
Büfa Composite Systems baut in Europa neue Vertriebssgesellschaften auf. (Bild: Markus Monecke)
Vor dem Hintergrund der Übernahme des britischen Unternehmens AOC und der langjährigen Zusammenarbeit mit AOC Aliancys wird der Vertrieb in weiteren europäischen Ländern neu aufgestellt. Über Büfa Distributionsgesellschaften werden künftig auch in Spanien, Belgien, Niederlande, Finnland, Großbritannien und Irland sowohl das Portfolio von AOC Aliancys als auch sämtliche Büfa Produkte und ausgewählte Handelsware angeboten.
Längjährige Partner
Das Rasteder Chemieunternehmen festigt so seine Position als Hersteller und Distributor für den Compositesmarkt in Europa. „Seit vielen Jahren arbeiten wir gerne mit Büfa Composite Systems zusammen“, betont Fons Harbers, Vize-Präsident Marketing und Sales für Europa, Naher Osten und Afrika bei AOC Aliancys. Lothar Kempf, Geschäftsführer bei Büfa Composite Systems, ergänzt: „Wir freuen uns daher sehr, dass wir nun ein umfassendes Vertriebsnetzwerk in Europa aufbauen und auf diese Weise Synergien bei den angebotenen Produkten nutzen können.“
Seit über 50 Jahren liefert AOC Aliancys Harze an den Systemanbieter, die dort weiterverbarbeitet werden. Zugleich besteht im Rahmen des Komplettpaketes auch eine langjährige Vertriebspartnerschaft in den europäischen Märkten Polen, Deutschland, Schweiz und in den Baltischen Staaten. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit