Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Folien unterstützen sichere Versorgung
Die Coronapandemie macht einmal mehr deutlich, dass der Schutz sensibler, lebensnotwendiger Produkte der Schlüsselbeitrag von Verpackungen zur Nachhaltigkeit bleibt. Beschädigte, verdorbene oder gar kontaminierte Lebensmittel und Medizingüter schaden Mensch und Umwelt. Hersteller von Folien wie die Südpack Verpackungen, Ochsenhausen, leisten einen systemrelevanten und nachhaltigen Beitrag zur sicheren Versorgung der Bevölkerung.Weiterlesen...
Erster ISO Standard zur Sicherheit von Spritzgießmaschinen veröffentlicht
Der Fachverband für Kunststoff- und Gummimaschinen (VDMA), Frankfurt, weißt darauf hin, dass im April 2020 mit ISO 20430 für Spritzgießmaschinen erstmals eine internationale Sicherheitsnorm für Kunststoff- und Gummimaschinen veröffentlicht wurde. Damit erhalten die Maschinenhersteller einen weltweit einheitlichen Standard – ISO umfasst 121 Mitgliedsländer. Weiterlesen...
Neuartige Multi-Matrix-Faserkunststoffverbunde
Felix Conrad erhält für seine Diplomarbeit „Herstellung von Multi-Matrix-Faserkunststoffverbunden (MM-FKV) und Analyse ihrer mechanischen Eigenschaften“ den Professor-Franz-Brandstetter-Preis. Die Ergebnisse der Arbeit liefern wichtige Grundlagen für MM-FKV mit lokal variierenden mechanischen Eigenschaften, wodurch sich beispielsweise medizintechnische Bauteile optimieren lassen.Weiterlesen...
Magna erhält Auszeichnung für Composite-Lösung zur Rahmenverstärkung
Die Verstärkungslösung auf Composite-Basis für den Heckklappen-Rahmen von Magna, die erstmals im Toyota Supra zum Einsatz kam, wurde mit einem Automotive News PACE Award 2020 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist bereits die vierte PACE-Auszeichnung für Magna in den letzten sechs Jahren. Die Composite-Anwendung für eine Automobil-Heckklappe erzielt eine Gewichtseinsparung von 10 Prozent gegenüber einer Lösung aus Stahl.Weiterlesen...
Mit Terahertz-Wellen auf der Suche nach Gelpartikeln
Im Rahmen einer nachhaltigeren Produktion erlangt das Thema Recycling immer mehr Bedeutung. Ein Nachteil bei der Verwendung von recyceltem Material besteht jedoch im vermehrten Aufkommen von sogenannten Gelpartikeln und ungewissen Aufschmelzgraden. Dies führt insbesondere bei Verpackungsanwendungen zu Qualitätsproblemen. Kunststoff-Zentrum SKZ widmet sich diesem Thema in einem Forschungsprojekt.Weiterlesen...
Joke betreibt erste deutsche Produktionsstraße für Schutzkittel
Vom Anlagenbauer zum Produktionsbetrieb in zehnTagen – das schaffte Joke Folienschweißtechnik. Normalerweise verlassen Anlagen und Geräte zum Folienschweißen die Fabrikhallen in Bergisch Gladbach. Initiiert durch einen Aufruf der regionalen Wirtschaftsförderung, zeigte das Team ein hohes Maß an Kreativität und Engagement. Das Ergebnis: Jetzt können jeden Tag 60.000 Einweg-Schutzkittel, 7 Tage die Woche, produziert werden.Weiterlesen...
Medizintechnik stützt Geschäft von Masterflex
Die Masterflex Group, Spezialist für Verbindungs- und Schlauchsysteme, konnte im 1. Quartal 2020 einen insgesamt stabilen Geschäftsverlauf verzeichnen. Der Konzernumsatz ging leicht um 2,9 % auf 20,5 Mio. EUR zurück. Erfreulich entwickelten sich weiterhin die Umsätze mit Kunden in der Medizin- und Labortechnik ebenso wie in der Lebensmittelindustrie. Dagegen setzten der Maschinenbau und die Automotive-Branche ihre bereits 2019 spürbare Nachfrageschwäche fort. Weiterlesen...
Gebrauchter Kunststoff: Eine gewaltige Rohstoffquelle
Der Grüne Punkt fordert, die Kreislaufwirtschaft für Kunststoff weiter zu fokussieren. Chancen gelte es beim wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Coronakrise zu nutzen. Der Verband setzt sich für mehr Unabhängigkeit für Europa bei der Rohstoffbeschaffung ein.Weiterlesen...
Wolfgang Steinwender wird neuer CEO von NGR
Mit dem 1. Mai 2020 übernimmt Wolfgang Steinwender die Leitung des österreichischen Kunststoff-Recycling-Maschinenbauers NGR. Er übernimmt diese Position von Josef Hochreiter. Das Unternehmen blickt trotz Unsicherheiten, die weltweit durch Covid 19 existieren, zuversichtlich auf das kommende Geschäftsjahr. NGR will seinen Erfolgskurs weiter vorantreiben und die Kunststoffindustrie beim Umstieg auf die Kreislaufwirtschaft unterstützen.Weiterlesen...
Meusburger unterstützt Herstellung von Gesichtsschutzschilden
Das Gemeinschaftsprojekt zur Herstellung sogenannter Behelfsgesichtsschilden der beiden Firmen Hörl Kunststofftechnik und Kiefel soll den Schutz vor einer Infektion mit dem Virus bei Pflegepersonal erhöhen. Meusburger unterstützt dabei die Firma Hörl beim Spritzgießprozess. Durch die zur Verfügung gestellten Normalien für die Spritzgießform können nun täglich über 6.000 Schilder für die Kooperationspartner hergestellt werden.Weiterlesen...