelklebstoff auf Basis synthetischer Elastomere ist mit vielen Harzen kompatibel, die in Faserverbundstoffen eingesetzt werden.Weiterlesen...

Für das Automobil von morgen
In der Automobilindustrie spielen nachhaltige Materialien eine immer größere Rolle. Durch den Einsatz biobasierter oder recycelter Rohstoffe können ressourcenschonende Thermoplastische Elastomere (TPE) realisiert werden. Auch bieten diese Werkstoffe eine niedrigere Dichte und gute Recyclingfähigkeit, was OEM und Bauteilhersteller vermehrt dazu bewegt, Weich-PVC und vernetzte Elastomere durch diese zu ersetzen. Ein Compoundhersteller hat verschiedene nachhaltige Materiallösungen für den Einsatz im Automobil getestet und arbeitet eng mit O-EMs und Rohstofflieferanten zusammen.Weiterlesen...

Olga Baburina ist neue Vertriebsleiterin für Biesterfeld Plastic Deutschland
Der Kunststoffdistributeur Biesterfeld Plastic hat Olga Baburina mit sofortiger Wirkung zur neuen Vertriebsleiterin Deutschland ernannt.Weiterlesen...

Spezielle Marker in der Kunststoffmatrix machen Originale fälschungssicher
Um Produktschutz zu gewährleisten hat die Grafe, Blankenhain, spezielle Marker entwickelt. Die dafür designten, hochkomplexen Pigmente mit speziellen physikalischen Eigenschaften werden in kleinsten Mengen innerhalb der Kunststoffmatrix eingesetzt. Weiterlesen...

Masterbatch sorgt für Kompostierbarkeit in Industrieanlagen und gartenüblichen Komposthaufen
Die Farb- und Additivmasterbatches von Clariant, Muttenz, Schweiz, aus fünf Produktionsstätten in Europa und Asien haben von der TÜV Austria Belgium NV die Labels OK compost Home und OK compost Industrial erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Inhaltsstoffe der Masterbatches – einschließlich des Trägerpolymers – die biologische Abbaubarkeit der Kunststoffprodukte und -verpackungen, in denen sie eingesetzt werden, in keiner Weise beeinträchtigen.Weiterlesen...

Dr. Rüdiger Baunemann ist verstorben
Der Hauptgeschäftsführer des Kunststofferzeugerverband Plastics Europe, Dr. Rüdiger Baunemann, ist am Freitag, 17. April 2020, plötzlich und unerwartet in seinem Heimatort Leun verstorben. Er wurde 58 Jahre alt. Die Kunststoffbranche hat eine Leitfigur verloren. Er hat mit seiner fachlichen Expertise und seiner Persönlichkeit jede Diskussion bereichert und sich für Branche auf vielfältige Weise engagiert. Weiterlesen...

Neuer Polypropylen-Schaumstoff mit verbesserten Oberflächeneigenschaften und optimiertem Füllverhalten
BASF, Ludwighafen, entwickelt das Sortiment des expandierten Polypropylenschaumstoffs Neopolen weiter. Die neue Produktvariante heißt Neopolen P 9235+ und sorgt im Vergleich zu den verfügbaren Typen für deutlich verbesserte Oberflächeneigenschaften, einen um 20 Prozent tieferen Farbeindruck und ein optimiertes Füllverhalten in der Verarbeitung. Weiterlesen...

Die Röhm-Standorte in den USA erhalten IATF-Zertifikate
Die beiden Röhm-US-Standorte Osceola sowie Parsippany erhalten eine Zertifizierung gemäß IATF 16949:2016. Somit sind alle drei Produktionsstandorte Worms, Shanghai und Oscela gemäß IATF 16949:2016 zertifiziert. Der Geschäftsbereich Molding Compounds erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie als Sub-Tier1-Zulieferer. Weiterlesen...