Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Biesterfeld und Chem-Trend erweitern Vertriebspartnerschaft
Biesterfeld Silcom mit Sitz in Prag wird künftig Formtrennmittel und Spülmassen von Chem-Trend in den osteuropäischen Landern Tschechien und der Slowakei vertreiben.Weiterlesen...

Worauf bei der Oberflächenvorbehandlung zu achten ist
Das Beschichten von Kunststoffoberflächen sieht einfach aus, ist es aber nicht. Es gibt verschiedene Kriterien zu beachten, um am Ende dekorative Oberflächen zu erhalten, die den gestellten Anforderungen genügen. Welche dies sind, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Im Werkzeug lackieren? So geht's!
Beim Colorform-Verfahren von Krauss Maffei erfolgt die Farbgebung direkt im Spritzgießwerkzeug, wodurch Ressourcen, Handling- und Logistikkosten eingespart werden. Im Technikum in Parsdorf steht eine neue Anlage für Versuche bereit.Weiterlesen...

Welche Vorteile besitzen elektromechanische Antriebe in der kunststoffverarbeitenden Industrie?
Extrusionsfolgemaschinen werden hierzulande größtenteils pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. Elektromechanische Antriebe fristen noch ein Nischendasein. Dabei ist das energetische Einsparpotenzial enorm. Das Berliner Maschinenbauunternehmen Stanova weiß um die Vorteile dieser Antriebstechnik.Weiterlesen...

Wie der Füllstoffvolumenanteil die Materialeigenschaften beeinflusst
Füllstoffe erhöhen die Wärmeleitfähigkeit von im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren hergestellten Strukturen. Neben der Füllstoffart ist dabei der Füllstoffvolumenanteil relevant. Der maximal verarbeitbare Füllstoffanteil ist hier gegenüber vergleichbaren Spritzgussmaterialien reduziert. An der Kunststofftechnik Paderborn (KTP) wurde untersucht, welchen Einfluss spezifische Füllstoffe auf die Materialeigenschaften haben.Weiterlesen...

Arburg als 1A Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet
Knut Lohrisch, Mitglied der IHK-Geschäftsführung, überreichte in Loßburg im Namen der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald das Gütesiegel "1A Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" an Georg Anzer, Bereichsleiter Personalmanagement bei Arburg.Weiterlesen...

Direktes Einhausen von Elektronik mittels Schaumspritzguss
Aufgrund zunehmender Automatisierung besteht eine steigende Nachfrage nach geschützten Elektronik- und Sensorik-Elementen. Die Herausforderung hierbei ist das Erzielen einer niedrigen Bauteilbelastung während der Einhausung in Kombination mit einer hohen Schutzwirkung in einem großserientauglichen Verfahren. Dafür wurde im Forschungsprojekt Foam-Tight das Schaumspritzgießen mittels In-situ-Messtechnik, Dichtheitsprüfung und Funktionsfähigkeitsprüfungen validiert.Weiterlesen...

Regranulat aus gebrauchten Waschmittelflaschen und Agrarfolien
Der portugiesische Kunststoffrecycler Ambiente produziert auf einer Recyclinganlage von Starlinger hochwertiges geruchsbehandeltes Regranulat aus gewaschenen Agrarfolien und Waschmittelflaschen.Weiterlesen...

Laserstrukturen statt Haftmittel im Hybridspritzguss?
Innovent plant ein neues Anwenderprojekt zum Thema „Laserstrukturierung für den Hybridspritzguss“. Im Fokus stehen der Metall-Kunststoff-Hybridspritzguss sowie effiziente, automatisierungsfähige Methoden der Oberflächenbehandlung ohne Chemikalien.Weiterlesen...

Flexibler beim Zerkleinern von Randstreifen aus der Extrusion
Per Touchdisplay lassen sich die Zykluszeiten der mit einem Servo-Getriebemotor ausgestatteten Randbeschnittanlage R 200/20 von Hellweg jetzt frei vorgeben. Es ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Breyer Extrusion.Weiterlesen...