Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
Alpla Mitarbeiter setzen sich für Umweltschutz ein
Das Familienunternehmen Alpla, Anbieter von Verpackungslösungen und Recycling, mit Sitz in Hard, spendet anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni an NGOs und unterstützt durch Mitarbeiter veranlasste Aktionen. Weiterlesen...
PCR-Rezyklate für geschäumte Leichtbauanwendungen
Im Mai fand die Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt Recyschaum am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) statt. Das Projekt wird vom BMWi gefördert und läuft bis Herbst 2022. Untersucht wird das Schaumspritzgießen von PCR-Rezyklaten. Verarbeiter oder Compoundeure sind herzlich eingeladen am Projekt mitzuwirken.Weiterlesen...
Rebecca Wolff für herausragende Masterarbeit ausgezeichnet
Den SKZ-Nachwuchspreis erhielt am 29. Mai 2020 Rebecca Wolff für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Herstellung hochwertiger Rezyklate aus Post-Consumer-Kunststoffen“. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand die Preisverleihung in kleinem Rahmen statt. Die übliche Präsentation der Inhalte und Ergebnisse der Arbeit durch die Preisträgerin entfiel aufgrund der Coronapandemie.Weiterlesen...
Lohner Kunststoffrecycling erhöht Kapazität durch Schnittsystem von Lindner
Lohner Kunststoffrecycling mit Sitz in Vechta rezykliert Kunststoffabfälle aus der Produktion von Industrie- und Verbrauchsgütern. Für das werkstoffliche Verwerten von Industrieabfällen setzt das Unternehmen auf Schredder von Lindner, Spittal an der Drau, Österreich, mit neuem Schnittsystem. Weiterlesen...
Verpacken im Reinraum
Primärverpackungen für Produkte aus Pharmazie und Medizintechnik müssen höchsten Qualitätsanforderungen genügen. Hygiene und partikuläre Sauberkeit sind Grundbedingungen dafür, dass Kunststoffverpackungen als Primärpackmittel eingesetzt werden. Ein Hersteller von Kunststoffverpackungen hat mit einer ISO 14644-Reinraumproduktion hierfür perfekte Voraussetzungen.Weiterlesen...
Christopher Boss übernimmt Leitung der Medtec Live
Die Medtec Live, Fachmesse für die Wertschöpfungskette der Medizintechnikbranche, wird 2021 unter neuer Leitung stattfinden: Christopher Boss übernimmt die Veranstaltungsleitung von Alexander Stein, der die Medtec Live seit dem Start verantwortete und zuvor die MT-Connect leitete. Er wendet sich nun innerhalb der Nürnberg Messe anderen Aufgaben zu. Die diesjährige virtuelle Ausgabe der Medtec Live vom 30. Juni bis 2. Juli 2020 werden die beiden Manager gemeinsam durchführen. Weiterlesen...
Engel und Hack Formenbau entwickeln Prozess für Teststäbchen
Durch Covid-19 wird die Nachfrage nach Teststäbchen für Nasen- und Rachenabstriche weiter ansteigen. Der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria mit Sitz in Schwertberg und Hack Formenbau mit Sitz in Kirchheim unter Teck engagieren sich gemeinsam, um die weltweite Versorgung mit Teststäbchen sicherzustellen. Mit einem integrierten Anlagenkonzept und prozesstechnischer Beratung unterstützen sie Kunststoffverarbeiter, damit diese kurzfristig die Produktion von Zweikomponenten-Teststäbchen aufnehmen können.Weiterlesen...
Brüderle Kunststofftechnik setzt Expansionskurs fort
Der Lohnfertiger Brüderle Kunststofftechnik mit Sitz in Rheinhausen im Breisgau erweiterte seine Lagerkapazitäten. Durch die neue Lagerhalle sind nun Lagerflächen von insgesamt 10.000 m² vorhanden. Weiterlesen...
Wasser-Abrasiv-Suspension bearbeitet bunten Werkstoffmix
Die Materialforschung entwickelt regelmäßig neue Werkstoffe, für die geeignete Bearbeitungsverfahren gefunden werden müssen. Bei einer Vielzahl dieser Materialien ist das Schneiden mittels Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidstrahl ein technisch überlegenes und wirtschaftlich lohnendes Bearbeitungsverfahren. Teilweise ist das Wasserstrahlschneiden sogar die einzig mögliche Schneidtechnologie.Weiterlesen...
Rund, glänzend, stark
Viele Gegenstände aus dem Alltag sind für uns selbstverständlich und nicht mehr wegzudenken. Dabei nehmen wir diese nicht einmal bewusst wahr, geschweige denn denken wir über deren Fertigung nach. Zu solchen meist kleinen und unscheinbaren Teilen gehören der Saugnapf und das Hemmfüßchen. Ein Saugnapf ermöglicht, Gegenstände schnell und einfach an glänzenden Oberfläche zu befestigen, ein Hemmfüßchen verhindert, dass das Schneidbrett verrutscht oder sorgt dafür, dass Schubladen leise schließen. Ein Hersteller dieser Produkte gewährt Einblicke in die Fertigung dieser Dauerläufer.Weiterlesen...