Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Super-Clean-Recyclingqualitäten durch einen einzigen Prozessschritt
Gneuß, Bad Oeynhausen, hat die technologischen Komponenten seiner Omni-Recyclinganlagen so aufeinander abgestimmt, dass Super-Clean-Recyclingqualitäten durch nur einen einzigen Prozessschritt erreicht werden.Weiterlesen...

Deshalb ist Greenwashing Gift für die Kunststoffindustrie
Die Auswirkungen des mangelnden Umweltschutzes der vergangenen Jahre werden immer deutlicher. Umso größer wird der Druck von Konsumenten auf den Gesetzgeber, Regeln für eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise zu entwickeln und zu etablieren. Dabei nehmen es einige Unternehmen mit den tatsächlichen Umweltauswirkungen ihres Handelns nicht so genau und setzen eher darauf, nur den Anschein zu erwecken, nachhaltig wirtschaften zu wollen. Sie schaden nicht nur sich, sondern bringen auch andere in Verruf. Die Kunststoffindustrie hat bereits erheblich unter den Auswirkungen des Greenwashings Einzelner zu leiden.Weiterlesen...

Elektrostatische Kontrolle optimiert industrielle Prozesse
Eltex, Weil am Rhein, ist Experte für Elektrostatik entwickelt individuell konfigurierbare Systeme für die Flachfolien-, Schlauch- und Beutelproduktion im Bereich der Auf- und Umwicklung, Reinigung, Ionisierung oder Formteilherstellung.Weiterlesen...

Technologien austesten und weiterentwickeln
Der Kunststoffverarbeiter Splast will als Lohnfertiger seinen Kunden hochwertige und effiziente Gesamtlösungen anbieten. Dafür nutzt er seine eigenen Produkte als eine Art Forschungslabor, in dem er die neuesten Technologien austestet und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Sensor zur intensiven Überwachung des Materialflusses
Woywod, Gräfelfing, bietet einen Materialfluss-Sensor an, der mithilfe von Ultraschallwellen in Echtzeit überwacht, ob die Schnecke vom Dosiergerät das gewünschte Material in den Zielbereich fördert.Weiterlesen...

Wie UV-Licht für das Recycling von Windeln genutzt wird
Warum Einmalwindeln wegwerfen? Forscher des KIT in Karlsruhe verwenden UV-Strahlen um deren Saugeinlagen aus vernetzten Polymeren deutlich schneller sowie chemikalienfrei recyceln zu können. Wie genau das funktioniert.Weiterlesen...

Antriebskonzepte für Spritzgießmaschinen im Vergleich
Das Antriebskonzept preisgünstiger Maschinen basiert zum Teil immer noch auf elektrohydraulischer Druck- und Förderstromregelung. Deutlich sparsamer sind hingegen servohydraulische Pumpenantriebe, vollelektrische Maschinen oder eine Kombination aus beiden: sogenannte Hybridmaschinen.Weiterlesen...

Die Temperatur ist wichtig
Tool-Temp und Stüdli Plast, ein Kunststoffverarbeiter mit Sitz im Schweizer Romanshorn, arbeiten seit vielen Jahren bei der Werkzeugtemperierung zusammen.Weiterlesen...

Elektromobilität – Herausforderung für anspruchsvollen Spritzguss
Weiss, Illertissen, ist Spezialist für Spritzgussteile für die Automobilindustrie und geht auch den Weg hin zur Elektromobilität mit. Auf der Fakuma 2023 präsentiert das Unternehmen seine (Zwischen-) Ergebnisse.Weiterlesen...

Produktionsnah und energieeffizient zerkleinern
Getecha, Aschaffenburg, stattet Kunststoffverarbeiter und Recyclingbetriebe mit anwenderspezifisch Zerkleinerungs- und Kreislauflösungen aus. Was das konkret bedeutet und welcher Grad der Prozessautomation dabei heute erreichbar ist, das veranschaulicht der Anlagenbauer auf der Fakuma 2023.Weiterlesen...