Markt

Markt

Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

11. Feb. 2025 | 14:26 Uhr
E-Auto beim Laden.
KGKRUBBERPOINT
Technologien für Elektromobilität und Leichtbau

Hennecke auf der JEC: Effiziente Batteriefertigung

Hennecke präsentiert auf der JEC World 2025 in Paris Lösungen für Elektromobilität. Von Batteriefertigungstechnologien bis zu Leichtbau- und Beschichtungslösungen – wie profitieren Hersteller von diesen Entwicklungen?Weiterlesen...

11. Feb. 2025 | 10:19 Uhr
Forschende haben neue Bitterstoffe in Arabica-Kaffee entdeckt und untersucht, wie sie den Geschmack beeinflussen. Neben Koffein tragen weitere Röststoffe zur Bitterkeit bei. Ein sensorischer Test zeigte, dass die Wahrnehmung von der genetischen Ausstattung der Testpersonen abhängt. Beim Rösten entstehen sieben Abbauprodukte von Mozambiosid, die in unterschiedlicher Konzentration im Kaffee enthalten sind und dieselben Bitterrezeptoren aktivieren. Manche Verbindungen hatten eine stärkere Wirkung als Mozambiosid selbst. Die Ergebnisse vertiefen das Verständnis der Geschmacksbildung und eröffnen Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Kaffeesorten mit gezieltem Geschmacksprofil.
Forscher entschlüsseln Bitterstoffe im Kaffee

Wie beeinflusst die Genetik den Kaffeegeschmack?

Warum schmeckt Kaffee manchen Menschen bitterer als anderen? Forscher haben neue Bitterstoffe in Arabica-Kaffee entdeckt und herausgefunden, dass die individuelle Genetik die Wahrnehmung beeinflusst. Welche Rolle spielt dabei der Röstprozess?Weiterlesen...

11. Feb. 2025 | 09:50 Uhr
Das Fraunhofer-Institut für Additive Produktionstechnologien plant eine Machbarkeitsstudie zur additiven Fertigung von Silikondichtungen. Ziel ist es, die Vorteile der additiven Fertigung, wie die kosteneffiziente Produktion kleiner Stückzahlen und komplexer Geometrien, für die Dichtungstechnik nutzbar zu machen. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Crowdfunding-Modells an der Studie zu beteiligen und eigene Fragestellungen einzubringen. Dichtungen sind in Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Automobil wesentliche Komponenten. Traditionell werden sie mit konventionellen Methoden hergestellt. Die additive Fertigung könnte jedoch spezifische Anforderungen flexibler, schneller und wirtschaftlicher erfüllen. Die Studie des Fraunhofer IAPT prüft, ob additiv gefertigte Silikondichtungen den industriellen Anforderungen an mechanische Eigenschaften und chemische Beständigkeit genügen. Im Fokus stehen Tests zur Identifikation geeigneter Materialien und Technologien sowie deren Validierung. Gemeinsam mit Industriepartnern analysieren die Experten des Fraunhofer IAPT Materialien, um passende Werkstoffe für die additive Fertigung zu identifizieren. Untersucht werden dabei Oberflächenqualität hinsichtlich Rauheit und Funktionalität, Designfreiheiten und Hart-Weich-Verbindungen. Auf dieser Basis erfolgt eine Bewertung des Nutzens der additiven Fertigung als Ergänzung zu konventionellen Methoden. Die Studie verspricht wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Dichtungstechnik. Durch die additive Fertigung entfällt die kostenintensive Werkzeugherstellung für Prototypen oder komplexe Dichtungsgeometrien. Eine Teilnahme ist besonders für Unternehmen interessant, die mit kleinen Stückzahlen flexibel auf Marktveränderungen reagieren oder individuelle Kundenwünsche erfüllen möchten. Zudem unterstützt die additive Fertigung die dezentrale Produktion und erhöht
KGKRUBBERPOINT
Studie zur additiven Fertigung von Silikondichtungen

Fraunhofer IAPT untersucht 3D-Druck für Silikondichtungen

Das Fraunhofer IAPT untersucht die additive Fertigung von Silikondichtungen. Unternehmen können sich beteiligen und eigene Fragen einbringen. Welche Möglichkeiten bietet der 3D-Druck für die Dichtungstechnik?Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 14:02 Uhr
Der VDMA spricht mit der Interviewreihe "Way2K" wieder bekannte Persönlichkeiten aus der Branche an.
Brancheninterview auf dem Weg zur K 2025

“Monomaterialstrukturen werden immer häufiger nachgefragt”

Monomaterialstrukturen rücken in den Fokus: In der VDMA-Interviewreihe "Way2K" spricht Markus Gschwandtner, CSO bei Brückner Maschinenbau, unter anderem über Kreislaufwirtschaft und die Bedeutung von Forschung für nachhaltige Verpackungslösungen.Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 13:53 Uhr
Matthias Holder, Carsten Strenger, Thomas Schmidt (v.l.).
neue verpackung
Neues Führungstrio beim Thermoform- und Verpackungsspezialisten

Matthias Holder wird CSO/CTO bei Illig

Die Illig Packaging Solutions hat einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Matthias Holder (55) hat die Doppel-Funktion des Chief Sales Officer/Chief Technology Officer von Jürgen Lochner übernommen, der das Heilbronner Unternehmen verlässt.Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 13:11 Uhr
Die Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) pausieren 2025. Barlog Plastics überarbeitet das Konzept der Veranstaltung basierend auf Rückmeldungen aus der Branche. Stattdessen startet das Unternehmen mit Impulse³ eine neue Veranstaltungsreihe mit kompakten Fachforen zu aktuellen Themen wie Metallersatz. Die ersten Termine sind ausgebucht, weitere folgen. Ziel der Pause ist es, die EKTT zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage pausieren

Strategische Pause: Konzept der EKTT wird überarbeitet

Die Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage pausieren 2025. Veranstalter Barlog Plastics nutzt die Zeit, um das Konzept weiterzuentwickeln. Zur Überbrückung gibt es die neue Veranstaltungsreihe Impulse³. Wie geht es mit den EKTT in Zukunft weiter?Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 11:30 Uhr
Der Continental-Unternehmensbereich Automotive hat Nino Romano zum neuen CTO ernannt. Er tritt die Nachfolge von Gilles Mabire an und verantwortet seit dem 1. Februar 2025 die Integration der Bereiche Technologie und Operations. Romano ist seit 1993 bei Continental tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Qualitätsmanagement. Durch die neue CTO-Organisation soll die technologische Innovationskraft gesteigert werden. Der Unternehmensbereich Automotive bereitet sich auf die Eigenständigkeit als börsennotiertes Unternehmen vor. Continental konzentriert sich verstärkt auf softwaredefinierte und autonome Fahrzeuge sowie innovative Brems- und Komfortsysteme.
Continental Automotive mit neuem Technologiechef

Nino Romano ist neuer CTO bei Continental Automotive

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive stellt sich neu auf: Nino Romano übernimmt die Position des Chief Technology Officers (CTO) und verantwortet künftig die Bereiche Technologie und Operations. Welche Pläne verfolgt er für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens?Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 10:40 Uhr
Die Utz Gruppe hat zum 1. Februar 2025 Marc Schürmann als neuen CEO ernannt. Er folgt auf Axel Ritzberger, der das Unternehmen nach 17 Jahren verlässt. Ritzberger führte die Gruppe durch mehrere globale Krisen und baute die internationale Präsenz durch Werke in den USA, China und Mexiko aus. Marc Schürmann bringt langjährige Führungserfahrung aus der Komax-Gruppe mit, wo er verschiedene internationale Positionen bekleidete. Die Utz Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Bremgarten bei Zürich und spezialisiert auf die Produktion von Mehrwegtransportverpackungen aus Kunststoff für Logistik, Automobil und Pharma. Ihre Produkte sind für automatisierte Logistikprozesse optimiert und unterstützen die Kreislaufwirtschaft. ________________________________________
Führungswechsel beim Hersteller von Mehrwegverpackungen

Marc Schürmann neuer CEO der Utz Gruppe

Die Utz Gruppe hat einen neuen CEO: Marc Schürmann übernimmt die operative Leitung des Unternehmens. Er folgt auf Axel Ritzberger, der nach 17 Jahren an der Spitze ausscheidet. Welche Pläne verfolgt Schürmann für den Hersteller von Mehrwegtransportverpackungen?Weiterlesen...

07. Feb. 2025 | 11:46 Uhr
Engel präsentiert auf der Jec World 2025 innovative Spritzgießtechnologien für den Leichtbau. Eine Live-Demonstration zeigt die Produktion eines Fahrradlenkers für Canyon Bicycles mit fluidmelt- und organomelt-Technologien auf einer victory 180 Spritzgießmaschine. Zudem wird eine preisgekrönte LKW-Staufachklappe für Daimler Trucks vorgestellt, die mit der Thermoplast-Sandwich-Moulding-Technologie gefertigt wurde. Diese Verfahren ermöglichen leichtere, stabile Bauteile und tragen zur CO₂-Reduktion bei. Besucher können sich am Engel-Stand in Halle 5, Stand L106 über die Technologien informieren. ________________________________________
Spritzgießtechnologie für Leichtbau im Fokus

Engel auf der JEC: Spritzgießen für faserverstärkte Bauteile

Auf der JEC World 2025 zeigt Engel Spritzgießtechnologien für den Leichtbau. Live produziert: ein Fahrradlenker für Canyon Bicycles mit Fluidmelt- und Organomelt-Technologie. Zudem wird eine prämierte LKW-Staufachklappe vorgestellt. Eine Vorschau.Weiterlesen...

07. Feb. 2025 | 11:18 Uhr
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die PTS Institut für Fasern & Papier erforschen im Projekt Minerva die Verarbeitung von Naturfasern im Spritzgussverfahren. Ziel ist eine nachhaltige Materialsubstitution, die Kunststoff nicht ersetzt, sondern ergänzt. Die Herausforderungen liegen in der Faseraufbereitung, Prozessführung und Trocknung. Unternehmen beteiligen sich an der Forschung und stellen Materialien zur Verfügung. Am 27. März 2025 findet das Kick-off-Treffen statt. Am 7. Mai 2025 bietet das SKZ einen Online-Kurs zur Einführung in die Material- und Prozessoptimierung im Papierspritzguss an.
Forschungsvorhaben Minerva entwickelt neue Verfahren

Nachhaltiger Spritzguss mit Naturfasern?

Wie lassen sich Papierfasern im Spritzguss verarbeiten? Das Forschungsvorhaben Minerva untersucht neue Ansätze zur Nutzung von Fasersuspensionen. Ziel ist eine nachhaltige Alternative zu Kunststoffprodukten. Welche Herausforderungen gibt es dabei?Weiterlesen...