
Eine neue Generation servoelektrischer Heißkanalsysteme wurde am Markt eingeführt. (Bild: HRS Flow)
Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung hat der Heißkanalhersteller mit Flexflow Evo kürzlich eine neue Technologiegeneration auf den Markt gebracht, die sich dank optimierter Geometrie durch reduzierten Platzbedarf im Werkzeug auszeichnet. Darüber hinaus lassen sich Schmelzedruck und Fließgeschwindigkeit dank der flexiblen Steuerung noch einfacher einstellen. Was unverändert geblieben ist, sind die damit erreichbaren perfekten Oberflächen auch in sensiblen Anwendungen, beispielsweise beim Folienhinterspritzen.
Für Vorteile sorgt das System in kostensenkenden Familienwerkzeugen. Diese stoßen aktuell auf großes Interesse, weil sich damit unterschiedliche Teile in einem Schuss fertigen lassen. Um hier die Potenziale des Systems in Live-Demonstrationen darstellen zu können, hat das Unternehmen das inzwischen dritte Familienwerkzeug für die simultane Produktion von Elementen der Türinnenverkleidung von Fahrzeugen hergestellt. Der Füllvorgang wird trotz sehr unterschiedlicher Formteilgrößen gut ausbalanciert und Verzug weitgehend beherrscht. Zugleich lässt sich damit nachweisen, dass die für jede Kavität unabhängig und präzise einstellbare Fließgeschwindigkeit Überfüllungen und Gratbildung zuverlässig verhindert. HRS Flow stellt Anwendern die drei Demonstratorwerkzeuge für Versuche, Materialtests und Schulungen je nach Bedarf am Firmensitz San Polo di Piave/Italien, im Werk in Hangzhou/China oder im Werk in Grand Rapids, Michigan/USA, zur Verfügung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit