Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Initiative Erde steigert Agrarfoliensammlung
Die Initiative Erde Recycling, Wiebaden, konnte auch 2019 ihre Zusammenarbeit mit Landwirten, Sammelstellen und Folienherstellern intensivieren. Die Organisation hat erstmals über 20.500 Tonnen gebrauchte Landwirtschaftsfolien dem werkstofflichen Recycling zugeführt. Das entsprechen über 40 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2018.Weiterlesen...
KHS nimmt Maschinen virtuell in Betrieb und senkt Fehlerkosten
Der digitale Zwilling wird in Zukunft zu einem Herzstück der industriellen Produktion. KHS, Dortmund, nutzt bereits heute Modelle, um die Inbetriebnahme von Maschinen und Transportanlagen virtuell abzubilden. Weiterlesen...
Kautex Maschinenbau mit neuem globalen Vertriebsleiter
Michael Müller hat im April die Funktion des Global Sales Director Packaging bei Kautex Maschinenbau, Bonn, übernommen. Mit dem Diplomingenieur besetzt der Systemanbieter für Blasformtechnologie eine weitere zentrale Schlüsselfunktion in seinem globalen Führungsteam. Die Stellenbesetzung ist Teil eines weitreichenden Veränderungsprozesses, der neben der Neuausrichtung der Geschäftsfelder auch eine im vergangenen Jahr angestoßene Restrukturierung der Vertriebsorganisation umfasst.Weiterlesen...
Wie lösemittelbasiertes Kunststoffrecycling funktioniert
Haben Verpackungen ihren Zweck erfüllt, werden sie entsorgt und dem Recycling zugeführt. Um Kunststoffe in guter Qualität wieder in den Kreislauf zurückzuführen, hat die APK, Merseburg, eine neue Technologie entwickelt und zur Marktreife gebracht.Weiterlesen...
Automatisierung der additiven Fertigung in der Automobilindustrie
Im Polyline-Projekt wollen 15 Industrie- und Forschungspartner aus Deutschland gemeinsam eine digitalisierte Fertigungslinie der nächsten Generation entwickeln. Mit dieser sollen Kunststoffbauteile für die Automobilbranche hergestellt werden. Konventionelle Fertigungstechniken wie Zerspanen, Gießen sollen mit der additiven Fertigung in Form von durchsatzstarken Linienproduktionssystemen ergänzt werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 10,7 Mio. EUR. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Mit dem Auftakttreffen aller Konsortialpartner am 4. März 2020 bei EOS in Krailling bei München startete Polyline offiziell.Weiterlesen...
Geometrische Verhältnisse bei der Folienflachlegung
Einer der wichtigsten Qualitätsparameter in der Kunststofffolienextrusion ist die Planlage, die eine wesentliche Ursache für eine unzureichende Folienqualität darstellt. Die Planlage beschreibt die Ebenheit von Kunststofffolien im spannungsfreien Zustand und kann über die Abweichung der Folienbahn von der Soll-Geometrie quantifiziert werden. Eine Forschungseinrichtung hat ein optisches Messverfahren entwickelt, das das quantitative Beurteilen der Planlagequalität von Kunststofffolien ermöglicht. Eine quantitative Planlagebeurteilung erlaubt wiederum eine umfassende systematische Untersuchung der prozesstechnischen Ursachen von Planlagefehlern.Weiterlesen...
Geschäftslage der deutschen Automobilbranche verschlechtert sich zunehmend
Die Geschäftslage der deutschen Automobilbranche hat sich dramatisch verschlechtert,. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Ifo Instituts hervor. Demnach stürzte der Index zum aktuellen Geschäft im April auf minus 85,4 Punkte, von minus 13,2 Punkten im März. Das war der größte Absturz und der tiefste Wert, seitdem diese Zahlen für das wiedervereinigte Deutschland erhoben werden. In der Finanzkrise war dieser Index im April 2009 auf minus 82,9 Punkte gefallen.Weiterlesen...
Lebenswichtige Medikamente wohltemperiert transportieren
Für den sicheren Transport lebenswichtiger und temperaturempfindlicher Medikamente sorgen die beiden neuen Segmentlösungen von Storopack, Metzingen: Das Onco-System für Apotheken und Labore und das Clinic-System für Krankenhäuser.Weiterlesen...
Mondi und RB mit recyclebarer Verpackung für Spülmaschinentaps
Das Verpackungs- und Papierunternehmen Mondi hat im Rahmen einer Partnerschaft mit der Reckitt Benckiser Group ein vollständig recycelbares, flexibles Kunststoffverpackungsportfolio entwickelt. Die Verpackung aus Monomaterial kommt bei der Premiumlinie der Spülmaschinentabs von Reckitt Benckiser zum Einsatz. Bei dieser Produktlinie war zuvor ein mehrlagiger Standbodenbeutel aus PET/PE verwendet worden, der nicht recycelbar war.Weiterlesen...
Grammer zollt Coronakrise Tribut
Der Kunststoffverarbeiter und Fahrzeugindustrie-Zulieferer Grammer ist in Folge der weltweiten Covid-19-Pandemie mit deutlichen Rückgängen bei Umsatz und Ergebnis in das Jahr 2020 gestartet. Aufgrund eines Einbruchs der Nachfrage und der Produktabrufe sowie den Produktionseinschränkungen der Kunden sank der Konzernumsatz in den ersten drei Monaten um 14,8 Prozent auf 454,9 Millionen Euro. Der durch die Coronakrise ausgelöste Nachfrageeinbruch traf dabei auf bereits seit dem zweiten Halbjahr 2019 schwächere Absatzmärkte.Weiterlesen...