Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

VDWF startet Arbeitskreis «Nachhaltigkeit»
Ein Fahrplan in Richtung ressourcenschonendes und faires Wirtschaften im Werkzeug- und Formenbau: So lautet die Zielsetzung des VDWF-Arbeitskreises «Nachhaltigkeit». Diese neunte Fachgruppe des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer begann Mitte Februar 2021 mit einem Kick-off im Online-Format. «Wir wollen im Werkzeug- und Formenbau konkrete Maßnahmen für die Unternehmen herausarbeiten, um ihnen einen zukunftsfähigen Weg aufzuzeigen», erklärt Henning Köllner, Geschäftsführer Gezea und Leiter des Arbeitskreises. Weiterlesen...

Additive Fertigung im Werkzeugbau
Durch die additive Fertigung ergeben sich im Werkzeugbau vollkommen neue Möglichkeiten, Vorteile und Synergien. In Spritzgusswerkzeugen können Hot-Spots gezielt eliminiert oder Kavitäten oberflächennah gekühlt werden. Sie ermöglicht die variotherme Produktion von Faserverbundbauteilen, sodass die Prozesse wirtschaftlich werden. Außerdem versetzt das Verfahren einen oberfränkischen Werkzeugbauer in die Lage, den Formenbau zum Herstellen von Partikelschaumbauteilen neu zu gestalten.Weiterlesen...

Blattfeder Rollenraste zur optimierten Schiebersicherung
Schiebersicherungen werden benötigt, um Schieber bei geöffnetem Werkzeug sicher in Endlage zu halten. Mit der neuen Blattfeder Rollenraste E 3050 hat Meusburger, Wolfurt, Österreich, eine exklusive und kostengünstige Alternative zu den am Markt bestehenden Lösungen geschaffen. Die kompakte Bauform ermöglicht Haltekräfte von bis zu 140 N und eignet sich somit auch ideal für die Endlagensicherung von großen Schieberkörpern. Um einen großen Einsatzbereich bieten zu können, ist die Blattfeder Rollenraste in zwei verschiedenen Ausführungen und drei unterschiedlichen Blattfederstärken erhältlich.Weiterlesen...

Geschnittener Formaufbau zeigt Potenzial des standardisierten Werkzeugbaus
Der Normalienhersteller Meusburger, Wolfurt, Österreich, ist seit 2019 Mitglied der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Nun haben die beiden Unternehmen gemeinsam das erste Werkzeug entwickelt. Das Demonstrationswerkzeug basiert auf standardisierten Einbauteilen, wobei der geschnittene Formaufbau einen Einblick in das Innenleben gewährt.Weiterlesen...

Innovative Spanntechnik für Werkzeuge
Flexibilität, kürzere Rüst- und Fertigungszeiten, Steigerung von Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Rahmenbedingungen und -anforderungen in der Fertigungstechnik werden zunehmend komplexer. Doch gleichzeitig suchen Anwender nach einfachen und kostengünstigen Lösungen, um weiterhin wirtschaftlich und damit konkurrenzfähig produzieren zu können. Im Bereich der mechanischen und hydromechanischen Spannelemente bietet Enemac, Kleinwallstadt, mit verschiedenen Kraftverstärkersystemen und hydromechanischem Federspannsystem flexible und zuverlässige Spanntechnik.Weiterlesen...

Kompakte Vakuumpyrolyse-Anlage für Kunststoffproduktion von Medizinartikeln
Einweg-Kunststoffspritzen bestehen meist aus Polypropylen und werden in Spritzgussverfahren mithilfe kleiner Düsen und Düsenringen aus Metall hergestellt. Regelmäßig müssen diese circa 6 bis 7 cm langen Maschinenteile gereinigt werden. Für sie und weitere Werkzeugformen haben die Ingenieure von Schwing Technologies, Neukirchen-Vluyn, eine neue kleinformatige Vakuumpyrolyse-Anlage entwickelt.Weiterlesen...

VDWF etabliert erfolgreich neues Online-Event
Beim ersten Praxisforum Kunststofftechnik am 3. März 2021 verzeichnete der VDWF über 200 Teilnehmer, die direkt der Videokonferenz beiwohnten und weitere rund 50 Gäste, die die Veranstaltung per Livestream auf YouTube verfolgten. «Die Verlegung ins Web war aus der Not geboren», erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. «Fakt ist aber: Wir haben unsere Reichweite immens vergrößert, sodass wir das Praxisforum Kunststofftechnik auch künftig jedes Frühjahr kostenfrei im Netz durchführen werden. Die informelle Kommunikation bei Präsenz-Events ist zwar durch nichts zu ersetzen, online konnten wir aber problemlos Branchenkollegen von der Ostsee bis Norditalien willkommen heißen.» Weiterlesen...

Fischer Werkzeugbau ausgezeichnet
Die Auszeichnungen „Werkzeugbau des Jahres“ wurden verliehen. Sieger der Kategorie „Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter“ wurde der in Horb ansässige Fischer Werkzeugbau. Das Unternehmer, das der Unternehmensgruppe Fischer angehört, fertigt Werkzeuge für externe Firmen und fungiert als Dienstleister innerhalb der Gruppe.Weiterlesen...

Sigma veranstaltet Technical Talks zur Elastomer-Verarbeitung
Sigma Engineering aus Aachen, Deutschland, veranstaltet in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern in den kommenden Wochen Online-Seminare zu den Themen Elastomere, LSR, MIM und natürlich Kunststoff. In den rund zweistündigen Veranstaltungen (jeweils deutsch und englisch) geht es nicht zentral um Sigmasoft Virtual Molding sondern um aktuelle technische Vorträge aus dem jeweiligen Fachbereich. Weiterlesen...

VDWF: Praxisforum Kunststofftechnik 2021
Am 3. März 2021 veranstaltet der VDWF das erste Praxisforum Kunststofftechnik. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen und auch im wirtschaftlichen Sinne. In Ergänzung zu den zahlreichen anderen VDWF-Events soll das Praxisforum Kunststofftechnik künftig jedes Frühjahr stattfinden – online und kostenfrei.Weiterlesen...