Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Trockeneismaschine produziert Pellets und Scheiben
Asco, Romanshorn, Schweiz, erweitert sein Portfolio um die Trockeneismaschine BP425i. Diese produziert 10 verschiedene Scheibendicken und zwei verschiedene Pelletgrößen auf Knopfdruck. Neu können ab sofort Trockeneisblöcke mit bis zu 5 kg und den Abmessung 210 x 125 x 125 mm produziert werden. Weiterlesen...

Führungswechsel bei Barnes Molding Solutions
Zum 1. Januar 2021 hat Jessica Poliner bei der Barnes Group, Bristol, die Position als President Molding Solutions von Norbert Scheid übernommen. Scheid zog sich im Dezember 2020 aus dem operativen Geschäft zurück. Molding Solutions ist eine Geschäftseinheit innerhalb der Barnes Group, zu der auch Synventive, Thermoplay, Männer, Foboha, Priamus und Gammflux gehören. Weiterlesen...

Kompakte Vakuumpyrolyse-Anlage für die Kunststoffproduktion von Medizinartikeln
In Kliniken und Arztpraxen werden steril verpackte Einweg-Kunststoffspritzen allein in Deutschland milliardenfach eingesetzt und nach ihrem einmaligen Einsatz direkt entsorgt. Sie bestehen meist aus Polypropylen und werden in Spritzgussverfahren mithilfe kleiner Düsen und Düsenringen aus Metall hergestellt. Weiterlesen...

Universalflüssigwachse auf Lösemittelbasis kombinieren bewährte Technologien mit einfacher Anwendung
Chem-Trend, Maisach, lanciert zwei neue Trennmittel für GfK-Anwendungen. Die beiden silikonfreien Universaltrennmittel auf Lösemittelbasis kombinieren bewährte Technologien mit einfacher Anwendung. Sie sind silikonfreie Einmaltrennmittel, die zu kalkulierbaren Kosten für eine hohe Qualität bei der Teileproduktion aus Faserverbundkunststoffen sorgen.Weiterlesen...

Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss.Weiterlesen...

Neue Durchflussüberwachung: Konstante Prozessqualität durch digitale Kontrolle
Die digitale Unterstützung Flosense für den Werkzeugbau von Strack Norma, Lüdenscheid, verfügt über neue Möglichkeiten, den Spritzgießprozess zu überwachen und aus den gewonnenen Daten Prozessoptimierungen vorzunehmen. Weiterlesen...

Neue Produkte für den Werkstattbedarf
Meusburger, Wolfurt, Österreich, hat seine Produktgruppen Oberflächentechnik, Spanntechnik und Montagetechnik um einige Neuheiten ergänzt und auch in den Bereichen Zerspanung und Erodierzubehör wurde das Sortiment erweitert. Weiterlesen...

LSR von oben injizieren
Das Verarbeiten von Flüssigsilikon (LSR) in Mehrkomponentenbauteilen wird immer häufiger eingesetzt. Für das Herstellen von 2K-Formteilen auf einer 1K-Maschine hat ein Werkzeugbauer eine spezielle Injektionstechnik entwickelt. Das Kombinieren dieser Technologie mit Familienwerkzeugen eröffnet dem silikonverarbeitenden Schwesterunternehmen eine flexible Teileproduktion.Weiterlesen...

Bis DN 76 und 500 bar: Druckleitungen innen und außen sicher kuppeln, drehen und verschrauben
Zahlreiche neue Drehverschraubungen, Rohrleitungskupplungen und Rohrdrehgelenke für druckführende Leitungen in Innenräumen und Außenbereichen sind jetzt bei Roemheld, Laubach, erhältlich. Die Komponenten gibt es aus Stahl oder Edelstahl für Rohrdurchmesser bis DN 76 und Drücke von maximal 500 bar. Weiterlesen...

Standardisierte Normalien garantieren optimale Wertschöpfungskette
Standardisierte Normalien für den Formenbau von Hasco, Lüdenscheid, bilden die zuverlässige Grundlage für den modernen Formenbau, da sie bei durchgängiger Verwendung die gesamte Prozesskette optimieren. Weiterlesen...