Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

„Die meisten verstehen erst mal gar nicht, was das ist“
Was treibt junge Menschen an, beruflich in der Kunststoffindustrie Fuß fassen zu wollen? Wir sprachen mit Jannes Wilke, der nach erfolgreicher Berufsausbildung gerade ein duales Studium bei Günther Heisskanaltechnik absolviert.Weiterlesen...

Vorteile der FDU: Heißkanaltechnologie im Vergleich zum konventionellen Heißkanal
Eine vielversprechende Alternative zum konventionellen Heißkanal ist die Flat-Die-Unit-Technologie . Die Lösung von FDU Hotrunner, Frankenthal, sorgt für eine höhere Leistung und schnellere Amortisation.Weiterlesen...

Luer-Lock aus Kunststoff – deutlich robuster und pflegeleichter als das Pendant aus Glas
Luer-Verbindungssysteme für Infusionen und Injektionen werden noch häufig aus Glas hergestellt. Mit der Prima Z Syringe bietet Zahoransky, Todtnau, eine schlüsselfertige Produktionsanlage zur Herstellung von Luer-Lock, Luer-Cone und Staked-Needle-Spritzenkörper für pharmazeutische Primärverpackung von flüssigen Medikamenten an, die sich effizient aus Kunststoff fertigen lassen.Weiterlesen...

Seriennahe Pilotwerkzeuge, hochkavitätige Präzisionswerkzeuge sowie Etagen- und Mehrkomponentenwerkzeuge
Fischer Werkzeugbau, Horb, präsentiert sich erstmals mit eigenem Stand auf der Fakuma in Friedrichshafen. Zum Portfolio zählen seriennahe Pilotwerkzeuge, hochkavitätige Präzisionswerkzeuge sowie Etagen- und MehrkomponentenwerkzeugeWeiterlesen...

Niederschwellig nutzbares Wissenstool verspricht Wettbewerbsvorteile für Werkzeugmacher und Arbeitserleichterungen für Spritzgießer
Der E-Learning-Spezialist Tech2Know, Reichenberg, launcht zur Fakuma 2023 mit dem Mold Guide 2.0 ein neuartiges, interaktives Wissenstool. Das Tool unterstützt die Zusammenarbeit von Werkzeugmacher und Spritzgießer, indem es direkt am Spritzgusswerkzeug wertvolle Informationen über das Werkzeug zur Verfügung stellt.Weiterlesen...

Wie sich die Generation Z für den Werkzeug- und Formenbau begeistern lässt
Junge Leute heutzutage für technische Berufsfelder wie den Werkzeugbau zu begeistern, ist nicht leicht. Und auch Hochschulen beklagen ein über die Jahre sinkendes Interesse im Bereich der Technik. Wie aber lässt sich insbesondere die Generation Z dennoch für ein technisches Studium oder einen Ausbildungsberuf begeistern? In der Branche gibt es sehr innovative Ansätze hierzu, aber lesen Sie selbst.Weiterlesen...

Warum das 6er Getränketragerl zukünftig aus Kunststoff sein könnte
Das 6DC (6 drinks crate) ist eine durchdachte Lösung für den Transport von Getränken und eine Weiterentwicklung des herkömmlichen „6er Tragerls“. Es ist robust und somit langjährig nutzbar, wodurch Abfall vermieden werden kann. Das Design des spritzgegossenen 6DC legt den Fokus nicht nur auf die Optik, sondern vor allem auf Handlichkeit und Verstaubarkeit.Weiterlesen...

Wie ein durchdachtes Werkzeugkonzept Kosten spart
Taktzeit ist das A und O, um die Ausbringungsmenge zu erhöhen. Polar-Form hat ein 24+24-fach Werkzeugkonzept für 2K-Bauteile entwickelt, das einem australischen Kunststoffverarbeiter eine hohe Taktzahl ermöglicht.Weiterlesen...

TH Köln sorgt für Turbulenzen im Kühlkanal
Ein Team der TH Köln erprobte gemeinsam mit Industriepartnern zwei Ansätze, um die Temperierung im Spritzgusswerkzeug besser zu regulieren und somit Energie einzusparen.Weiterlesen...

Integration von Variothermie in den Spritzgießprozess mit drehendem Kern
Um die Berstfestigkeit von innenhochdruckbelasteten Bauteilen zu erhöhen, kann die Faserorientierung beim Spritzgießen durch einen rotierenden Werkzeugkern gezielt verändert werden. Die Rotation sorgt für eine Relativbewegung zwischen den Kavitätsoberflächen und einer damit verbundenen Scherung der Kunststoffschmelze. In der Nachdruckphase besteht jedoch die Gefahr der Rissbildung in bereits erstarrten Randschichtbereichen. Um dem entgegenzuwirken, wird nachfolgend die Einbindung einer variothermen Werkzeugtemperierung in den Prozess präsentiert.Weiterlesen...