Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

02. Jun. 2020 | 08:50 Uhr
CDS 34 an SGM
Serienreifes Compoundieren an der Spritzgießmaschine

Direktcompoundieren wird praktikabel und erschwinglich

Die Vorfertigung von Compounds ist seit den Anfängen der industriellen Kunststoffproduktion gängige Praxis, nüchtern betrachtet aber umständlich, teuer und umweltbelastend. Alternativen werden seit Jahren diskutiert, allen voran das Direktcompoundieren, also die Herstellung der Kunststoffmischungen unmittelbar an der Spritzgießmaschine. Die Technologie eines modularen, herstellerunabhängigen Compound Delivery Systems (CDS) ist nun zur Serienreife geführt. Energieeinsparungen von 500 Wh/kg, eine Kohlendioxid-Reduktion von 264 kg pro Tonne Material und Amortisationszeiten von unter einem Jahr sind nur einige Argumente, die eine nähere Betrachtung lohnen.Weiterlesen...

02. Jun. 2020 | 07:48 Uhr
veolia
Kreislaufwirtschaft

Veolia erweitert Recyclingkapazitäten für Folienabfälle

Der Probebetrieb ist beendet und die Sortieranlage von Veolia Umweltservice West am Standort Salzgitter hat den erweiterten Schichtbetrieb aufgenommen. Mit der Anlage werden Folien verschiedener Qualitäten aus Industrie- und Gewerbeabfällen sortiert.Weiterlesen...

01. Jun. 2020 | 08:47 Uhr
FilamentWinding
Energieeffizient und überzeugende CO2-Bilanz

Wärmetank in Leichtbauweise

Faserverbundwerkstoffe bieten großes Potenzial zur Gewichtseinsparung. Bei hervorragenden mechanischen Eigenschaften leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung. Technologien wie die Faserwickeltechnologie ermöglichen Leichtbaukomponenten für zahlreiche Industriezweige. Ein Familienunternehmen aus Wolfgruben nutzte Synergien der Firmengruppe und entwickelte einen Wärmespeicher aus Kunststoff in Faserwickeltechnologie, der in der Gebäudetechnik als druckfester Warmwasserspeicher eingesetzt wird.Weiterlesen...

30. Mai. 2020 | 08:12 Uhr
ALPLA: Bopla S.A., Les Franqueses
Portfolioerweiterung

Alpla übernimmt Werk in Spanien

Der international tätige Unternehmen Alpla, mit Sitz im österreichischen Hard, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals das spanische Unternehmen Bopla mit Sitz in Les Franqueses. Die Fachkenntnisse des Herstellers von Kunststoffverpackungen will Alpla zum Ausbau seines Produktportfolios nutzen. Über Kaufpreis und sämtliche Details wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 14:42 Uhr
Senoplast Standort Suzhou China
Neuer Produktionsstandort

Senoplast nimmt Produktion in chinesischem Werk auf

Der österreichische Hersteller von Kunststoffplatten und -folien, Senoplast mit Sitz in Piesendorf, hat am 12. Mai 2020 im neu errichteten Werk im chinesischen Suzhou bei Shanghai die Produktion aufgenommen. Die Senoplast New Material stellt Kunststoffplatten für Thermoformanwendungen her. Mit den Platten und Folien sollen zunächst der Automotive- und Sanitärmarkt sowie die chinesische Bahn beliefert werden. Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 09:06 Uhr
Somtech`s Visier gegen Coronaviren
Intelligente Lösungen im Kampf gegen Covid-19

Kunststoffbranche als Helfer in der Not gegen Corona-Infektionen

Die Corona-Krise hat die gesamte Kunststoffbranche erfasst. Fast alle Unternehmen sind mehr oder weniger stark von Unterbrechungen der Lieferkette sowie von Nachfragerückgängen seitens wichtiger Kundenmärkte betroffen. Gleichzeitig zeigen die Unternehmen eine große Hilfsbereitschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Mit beeindruckender Flexibilität und Schnelligkeit erweitern oder verlagern sie ihre Kapazitäten, um das Gesundheitswesen und die Verbraucher mit dringend benötigtem medizinischen Schutzausrüstungen zu versorgen. Es folgt eine Auswahl von Lösungen im Kampf gegen Covid-19, die mit dem Werkstoff Kunststoff realisiert wurden.Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 08:57 Uhr
Sanner_Cannabis_Packaging
Online-Reportage – Pharmaverpackung für medizinisches Cannabis

Ganz einfach kindersicher

Medizinisches Cannabis gewinnt in der Therapie immer mehr an Bedeutung. Ganz wesentlich für eine Medikation mit dieser Droge ist eine geeignete Verpackung, denn der Wirkstoff darf keinesfalls in die Hände von Kindern gelangen. Dennoch erwartet ein Patient eine bequeme Handhabung und damit ein müheloses Öffnen. Um beide Bedingungen zu erfüllen, bietet ein Verpackungsspezialist aus Bensheim einen Behälter aus PP mit einem Press & Flip-Öffnungsmechanismus an. Von Homeoffice zu Homeoffice hat die Redaktion MEDPLAST die besonderen Herausforderungen der Entwicklung und Fertigung erfragt und in dieser Online-Reportage zusammengefasst. Dazu gibt der Verpackungsspezialist einen Einblick in die Produktionssicherung in der Corona-Krise sowie einen Ausblick auf intelligente Devices zur Medikation. Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 08:43 Uhr
Kumovis-3d-printed-cranial-implant
Additive Fertigung in der Medizintechnik

Renolit und Solvay neue Investoren bei Kumovis

Kumovis, München, gab bekannt, dass die Serie-A-Finanzierungsrunde über 3,6 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen ist. Mit Renolit, Worms, und Solvay Ventures, Brüssel, Belgien, hat das Münchner Start-up zwei weitere Partner gefunden, um seinen Weg weiter zu verfolgen, industrielle additive Fertigungssysteme für die Verarbeitung von Hochleistungspolymeren zu etablieren. Der High-Tech Gründerfonds, Bonn, und Ffilipa Venture Capital, Köln, die Investoren, die Kumovis schon bei der Seed-Finanzierung unterstützten, beteiligten sich ebenfalls an der Serie A.Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 08:35 Uhr
DSC_8094
Internet der Dinge

Evonik und Ynvisible: Demonstrator für gedruckte Elektronik

Der Chemiekonzern Evonik und das kanadische Unternehmen Ynvisible Interactive haben eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der druckbaren Elektronik vereinbart. Mit einem Technologiedemonstrator zeigen beide Unterhmen, wie sich druckbare Batteriematerialien von Evonik und elektrochrome Displays von Ynvisible kombinieren lassen. Darin wurden die direkt nutzbaren Tintenformulierungen für druckbaren Batterien von Evonik und die elektrochromen Displays von Ynvisible in ein Gesamtsystem integriert.Weiterlesen...

29. Mai. 2020 | 07:51 Uhr
DELO_Building_2020
Unternehmenszahlen

Delo steigert Umsatz

Delo, Windach, hat das am 31. März 2020 beendete Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 163 Mio. EUR abgeschlossen. Das ist ein Plus von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr von 156 Mio. EUR. Trotz weltweit zunehmender Coronaeinschränkungen trug auch das letzte Geschäftsquartal zu dem guten Ergebnis bei.Weiterlesen...