Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
![Menschen in einem Technikum](assets/images/d/20240313-083509-79ee79ad.jpg)
Mehr als Spritzgießen
Zu den Arburg Technologie-Tagen kamen in diesem Jahr über 5.100 Besucher aus 40 Nationen nach Loßburg, um die Innovationen, Anwendungen und Topthemen der Branche live zu erleben.Weiterlesen...
![Firmengebäude von außen](assets/images/c/arburg-zentrale-redaktion-aa18fc5e.jpg)
Wechsel in der Arburg-Geschäftsleitung
Die Gesellschafterin Renate Keinath wechselte zum Jahreswechsel in den Beirat, Jürgen Boll ging Ende 2023 in den Ruhestand und Gerhard Böhm will seinen Staffelstab im Jahr 2024 übergeben, sodass es im Laufe des Jahres 2024 zwei neue Gesichter in der Geschäftsführung von Arburg geben wird.Weiterlesen...
![Spritzgießmaschine von Wittmann](assets/images/f/1-ecopower-wittmann-composition-5a72c2d8.jpg)
Was Wittmann rund ums Spritzgießen auf der NPE präsentiert
Wittmann USA präsentiert auf der NPE 2024 insgesamt fünf vernetzte Arbeitszellen samt Robotik und Peripheriegeräten in Betrieb.Weiterlesen...
![Darstellung des Werkzeugs für den Expansionshub während der Füllphase des Spritzgießens](assets/images/e/ikt-stuttgart-projekt-extrahub-9b0b6bed.jpg)
So werden Spritzgießbauteile leitfähig
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) erforscht gemeinsam mit Priomold, Schömberg, wie sich die thermische Leitfähigkeit gefüllter Kunststoffteile steigern lässt. Im Fokus steht die Entwicklung eines auswurfseitigen Hub-Werkzeuges.Weiterlesen...
![Messestand von Boy auf der NPE 2018](assets/images/c/boy-auf-der-npe2018-decb184c.jpg)
Was präsentiert Boy auf der NPE in Orlando?
Boy Machines, die Schwestergesellschaft des deutschen Maschinenherstellers, Dr. Boy, zeigt insgesamt sechs Spritzgießmaschinen auf der NPE Show in Orlando, Florida, USA.Weiterlesen...
![v. l.: Martin Stammhammer, Int. Sales Manager Robot, Wittmann Technology, Maximilian Högn, Geschäftsführer Fuso, Klaus Großtesner, CSO Fuso, Andreas Högn, Mehrheitseigentümer und Berater, Fuso und Roland Pechtl, Area Sales Manager Wittmann Battenfeld vor einer Smartpower-Maschine.](assets/images/2/1-mstammhammer-mhoegn-sgrosstesner-ahoegn-rpechtl-neu-d9e2fc0e.jpg)
So werden hochwertige Kunststoffbauteile energieeffizient gefertigt
Ein Hersteller von hochanspruchsvollen Kunststoffteilen aus Österreich nutzt hydraulische Spritzgießmaschinen der Smartpower-Reihe von Wittmann. Als Insider-Zellen konzipiert, arbeiten diese nicht nur sehr energieeffizient, sie heben sich auch von konventionellen Automatisierungslösungen ab.Weiterlesen...
![Aufbau der nachträglich digitalisierten Pultrusionsanlage am IKV.](assets/images/8/bild-1-aufmacher-neu-2-816b70fc.png)
Auf dem Weg zur digitalen Pultrusion
Mit einem anlagenseitigen, datenbasierten Prozessüberwachungssystem frühzeitig Fehler beim Pultrusionsprozess erkennen und über Handlungsempfehlungen, Ausschussraten und Stillstandszeiten minimieren. Ist dies möglich? Das IKV untersuchte in einem Forschungsprojekt diese Fragestellung.Weiterlesen...
![Geschredderte Altreifen auf einer Anlage für das Recycling](assets/images/3/enviro-recycling-altreifen-dbdbb9e6.jpg)
Joint Venture mit Michelin recycelt in Schweden Altreifen
Im schwedischen Uddevalla entsteht eine Anlage, die rund 35.000 Jahrestonnen Altreifen mittels Pyrolyse wiederverwerten wird. Weitere Anlagen in Europa sind geplant.Weiterlesen...
![Ein Wissenschaftler an einer Maschine](assets/images/b/newsimage389587-3f0bd66c.jpg)
Projekt will Potenziale für das Kunststoffrecycling heben
Im Leitprojekt Waste4Future entwickeln acht Fraunhofer-Institute neue Konzepte und Verfahren, um das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen signifikant zu erhöhen. Welche Rolle die Sensorik dabei spielt.Weiterlesen...
![PET-Biorecyclinganlage in Longlaville, Frankreich.](assets/images/d/carbios-ur-architectural-view-23f86e84.png)
Kooperation fördert enzymatisches Recycling von PET-Abfällen
Carbios und Landbell Group unterzeichnen eine Vereinbarung zur Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für die Sortierung, Aufbereitung und das enzymatische Recycling von Post-Consumer-PET-Abfällen. Ziel ist es, das PET-Recycling von Verpackungs- und Textilabfällen deutlich zu erweitern.Weiterlesen...