Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

08. Mai. 2024 | 12:25 Uhr
Recyclinganlagen mit vor- und nachgelagerten Aufbereitungsprozessen
Gesamtlösungen für das Kunststoffrecycling

Ifat: Virtueller Blick in die Recyclinganlage

Auf der Ifat 2024 in München thematisieren Coperion und Herbold Meckesheim das PET-Recycling auf virtueller Ebene. Messebesucher können sich darüber hinaus über die komplette Prozesskette in der Rückgewinnung von Kunststoffen informieren.Weiterlesen...

08. Mai. 2024 | 10:55 Uhr
rote Wäscheklammern aus PP
Wittmann zeigt Gasinnendrucktechnologie auf der Kuteno

So werden Kunststoffbauteile mit Hohlraumstrukturen versehen

Für die Wittmann Gruppe steht die Kuteno 2024 ganz im Zeichen der Effizienz und Nachhaltigkeit. In Rheda-Wiedenbrück wird dann das Airmould Gasinnendruckspritzgießen präsentiert. Hier lesen Sie mehr.Weiterlesen...

07. Mai. 2024 | 06:00 Uhr
Eine Hand mit einem blauen Armband arbeitet an einem Elektronikteil. ESD-Schutz: Über das Armband sind die Montagemitarbeiter geerdet.
Hightech für mehr Freiheit im Alltag

Wie Gehäuse für eine neuartige Insulin-Patch-Pumpe gefertigt werden

Das Schweizer Unternehmen Pharmasens hat eine neue Insulin-Patch-Pumpe entwickelt, um Diabetikern mehr Flexibilität und Freiraum zu ermöglichen. Das Gehäuse entsteht bei Kunststoff Helmbrechts (KH) im Zweikomponenten-Spritzguss mit anspruchsvollem In-Mould-Labelling (IML) und komplexer Montage.Weiterlesen...

06. Mai. 2024 | 06:00 Uhr
Zentrifugenröhrchen. Die Labels müssen mit hoher Präzision an die Kavität übergeben werden. Hierfür kommt ein Label-Justierkopf zum Einsatz.
So wird das Zentrifugenröhrchen smart

IML-Label übernimmt Funktionen

Mittels In-Mould-Labelling (IML) Produkte zu dekorieren, ist heute Standard in der Verpackungsindustrie. Die Möglichkeiten dieses Dekorverfahrens für die Medizintechnik zeigen fünf Partner auf. Denn in der Medizintechnik ist nicht die Optik entscheidend, sondern vielmehr Präzision und Funktionalität.Weiterlesen...

03. Mai. 2024 | 10:00 Uhr
Eine Single-Use-Kartusche. Sie enthält alle benötigten Reagenzien für den PCR-basierten Nachweis.
Deshalb ist Präzision von Anfang an wichtig

Wenn aus Forschung Serienfertigung wird

Medizintechnik-Start-ups stehen oft vor der Herausforderung, eine überzeugende Produktidee in erste Prototypen und die industrielle Serienproduktion zu überführen. Doch wie muss der Wertschöpfungsprozess aussehen, damit die Serienfertigung geräuschlos an die Produktentwicklung anknüpfen kann?Weiterlesen...

02. Mai. 2024 | 10:00 Uhr
Ein Mann mit weißen Haaren und schwarzem T.Shirt steht vor einer blauen Wand auf der "Sumitomo, DHI Demag" steht. In seinen neun Jahren als Geschäftsführer trieb Gerd Liebig insbesondere den Ausbau der vollelektrischen Spritzgießmaschinentechnologie voran.
Interview mit Gerd Liebig, Geschäftsführer Sumitomo (SHI) Demag

„Unsere Industrie braucht mehr Enthusiasten, Systemsprenger und Genies“

Mit Gerd Liebig verlässt zum 31. August dieses Jahres ein bekennender Kunststoffenthusiast die Geschäftsführung des deutsch-japanischen Spritzgießmaschinenherstellers Sumitomo (SHI) Demag. Nach insgesamt neun Jahren will dieser sich neuen Herausforderungen widmen. Grund genug, einmal nachzufragen, welche das sind und welche Erfahrungen er in seiner beruflichen Laufbahn innerhalb der Branche sammeln durfte.Weiterlesen...

30. Apr. 2024 | 09:22 Uhr
Vergleich der neuentwickelten Pellets für das Materialrecycling zu bisherigen Lösungen.
Pellets für das Materialrecycling

Wie Toray glasfaserverstärktes PPS recycelt

Toray Industries hat eine Technologie entwickelt, um glasfaserverstärktes Polyphenylensulfid (PPS-GFK) zu recyceln. Was diese ermöglicht, lesen Sie hier.Weiterlesen...

30. Apr. 2024 | 07:00 Uhr
Das Spiroergometriegerät Cortex C21 zur Analyse von Atemgas.
Nachhaltigkeit beginnt beim Produktdesign

Was Design for Manufacturing für medizintechnische Produkte bedeutet

Wie lassen sich altbewährte Produktanforderungen mit den Themen Nachhaltigkeit und Zirkularität verbinden – und das in den Bereichen Healthcare oder Medical? Die Frage bewegt auch die Designagentur Wilddesign, die sich hier vermehrt dem Thema Design for Manufacturing widmet und im folgenden Artikel Einblicke in die Praxis gewährt.Weiterlesen...

29. Apr. 2024 | 10:30 Uhr
Drei Folienschläuche aus Kunststoff für Verpackungen von Pharma- oder Medizinprodukten.
GMP versus Verpackungsverordnung

Warum die PPWR herausfordernd für Primärverpackungen im kontaminationskritischen Umfeld ist

Der Verbraucher- und Patientenschutz wird in der Lebensmittel- und Pharmazie durch Leitfäden der FDA, EME(A), USP, EP beschrieben. Durch Migrationsanalysen werden kritische Wirkungen von Verpackungsmaterialien auf das Packgut ex ante identifiziert, qualifiziert und risikobasiert beurteilt. Doch wie sieht dies mit Inkrafttreten der PPWR aus?Weiterlesen...

26. Apr. 2024 | 07:00 Uhr
Ein Mensch mit Kopfhaube, Mundschutz und Spezialbrille hält mit blauen Schutzhandschuhen eine Charge Kunststoffsrpitzen in den Händen. Die jahrzehntelangen Erfahrungen höchster Qualität in der Entwicklung und Produktion transparenter Primärpackmittel sind in die hohen Qualitätsstandards für Wim Ject eingeflossen.
Bereit zum Abfüllen

Wie vorfüllbare Kunststoffspritzen bei Wirthwein Medical entstehen

Mit Wim Ject hat Wirthwein Medical ein vorfüllbares Kunststoffspritzensystem entwickelt, das komplett „inhouse“ entsteht. Vom eigenen Werkzeugbau, der Fertigung der Kunststoffteile und Montage bis hin zur Auslieferung des sterilen Produktes. Wie die Spritze entsteht und welche Eigenschaften diese aufweist, lesen Sie hier.Weiterlesen...