Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

GWK und Reisner unter einer Dachmarke auf der Kuteno
Auf der diesjährigen Kuteno in Rheda-Wiedenbrück werden die beiden Unternehmen erstmals gemeinsam unter der Dachmarke Technotrans auftreten.Weiterlesen...

Hasco Nordic hat neuen Geschäftsführer
Michael Hader hat zum 1. Juli als Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für Hasco Nordic übernommen. Seit über 30 Jahren ist der Normalien und Heißkanalhersteller am nordeuropäischen Markt aktiv.Weiterlesen...

Schritt für Schritt zur richtigen Feder
Im umfangreichen Sortiment an Federn von Meusburger, Wolfurt, Österreich, ist für jede Situation die passende dabei, für den Einsatz bei sehr geringer bis zu extrem hoher Belastung. Um den Konstruktionsprozess so einfach wie möglich zu gestalten, hat Meusburger Anfang des Jahres einen Assistenten zur Auswahl der passenden Systemdruckfeder eingeführt. Dieser ist einfach zu bedienen und intuitiv aufgebaut, sodass mit nur wenigen Klicks die geeignete Feder ausgewählt werden kann. Die konfigurierbaren 3D-Daten stehen anschließend zum Download zur Verfügung.Weiterlesen...

Zahoransky und Kebo arbeiten zusammen
Zahoransky Automation & Molds, Freiburg, und Kebo, Neuhausen, Schweiz, sind eine Kooperation eingegangen. Sie haben ein Werkzeugkonzept zum Herstellen von Pipettenspitzen mit doppeltem Schnellwechselsystem entwickelt.Weiterlesen...

Wirtschaftlich bei Biopolymeren
IFG Asota in Linz, Österreich, ist das F&E-Zentrum der Industrial Fibres Group (IFG), ein europaweit führender Hersteller von schmelzgesponnenen Stapelfasern aus PP, PE, PA. Bedingt durch die Vielzahl eigener und anwenderseitiger Aufgabenstellungen bei der Entwicklung von Spezialitäten, zunehmend auch aus Biopolymeren wie PLA (Polylactid) und PBS (Polybutylensuccinat), sind auf der dort installierten, semiindustriellen Technikumsanlage Produktwechsel an der Tagesordnung. Gründliches Reinigen der beiden Extruder hält den dafür erforderlichen Zeit- und Materialaufwand gering und trägt außerdem maßgeblich zur Qualität der produzierten Fasern bei.Weiterlesen...

Online-Installation und -Wartung mit Datenbrille
Das deutsche Unternehmen Hotset, Lüdenscheid, hat sein Z-System für die partiell-zyklische Temperierung von Spritzgusswerkzeugen um den Online-Support mit intelligenter Datenbrillen der Smartglass-Generation erweitert.Weiterlesen...

Lothar Horn mit Werkzeug- und Formenbau-Ehrenmedaille 2021 ausgezeichnet
Die Werkzeug- und Formenbau-Ehrenmedaille ist eine Auszeichnung, die seit Beginn der Moulding Expo beim Ausstellerabend an verdiente Persönlichkeiten der Branche verliehen wird. An Pioniere und Visionäre, die für die Branche wegweisende Signale gesetzt haben und Vorbild sind. Diese Tradition wurde auch beim diesjährigen virtuellen Messeabend am 10. Juni fortgesetzt, der Spätschicht „Mex-Special“ des VDWF. Der Preisträger ist diesmal Lothar Horn, Geschäftsführer von Paul Horn mit Sitz in Tübingen.Weiterlesen...

Neues Schlauchzubehör sorgt für mehr Arbeits- und Prozesssicherheit
Im Produktportfolio des Komponentenanbieters Nonnenmann, Winterbach, stehen den Anwendern aus Kunststoffspritzerei und Instandhaltung passende Lösungen für die Verschlauchung von Spritzgießmaschinen und Werkzeugtemperierungen zur Verfügung. Dabei deckt die Auswahl an Schläuchen den Temperaturbereich, je nach Medium und Verwendungszweck, bis 250 °C ab.Weiterlesen...

Neuer geführter Prozess beim Farbwechsel in Werkzeugsteuerungen
Chem-Trend, Maisach/Gernlinden, und Husky Injection Molding Systems, Bolton, Caledon, Kanada, arbeiteten gemeinsam an einer Systemlösung, die Farbwechselprozesse durch eine reproduzierbare Vorgehensweise schneller, genauer und effektiver macht. Das Team entwickelte ein neues geführtes Verfahren, das Anwendern der Husky Altanium Formenwerkzeugsteuerung leicht zugänglich ist. Die Anleitung beschreibt einen einfachen, aber äußerst effektiven Ansatz zum Einrichten und Ausführen des Farbwechselprozesses speziell für Werkzeuge mit Heißkanalsystemen.Weiterlesen...

Erste Hilfe für überspritzte Heißkanalwerkzeuge
Für die Reinigung eingesetzter Heißkanäle bietet Schwing Technologies, Neukirchen-Vluyn, mithilfe thermischer Pyrolyse-Technologie Verfahren zur schnellen und rückstandsfreien Kunststoffentfernung an. Diese ist auch für große Heißkanäle mit komplizierten Geometrien und verwinkelten Kanälen geeignet. Weiterlesen...