Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Fertigung einer der leichtesten Impfspritzen der Welt
Der weltweite Bedarf an Einweg-Impfspritzen steigt, nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie, stetig. Das Unternehmen Werkzeugbau Ruhla, einer der führenden Anbieter von modularen Werkzeuglösungen für den Bereich Medizintechnik, realisierte mit einem Partner im Bereich Heißkanaltechnik in kurzer Zeit zwei hochfachige Werkzeuge zur Fertigung einer dreiteiligen Sicherheits-Impfspritze.Weiterlesen...

Integration von CAD, Simulation und Qualitätsmessung
Kunststoffspritzgießen ist komplex. Wer kennt das nicht: Bei der Bemusterung an der Maschine stellt man fest, dass die Qualität noch nicht stimmt, und es werden Korrekturschleifen am Werkzeug nötig. Das ist teuer und verursacht Verzögerungen. Mit einer besseren, crossfunktionalen Zusammenarbeit und digitaler Durchgängigkeit lässt sich dieses Problem entschärfen. Dabei entsteht ein einheitliches Qualitätsverständnis entlang der gesamten Prozesskette – ein Schlüssel zum Erfolg.Weiterlesen...

Fertigung von Feinfiltern für Beatmungsgeräte
Ein Spezialist für Normalien und Heißkanaltechnik hat ein individuell geplantes Mehrkomponenten-Heißkanalsystem in einer Rekordzeit von nur zehn Arbeitstagen realisiert. Bei dem Projekt geht es um die Fertigung eines Feinfilters für die Reinigung der Atemluft in Beatmungsgeräten – ein sehr hochwertiger Artikel mit einer hohen funktionalen Bedeutung für die Gesamtanlage. Weiterlesen...

Trockeneis-Technologien auf flexibler Mietbasis
Die Firma Asco Kohlensäure, Romanshorn, Schweiz, bietet Lösungen für die Trockeneisherstellung an. Der CO2-Spezialist hat nun mit Asco Carefree neue Mietlösungen für Trockeneisproduktions-Technologien auf den Markt gebracht. Diese sind dank moderner Asco i-Series Technologie möglich, die sogar Pay-per-Use Optionen ermöglichen. Trockeneis, seit kurzem als „weißes Gold“ bezeichnet, ist aktuell in aller Munde, da es beim weltweiten Versand von Covid-19-Impfstoffen eine ununterbrochene Kühlkette bis zu -79 °C garantiert.Weiterlesen...

HB-Therm verdoppelt Produktionskapazitäten in St. Gallen
Der weltweit größte Hersteller von Temperiergeräten für die kunststoffverarbeitende Industrie ist auf nachhaltiges Wachstum programmiert: HB-Therm startet im Mai 2021 mit dem Neubau in St. Gallen zur Erweiterung der Produktionskapazität. Der Bezug ist für März 2023 geplant. Die Gesamtinvestitionen betragen rund 60 Mio. Schweizer Franken. Derzeit beschäftigt das Unternehmen hundert Mitarbeiter am weltweit alleinigen Produktionsstandort des Unternehmens.Weiterlesen...

Virtual Innovation Day statt Präsenzmesse
Am 10. Juni 2021 veranstaltet das Team der Moulding Expo den kostenfreien Virtual Innovation Day. Er ist eine erste gezielte Maßnahme auf dem Weg zur nächsten physischen Fachmesse Werkzeug, Modell und Formenbau in 2023. Weiterlesen...

3D-Simulation in der Heißkanaltechnik
Die Spritzguss-Simulation gehört heute zur gängigen Praxis des Werkzeug- und Formenbaus. Mit einer 3D-Simulation können präzise Schwachstellen erkannt und zudem festgestellt werden, welche Veränderungen sich positiv auf den gesamten Spritzgussprozess auswirken. Zuweilen wird aber bei der Simulation das Heißkanalsystem vernachlässigt. Weiterlesen...

Trendbericht Temperiersysteme in der Kunststoffverarbeitung
Drehzahlgeregelte Pumpen erhöhen nicht nur die Energieeffizienz der Temperierung, sondern erhöhen in Verbindung mit der passenden Mess- und Regeltechnik auch die Zuverlässigkeit und Flexibilität von Spritzgießprozessen. Dies ist ein Ergebnis der diesjährigen PLASTVERARBEITER Trendumfrage unter Herstellern von Temperiergeräten. Stets erweitert werden zudem die Einsatzmöglichkeiten von Geräten mit dem Wärmeträgermedium Wasser. Verstärkt in den Fokus rückt unter anderem auch die Langlebigkeit der Temperiersysteme. Weiterlesen...

Informationsgewinn durch Überprüfen des Produktionsprozesses
Der Kunststoffproduktehersteller Walther Faltsysteme fertigt Transportverpackungen von faltbaren Behältern, über stapel- und nestbare Behälter bis hin zu großvolumigen Palettenboxen. An die Spritzgusswerkzeuge und die Zykluszeiten werden hohe Ansprüche gestellt. Deshalb arbeitet das Unternehmen seit vielen Jahren mit einem österreichischen Werkzeugbauer zusammen. Durch den Einsatz neuester Heißkanal- und Monitoringtechnologie konnten bei aktuellen Projekten Produktivität und Produktionseffizienz weiter verbessert werden.Weiterlesen...

Modularer Chiller als universelle Kühllösung
Von der Druckindustrie über die Kunststoffverarbeitung und Medizintechnik bis hin zu Laseranwendungen: Mit dem neuen Ecotec.chiller bringt Technotrans SE, Sassenberg, ein vollständig modulares Kühlgerät für den Einsatz in nahezu allen industriellen Branchen und Anwendungen auf den Markt. Weiterlesen...