
Industrieanlage zum Herstellen von Biopolymeren aus Zuckerrohr-Ethanol. (Bild: Braskem)
Die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnenen Polyethylene von Braskem besitzen die gleiche Qualität und Vielseitigkeit wie ein Produkt auf Basis fossiler Rohstoffe. Sie haben jedoch den Vorteil, dass während des Wachstums der Pflanzen CO2 gebunden wird. Bis zu 3,09 t CO2 pro Tonne Polyethylen und bis zu 2,1 t CO2 pro Tonne erneuerbares EVA wird dabei aus der Atmosphäre aufgenommen.
Die Ausweitung der Produktionskapazität für Biopolymere bringt Braskem um 185.000 t CO2 näher an sein Ziel, bis 2050 ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden. „CO2-neutrales Wirtschaften ist eine der wirksamsten Methoden, um die Effekte des Klimawandels zu minimieren“, sagt Marco Jansen, Global Director des Geschäftsbereichs Biopolymere von Braskem.
Biopolymer aus Zuckerrohr
Der Rohstoffhersteller beschäftigt sich bereits seit 2007 in seinem Technologie- und Innovationszentrum in Triunfo, Brasilien, mit dem Herstellen von Biopolymeren aus Zuckerrohr. In seinem Forschungszentrum in Lateinamerika hat das Unternehmen bisher bereits 290 Mio. Dollar investiert und 2010 das weltweit erste großtechnisch hergestellte Polyethylen aus erneuerbaren Quellen präsentiert. Dieses biobasierte Material wird derzeit unter der Marke I’m Green vertrieben. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit