Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Projekt zur Plasmabeschichtung von Mehrwegflaschen nominiert
Eine Jury unter Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) hat das Projekt „PECVD-Gasbarrierebeschichtung von PET-Mehrwegflaschen“ für den deutschen Rohstoffeffizienz-Preis nominiert. Die Arbeitsgruppe Plasma-und Oberflächentechnik am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) und KHS Corpoplast forschen derzeit an Lösungen, um den Mehrweganteil bei Kunststoffflaschen zu erhöhen.Weiterlesen...
KIT mit neuem Forschungsschwerpunkt
Mit dem neuen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Produktion“ am WBK Institut für Produktionstechnik des KIT in Karlsruhe sollen Unternehmen künftig dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse vom linearen Wirtschaftsansatz zu zirkulären Ansätzen einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Diese beinhalten das Remanufacturing, also die Wiederaufbereitung gebrauchter Produkte, mit modularen Anlagen zur De- und Remontage, autonomer Produktionssteuerung und integrierter Qualitätssicherung sowie Produktionsnetzwerke und Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...
Siegwerk und APK entfernen Druckfarben von Kunststofffolien
Die beiden Unternehmen Siegwerk, Siegburg, und APK, Merseburg, haben gemeinsame Versuche zum Entfärben von doppelt bedruckter LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen. Die im Oktober 2019 ins Leben gerufene strategische Partnerschaft des Druckfarbenherstellers und des Recyclingunternehmens kann damit erste Erkenntnisse zu einer besseren Recyclingfähigkeit von bedruckten, flexiblen Verpackungsanwendungen beitragen. Weiterlesen...
Engel Austria erhält JEC Innovation Award 2020
Zu den diesjährigen Preisträgern der JEC Innovation Awards gehört Engel Austria mit Sitz in Schwertberg. Gemeinsam mit seinem Partner Fill erhält der Maschinenbauer die Auszeichnung in der Kategorie Process für die Entwicklung einer Fertigungslinie zum Herstellen von Faserverbundhalbzeugen. Die Lösung vereint durch ihren hohen Integrations- und Automatisierungsgrad hohe Qualität mit hoher Wirtschaftlichkeit und bereitet damit der Großserienproduktion von thermoplastischen Composite-Bauteilen den Weg. Weiterlesen...
Arburg entwickelt und produziert Mund- und Nasemasken
Neben den Schutzbrillen fertigt Arburg, Loßburg, seit dem 11. Mai 2020 Mund- und Nasenmasken aus LSR und PP. Ziel ist es unter Serienbedingungen täglich 3.500 dieser multifunktionalen Masken zu produzieren. Das Produkt dient zunächst zum Schutz der eigenen Belegschaft weltweit und wird dann schnellstmöglich über den Landkreis Freudenstadt auch an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen verteilt.Weiterlesen...
360-Grad-Days von Vecoplan
Aufgrund der Corona-Krise findet die Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT), München, in diesem Jahr nicht statt. Vecoplan, Bad Marienberg, veranstaltet stattdessen 360-Grad-Days, die es den Teilnehmern ermöglichen sich virtuell rund um Recycling- und Aufbereitungstechnik zu informieren. Die Live-Präsentationen finden im Technologiezentrum des Unternehmens statt. Die genauen Inhalte werden noch bekanntgegeben, sodass sich Interessierte bei den für sie relevanten Themen dazuschalten können.Weiterlesen...
Corona-Pandemie trifft Maschinenbau flächendeckend
Die Corona-Pandemie ist im Maschinenbau inzwischen flächendeckend zu spüren. Neun von zehn Betrieben sehen sich als Betroffene der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, lautet das Ergebnis der vierten VDMA-Blitzumfrage unter seinen Mitgliedsfirmen.Weiterlesen...
Wandstärke minimiert
Die vereinten Vorteile des Spritzgießens und des Tiefziehens haben einen Namen: Injection Compression Moulding (ICM). Extrem dünne Wandstärken und eine breite Materialpalette, trotz Formfreiheit und Maßhaltigkeit. Das dadurch freigesetzte Potential wird vom Verpackungsmarkt zunehmend aufgegriffen, während auch ein Blick über den Tellerrand interessante Schlüsse zulässt. Die neuen Möglichkeiten sind vielseitig. Pioniercharakter und die Bereitschaft, um die Ecke zu denken können dazu verhelfen, in weitere Anwendungsgebiete vorzustoßen.Weiterlesen...
IKT: 3D-Druck-Filamente und Folien aus Biokunststoff eigener Herstellung
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart produziert Visiere und Masken zur Reduktion der Ansteckungsgefahr von COVID-19. Dabei stehen insbesondere Visiere mit 3D-gedruckten Halterungen und transparenten Schutzfolien im Fokus.Weiterlesen...
Wirthwein Eichenzell steht vor dem Aus
Der Kunststoffverarbeiter Wirthwein Eichenzell steht vor dem Aus. Der Standort in Eichenzell wird per 31.12.2020 geschlossen und die Gesellschaft aufgelöst. Davon betroffen sind 85 Mitarbeiter, wie die Muttergesellschaft des Unternehmens, die Wirthwein AG in Creglingen, weiter mitteilte. Als Gründe werden unter anderem Umsatz- und Ergebniseinbußen genannt, die sich durch die Coronakrise deutlich verschärften.Weiterlesen...