Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Geschlossener Rohstoffkreislauf angestrebt
Ein Pilotprojekt erprobt den geschlossenen Materialkreislauf beim Einsatz von Schutzelementen aus Kunststoff. Ein Kunststoffverarbeiter und eine Landmaschinenfabrik wollen gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit den Materialien sorgen. Verwendete Schutzkappen und Stopfen werden zum Recycling an den Hersteller zurückgeführt. Bei Erfolg soll das Projekt ausgedehnt werden.Weiterlesen...

Senoplast erweitert Standort in Mexiko und errichtet neues Werk in China
Senoplast, Piesendorf, Österreich, errichtet in Suzhou, China, ein neues Produktionswerk. In diesem sollen ab 2020 Kunststoffplatten für Thermoformanwendungen gefertigt werden. Gleichzeitig wird der Standort in Mexiko um eine weitere Produktionslinie erweitert. Die Investitionen haben ein Volumen von rund 21 Mio. EUR.Weiterlesen...

Elektrostatik bei Kunststoffbahnen
Nahezu alle Kunststoffe sind Isolatoren und laden sich daher bei Handhabungs- und Produktionsprozessen elektrostatisch auf. Diese Ladungsnester sind für Beschichtungsprozesse störend, außerdem ziehen sie partikuläre Verunreinigungen an und können zum Verblocken des Folienwickels führen. Um die Aufladung zu eliminieren und Partikel zu entfernen, hat ein Anlagenhersteller verschiedene Systeme entwickelt. Weiterlesen...

Neue Technologie ermöglicht sichere Kontaktierung von Heizfolien
New Albea, Seelbach, hat ein neues Heizmodul auf den Markt gebracht, das im Fahrzeug nicht nur Teile der Karosserie, sondern in Verbindung mit leitfähigen Lacken auch Flächen im Interieur beheizen kann. Weiterlesen...

Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen erwarten zehn Prozent Umsatzrückgang
Auf seiner Jahrestagung in Stuttgart, prognostiziert der Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen, Frankfurt, einen Umsatzrückgang von zehn Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Die Zahlen von 2018 und dem ersten Quartal 2019 belegen, dass nach zehn Jahren Wachstum und Umsatzverdopplung der Wendepunkt erreicht ist. Der Automobilsektor und das Imageproblem der Kunststoffe bremsen das Wachstum.Weiterlesen...

Kombinierte Kältetechnik für innovative Prozesse
Ein Automobilzulieferer hat eine Kälteanlage installiert, die verschiedene Techniken miteinander kombiniert. Beteiligt sind eine Absorptionskältemaschine, die von einem vorhandenen Blockheizkraftwerk versorgt wird, eine Turbocor- und eine Kompressionskälteanlage sowie ein Kühlturm und ein Freikühler. Die Anlage wird unter anderem für das Kernprägeverfahren – eine Kombination von Spritzgießen und Pressen mit Duroplasten – genutzt.Weiterlesen...

Neue Drucktechnologie für großflächige, lösungsverarbeitete Displays der Zukunft
Im Rahmen des EU-Projekts Hi-Response arbeiten 13 Mitglieder des Konsortiums zusammen. Innerhalb des Forschungsprojektes haben die Forscher des Fraunhofer IAP, Potsdam-Golm, imec und TNO/Holst Centre den hochauflösenden Esjet-Druck (Electrostatic-Jetting) für leitfähige und emittierende Polymere entwickelt. Weiterlesen...

Harting zeichnet Arburg als Top-Lieferanten aus
Die Harting Technologiegruppe, Espelkamp, hat anlässlich der 3. Biennale „Ausgezeichneter Lieferant“ Arburg, Loßburg, für Termintreue, Produktqualität und Verlässlichkeit seiner Maschinen zum Premiumpartner des Jahres 2018 ernannt. Harting arbeitet seit 60 Jahren mit dem Maschinenhersteller zusammen. Das Unternehmen ehrte an seinem Stammsitz insgesamt neun Top-Lieferanten aus allen wichtigen Materialfeldern, in diesem Jahr erstmals auch im Bereich Investitionsgüter.Weiterlesen...

Bewerbungsphase für Purmundus Challenge 2019 läuft
Unter dem Motto „Über den 3D-Druck hinaus“ suchen die Formnext, Frankfurt, und ihr Partner Cirp, Heimsheim, innovative Lösungen, wie der 3D- und 4D-Druck im Produktdesign und für die Fertigung nutzbringend eingesetzt werden kann. Eine Prämierung bei der Purmundus Challenge gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Design im 3D- und 4D-Druck weltweit. Die Preisverleihung und eine Sonderschau der Finalisten finden im Rahmen der Formnext (19. bis 22.11.2019) statt.Weiterlesen...

Wittmann Battenfeld für Condition Monitoring System ausgezeichnet
Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, wurde auf der Plastpol in Kielce, Polen, für den Einsatz eines Condition Monitoring Systems (CMS) auf seinen Spritzgießmaschinen ausgezeichnet. Das CMS – ein Sensorsystem, das den Zustand der Maschinen überwacht, überzeugte die Jury aus Experten von Hochschulen und Fachinstituten. Weiterlesen...