Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Türen ohne Handkontakt öffnen und schließen
Die Gesundheit eines jeden einzelnen hat gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie oberste Priorität. Um dies zu unterstützen, hat das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Bodo Ehmann, Mainhausen, einen Türklinkenaufsatz entwickelt, durch den der Handkontakt mit dem Griff zuverlässig vermieden werden kann.Weiterlesen...
Trotz Reisebeschränkung: Lindner Recyclingtech nimmt Anlage in Betrieb
Dem österreichischen Unternehmen Lindner Recyclingtech, Spittal, ist es – trotz Reisebeschränkungen ins Ausland – gelungen, einen Zerkleinerer in Deutschland in Betrieb zu nehmen. Mithilfe aktueller Kommunikations- und Remote-Service-Tools läuft die neue Anlage nun planmäßig.Weiterlesen...
Schweißen ungefärbter Kunststoffe mit dem Laser
Das Laserschweißen von ungefärbten Kunststoffen mit Wellenlängen im Bereich von 1,5 bis 2,2 µm, auch als 2-µm-Schweißen bekannt, gilt oft noch als exotisches oder teures Fügeverfahren. Meist wird es dabei auf Mikroanwendungen in der Medizintechnik reduziert. Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen zeigen jedoch, dass es in vielen Fällen eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Fügeverfahren ist.Weiterlesen...
Recyclingfähigkeit gegeben?
Die Kunststoffindustrie steht wegen des Kunststoffmüllproblems stark unter Druck. Kunststoffhersteller und -verarbeiter sind gefordert, schnell wirksame Konzepte zur Rückführung der Materialien in den Wertstoffkreislauf auszuarbeiten. Zahlreiche Unternehmen haben bereits effektive Recyclingkonzepte entwickelt und die Recyclingquote erhöht. Kann die Recyclingfähigkeit durch das Aufbringen von Dekor- oder Schutzschichten verloren gehen? Werden Monomaterialien durch Beschichtungen zu Verbundstoffen, sodass sie nicht mehr mechanisch recycelt werden können? Dann wären alle Anstrengungen umsonst. Weil die Industrie hierüber Klarheit benötigt, hat ein Hersteller von Transferveredelungen diese Fragestellungen untersucht.Weiterlesen...
Nachdenken – Umdenken – Querdenken – Neudenken
Das Image des Werkstoffes Kunststoff leidet, denn seit Jahren steht er in der Schusslinie der Öffentlichkeit. Aber die Wirtschaft würde heute ohne Kunststoff nicht funktionieren, denn er ist unverzichtbar. Deshalb brauchen wir eine intelligente Lösung, damit wir die Vorteile von Kunststoffen nutzen und gleichzeitig verhindern können, dass sie die Umwelt schädigen, wie etwa eine Kreislaufwirtschaft. Weiterlesen...
Sichere Spritzgießmaschinen im Fernzugriff
Die durch die Coronapandemie verordneten Schutzmaßnahmen veranlassen Unternehmen, die Anzahl an Personen in Betrieben auf ein Minimum zu beschränken. Eine Möglichkeit, für eine vollautomatische Produktion zu sorgen, zeigt die Kombination aus wenigen Personen vor Ort und weiteren Personen im Home-Office mit Remote-Zugriff auf den Maschinenpark. Viele Maschinensteuerungen wurden in der Entwicklungsphase jedoch nicht für diese Art der Nutzung ausgelegt. Die aktuelle Generation von Wittmann Battenfeld-Spritzgießmaschinen mit B8-Steuerung und Wittmann 4.0 Option bieten ‒ mithilfe einer optimierten Firewall und vielen zusätzlichen Funktionen für einen gesicherten externen Zugriff ‒ ein hohes Maß an Cyber-Security.Weiterlesen...
Herrmann Ultraschall liefert Fügetechnik für Maskenproduktion
Der niedersächsische Automobilzulieferer Zender Group, Osnabrück, ist auf Carbon- und Textilprodukte spezialisiert. Früh erkennt das Unternehmen den Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung und baut eine Produktion von FFP2-Masken auf. Ein Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil beschleunigt das Ziel, Masken Made in Germany herzustellen.Weiterlesen...
Günter-Schwank-Preise werden an Verfahrensmechaniker verliehen
Der Günter-Schwank-Preis des Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff (Pro-K), Frankfurt, wird für herausragende Ausbildungsleistungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie verliehen. In den nächsten Monaten werden die besten Absolventinnen und Absolventen zur Verfahrensmechanikerin und zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit dem Preis ausgezeichnet. In diesem Jahr werden zusätzlich zwei Sonderpreise vergeben.Weiterlesen...
Borealis fertigt PP-Meltblown-Vlies für Gesichtsmaskeninitiative
Der österreichische Polyolefinhersteller Borealis, Wien, hat in seinem Werk in Linz, die Pilotlinie umgerüstet, um PP-Meltblown-Vlies herzustellen. Daraus werden in Zusammenarbeit mit Partnern Gesichtsmasken für die regionale Bevölkerung produziert.Weiterlesen...
FT-TEC: Schutzschilde mit Technologie von Wittmann Battenfeld
Als Antwort auf die derzeitige Covid-19-Situation hat FT-TEC einen Gesichtsschutz für den Alltagsgebrauch entwickelt. Neuentwicklungen für den medizinischen Bereich sollen folgen. Für die Herstellung der Träger kommt Spritzgießtechnologie von Wittmann Battenfeld zum Einsatz.Weiterlesen...