Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Intelligentes Anlagenkonzept zur Herstellung von LFT-Granulat
Die LFT-Anlage IPS-LFT HP von Intelligent Pelletizing Solutions, Niedernberg, stellt hochwertige langfaserverstärkte Thermoplaste im Pultrusions- oder Strangziehverfahren her. Die Anlage eignet sich für die Produktion einer breiten Werkstoffpalette mit unterschiedlicher Faserverstärkung, definierter Granulatlänge und unterschiedlichen Polymeren. So lassen sich LFT-Granulate mit Fasergehalten von 30 bis 60 Gew.-% und Durchsätzen bis zu 1.000 kg/h herstellen.Weiterlesen...
Neue Methode ermöglicht Untersuchung der Anhaftung von Schmutzpartikeln an Oberflächen
Oberflächen werden über die Zeit mit Partikeln verdreckt. Daher sind Oberflächen wünschenswert, die einfach gereinigt werden können. Vielversprechend sind Oberflächen, von denen Wassertropfen einfach abperlen. Auf Grund der geringen Haftung von Wassertropfen und den damit einhergehenden selbstreinigenden Eigenschaften der Oberfläche werden sie superhydrophobe Oberflächen genannt. Diese verfügen über eine Mikro-Rauigkeit, welche die Kontaktfläche zu Wassertropfen deutlich reduziert.Weiterlesen...
Neuer technischer Geschäftsführer bei Kiefel
Das Maschinenbauunternehmen Kiefel, Freilassing, verstärkte zum 1. Mai 2020 seine Geschäftsführung. Stefan Moll verantwortet als CTO die technischen Belange, mit besonderem Fokus auf das globale Medizintechnikgeschäft. Moll ergänzt damit die bestehende Geschäftsführung um Thomas J. Halletz, CEO, und Peter Eisl, CFO. Weiterlesen...
Fachbuch für Kunststoffe in der Medizintechnik
Das Fachbuch „Kunststoffe in der Medizintechnik Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien“ vom Hanser Verlag, München, ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert. Es werden Themengebiete aufgegriffen, die sich aus dem Einsatz von Kunststoffen für diese Anwendung ergeben. Weiterlesen...
„Sind Kunststoffverpackungen eine Gefahr für die Zukunft?“
Kunststoffverpackungen sind zum Schreckgespenst geworden, seit sie Strände verschmutzen und in den Mägen von Meerestieren nachgewiesen wurden. Doch ohne Verpackungen ist die Qualität und Hygiene der Lebensmittel nur schwer zu garantieren. Über die aktuelle Situation und wie sich Verpackungen verändern werden sprach der Plastverarbeiter mit Dr. Kurt Stark, Leiter Business Development und Systainability bei Buergofol.Weiterlesen...
Nachhaltige, biobasierte Verpackungskonzepte
Das Ziel des EU-Projektes BIOnTop (Grant Agreement Number GA 837761) ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungskonzepte für unterschiedliche Anwendungen in der Life Sciences Industrie. Dabei werden verschiedene Rohstoffe zum Entwickeln biobasierter Packstoffe, deren Beschichtungen und die Evaluierung des Verwertens in den kommenden Jahren von 21 Expertenteams erforscht. Aus Polymilchsäure hergestellte Kunststofffolien werden durch neue Beschichtungstechnologien optimiert und sollen vergleichbare Barriere- als auch Verarbeitungseigenschaften aufweisen als herkömmliche erdölbasierte Kunststoffe. Weiterlesen...
Aktuelle Ausgabe Plastverarbeiter jetzt als E-Paper lesen
Der Plastverarbeiter, Ausgabe April, ist nun auch als E-Paper verfügbar. Während die gedruckte Ausgabe an ihrem Arbeitsplatz liegt, bietet das blätterbare pdf auch im Homeoffice die Gelegenheit, die Fachzeitschrift Plastverarbeiter bequem online zu lesen.Weiterlesen...
Neue Kompaktschneidmühle überzeugt in der Praxis
Die neue Kompaktschneidmühle der Baureihe DX hat die Praxisphase mit Erfolg bestanden. Die erstmalig zur K 2019 von Dreher Maschinenbau, Aachen vorgestellte Schneidmühlen-Neuheit zeichnet sich in erster Linie durch die frei nach unten hydraulisch absenkbare Mahlkammer aus. Die von den Dreher-Ingenieuren entwickelte und bereits in größeren Schneidmühlentypen verwendete Konstruktionsprinzip wurde nun in der Kompaktmühlen Baureihe DX revolutioniert.Weiterlesen...
Massenproduktion von Disposables für Corona-Antikörpertest
Für den neuen Corona-Antikörpertest von Roche werden in den kommenden Monaten enorme Mengen von Einweg-Pipettenspitzen und -Cups benötigt. Mehrere Medizintechnikhersteller setzen dabei auf die Netstal Elion-Baureihe von Krauss Maffei, Näfels, Schweiz. Weiterlesen...
Elmet expandiert nach Japan
Das oberösterreichische Unternehmen Elmet eröffnet einen Standort in Nagoya, Japan, und beliefert japanische Unternehmen in den Bereichen Automotive, Medizin und Teletronic. Die Nachfrage nach Smart Silicone Solutions steigt dort kontinuierlich stark an. Ein japanischer Sales-Profi vertritt das Unternehmen. Es setzt damit den weltweiten Expansionskurs fort.Weiterlesen...