Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Deutsche Kunststoff- und Gummimaschinenbauer verzeichnen deutliches Auftragsplus
Der VDMA, Frankfurt, meldet, dass die Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen in Deutschland, trotz der außergewöhnlichen Gesamtsituation, auf das von Corona geprägte Jahr 2020 positiv zurückblicken können. „Nach einem schwierigen Beginn, der von großen Herausforderungen inklusive eines Lockdowns geprägt war, entwickelten sich die Auftragseingänge ab Sommer rasant nach oben“, freut sich Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA. Besonders deutlich war dies in den Bereichen zu spüren in denen es auf Hygiene ankommt; das heißt hauptsächlich in der Verpackungs- und Medizinbranche. Weiterlesen...

Closed-Loop-Recycling von Einweggesichtsmasken
Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy (CCPE) und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen, haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt. Das Pilotprojekt, an dem auch Sabic, Riad, Saudi-Arabien, und Procter & Gamble, Cincinatti, USA, beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.Weiterlesen...

Anlage zur Wiederverwertung von EPS-Abbruchmaterial in Betrieb genommen
Beim Kunststoffrecycling in Europa wurde heute im niederländischen Terneuzen ein neuer Meilenstein erreicht: in Anwesenheit des örtlichen Bürgermeisters und von Vertretern/Vertreterinnen der Industrie wurde eine neue Recyclinganlage für Abbruchmaterial aus expandiertem Polystyrol (EPS) eröffnet.Weiterlesen...

Semperit baut neue Produktionsstätte in Nordamerika und verlegt Hauptsitz
Die österreichische Semperit-Gruppe, Wien, wird im Herbst dieses Jahres eine neue Produktionsstätte für Gummidichtungen in den USA eröffnen und den derzeitigen Hauptsitz sowie das Vertriebslager für Nordamerika verlegen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 9 Mio. Dollar (circa 7,4 Mio. Euro).Weiterlesen...

Hauptpreis für bioabbaubare Verpackungsfolie
Auf dem internationalen Kongress Biopolymer – Processing & Moulding, der in diesem Jahr online stattfand, wurden am 15. Juni 2021 die innovativsten Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen mit den Biopolymer Innovation Awards ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Hauptpreis ging in diesem Jahr nach Italien. Mit den Plätzen Zwei und Drei ehrte die Jury Unternehmen aus Hamburg und dem oberpfälzischen Hahnbach.Weiterlesen...

IKT und Almaak International forschen gemeinsam
Im Rahmen eines durch das Förderprogramm AiF-ZIM geförderten Projekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll am Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart gemeinsam mit Almaak International, Krefeld, ein neuer Ansatz zur effizienten werkstofflichen Wiederverwertung von Airbagabfällen entwickelt werden.Weiterlesen...

Entwicklungen im Bereich additive Fertigung
Als der 3D-Druck in den 1980er-Jahren das Licht der Welt erblickte ahnten wohl die wenigsten, wie sehr er die Kunststoffbranche verändern würde. Doch mittlerweile hat die additive Fertigung ihr Nischendasein definitiv verlassen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einmal gebündelt aktuelle Entwicklungen dar.Weiterlesen...

Aus Flaschen werden Taschen
Der Taschen- und Zubehörhersteller Dicota, Pfäffikon, Schweiz, treibt die Umstellung seiner Produkte auf besonders nachhaltiges, umweltfreundliches Herstellen konsequent voran. Auch die Notebooktaschen, Sleeves und Rucksäcke der Base-Kollektion werden jetzt als Eco Base aus recycelten Kunststoffflaschen gefertigt. Dabei finden je nach Produkt bis zu 19 PET-Flaschen ein zweites Leben. Weiterlesen...

Agilyx und Technip Energies bündeln Erfahrungen
Agilyx und Technip Energies wollen ihre Erfahrungen im Bereich des chemischen Recyclings bündeln und damit dessen Einsatz vorantreiben. Im Fokus steht eine Pyrolyse-Technologie für Polystyrol.Weiterlesen...

Schutz von Elektronikbauteilen und medizinischen Komponenten
Das Niederdruckspritzgussverfahren (Low Pressure Molding – LPM) von Henkel, Düsseldorf, das hauptsächlich auf Polyamid-Schmelzklebstoffen basiert, wird zunehmend für den Schutz von elektronischen Komponenten in den Bereichen Medizintechnik, Energieerzeugung und Industrieautomation, Heizung-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Beleuchtungstechnik eingesetzt. Dabei bietet die Technologie zahlreiche wirtschaftliche, prozessgesteuerte, konstruktive und ökologische Vorteile gegenüber traditionell eingesetzten Methoden, wie dem Verguss von elektronischen Komponenten mit Zwei-Komponenten-Gießharzen oder dem Hochdruckspritzguss.Weiterlesen...