Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Nachhaltiger Spritzgießen
In Freiberg am Neckar werden seit fast einem Jahrhundert Sprühgeräte hergestellt. Im Zuge der Erneuerung seines Maschinenparks setzt das Unternehmen Mesto auf Spritzgießtechnologie von Wittmann Battenfeld.Weiterlesen...

So werden 3D-gedruckte Kunststoffbaugruppen mit Laserdurchstrahlschweißen gefügt
Die additive Fertigung von thermoplastischen Komponenten ist aufgrund von immer höheren Individualisierungsgraden, kürzeren Produktlebenszyklen und dem Verwenden im Prototypenbau ein stark wachsender Markt. Um die gedruckten Teile zu fügen, wird ein ähnlich flexibler Prozess benötigt.Weiterlesen...

Dieses Klebeband wird mit Licht aktiviert
Der Hersteller von Klebebändern und selbstklebenden Produkten, Tesa, hat ein transluzentes Hochleistungsklebeband entwickelt, das durch Lichteinwirkung aktiviert wird.Weiterlesen...

So wird aus einem holzfasergefüllten Biopolymer ein 3D-gedrucktes Möbelstück
Mit Advanced Dimension Additive Manufacturing (Adam) entwickelte das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) eine Technologie, die durch optimierte Bahnplanung die Fertigung großvolumiger, hochbelastbarer Bauteile in kürzester Zeit ermöglicht. Bei der Vorstellung auf der K-Messe 2022 in Düsseldorf wurde die Technologie exemplarisch anhand der Fertigung eines Hockers aus einem holzfasergefüllten Biopolymer demonstriert.Weiterlesen...

Wie der Geruch von Rezyklat reduziert werden kann
Im Jahr 2022 präsentierte Zeppelin Systems auf der K-Messe eine Anlagentechnologie zur Geruchsreduzierung von Kunststoffgranulaten – die Desodorierung. Erfahren Sie mehr zu dem Verfahren.Weiterlesen...

Das ist das neue Spritzensystem von Wirthwein Medical
Das im Bereich der anwenderspezifischen Auftragsfertigung in der Diagnostik-, Pharma- und Medizintechnikbranche etablierte Unternehmen Wirthwein Medical startet mit vorfüllbaren Kunststoffspritzen die Eigenmarke Wim Ject. Ein detaillierter Blick auf die neuen medizinischen Artikel.Weiterlesen...

Mikroteile für die Medizintechnik
In der Medizintechnik wie in der Uhrenindustrie werden kleine bis kleinste Präzisionsteile benötigt, um Funktionen von Baugruppen zu ermöglichen. PKT stellt seit über 50 Jahren solche Teile her und arbeitet sich zu immer kleineren und leichteren Teilen vor.Weiterlesen...

Kugel- und Rollenoptik für das Schweißen von Folien mit Laser
Die Techniken für das Schweißen von Folien unterscheiden sich darin, wie die Energie eingesetzt wird, um den Kunststoff zu schmelzen. Hierbei kommt es auch auf den Andruck zwischen den zu schweißenden Materialien und die Zeit an, in der sich der plastifizierte Kunststoff abkühlt und zu einer festen Verbindung erstarrt. Wie das mit einer Glaskugel und -rolle zusammenhängt, zeigt Probylas.Weiterlesen...

Interview mit Martin Duffner, Mitbegründer und CEO des Start-ups Puray
Katheter sind in ihrer Art vielfältig im Einsatz. Diese leiten Flüssigkeiten entweder in den Körper hinein oder hinaus. Grundsätzlich besteht jedoch bei jedem Katheter ein Infektionsrisiko, etwa in Form eines Harnwegsinfekts. Das Münchener Start-up Puray hat deshalb einen medizinischen Harnwegskatheter entwickelt, der sich mittels UV-C-Lichtquelle dauerhaft während einer Behandlung desinfiziert. Die PLASTVERABEITER-Redaktion wollte es näher wissen und hat mit dem Mitbegründer und CEO von Puray, Martin Duffner, gesprochen.Weiterlesen...

Welche Spritzgießtechnologie Haitian zur Kuteno mitbringt
Auf der Kuteno zeigt Haitian International Germany eine elektrische Spritzgießmaschine Zhafir Zeres Serie mit zertifiziertem Medizinpaket.Weiterlesen...