Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

BASF und Mitsui beabsichtigen Recycling von Chemikalien in Japan zu fördern
Die Chemieunternehmen BASF, Ludwigshafen, und Mitsui Chemicals, Tokio, Japan, haben eine gemeinsame Studie gestartet, wie Chemikalienrecycling in Japan funktionieren könnte. Die Konzerne wollen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Optionen prüfen, um das Verfahren zu kommerzialisieren.Weiterlesen...

Bausano erneuert seine Extruderlinien für Rohre
Die weltweite Nachfrage nach Kunststoffrohren ist exponentiell gestiegen und wird in den kommenden Jahren noch zunehmen. In einem solchen Marktszenario kündigt Bausano,Turin, Italien, die komplette Erneuerung seines Produktmixes an, das für die Extrusion von Weich- und Hart-PVC, transparenten, gefüllten oder druckbeaufschlagten Rohren aus PP und PE bestimmt ist, um den steigenden Anforderungen der Hersteller in Bezug auf hervorragende Schmelzhomogenität, Prozessflexibilität, Maximierung des Ausstoßes und reduzierten Energieverbrauch gerecht zu werden.Weiterlesen...

Mehrschichtige Multilumen- und Kunststoffschläuche
In der modernen Medizin wird eine große Vielfalt an Schläuchen eingesetzt. Dazu zählen zum Beispiel Schläuche für invasive Eingriffe, Dialyseschläuche, Infusionsschläuche, Katheterschläuche oder Drainageschläuche. Das Spektrum der Durchmesser reicht hier von dünner als ein menschliches Haar (< 100 µm) bis circa 5 mm. Zur Herstellung der Schläuche unter Reinraumbedingungen sind hochpräzise Extrusionsprozess erforderlich. Weiterlesen...

Perfekte Verbindung von PUR und Glas
Autogläser, die in Werkzeugen mit einem neuartigen PUR-Dichtkonzept umgossen werden, gehen viel seltener zu Bruch als es bei herkömmlich umspritzen Gäsern der Fall ist. Der Ausschuss reduziert sich spürbar. Gleichzeitig gelingt das Umgießen mit Polyurethan präziser. Dadurch verkürzen sich die notwendigen Nacharbeiten auf bis zu ein Viertel der Zeit. Eingesetzt werden kann die neue Technologie bei Einscheiben-Sicherheitsglas genauso wie bei Verbund-Sicherheitsglas und teilvorgespanntem Glas.Weiterlesen...

Mathematische Modelle sollen Lebensdauer von Infrarotschweißverbindungen vorhersagen
Bei fast allen Entwicklungen im Maschinenbau steht heute der effiziente Leichtbau an oberster Stelle. Vor allem in der Mobilität sorgt bereits eine geringe Masseneinsparung für einen erheblich reduzierten Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Aber wie langlebig sind solche Leichtbaulösungen im aktiven Gebrauch tatsächlich? Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt, des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden und der Kunststofftechnik Paderborn in einem kürzlich gestarteten Kooperationsprojekt nach. Im Fokus stehen dabei Infrarotschweißverfahren von Kunststoffen. Das Forscherteam erwartet von den Ergebnissen des Projekts eine Kostenersparnis von 20 % bei einzelnen Bauteilen aus der Automobilindustrie.Weiterlesen...

Fakuma 2021 – spannend und vom Wandel geprägt
Mit Spannung erwarten Aussteller und Fachbesucher die 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – vom 12. bis 16. Oktober 2021 in Friedrichshafen. Neben der Weiterentwicklung bei der digitalen Transformation in der Kunststoff verarbeitenden Industrie steht der Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft im Fokus der Messe, meldet der Veranstalter P.E. Schall, Frickenhausen.Weiterlesen...

Thermhex verzeichnet Umsatzsteigerung
Thermhex Waben, Halle, meldet mit dem Veröffentlichen der Jahresergebnisse im 10. Jahr seines Bestehens ein Umsatzwachstum von 12 %, in Kombination mit einer deutlichen Reduktion der CO2 Emissionen.Weiterlesen...

Plasma verbessert Verbundhaftung bei Polycarbonaten
Ein neues Forschungsprojekt am Kunststoff-Zentrum Leipzig (KUZ) ermittelt, wie hochtransparente kratzempfindliche Polycarbonate (PC) oberflächenveredelt werden können. Ziel ist es, eine Direktlackierung mit lösemittelfreien „selbstheilenden“ Reaktionsklarlacken bei guter Verbundhaftung zu erreichen. Weiterlesen...

Mit doppelter Geschwindigkeit 3D-Drucken
Eine neue Laser-Sinter-Anlage von EOS, Krailling, macht die industrielle Serienproduktion im 3D-Druck bei Auflagen bis zu 10.000 Stück sinnvoll möglich. Das Dornbirner Unternehmen 1zu1 war laut Anlagenhersteller seit einem Jahr als Pilotkunde eng in die Entwicklung eingebunden. Nun investiert das Unternehmen rund 1,8 Mio. Euro in zwei Anlagen.Weiterlesen...

Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Die Automobilbranche muss in Zukunft auf den zunehmenden gesellschaftlichen Druck und die gesetzlichen Anforderungen für einen nachhaltigen Umgang mit den verwendeten Ressourcen reagieren, dies gilt besonders auch für Kunststoffe. Daher wird das Recycling der im Auto verbauten Kunststoffe immer bedeutender und entwickelt sich zum erkennbaren Wettbewerbsvorteil, insbesondere im internationalen Vergleich.Weiterlesen...