
(Bild: Bausano)

"Mit Orquestra steht den Endbenutzern eine Extruder-Anlage zur Verfügung, die sie bei der ständigen Verbesserung ihrer Leistungen in Bezug auf Produktqualität und Vorlauf unterstützen kann", erklärt Clemente Bausano, Vizepräsident von Bausano. (Bild: Bausano)
Die Software eignet sich auch für Umgestaltungen und gewährleistet ein kontinuierliches Überwachen in Echtzeit aller Produktionsparameter. Sie kann sofortige Berichte mit intuitiven Diagrammen zu Leistungsindexen erstellen, einschließlich des Status der Maschine, der Menge des produzierten Abfalls und der Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist es mit dem Bausano IIoT Data Manager möglich, alle Maschinen vor Ort auf eine aktivierende Weise zu verbinden und sie in Unternehmensmanagementsysteme wie ERP, MES und CRM zu integrieren, um eine automatisierte Verwaltung der Produktionsrezepte zu erreichen. Die Analyse der von Orquestra gesammelten und nutzbaren Rohdaten ermöglicht es den Endbenutzern, den gesamten Extrusionsprozess autonom zu optimieren, dank zuverlässiger und nützlicher Informationen, um sowohl das Endprodukt zu perfektionieren als auch Schäden an der Anlage zu vermeiden.
Die Software ermöglicht eine vorbeugende Instandhaltung, um eine höhere Produktivität zu gewährleisten und Zeit und Ressourcen für technische Unterstützung zu sparen. In diesem Sinne kann das Bausano-Team, das Einverständnis des Kunststoffverarbeiters zur Datenübertragung in die Cloud vorausgesetzt, von Remote auf die Betriebsindexe der Maschine zugreifen und etwaige Anomalien im Voraus melden. Auf diese Weise werden auch Eingriffe der Fernunterstützung erleichtert, die über die Realitätserweiterungs-App Acty erfolgen. Schließlich ermöglicht der Datenaustausch dem Extruderhersteller, einen Beratungsservice mit Mehrwert anzubieten, der darauf abzielt, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit