Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Wie Duroplaste direkt verschraubt werden können
Mit dem Trend zur höheren Leistungsdichte im Automobilbau steigen die Temperaturanforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. Diese Ansprüche können Duroplaste erfüllen. Aufgrund ihrer vernetzten Makromolekularstruktur über große Temperaturbereiche bieten sie nahezu konstante mechanische Eigenschaften sowie hervorragende elektrische Isolationseigenschaften.Weiterlesen...

Plasmapolymere Barriereschicht für recyclingfähige Kunststoffverpackungen
Das im April 2021 gegründete Start-up Ionkraft, Aachen, hat seine Wurzeln am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen. Ziel des Unternehmens ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Plasmabeschichtung in industrielle Produktionstechnik zu transferieren. Weiterlesen...

Silikone ohne Klebstoff fügen
Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das klebstofffreie Verbinden von Silikonwerkstoffen untereinander oder mit anderen Werkstoffen wie Aluminium, Glas und Stahl. Der stoffschlüssige Verbund wird durch Bestrahlen der Oberflächen und anschließendem Fügen erreicht. Die Biokompatibilität, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie auch die elastischen Eigenschaften des Silikonwerkstoffs bleiben erhalten.Weiterlesen...

Zahnwalzenmühle mit zusätzlicher Einzugswalze
Verglichen mit Mühlen mit konventionellen Messern, bieten Zahnwalzenmühlen einige Vorteile, wie etwa eine höhere Energieeffizienz und geringere Lärmentwicklung. Außerdem liefern sie ein sauberes und gleichförmiges Mahlgut von harten und spröden Kunststoffen, wie beispielsweise ABS, PC, ABS+PC, und PA sowie verstärkten Kunststoffen. Diese Mühlen verfügen über ein hohes Drehmoment und laufen gleichmäßig mit niedriger Geschwindigkeit (27 U/min bei 50 Hz) ohne zu blockieren, und sie eignen sich für das Vermahlen dickerer Angüsse und/oder Teile zu Granulat mit einer Korngröße von 4 bis 10 mm.Weiterlesen...

Modulkonzept ermöglicht spezifische Produktionslinien
In der Medical Unit von Zahoransky entstehen höchst individuelle Produktionsstraßen zum Herstellen von Impfstoffbehältern (Vials) sowie Spritzenkörpern mit integrierten Kanülen. Die Modulbauweise ermöglicht, die Linien auf das herzustellende Produkt und dessen Anforderungen spezifisch zu konfigurieren. Weiterlesen...

CFO der Krauss Maffei Gruppe wechselt
Dr. Harald Nippel, Chief Financial Officer (CFO) der Krauss Maffei Gruppe und Mitglied der Geschäftsführung, verlässt auf eigenen Wunsch nach sechs Jahren zum 31. Mai 2021 das Unternehmen. Der Maschinenbauer ernennt Jörg Bremer (44) zu seinem Nachfolger, der mit Wirkung zum 1. Juli 2021 zugleich auch Mitglied der Geschäftsführung wird.Weiterlesen...

Evosys erweitert Standorte in USA und China
Die Tochterunternehmen von Evosys Laser, Erlangen, sind gewachsen. Evosys Laser System im chinesischen Suzhou hat seine Räumlichkeiten vergrößert und Evosys North America, Detroit, USA, hat den neuen Standort bezogenWeiterlesen...

Partikelschaum für nachhaltige Verpackungen
JSP International, Düsseldorf, hat Arplank, einen hochelastischen, geschlossenzelligen Schaumstoff aus expandiertem Polyethylen (EPE) am europäischen Markt eingeführt. Er ist geeignet für Anwendungen wie Verpackung und Polsterung für hochwertige und kratzempfindliche Artikel. Er ist leichter als vergleichbare Verpackungsmaterialien und kann als Formteil mehrfach wiederverwendet werden.Weiterlesen...

Schnell und sauber verbunden
Die Dynacert Hydragen Technologie bezeichnet eine Technik, die den Kohlendioxid- und Partikelausstoß von Dieselmotoren verringert und den Kraftstoffverbrauch senkt. Angewendet wird sie insbesondere bei kommerziell eingesetzten Dieselmotoren wie beispielsweise Lkw oder Baumaschinen. Der Hersteller setzt beim Fertigen der Flüssigkeitstanks der Hydragen HG1-Einheiten auf eine partikelfreie und wirtschaftliche Fügetechnologie.Weiterlesen...

Plasmatreat investiert in Reinraum
Plasmatreat, Steinhagen, hat sein Technologie- und Forschungszentrum um einen Reinraum der Klasse 6 erweitert. Außerdem wurden Produkte des Unternehmens von UL zertifiziert. Dadurch können Entwicklungen, Tests und Abnahmen unter den später herrschenden Produktionsbedingungen und gewünschten Standards erfolgen.Weiterlesen...