Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Evosys nominiert zum Großen Preis des Mittelstandes
Erneut ist die Evosys Laser für einen Wirtschaftspreis nominiert worden: Den jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebenen Großen Preis des Mittelstandes. Vor allem die unternehmerische Verantwortung zeichnet der Preis aus. Denn micht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze werden betrachtet, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.Weiterlesen...

Multifunktionale Arburg-Maske nun komplett
In nur 41 Tagen hatte Arburg, Loßburg, zusammen mit Partnern eine multifunktionale Mund- und Nasenmaske entwickelt und zur Serienreife gebracht. Im Mai fiel der Startschuss für die Produktion der Masken aus LSR (Liquid Silicone Rubber) und PP (Polypropylen). Nun folgte der nächste Schritt, um sowohl den Träger der Maske als auch dessen Umfeld vor dem Virus zu schützen: Das Konzeptionieren und Herstellen eines ergänzenden Einwegfilters, der einfach auf die Maskenöffnung aufgesteckt werden kann. Weiterlesen...

Verarbeitet Hochtemperaturkunststoffe bis zu 200 °C
Arburg, Loßburg, zeigte zur Formnext Connect 2020 unter anderem den Freeformer 300-3X. Dieser ist speziell für die Verarbeitung von Hochtemperaturkunststoffen ausgelegt. Hierfür kann sein Bauraum auf bis zu 200 °C beheizt werden. Er verarbeitet Werkstoffe auf Basis von Polyetherimid zu medizinischen und technischen Bauteilen, wie Bohr- und Sägeschablonen, Zahnrädern und Federelementen. Er kann drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten.Weiterlesen...

WAK-Preise
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK prämiert jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Ziel ist es, sowohl wichtige Fortschritte in Wissenschaft und Technologie der Kunststoffe zu dokumentieren als auch junge Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrer wichtigen Arbeit zu motivieren und zu unterstützen.Weiterlesen...

3D-Druck in der Medizintechnik
Die Implantattechnologie wird seit vielen Jahren zum Ersatz von Hüft-, Knie- und Schultergelenken oder zum Verbinden bei Knochenbrüchen eingesetzt. Ästhetische Rekonstruktionen im Gesichtsbereich waren sehr aufwendig und erforderten viel Geschick des Chirurgen. Die additiven Fertigungsverfahren eröffnen der Medizintechnik auf diesem Gebiet völlig neue Möglichkeiten.Weiterlesen...

Sesotec mit neuem Geschäftsführer
Zum 1. November 2020 hat Sesotec aus dem niederbayrischen Schönberg Joachim Schulz zum neuen Geschäftsführer berufen. Der bisherige CEO, Marc Setzen, verlässt das Unternehmen mit Ablauf seines Dreijahresvertrages. Weiterlesen...

Meding spritzt Biomaterial auf Papierbasis
Der Kunststoffverarbeiter Meding mit Sitz in Halver, ist nach eigenen Angaben in der Kunststoffbranche als Innovationstreiber, insbesondere in der Produktion von nachhaltigen Produkten bekannt. Neuerdings verarbeitet das Unternehmen Spritzgussmaterial aus Papier. Es hanelt sich um ein Material, das aufgrund seiner Haptik und Optik konventionellen Kunststoffprodukten sehr ähnelt. Dieses innovative spritzgussfähige Biomaterial namens Bioform ist sogar hauskompostierbar. Weiterlesen...

Hochleistungs-Wälzkolbenpumpen: Einsatzmöglichkeiten im Grob- und Feinvakuumbereich
Pfeiffer Vacuum, Asslar, hat seine Wälzkolbenpumpen-Baureihe Hilobe erweitert. Die Pumpen decken industrielle Vakuumanwendungen wie Elektronenstrahlschweißen, Vakuumöfen oder Gefriertrocknung ab. Die Wälzkolbenpumpen sind besonders für Schnellevakuierungen wie Schleusenkammern oder Lecksuchanlagen interessant.Weiterlesen...

Schneidmühle für das Inline-Recycling von weichen bis mittelharten Angüssen
Die Schneidmühle G-Max 13 von Wittmann, Nürnberg, eignet sich für das Inline-Recycling von weichen bis mittelharten Angüssen aus PP, PE, ABS und PU – wobei sie an Spritzgießmaschinen mit bis zu 230 Tonnen Schließkraft zum Einsatz kommen kann. Weiterlesen...

Rösler-Gruppe mit neuem Technologiezentrum
Da neue Technologiezentrum der AM Solutions – 3D post processing technology von Rösler, Untermerzbach, dient zum Entwickeln und Auslegen von Prozessen und Produkten für das Nachbearbeiten additiv gefertigter Bauteile. Dafür sorgt die komplette Ausstattung entlang der gesamten Prozesskette mit Software für die Konstruktion, verschiedenen Drucktechnologien sowie dem Nachbearbeitungsbereich. Weiterlesen...